Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Gaming PC für ca. 1000€ - wie findet ihr meinen Entwurf?
Das gibt sich am Ende nichts ob jetzt die etwas schnellere CAS Latency oder die etwas besseren Subtimings kommt tatsächlich immer etwas auf die Anwendung an, am Ende reden wir hier aber eher über Unterschiede in der Nähe der Messtoleranz.
Beim Xilence X912.ARGB Gehäuse ist ein ARGB Controller dabei. Wofür braucht man den, wenn man die ARGB Komponenten über das MB steuern möchte?
Gibt es hier irgendwelche RGB Guides im Forum?
Zum einen werden da alle Lüfter mit verbunden und der Controller selbst dann mit dem MB, ansonsten müsste man jeden Lüfter einzeln ans MB anschließen, da werden dann je nach MB auch mal die Anschlüsse knapp.
Weiterhin hat man damit auch ohne MB die Möglichkeit einer begrenzten Steuerbarkeit, das läuft dann meist über die Resettaste.
Das gibt sich am Ende nichts ob jetzt die etwas schnellere CAS Latency oder die etwas besseren Subtimings kommt tatsächlich immer etwas auf die Anwendung an, am Ende reden wir hier aber eher über Unterschiede in der Nähe der Messtoleranz.
Bei 6000MHz machen die Speichercontroller der CPUs nach meiner Erfahrung eigentlich immer mit, 6400MHz oder mehr wird mit vielen CPUs auch klappen, aber nicht zwingend mit allen.
Bei den >130€ bedeutet es mit Versandkosten ca. 137€.
Ich bin ja schon wegen RGB von den Ripjaws (vor wenigen Tagen für ca. 105€ verfügbar gewesen) auf die Trident hoch. 119€ für die cl36 ist erstmal ein Aufpreis der i.O. Ist. Nochmal hoch auf 137€ ist dann etwas viel
Daher nochmal. Werde ich mit CL36 vs 32/30 einem Unterschied spüren? Gibt es hierzu Benchmarks? Habe keine gefunden
Habe jetzt alle Teile bis auf CPU und MB schon bei mir.
Heute kostet der 14600K 339€, der 13600K ab 322€. Lt. Herstellerseite unterstützt das ASRock B760 Pro RS Wifi den 14600K mit der neuesten BIOS Version schon.
Spricht etwas anderes gegen diese Kombination bzw. die neuere CPU?
Heute kostet der 14600K 339€, der 13600K ab 322€. Lt. Herstellerseite unterstützt das ASRock B760 Pro RS Wifi den 14600K mit der neuesten BIOS Version schon.
Spricht etwas anderes gegen diese Kombination bzw. die neuere CPU?
Du wirst keine Garantie bekommen bei dem MB schon die neueste BIOS Version zu bekommen und das Board hat kein USB Flashback, sprich ohne erkannte CPU kannst du das BIOS nicht aktualisieren.
Allgemein zum 14600K gibts ja auch genug Tests unter anderem auch von CB.
Letztlich ist der Unterschied ein Witz, die einzige CPU der 14. Gen. die sich etwas vom Vorgänger absetzen kann wäre der 14700K durch die zusätzlichen E-Cores.
Beim Rest bekommst du 200Mhz obendrauf die dann in 2-3% Mehrleistung resultieren bei entsprechendem Mehrverbrauch.
Ein paar der Teile habe ich mir bei Deals günstiger geschnappt, sodass ich ca. 1350€ gezahlt habe.
PC gestern zusammengebaut, super stark und wirklich erstaunlich leise auch unter Last.
Entschuldigt das schlechte Foto 😊 ist gestern ganz spät entstanden.
Ja absolut richtig. Ich hatte nochmal woanders gelesen, dass (zumindest bei ASRock) die 14. Generation auch mit altem BIOS problemlos booten lässt. Das BIOS Update konnte ich dann problemlos raufspielen für die volle Kompatibilität.
Danke für die Rückmeldung auf jeden Fall schön zu hören, dass du soweit zufrieden bist, aus Neugier mal zum Gehäuse, passt das soweit auch von der Verarbeitung und der Steuerung der Lüfter?
AZ2203 schrieb:
Ja absolut richtig. Ich hatte nochmal woanders gelesen, dass (zumindest bei ASRock) die 14. Generation auch mit altem BIOS problemlos booten lässt.
Laut ASRock Seite seit 5.03 das gibts seit Juni also durchaus schon möglich das bei aktuellen MBs schon zu bekommen, hast du zufällig drauf geachtet welches BIOS ursprünglich aufgespielt war.