Gaming-Headset für Brillenträger, ca. 50 EUR

AS2008

Lieutenant
Registriert
Feb. 2008
Beiträge
719
Hallo zusammen,

ich wollte euch mal fragen, ob ihr ein gutes Gaming-Headset kennt,
was für einen Brillenträger wie mich geeignet ist.

Erst hatte ich das Medusa NX 5.1, was aber sehr unangenehm
war (drückte sehr) und zudem war ich nach nur einer Minute verschwitzt
unter den Ohrmuscheln.

Zur Zeit benutze ich das Roccat Vire, ist zwar kein "Headset" im eigentlichen Sinne,
aber sehr gut für mich als Brillenträger.

Dennoch, gibt es im Bereich von 50 EUR eine gute Alternative?
Wichtig, außer natürlich der Sound- und Mikrofon-Qualität,
ist vor allen Dingen der Tragekomfort.

Ich weiß auch nicht, ob ohranliegend oder umschließend dabei besser wären.

Gruß

Andi :freaky:
 
Würde einen offenen Kopfhörer nehmen und dann so tief einstellen, daß er nicht an den Brillenbügeln drückt.
So mach ich das.

Sennheiser PC 50, kann mich nicht beschweren, hat genau 50€ gekostet.
Entspricht jetzt dem PC 161.
 
Zuletzt bearbeitet:
Taugen die denn was?
Einen richtigen räumlichen Ton bekommt man doch nicht offenen Kopfhörern, oder?
 
Ich würde dann Richtung Ohrumschließend tendieren, wenn du dir Tragekomfortsorgen machst, auch bzgl Brillen.
Gute HiFi Kopfhörer, auch im unteren Segment, haben dabei den netten Nebeneffekt, dass sie idr auch ein gutes Maß an Tragekomfort mitbringen.
Hatte auch eimal alte Ohraufliegende Kopfhörer 20€ Bereich. Waren besser als Headsets, sorgten aber für recht heiße Ohren bis der Bügel mal durchgebrochen ist, danach war es angenehm.

Die Umschließenden sind vllt schwerer, aber ich finde man merkt das Gewicht einfach weniger.
Vllt sind in einem Mediamarkt und Co ein paar Höhrer ausgestellt.
Zb fande ich die Modelle von Sennheiser HD555 und die mit selbiger Bauart auch sehr angenehm, die Brille hat sich auch nicht abgezeichnet am Kopf.

Wenn das für dich eine Alternative sein könnte und du gegebenenfalls den Klanglichen Vorteil mitnehmen möchtest, probieren geht über studieren. :)
 
Ist knapp über deinem Budget, aber ich würd mir die Razer Carcharias ansehen .. sind sehr leicht (mit weichen Stoff-Polstern) und liegen mit deutlich weniger Druck an als viele andere "HiFi"-Kopfhörer. Klangqualität kann vllt. nicht mit höherpreisigen KHs mithalten, aber für ein Headset liefert es trotzdem überzeugende Werte.

Wenn du keine Soundkarte hast die das 5.1/7.1 auf Stereo rutnerrechnen kann, wirst du aber entweder noch so eine Kaufen müssen oder ein USB-Headset nehmen müssen, die dann aber irgendwo bei 80 Eur losgehen..

AS2008 schrieb:
Ich weiß auch nicht, ob ohranliegend oder umschließend dabei besser wären.

Ohrumschließend ist imho um einiges angenehmer - und klingt im Hinblick auf Raumklang/Surround auch überzeugender.

AS2008 schrieb:
Taugen die denn was?
Einen richtigen räumlichen Ton bekommt man doch nicht offenen Kopfhörern, oder?

Hm? Der Klang ist mit offenen Kopfhörern grundsätzlich besser, und man hat auch weniger "Stetoskop"-Effekte. Noch dazu wird es bei offenen Kopfhörern nicht ganz so heiß. Geschlossene haben lediglich einen Vorteil wenn es darum geht übermäßig "drückenden" Bass zu erzeugen (siehe DT770) oder eben Geräusche oder die KH-Musik selbst zu isolieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe Onboard-Sound.
Realtek....

Mein vorgeschlagenes Headset ist nichts? :freak:
 
Muss es unbedingt ein Headset sein? das P/L Verhältnis ist besser wenn du einen KH kaufst und ein Ansteck Micro oder gleich ein modmic.

edit: Ich würde dir in jedem Fall eine Soundkarte empfehlen! Mit onboardsound kommst du nicht weit und Sprünge machst du damit nicht.
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung)
AS2008 schrieb:
Ich habe Onboard-Sound.
Realtek....

Damit Raumklang an ein Headset zu bekommen wird aber nicht möglich sein. (außer du nimmst wie gesagt sowas in der Art .. aber ist trotz des hohen Preises nicht das Gelbe vom Ei).
 
Ich habe selbst als Brillenträger gute Erfahrungen mit dem Sennheiser HD555 (und 595) sowie dem Superlux HD330 mit den Polstern vom Beyerdynamic 770 gemacht. Die Polster von Beyerdynamic sind sehr weich und VIEL angenehmer als die mitgelieferten Plastikpolster (wobei die auch weich sind, aber einen kleineren Innendurchmesser haben, was mich stört). Ich würde sogar sagen das ist der angenehmste Kopfhörer, den ich bisher getragen habe, aber jeder Kopf ist anders.

Die Kombo aus HD 330, Beyerdynamic-Polstern, Beyerdynamic-Kopfband kostet 49 Euro bei Thomann. Als Mic nimmste das das allseitsbekannte Zalman oder irgendein anderes Anclipsmikro.

Von der Lautstärke her finde ich das HD durchaus laut genug an Onboardsound und mobilen Geräten, trotz der 150 Ohm Impedanz. Aber YMMV. Das nervigste ist das Spiralkabel, aber mit Geduld kann man das auch genug dehnen.

Wären vielleicht inear-KH was? Dann musst du nicht auf die Brillenbügel acht geben und es gibt dort durchaus sehr guten Klang für nicht so großes Geld.
 
Was willst du damit sagen, linksta?
Oder anders gefragt: SINN?
 
zugegeben an einer Onboardsoundkarte kannst du auch inears nutzen denn du hörst ja kaum irgendwelche Unterschiede zu anderen KH's.
 
Nun, es gibt sicherlich auch richitg gute InEars. Auch welche mit mehreren 100Ohm. Aber eins sei gewiss, die lassen sich dann auch einiges Kosten. Fallen also Sinngemäß für den üblichen PC Gebrauch als Alternative raus.

@AS2008 hat dir der Thread momentan schon einen Impuls gegeben? Außer einem Brummen im Ohr? :D "Inears? Brrrrrr......."
 
linksta schrieb:
Inears machen keinen Sinn am heimischen PC.

Ich meine die 250 Ohm.

Sinn? Das ist von Kopfhörer zu Kopfhörer verschieden.

Denon Kopfhörer haben durchgehend 32Ohm (bis AH-D7000), Sennheiser hat nur mit HD800 den höchsten Ohmwert (300). HD700 (neu) mit 150Ohm.
AKG haben glaub ich 72 (k701).

Also was willst du mit deinen 250 Ohm? Die Aussage ist NICHTSAUSSAGEND. ^^ Und gilt nur für die Beyerdynamic 250Ohm Version.
 
Zurück
Oben