Metalfreaky schrieb:
Achso, die Kräfte sind also unrealistisch? Das hat Samsung scheinbar nicht interessiert als das iPhone in der Kritik stand. Da wurde die Einladung mit dem Finger auf Apple zu zeigen noch dankend angenommen.
Ach komm, das macht jeder Hersteller so, den anderen schlecht dastehen lassen.
Samsung das vorzuwerfen ist so, als ob man ner Kuh vorwirft, dass sie muht.
Diese Bend-Tests sind dämlich und nichtssagend, wenn ich Samsung wäre, wäre
ich da gar nicht drauf eingegangen. Wer ein 700€ Smartphone in die Gesäßtasche
(da kommt der Geldbeutel oder gar nichts rein) steckt und sich dann draufsetzt,
so dass es biegt oder bricht, dem ist nicht zu helfen. Weder Samsung noch Apple
haben hier Mist gebaut, es gibt einfach gewisse Umstände, die das bedingen und
die praktisch nicht beeinflussbar sind.
Nennt sich auch Physik, oder Chemie. Dichte eines Materials, darauf einwirkende
Kraft etc. Es gibt warscheinlich kein bezahlbares Material, das, wenn man daraus
ein Smartphone baut, solchen Belastungen standhalten kann ohne zu biegen oder
zu brechen. Deswegen hat Samsung völlig recht, die Methode oder die Sinnhaftigkeit
zu beanstanden. Was soll der Test beweisen? Das die Gesetze der Physik noch stimmen?