FSB übertakten

MasterCacher

Lt. Junior Grade
Registriert
Dez. 2007
Beiträge
471
Hallo,

ich besitze einen E5300 welchen ich mit folgenden Einstellungen übertaktet habe:
FSB: 348
Multi: 11,5
ergibt ~4,0 GHz
mit 1,481V

Nun meine Frage:

Bringt ein höherer FSB bei gleichbleibender Taktung mehr Leistung, oder bringt das überhaupt was?

BSP:

FSB: 400
Multi: 10
ergibt ~4,0 GHz
mit 1,481V
 
Ich habe vor kurzem mal einen Test von einem I7 gelesen, bei dem die Unterschiede zwischen hohem und niedrigem BCLK Takt gezeigt wurden. Ich weis nicht ob das vergleichbar ist, aber ich denke viele Unterschiede kann es da nicht geben.

Ergebnis war, dass sich die Leistung gar nicht oder nur kaum unterschied, der Verbrauch aber drastisch steigt, wenn man den Multi senkt und den Takt erhöht.
 
Klar bringt es was, man erhöht ja den Speed vom MB, also den Bus-Speed.
 
also soll ich ma testen was mein fsb hergibt un in am limit rennen lassen?

wie stehts dann mit +V für den FSB, ratsam oder eher nicht?
dadurch dürfte ja die gesamt temperatur des MBs steigen oder?
 
Meine gelesen zu haben, dass die Erhöhung des MB-Takts nur wenig bis garnichts bring
 
Ich würd trotzdem den höheren Multi bevorzugen, da die Mehrleistung relativ gering ausfallen wird, der Verbrauch, die Hitzeentwicklung und der Verschleis aber ansteigen.
 
Durch den höheren FSB erhöht sich der Datendurchsatz vom Arbeitsspeicher, da der bei deinem modell noch an der Northbridge hängt. Bringt also nur bei speicherlastigen Anwendungen etwas.
 
beim i7 mag das kaum was bringen, da der durch das triple-channel-interface schon massig bandbreite hat. beim s775 bringt das dagegen schon was. kannst ja zb mit 3DMark06 oder Cinebench mal testen.
außerdem sind 400mhz fsb noch nicht wirklich hoch, daher kannst du ruhig auf 10x400mhz stellen ;)
wirklich kritisch wirds erst bei 450mhz und mehr. 400mhz sind ja beim qx9770 sogar standard.
 
beim i7 hängt der speicher auch an der CPU ;) daher bringt es da nichts den BCLK zu erhöhen der sogut wie nichts mit dem FSB zu tun hat.

aber ja, 10x400mhz dürfte wohl die beste kombination sein und auch ohne erhöhung der spannung möglich sein.
 
Hier sind ja einige die sollten lieber Pudding kochen:D
 
nehr FSB bring definitiv mehr - aber nur theoretisch... in der Praxis wirst du es höchstwahrscheinlich nicht bemerken.

Btw. deine CPU Spannung ist sehr hoch. Fast 1.5 Volt...zum gluck ist die CPU kaum noch was Wert.
 
ich hab meine alten E4400 2 Jahre lang mit 1,525V un 3,4Ghz betrieben, hab ihn dann nur gegen den E5300 getauscht, da man den noch mehr übertakten kann (ich liebe übertakten^^).

Hab nun bisl getestet:
FSB>368--> geht leider nicht...selbst mit 0,2V+ nicht.

Bei 320- ~340 scheint auch n FSB Loch zu sein, da geht nämlich gar nix.
348 ist einfach Optimal.

Aber danke für die Hinweise und Tipps.
 
STOANE schrieb:
Ich habe vor kurzem mal einen Test von einem I7 gelesen, bei dem die Unterschiede zwischen hohem und niedrigem BCLK Takt gezeigt wurden. Ich weis nicht ob das vergleichbar ist, aber ich denke viele Unterschiede kann es da nicht geben.

Anscheinend denkst du nicht viel, denn Äpfel und Birnen haben auch nicht viel miteinander gemein.

Der Frontside Bus ist etwas völlig anderes als der Base Clock (oder BCLK) - der BCLK ist das Intel-Äquivalent zu AMD's Referenztakt.

Grundsätzlich gilt für alle LGA775 Prozessoren: ein hoher FSB ist in Bezug auf Leistung erstrebenswert; ein hoher Multiplikator ist in Bezug auf Sparsamkeit erstrebenswert.

Erklärung ist ganz einfach: der FSB stellt den Flaschenhals dar --> wird der FSB erhöht, steigt die Leistung deutlich.
Wenn der Takt hingegen durch den Multiplikator zustande kommt, sieht die Sache so aus:

bei 348*11,5(=4002MHz) Liegen im Idle nur 348*6(=2088MHz) an.

erreichst du jetzt die 4GHz durch einen (fiktiven da für deine CPU völlig unrealistischen) FSB von 500MHz, sieht die Sache so aus:

500*8 = 4GHz; 500*6 = 3GHz

Im Idle lässt sich also durch einen höheren Multiplikator _einiges_ an strom Sparen, dafür hat man aber unter Last eben nicht das mehr an Leistung.
 
also ich hab meine Energiespar Funktion komplett deaktiviert, da mich das behindert.
also bringt ein höherer FSB für mich nur etwas, wenn ich Energiesparen wollte?
 
Head82 schrieb:
du aber auch nicht so oft was?

wer lässt denn bei so einem starkem oc die Stromsparfunktionen an?

:rolleyes:

Gegenfrage als Denkanstoß: was haben C1E und EIST mit dem OC-ergebnis zu tun?

FormatC@thg-forum schrieb:
Wenn man EIST/C1E abschalten muss, damit das OC in den gemachten Einstellungen überhaupt läuft, dann ist das ganze OC nichts wert. Die CPU muss mit und ohne Stromsparfunktion stabil laufen! Und allen, die dies nur tun, um in aller Ruhe Screenshots machen zu können oder sich den Pimmel zu messen, sei gesagt: Es ist Nonsens.

Quelle

Und was die Stromsparfunktion mit dem vergleich zwischen BCLK und FSB jetzt zu tun haben soll, kann ich immernoch nicht so ganz nachvollziehen.

@MasterCacher: Nein. Erstmal: wenn dich C1E und EIST beim OC behindern, taktest du wahrscheinlich auch mit aktiver LLC :rolleyes:
Ein hoher FSB bringt, wie ich schon geschrieben habe, nur etwas, wenn du Leistung willst. ein hoher Multiplikator nur, wenn du Energie sparen möchtest:

da!mon schrieb:
Grundsätzlich gilt für alle LGA775 Prozessoren: ein hoher FSB ist in Bezug auf Leistung erstrebenswert; ein hoher Multiplikator ist in Bezug auf Sparsamkeit erstrebenswert.


Ich hab echt das gefühl, das man hier teilweise den typischen IT-Kunden berät: Wissensimprägniert und Bildungsresistent fragt er solange nach, bis die Antwort seinen Wünschen und Vorstellungen entspricht...:freak:
 
ne anders rum ^^...der hohe FSB kostet ernergie, bringt aber mehr Leistung...aber sehr geringfügig. Ist zu vernachlässigen

Wirst keinen unterschied merken...sei es in Leistung oder Energieverbrauch

Edit: da!mon: schau auf die Zeit unserer beiden posts. Deinen hatte ich nicht gelesen als ich das geschrieben hab. Das ging an MasterCacher
 
Zuletzt bearbeitet:
Head82: Lies doch mal bitte, was ich geschrieben habe. Dann denkst du mal kurz und heftig darüber nach, auf welche art und weise deine interpretation meiner worte in gerade dieser kombination für dich sinn ergeben. Und dann gehst du noch davon aus, das ich Ahnung von dem habe was ich sage.
Wenn du jetzt also einen schluss ziehst, dann bitte den: nämlich das ich bereits in post 14 die folgende aussage machte:

Ein hoher FSB erbringt leistung und ist suboptimal für energiesparendes computern. Ein hoher Multiplikator erbringt einen hohen Takt und hilft, energie zu sparen, bringt dafür aber nicht so viel leistung.

Und die leistung, die dadurch gewonnen wird ist nicht geringfügig. Man muss nur den FSB weit genug anheben, damit man die Steigerung deutlich spürt. Siehe screenshots - das sind schon recht deutliche unterschiede, die ich in Spielen ganz klar durch verkürzte Ladezeiten bemerke.
 

Anhänge

  • cachemem.png
    cachemem.png
    182,8 KB · Aufrufe: 291
  • cachemem5.png
    cachemem5.png
    183,4 KB · Aufrufe: 266
  • cachemem6.png
    cachemem6.png
    183,5 KB · Aufrufe: 276
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben