Gaming PC bis 1.300-1.500€ + 27" für ca. 500€

Wenn du möglichst langristig kaufen willst, dann greife zum Ryzen. Mit Ryzen kannst du die nächsten 2 - 3 Generationen auf jeden Fall aufrüsten und brauchst dann jeweils nur ein Bios Update. Wenn du stand heute die größte mögliche Leistung haben willst, dann nimm den Intel. Die aktuellen Intel sind beim Gaming ungefähr 10% schneller. Was nicht heißt, dass sie 10% mehr FPS erzeugen ;) Da merkt man kaum einen Unterschied weil moderne Games eh nahezu immer im GPU Limit laufen. Sondern die Intel haben in niedrigen Auflösungen wenn die Grafikkarte sich langweilt, einen Vorteil oder wenn mal was im GPU Limit ist.

Meine Entscheidung wäre der Ryzen.

Achso, ich würde auch keine HDD mehr kaufen. Lieber direkt eine größere SSD wählen und alles auf die SSD packen.
 
JohnVescoya schrieb:
Wenn du möglichst langristig kaufen willst, dann greife zum Ryzen. Mit Ryzen kannst du die nächsten 2 - 3 Generationen auf jeden Fall aufrüsten und brauchst dann jeweils nur ein Bios Update.

Hast du das auch irgendwo in schriftliche Form von AMD zugesichert?
Bisher hieß es nur, man bleibe bei Sockel AM4 und der im April kommende Refresh von Ryzen sei kompatibel.
Ich hab noch nirgendwo gelesen, dass auch kommende Generationen von Zen mit den aktuellen Chipsätzen kompatibel seien. Sollte AMD nämlich irgendwann sagen man braucht AM4+ Chipsätze oder so einen Spass schauen die in die Röhre, denen solche Geschichten erzählt wurden. Bis du mir ein Zitat von AMD nennen kannst, welches deine Aussage bestätigt, würde ich nämlich mal ganz laut Bullshit rufen. Dieses Gerücht verbreitet sich - ohne Grundlage nämlich ziemlich hartnäckig und mir konnte noch keiner eine Quelle nennen.

Ganz wichtig ist nämlich kompatibler Chipsatz ungleich kompatibler Sockel.
Im Falle eines AM4+ Chipsatzes wäre das nämlich nur eine Abwärtskompabilität und ein neues Board wäre zwingend erforderlich um die kommenden Zen Generationen zum laufen zu kriegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch in dem Artikel interpretiert Gamestar in die Aussage der Sockel würde noch lange genutzt werden, dass die Chipsätze auch alle nach oben hin kompatibel sein werden, was aus den Originalzitaten von James Prior nicht hervorgeht.

Auch Intel verwendet mit Coffe Lake den gleichen Sockel.
Das heißt trotzdem nicht, dass Z270 und Z370 die gleichen Prozessoren unterstützen.
Das wäre auch nichts ungewöhnliches für AMD, die schon oft den gleichen Sockel mit einem + versehen haben und nur noch Abwärtskompabilität garantiert haben. Ich wäre also vorsichtig mit solchen Aussagen, so lange so etwas nicht direkt von AMD kommt.

Im Gegensatz zu Zen2 ist Zen+ nur ein Refresh.
Weitreichende Änderungen können wir erst mit Zen2 erwarten und das könnte bedeuten, dass heutige Chipsätze nicht kompatibel mit zukünftigen Generationen sein können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei intel
Sockel 1155 kam 2011
Sockel 1150 kam 2013
Sockel 1151 kam 2015
Sockel 1151v2 kam 2017

Edit: schön alle zwi Jahre

Bei AMD
Sockel AM2 kam 2006
Sockel AM2+ kam 2007
Sockel AM3 kam 2009
Sockel AM3+ kam 2011
Sockel AM4 kam 2017


Bei AMD könnte es schon passieren, dass Topmodelle oder gar alle Modelle der zweiten Ryzen Generation nicht mit dem AM4-Boards kompatibel sind.
2020 ist jetzt aber auch nicht so lange hin und 2 Jahre lagen wie oben zu sehen teilweise auch bei intel zwischen den Generationen der Sockel. Wenn der Sockel von AMD jetzt 2-3 Jahre unterstützt wird, dann ist das schon realistisch. Allerdings wird sich ein Upgrade wahrscheinlich eh erst lohnen, wenn der Sockel veraltet ist.
 
Hi!

Der PC wird nun morgen folgendermaßen bei Mindfactory bestellt:
https://geizhals.de/?cat=WL-893292

Als Monitor wird es wohl folgendes Modell: https://geizhals.de/dell-s2716dg-210-agui-a1317184.html?hloc=at&hloc=de

Bzgl. der Grafikkarte hätte ich jetzt noch eine Rückfrage... welche günstigste 1070 Ti und welche günstigste 1080 (mit gutem Kühler) könnt ihr empfehlen? Die Gainward ist ja leider im Preis gestiegen (von 479€).

Passt der CPU Kühler auch? Also passen in Form von -> P/L und kühl + leise? :)

VG & danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Monitor ist gut, das einzige was mich stören würde, ist der immer noch hohe Preis dafür, dass das Modell schon gut 2 Jahre alt ist. Aber leider gibt es momentan noch keine vernünftigen Alternativen.
 
Zurück
Oben