Gaming PC ca. 1100 EUR

Das Alien

Cadet 1st Year
Registriert
Apr. 2007
Beiträge
12
1. Was ist der Verwendungszweck?
Gaming

1.1 Falls Spiele: Welche Spiele genau? Welche Auflösung? Hohe/mittlere/niedrige Qualität?
World of Tanks, EU4, Stellaris, Total War Warhammer II und Rome II
FHD, wenn möglich max Details

1.2 Falls Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD: Als Hobby oder bist du Profi? Welche Software wirst du nutzen?
keine

1.3 Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche (Overclocking, mehrere Monitore, ein besonders leiser PC, …)?
Sollte leise sein und gut kühlen. (DG Wohnung)

2. Ist noch ein alter PC vorhanden?
wird weitergegeben

3. Wieviel Geld bist du bereit auszugeben?
ca. 1100 EUR

4. Was ist die geplante Nutzungszeit (in Jahren)?
5 Jahre +

5. Bis zu welchem Zeitpunkt soll gekauft werden?
Juli, evtl Anfang August.

6. Möchtest du den PC selbst zusammenbauen oder zusammenbauen lassen?
Baue ich selbst zusammen

Hallo,

wollte mir mal nach 7 Jahren einen neuen PC Zusammenbauen, da der alte in der Familie weitergereicht wird.

Habe mal 2 PCs zusammengestellt und wollte man eure Meinung hören, gerne auch mit Verbesserungsvorschlägen.

1. Intel:
https://geizhals.de/?cat=WL-993105

2. AMD:
https://geizhals.de/?cat=WL-993312
Hier habe ich ein X470 Board genommen, weil der Preisunterschied zum 350er mit Bios update doch sehr gering ist.
Evtl. noch einen anderen CPU Kühler?

Bei der Grafikkarte bin ich noch insgesamt unschlüssig:
entweder:
https://geizhals.de/msi-geforce-gtx-1060-gaming-x-6g-v328-001r-a1478791.html?hloc=at&hloc=de
oder
https://geizhals.de/powercolor-rade...80-8gbd5-3dh-oc-a1609938.html?hloc=at&hloc=de
beide sollten laut Tests sehr leise sein und sind noch recht günstig.

Beim Gehäuse finde ich noch folgendes interessant, weil ich da nochmals gut sparen könnte.
https://geizhals.de/fractal-design-define-s-fd-ca-def-s-bk-a1259880.html
Hat jemand Erfahrungen mit diesem Gehäuse?

Zudem wollte ich noch den Primeday auf Amazon abwarten, da dort ja meistens SSD im Angebot sind.
 
sehen beide gut aus. wenn du nicht übertaktest würde ich zum 2600X greifen. für leise und gute kühlung würde ich da über nen Scythe Mugen 5 Rev.B nachdenken. bei einer angestrebten nutzungsdauer von über 5 jahren würde ich wohl Ryzen vorziehen. warum? wegen der zusätzlichen threads.

graka... die 1060 frisst deutlich weniger strom, die 580 hat mehr speicher. die Sapphire Nitro+ wäre noch etwas besser als die Red Devil. wirklich was falsch macht man wohl mit keiner der drei karten. von maximalen settings wirst du dich aber oft verabschieden können.

case: Fractal Design Define S im Test: Das Define R5 für Wasserkühler und Sparfüchse
 
Die Zusammenstellungen gefallen mir gut. Ich würde zum Intel System greifen , wenn du ausschließlich spielen willst.

Ich würde die RX 580 nehmen, weil du 8GB hast und die Karte in einigen Titeln etwas schneller ist..

Nachteil wäre die Wärme und der Verbrauch, aber das kann man im Wattmann einfach einstellen.
 
2nd_Chapter schrieb:
Die Zusammenstellungen gefallen mir gut. Ich würde zum Intel System greifen , wenn du ausschließlich spielen willst.

Ich würde die RX 580 nehmen, weil du 8GB hast und die Karte in einigen Titeln etwas schneller ist..

Nachteil wäre die Wärme und der Verbrauch, aber das kann man im Wattmann einfach einstellen.
Weshalb Intel?
Das AMD Ryzen System passt vollkommen. Auch zum Gamen.
Wer auf 5% Leistung nicht verzichten kann oder will kann ja gerne Intel nehmen .

Wer ein Modernes , nicht jedes Jahr ständig neue Mainboard - Sockel Chaos, EOL Plattform will Kauft AMD
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartcom5
Danke @Basti__1990 für den Tipp

Also zum Gehäuse:
Es scheint ja das Fractal Design Define S vollkommen auszureichen, hab ja kein DVD Laufwerk und werde wohl höchstens 2 SSD einbauen, das gesparte Geld kann ich dann in ein AMD 2600X oder einen i5 8600k investieren.
@Deathangel008
ist der Lüfter so viel besser als der https://geizhals.de/ekl-alpenfoehn-ben-nevis-advanced-84000000146-a1638050.html ? Der kostet ja immerhin ca 20 EUR mehr

Beim Mindstar gibt es ja gerade die 8GB Sapphire Radeon RX 580 Nitro+ Special Edition und den RAM im Angebot, da werde ich wohl erstmal zuschlagen.

Nun noch die Frage ob Intel oder AMD.
Vllt nochmal kurz zur Nutzungsdauer des neuen Rechners: Das mache ich dann auch wieder abhängig von den Spielen die es bis dahin gibt. Zum großen teilen Spiele ich ja Strategiespiele, da sollten ja in Zukunft die mehr Threads besser sein beim Ryzen.

Also am Anfang hatte ich mir ein AMD System auch fest vorgenommen, hab dann nur von ein paar Problemen beim RAM gelesen die mich dann verunsichert haben. Deshalb hab ich mir mal noch ein Intel System zusammengestellt.
 
Ja würde mal Mindstar sehen .
Bei Mindfactory bekommst zum Ryzen 2700 ein Board ,musst aber 27 Euro fürs updaten zahlen .
Intel würde da den 8600 k nehmen.
Eventuell eine SSD mit 500 gb und eine HDD nachrüsten um Geld zu sparen .
Wie gesagt Mindstar RX 580 Sapphire für 286 Euro .
Werde da auch zu schlagen falls es Ab 00.00 noch möglich ist wegen Versandkosten
 
Intel, weil die Single Core Leistung doch höher ist als bei AMD. In vielen Spielen ist der Intel vorne. Deshalb von mir die Aussage, wenn er ausschließlich spielen möchte.
 
Als Besitzer eines Ryzen CPU und Paradox Fan, würde ich dir auch eher zum Intel System Raten: Sowohl EU4 als auch Stellaris sind sehr Prozessorlastige Spiele und (leider) nicht unbedingt auf 4+ Kerne Optimiert. Singlecore Leistung wird dich dort weiter bringen :) WOT ist ja sicherlich kein Benchmark für den PC und ich würde mal vermuten, dass die Total War Reihe 1. ebenfalls eher Prozessorlastig arbeitet und 2. eher von Singlecore Leistung profitiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2nd_Chapter
AMD ist der bessere allrounder aber explizit für Gaming ist Intel besser. Ich habe auch einen Ryzen gehabt und nun ein Intel. Mit dem Intel fahre ich in den Spielen besser. Ich habe mehr FPS und die Frames droppen nicht so schnell und sind etwas stabiler.
 
Sehr sinnvolle Zusammenstellungen und praktischerweise vorher unvoreingenommen selbst schlau gemacht und selbst an Netzteil wird nicht gespart, mein ausdrückliches Lob an dieser Stelle!

Was die Grafikkarte betrifft, so würde ich wie mein Vorredner @Deathangel008 ebenfalls zur AMD-Karte tendieren, aufgrund des größeren Speichers und damit der Zukunftssicherheit. Wirklich nehmen tun sich die RX 480/580 und die GTX 1060 nicht viel – es gibt eher eine sichtbar zunehmende Tendenz daß die GTX 1060 immer weiter mit der Zeit zurück fällt.

2nd_Chapter schrieb:
Die Zusammenstellungen gefallen mir gut. Ich würde zum Intel System greifen , wenn du ausschließlich spielen willst.
Nur ein kurzer Einwurf; Ist Dein Vorschlag zum Intel-System zu greifen, wenn er ausschließlich spielen will, nicht etwas widersinnig?

Bei allen avisierten Spielen des Themenstarters hängt er ohnehin im CPU-Limit, insbesondere allen Titeln mit der Clausewitz-Engine und damit Europa Universalis 4 und Stellaris – und im außerordentlichen Maße bei Total War‘s Warhammer II und Rome II. Da wäre es fast angebracht, auf die deutlich vielversprechenderen 12 Threads des Ryzen zu setzen und für die Zukunft gerüstet zu sein, während man entsprechende Workarounds bei den jeweiligen Spielen umsetzt. … insbesondere dann, wenn einer Nutzungszeit von +5 Jahren in‘s Auge gefaßt wird und der i5 8400 mit seinen sechs Kernen und Threads jetzt bereits auf Kannte genäht ist.

→ 𝐶:\𝑈𝑠𝑒𝑟𝑠\%Benutzer%\𝐴𝑝𝑝𝐷𝑎𝑡𝑎\𝑅𝑜𝑎𝑚𝑖𝑛𝑔\𝑇𝘩𝑒 𝐶𝑟𝑒𝑎𝑡𝑖𝑣𝑒 𝐴𝑠𝑠𝑒𝑚𝑏𝑙𝑦\%Spiel%\𝑠𝑐𝑟𝑖𝑝𝑡𝑠 und 𝑝𝑟𝑒𝑓𝑒𝑟𝑒𝑛𝑐𝑒𝑠.𝑠𝑐𝑟𝑖𝑝𝑡.𝑡𝑥𝑡 öffnen. Nach 𝒏𝒖𝒎𝒃𝒆𝒓_𝒐𝒇_𝒕𝒉𝒓𝒆𝒂𝒅𝒔 suchen und 0 durch die Anzahl Kerne/Threads ersetzen (0 → automatisch [extrem verbuggt]; # → explizite Nummer der zu nutzenden Threads). Verbessert sehr deutlich und merklich die Performance der Titel dieser Reihe – selbst ältere Bulldozer mit ihren acht Kernen setzen dann plötzlich an zu neuen Höhenflügen.

→ 𝐶:\𝑈𝑠𝑒𝑟𝑠\%Benutzer%\𝐴𝑝𝑝𝐷𝑎𝑡𝑎\𝑅𝑜𝑎𝑚𝑖𝑛𝑔\𝑇𝘩𝑒 𝐶𝑟𝑒𝑎𝑡𝑖𝑣𝑒 𝐴𝑠𝑠𝑒𝑚𝑏𝑙𝑦\%Spiel%\𝑠𝑐𝑟𝑖𝑝𝑡𝑠 und 𝑝𝑟𝑒𝑓𝑒𝑟𝑒𝑛𝑐𝑒𝑠.𝑠𝑐𝑟𝑖𝑝𝑡.𝑡𝑥𝑡 öffnen. Nach der Variable 𝒈𝒇𝒙_𝒗𝒊𝒅𝒆𝒐_𝒎𝒆𝒎𝒐𝒓𝒚 suchen, die 0 ersetzen (0 →automatisch [wieder einmal verbuggt, überraschenderweise …]; # → explizite Anzahl an zu nutzender Menge an VRam in MBytes) mit -2000 (für 2048; … Ja, macht keinen Sinn, wen wundert's bei den Programmierern) oder -4000 für entsprechende 4096 Mbyte und so weiter.. Hilft extremst die Frame-Zahlen nach oben zu treiben.

Zu bedenken, *jedes* Programm welches Overlays erzeugt (Steam, MSI Afterburner et al.) haben eine zeimlich heftigen Impact auf die FPS der Spiele – aus welchen Gründen auch immer (hängt wohl mit den archiaisch umgesetzten Sprite-Animationen zusammen) …

Für die Clausewitz-Engine gibt es ebenso unzählige Kniffe, müßte ich einmal raussuchen.

In diesem Sinne

Smartcom
 
Zuletzt bearbeitet: (Ich meinte CPU-Limit und nicht GPU-, mein Fehler.)
Smartcom5 schrieb:
... hängt er ohnehin im GPU-Limit, insbesondere allen Titeln mit der Clausewitz-Engine und damit Europa Universalis 4 und Stellaris
ähhh, könntest du dass bitte erklären?
Soweit ich das Sehe sind Paradox Strategiespiele überhaupt nicht GPU intensiv und zumindest im Ungemoddeten zustand auch nicht gut für viele Kerne optimiert. Wie gesagt ich habe bis auf Viktoria alle Aktuellen Spiele die auf der Clausewitz Engine von Paradox Interaktiv programmiert wurden und bei allen kommst du im Lategame massiv ins CPU Limit nahezu egal welche du nutzt. Meine Entscheidung (vor ca 1 Jahr) für einen Ryzen 7 ist definitiv nicht wegen der Spiele gefallen sondern der restlichen Programme die ich nutze.
Kannst du bitte mal erklären, wie du darauf kommst, dass man mit einem Paradox Titel ins GPU Limit laufen könnte btw. ich hab ne HD7870 und spiele auf FullHD meine Graka bleibt bei allen Paradoxtiteln absolut unbeansprucht!

EDIT: Hab mal die System Voraussetzungen für Stellaris Rausgesucht ...
Empfohlen:
  • Betriebssystem: Windows 7 x64 or newer
  • Prozessor: AMD Phenom II X4 850 @ 3.3 Ghz or Intel i3 2100 @ 3.1 Ghz
  • Arbeitsspeicher: 4 GB RAM
  • Grafik: AMD HD 6850 / or Nvidia GTX 560TI, with 1024MB VRAM
Das ist weder auf CPU noch auf GPU seite Spektakulär aber ich sehe da relativ große Ghz zahlen bei der CPU :) und die Tatsache dass ein Dualcore als empfohlen durchgeht sagt mir dass sie nie auch nur im Ansatz auf Multicore Support fokusiert waren :)

EDIT2:
Wenn du immer noch der Meinung bist du rennst in ein GPU Limit ließ doch bitte mal das hier und erkläre es mir dann :)
http://www.nextpowerup.com/articles/stellaris-performance-analysis/page/4/
 
Zuletzt bearbeitet:
2nd_Chapter schrieb:
Intel, weil die Single Core Leistung doch höher ist als bei AMD. In vielen Spielen ist der Intel vorne. Deshalb von mir die Aussage, wenn er ausschließlich spielen möchte.
Es sind einstellige Prozentwerte, die Intel dem Ryzen gegenüber hat. Will man sich deswegen vorsätzlich die Zukunft verbauen, weil ein Sechskerner mit nur sechs Threads bereits nach zwei Jahren Nutzungsdauer die Puste ausgeht?

Pyrukar schrieb:
Als Besitzer eines Ryzen CPU und Paradox Fan, würde ich dir auch eher zum Intel System Raten: Sowohl EU4 als auch Stellaris sind sehr Prozessorlastige Spiele und (leider) nicht unbedingt auf 4+ Kerne Optimiert. Singlecore Leistung wird dich dort weiter bringen :) WOT ist ja sicherlich kein Benchmark für den PC und ich würde mal vermuten, dass die Total War Reihe 1. ebenfalls eher Prozessorlastig arbeitet und 2. eher von Singlecore Leistung profitiert.

Einmal ein paar Fakten Hinweise;
  • Kein Paradox-Titel auf der Clausewitz-Engine basierend ist groß auf mehr als zwei Kerne optimiert. Dies bedeutet aber im Umkehrschluß ganz sicher nicht, daß ein System mit mehr als jenen benötigten Kernen im Nachteil ist.
    Das genaue Gegenteil ist hier oftmals der Fall;
    Während HoI4, EU4, Vicky II oder etwa Stellaris vereinzelte Kerne nahezu zur Kernschmelze treibt, bleibt auf einem Dual- oder Quad-Core (Extrembeispiel) praktisch nichts mehr an Reserven für Windows selbst und das gesamte System und der Rechner fängt an zu ruckeln (Quelle: Ich, Hardcore Paradox-Fan der ersten Stunde) – ein Fakt, den jene, die nicht müde werden, Quad-Cores mit „Hochgeschwindigkeit- & Hochleistungskernen“ als das Allheilmittel für die Zukunft zu preisen, gerne verschweigen, da es ihrer unlauteren und befangenen Argumentation absolut zuwiderläuft.
    → Schau einmal im hiesigen Paradox-Thema hier nach, da sind Leute mit Intel trotz +4,5 GHz genauso vom Leid geplagt wie ihre AMD-Kameraden und kämpfen ebenso mit einstelligen Frame-Zahlen im Late-game.
  • Dieses andere Panzer-Spiel hat mit der neuerlichen enCore-Engine nahezu exzeptionelle Mehrkern-Unterstützung erfahren und profitiert hervorragend mit jedem zusätzlichen Kern und Thread bis zu wenigstens acht Kernen/Threads.
  • Die Total War-Reihe profitiert eben nicht von Single-Core-Leistung, auch wenn sie stets sehr Prozessor-lastig war – es ist eher das genaue Gegenteil der Fall. Es ist bloß miserabel umgesetzt (siehe meinen Spoiler im vorigen Beitrag).
    Richtig konfiguriert, hat ein Quad-Core gegenüber einem Octa-Core stets das Nachsehen bei den Spielen.

Pyrukar schrieb:
ähhh, könntest du dass bitte erklären?
[…]
Meinen Spoiler gelesen?
Edith sagt, es war ein Fauxpas meinerseits, da ich bei Clausewitz™ wie bei Total War™ das CPU-Limit meinte – Unaufmerksamkeit. Allerdings stimmt es schon, daß ebenso Clausewitz-Titel im GPU-Limit hängen und hingen, insbesondere Hearts of Iron 4. Solltest Du den Release desselben mitgemacht haben, dürfte Du dir dessen gewahr sein.
Warum und was die irrsinnige Ursache dafür ist, habe ich im entsprechenden Paradox-Thema (Link siehe oben) ab Seite 10 versucht darzulegen.


In diesem Sinne

Smartcom
 
Zuletzt bearbeitet:
Smartcom5 schrieb:
... da sind Leute mit Intel trotz +4,5 GHz genauso vom Leid geplagt wie ihre AMD-Kameraden
Ja, irgendwann geht bei diesen Spielen jeder in die Knie. Ich habe aber nahezu keinen wahrnehmbaren unterschied zwischen meinem R7 1700 und meinem alten i5 2500k bemerkt was für mich persönlich bedeutet, dass die Intel CPU mit 1/4 der Threads wohl für dieses Spiel ähnlich stark war wie die neue AMD CPU.

Smartcom5 schrieb:
Meinen Spoiler gelesen?
Ja, und danach darum gebeten dass du das GPU Limit doch bitte erklären sollst, dass ist nämlich mMn einfach nur quatsch!
 
Ich hatte meinen vorigen Beitrag editiert … Quasi, während Du schliefst. ☺
Bevor wir aber hier weiter Off-topic weitermachen und baden gehen, dafür gibt‘s PNs.


In diesem Sinne

Smartcom
 
Klick mich hier in dem Video kann man sehr gut sehen, dass in manchen Titeln, der Intel bis zu 20 FPS vorraus ist. Also was bringt mir die Zukunftssicherheit , wenn ich jetzt aktuell zocken möchte und die CPU in paar Jahren eh zu schwach ist. Man geht immer von Optimierung und Zukunft aus. Man hat es jahr von den FX Modellen der AMD Serie gesehen.

Am Anfang hieß es boah mehr Kerne für die Zukunft besser. Heute sind die CPU´s Schrott. Keineswegs das AMD schlecht ist. Die Teile haben mega Preis/Leistung. Aber immer zu sagen für die Zukunft, da mehr Kerne ist auch nicht das Wahre.
 
Du vergleichst jetzt nicht ernsthaft ein weit abgeschlagenes hinterherhecheln eines Bulldozers mit einem äußerst knappen Kopf-an-Kopf-Rennen eines aktuellen Ryzen mit dem jeweiligen Intel-Pendant, oder?!

Wow, 20 FPS mehr …
Wenn denn der Intel auf 3,8 GHz und der Ryzen auf 3,6 GHz läuft – und damit der i5 8400 knapp 200 MHz höher taktet als der 2600. Donnerwetter, das ja mal eine knallharte Ansage! Nicht.

Im Übrigen sind derlei übliche Video-Reviews derart unbrauchbar, was ihre Nachprüfbarkeit angeht, das es lachhaft ist, so etwas überhaupt als Hypothese der leistungsmäßigen Überlegenheit anzuführen – das ist kein nachvollziehbarer Benchmark, Keiner weiß, wie die jeweiligen Systeme liefen und was an BIOS-Optionen präsent war. Von nachteilig präsenten Einstellungen und/oder Konstellationen wie langsamen/ungünstigen Ram-Timings für die eine oder andere Seite oder einer Spiele-Auswahl die bestimmte Produkt-Konstellatinen bevorzugt (PhysX, GameWorks) ganz zu schweigen …

Das Alien schrieb:
Noch irgendwelche Anmerkungen?
Paßt, und man hat Ruhe die nächsten Jahre.


In diesem Sinne

Smartcom
 
Smartcom5 schrieb:
Wow, 20 FPS mehr …
Wenn denn der Intel auf 3,8 GHz und der Ryzen auf 3,6 GHz läuft – und damit der i5 8400 knapp 200 MHz höher taktet als der 2600. Donnerwetter, das ja mal eine knallharte Ansage! Nicht.

200mhz hin oder her, trotzdem ist der Intel in Spielen dem AMD aufgrund der single core performance vorraus und das ist Fakt!

Ich vergleiche kein Bulldozer mit Ryzen, aber es ist damals die selbe Spekulation gewesen. Es hieß zu Beginn ja die haben mehr Kerne und mehr threads und durch die optimierung werden die Zukunftssicher.. BANANE. Die Ryzen sind gut, aber man weiss nicht was es für die Zukunft bringt. Wir sind im hier und jetzt, da würde ich auch aus reiner persönlicher Erfahrung den Intel nehmen.
 
Ja, einstellige Prozentwerte. Bereits die erste Iteration von Ryzen kam bis auf 5—6% an die IPC-Leistung der letzten Intel-Varianten heran. Mit schlechten Ram-Timings et cetera pp. Mittlerweile ist es derart vernachlässigbar, daß es eigentlich und im Großen und Ganzen nur noch um persönliche Präferenzen geht.

Und ja, Du hast Bulldozer's damaliges Mehr an Kernen mit denen eines aktuellen Ryzen auf eine Stufe gestellt und damit einen vermeintlich Vergleich gezogen, der an Absurdität kaum zu überbieten ist.

Wenn für Dich ein heutiger Ryzen mit seiner de facto und praktisch identischen Single-Core-Leistung und einer höheren Kernzahl für Dich bloß als vage zukunftssicher gilt, weil man ja nicht weiß „was die Zukunft bringt“, dann gilt dies in vollkommen gleichen Maße auch für sämtliche vergleichbare Intel-Prozessoren, welche die selbige Kern-Zahl bieten – und die wären „im hier und jetzt“ ebenso vage 'zukunftssicher'.

… aber da Du dich ja schon als Jemand zu erkennen gegeben hast, der offensichtlich aus Prinzip und aus „reiner persönlicher Erfahrung“ schon nicht zu einem Ryzen greifen würde (weil eben AMD drauf steht …) und Du ohnehin „den Intel nehmen“ würdest und Du ein Problem damit zu haben scheinst, daß Leuten bei praktisch absolut vergleichbarer Leistung und Ausgangsbasis zu einem Ryzen-System geraten wird (aufgrund der Zukunftssicherheit), zeigst Du omnipräsent auf, worum es Dir hier im Thema eigentlich zu gehen schien;
Du bist offensichtlich ein Intel-Fanboy, den es wurmt, daß Irgendwer auf der Welt– mitunter legitimerweise – zu einem Ryzen- statt einem Intel-Prozessor greifen würde.


In diesem Sinne

Smartcom
 
Zurück
Oben