Gaming PC für ca. 1000€ - wie findet ihr meinen Entwurf?

AZ2203 schrieb:
Wie sind denn die teilweise vorgeschlagenen Ryzen 5 und 7 der 5000er Serie leistungsmässig?
Die Arbeit haben sich viele Seiten schon gemacht. Auch hier
https://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/rangliste.89909/

AZ2203 schrieb:
Bzgl. Gehäuse: habe das Xilence Breeze genommen, weil cool aussieht mit Glasfenster
Cool aussehen bitte zweitrangig behandeln; Glas kann ok sein aber z.B. in der Front den Airflow stören oder bei billigen Gehäusen sogar verhindern. Besser ist es erst auf die Form/Funktion zu achten, dann auf die Optik.
 
Puh schwierige Geschichte. Eigentlich bräuchtest du einen starken Unterbau eher Richtung 13700K/14700K/7800X3D aber das passt nicht ins Budget. Ich würde mich an deiner Stelle darauf konzentrieren was du jetzt brauchst. Was ist die Hardware mit bestem P/L für deine Bedürfnisse HEUTE. Wer weiss was in Zukunft für Produkte zu welchen Preisen erscheinen und wie kompatibel die sein werden.

Ich würde es so machen, wahlweise mit Intel oder AMD, 4060 oder 6700XT https://geizhals.de/wishlists/3303597
 
Zuletzt bearbeitet:
Javeran schrieb:
Puh schwierige Geschichte. Eigentlich bräuchtest du einen starken Unterbau eher Richtung 13700K/14700K/7800X3D aber das passt nicht ins Budget. Ich würde mich an deiner Stelle darauf konzentrieren was du jetzt brauchst. Was ist die Hardware mit bestem P/L für deine Bedürfnisse HEUTE. Wer weiss was in Zukunft für Produkte zu welchen Preisen erscheinen und wie kompatibel die sein werden.

Ich würde es so machen, wahlweise mit Intel oder AMD, 4060 oder 6700XT https://geizhals.de/wishlists/3303597
unabhängig ob es dem TE gefällt, finde ich die Zusammenstellung eig. sehr gut. Ich würde das definitiv eine andere GPU (min. 6800XT oder mehr) sowie einen anderen Kühler (Thermalright Peerless Assassin) und ein größeres Netzteil nehmen.

Muss man halt gucken wegen Budget, aber GPU ist sehr wichtig das der TE die nächsten Jahre noch bisschen Spaß haben kann und Netzteil ist sowas wo man beim Upgrade mitnehmen könnte und nicht mehr neu kaufen muss. Der Kühler kostet in etwa gleich, bringt aber mehr. Beim Board könnte man ggf. noch bisschen sparen und PCIe 5.0 ist meiner Meinung nach nicht wirklich interessant in den nächsten paar Jahren.

Aber so könnte er es machen. Kommt er am Schluss geschätzt auf 1300 Euro und gut ist.
 
AZ2203 schrieb:
Bei welcher CPU hätte ich das bessere P/L Verhältnis? Die recht neue 13600K oder eine der Vorschläge hier?
Wenn du wie gesagt kurz- und mittelfristig kein Update planst wäre der 13600K ein guter Allrounder mit dem du nichts falsch machst.

AZ2203 schrieb:
Der RAM wäre auch von 16 auf 32 upgradebar.
Da würde ich bei den aktuell niedrigen Rampreisen auf jeden Fall direkt zu 32GB greifen.

AZ2203 schrieb:
Gehäuse: habe das Xilence Breeze genommen, weil cool aussieht mit Glasfenster und vergleichsweise günstig ist. Das mit den nicht steuerbaren Lüftern wusste ich nicht.
Es gibt wie es aussieht seit kurzem einen Nachfolger/Upgrade vom Breeze.
Xilence Xilent X X912.ARGB
Hier hast du laut Datenblatt normale 3-Pin Lüfter + eine PWM Lüftersteuerung, USB-C und ein wenig größer wäre es auch, kostet dafür ~10€ mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Intruder und JollyRoger2408
coasterblog schrieb:
Form/Funktion zu achten, dann auf die Optik.
Forum, Funktion und Optik zusammen schließt sich per se nicht aus allerdings klappt dies nicht mit geringem Budget wobei "Optik" auch wieder so eine Sache ist.

Die Geschmäcker sind nun mal verschieden und was der eine schön findet, findet der nächste grauenvoll.
 
Hallo,

Ich melde mich nochmal, Urlaub und Krankheit haben mich erstmal beschäftigt.

Jetzt soll zeitnah was bestellt werden. Das Budget ist mittlerweile auf ca. 1300€ hochgeschraubt.

Meine Wunschliste ist aktuell aber noch ca. 100€ zu hoch. Außerdem kam mittlerweile die 7000er AMD GPU Serie raus. Wo kann/sollte ich etwas ändern, um näher an die 1300€ zu kommen?

Danke!

https://geizhals.de/wishlists/3295815
 
@AZ2203
Mit Erscheinen der 7800XT würde ich mir keine 6800XT mehr kaufen.
Für das Geld bekommst du auch eine Sapphire Pulse Radeon RX 7800 XT.
Für diese würden es auch 650W beim NT tun da hätte man noch ein paar Euro Einsparpotenzial.
Beim Gehäuse könnte man noch ein paar Euro sparen, sofern Wert auf die Optik gelegt wird wäre die Frage, ob ein µATX MB in einem ATX Gehäuse optimal ist.
 
3.0er von be quiet war auch meine erste Wahl. TE wollte aber noch bisschen Geld sparen, war halt ne Möglichkeit

ansonsten bleibt nur noch die gpu woran man sparen kann, würde ich allerdings nicht machen wollen
da Hardware gerade wieder „teurer“ geworden ist, lohnt es sich vielleicht noch bisschen zu warten, wird man sehen
 
Mork-von-Ork schrieb:
@AZ2203
Mit Erscheinen der 7800XT würde ich mir keine 6800XT mehr kaufen.
Für das Geld bekommst du auch eine Sapphire Pulse Radeon RX 7800 XT.
Für diese würden es auch 650W beim NT tun da hätte man noch ein paar Euro Einsparpotenzial.
Beim Gehäuse könnte man noch ein paar Euro sparen, sofern Wert auf die Optik gelegt wird wäre die Frage, ob ein µATX MB in einem ATX Gehäuse optimal ist.
Welches 650W NT wäre empfehlenswert?
Das System Power möchte ich nicht, da nicht modular. Gibt es ein modulares 650W NT, was sich preislich mehr lohnt als eins von BeQuiet?

Welches ATX MB wäre gleichwertig ohne grossen Aufpreis?

Giggity schrieb:
Lohnt sich eine 7700XT oder 7800XT von der Preis-Leistung her mehr? Bei der 7700XT sehe ich nur 12GB RAM, das ist wahrscheinlich nicht so nachhaltig… wo ordnet sich die RX6800 (ohne XT) hier ein?

Deathangel008 schrieb:
100€ weniger -> nur auf kosten der leistung.

beim gehäuse könnte man mit nem M30 25€ sparen.
Das 500DX hat ja m.E. schon gute Lüfter dabei oder? Beim M30 müsste man die noch zusätzlich kaufen, wodurch sich die 25€ vermutlich egalisieren?

Danke!
 
AZ2203 schrieb:
Welches 650W NT wäre empfehlenswert?
Du kannst schon beim PP12 bleiben nimm halt einfach die 650W Version
be quiet! Pure Power 12 M 650W ATX 3.0
Da die allermeisten anderen Hersteller bei ATX 3.0 NTs wenig unter 750W anbieten gibts nicht wirklich groß Alternativen zum PP12.

AZ2203 schrieb:
Lohnt sich eine 7700XT oder 7800XT von der Preis-Leistung her mehr? Bei der 7700XT sehe ich nur 12GB RAM, das ist wahrscheinlich nicht so nachhaltig… wo ordnet sich die RX6800 (ohne XT) hier ein?
Ich finde die 7700XT aktuell noch zu teuer, sie ist von der Leistung im Bereich der 6800, ebenso beim Verbrauch, Preis ist die 6800 non XT aktuell noch etwas günstiger zu bekommen und hat 4GB mehr Vram.
Für die 7700XT spricht höchstens, dass evtl. nicht alle Features für die älteren RDNA 2 Karten kommen.
Wenn du es ins Budget bekommst würde ich bei der 7800XT bleiben ,der Aufpreis beträgt aktuell ~15%, die Mehrleistung ~18% dazu noch 4GB Vram mehr, wie gesagt die 7700XT ist mMn. 30-50€ zu teuer.

AZ2203 schrieb:
Das 500DX hat ja m.E. schon gute Lüfter dabei oder? Beim M30 müsste man die noch zusätzlich kaufen, wodurch sich die 25€ vermutlich egalisieren?
Es hat sowohl einen in der Front als auch einen im Heck da kann man mit arbeiten.

AZ2203 schrieb:
Welches ATX MB wäre gleichwertig ohne grossen Aufpreis?
ASRock B760 Pro RS, im Gegensatz zur µATX Version ist hier der dritte m.2 Slot nur 2x angebunden dafür hat man USB 3.1.
Zumindest mit dem M30 wäre es jetzt optisch auch egal da es kein Fenster hat.
 
Irgendwie schwierig gerade einen echten Sparposten zu finden ohne Kompromisse xD

Taugt das Onboard Wifi beim ASRock Pro RS Wifi was? Dann würde ich mir da die Kosten für externes Zubehör sparen.

Zu den Grafikkarten:
Bin hin und hergerissen. Von RX6800, 7700XT, 7800XT und preislich ist eine 4070 dann auch nicht mehr weit.

Verwirrung pur!
 
@AZ2203
Vielleicht mal ein paar Optionen, ausgehend von deiner ersten Überlegung mit der 6800XT, dem 750W NT und dem PB 500DX.

6800XT durch 7800XT ersetzen + 5€
PB 500DX durch das M30 ersetzen -25€
PP12 750W durch 650W ersetzen - 18€
Alles in allem würdest du damit ~38€ sparen hättest jetzt keinen Leistungs-, oder größeren Qualitätsverlust, bei der GPU sogar noch minimal Mehrleistung und weniger Verbrauch zur 6800XT.

Weitere Ersparnis wird wie schon erwähnt wurde schwieriger und heißt bei Leistung- und/oder Qualität anzusetzen.
Was man noch machen könnte wäre den 13600KF nehmen spart 30€ dafür hast du keine iGPU, ist aktuell wohl nicht so entscheiden, kann bei Fehlersuche, späterer Weiterverwendung oder Weiterverkauf aber von Vorteil sein.
Wenn man noch mehr einsparen will, würden es dann heißen, dass man bei CPU oder GPU eine Stufe zurückgeht.

AZ2203 schrieb:
Taugt das Onboard Wifi beim ASRock Pro RS Wifi was?
Es ist aktueller Wifi Standard, das kann man nehmen
 
Danke für die Übersicht!

Ich glaube echt, dass da gar nicht so viel Sparpotential drin ist. Nur die GPU (6800 oder 7700XT) wären da so eine Option, wobei ich da für langjährige Ruhe nicht bedingungslos von überzeugt bin.

Und auf die 38€ wirds letztendlich auch nicht ankommen.

Netzteil: PP12 650W habe ich so übernommen.

GPU: 6800XT auf 7800XT auch, wobei ich mich da gar nicht mit den Custom Designs auskenne. Sapphire Pulse ist also besser (leiser?) als andere, die ggf. ein paar Euros drunterliegen?

MB: ASRock Pro RS mit Wifi wird geholt, weil ich letztendlich eh für einen Wifi Stick oder eine pcie Karte für min. 20-30€ geholt hätte. Das gleicht die Differenz zwischen B760M Pro RS und B760 Pro RS Wifi aus.

CPU: wegen K und KF ohne iGPU überlege ich es mir noch.

Gehäuse: Mal unabhängig von den 20-30€ Ersparnis, welches dieser Gehäuse hat welche Pro/Cons? Die Optik ist ja bekanntlich eine Geschmacksfrage, aber im handling sowie funktional und qualitativ gibt es da sicher Unterschiede.

Xilence X912.ARGB
BQ 500DX
Sharkoon M30 (ggf. die RGB Variante mit Fenster)

Entschuldigt bitte die vielen vielen und Fragen und danke nochmal für den Support. Ich bin leider manchmal zu sehr perfektionistisch und möchte das beste aus allem rauskitzeln. Das ist natürlich nicht immer vorteilhaft :D
 
AZ2203 schrieb:
Ich glaube echt, dass da gar nicht so viel Sparpotential drin ist. Nur die GPU (6800 oder 7700XT) wären da so eine Option, wobei ich da für langjährige Ruhe nicht bedingungslos von überzeugt bin.
Es ist ja auch soweit eine runde Konfig, wie ja schon gesagt wurde, wenn man da 100€ und mehr einsparen will geht das kaum ohne Leistungs- oder zumindest starken Qualitätsverlust.

AZ2203 schrieb:
GPU: 6800XT auf 7800XT auch, wobei ich mich da gar nicht mit den Custom Designs auskenne. Sapphire Pulse ist also besser (leiser?) als andere, die ggf. ein paar Euros drunterliegen?
Aktuell wäre die Pulse sogar die günstigste, die Pulse Designs waren eigentlich immer solide sozusagen die Brot und Butter Karte.

AZ2203 schrieb:
Xilence X912.ARGB
BQ 500DX
Sharkoon M30 (ggf. die RGB Variante mit Fenster)
Zum einen ist hier wie du ja festgestellt hast die Optik, grundsätzlich dürfte das BQ von der Qualität vorne liegen, bisherige Rückmeldungen zum M30 waren aber durchaus auch positiv.
gerade beim Xilence muss man halt sagen, dadurch das es noch frisch auf dem Markt ist fehlen einfach auch die Tests und Erfahrungswerte, beim von dir zuerst gewählten Breeze waren die verschiedenen Reviews durchaus auch in Ordnung, die Lüftersteuerung hat den an sich ordentlichen Eindruck halt heruntergerissen, letztlich war es von der Verarbeitung her auch in Ordnung, wenn das neue jetzt ähnlich ist wäre das für den Preis auf jeden Fall ok, mit dem BQ wird es vermutlich nicht mithalten können.
 
Ich habe Mal bei BeQuiet den Netzteil-Rechner ausprobiert. Dabei habe ich präventiv 5 Lüfter angegeben (4 im
Gehäuse, 1 für die CPU) und 2x M.2 SSDs, falls man Mal eine zweite einbaut.

Laut Rechner werden die 650W zu 92% ausgelastet.

Bin ich damit - wohlgemerkt noch ohne OC - schon zu nah am Limit und sollte lieber doch das 750er nehmen? (Die finanzielle Einsparung Mal für den Moment ausklammern.)

IMG_1226.jpeg
IMG_1225.jpeg
 
Zurück
Oben