Gaming PC für ca. 500 Euro

Socke11

Newbie
Registriert
Sep. 2015
Beiträge
7
Hallo Zusammen,

ich möchte mir (im besten Fall bis übernächstes WE) einen neuen Gaming PC zulegen, habe leider nicht das Know-How um Ihn ohne Hilfe selbst zusammenzustellen.

Nutzen möchte ich dem Computer zum einen für Spiele wie z.B. World of Tanks und Armored Warfare, zum anderen für CAD Programme wie Vektorworks und AutoCAD. Die Spiele sollten nach Möglichkeit auf maximaler Grafik flüssig zu spielen sein. Mein Budget bewegt sich zwischen 500 und max. 600 Euro.
Super wäre es auch, wenn ich 2 Bildschirme anschließen könnte.

Es wäre super, wenn ihr mir beim Zusammenstellen helfen könntet! :)
Schonmal vielen Dank im Voraus,

Die Socke


1. Preisspanne?
500-600 Euro

2. Geplante Nutzungszeit/Aufrüstungsvorhaben?
- min. 2 Jahre

3. Verwendungszweck?
- CAD Programme
- Spiele

3.1. Spiele
- 1920x1200
- hohe Qualität
-World of Tanks (max. Auflösung)
- Armored Warfare

3.2. Bild-/Musik-/Videobearbeitung + CAD-Anwendungen
- Vektorworks
- AutoCAD

4. Ist noch ein alter PC vorhanden?
-

5. Besondere Anforderungen und Wünsche?
- einen zweiten Bildschirm anschließen können.
- ein schlichtes Case
- eine SSD (bin mir allerdings nicht sicher, ob sich eine SSD in jeden Fall lohnt?)

6. Zusammenbau/PC-Kauf?
- Ich habe noch nie einen Computer zusammengebaut, denke aber es mit euerem Tutorial zu schaffen.
- Kauf so schnell wie möglich
 
Prinzipiell ist die Zusammenstellung von Jonas5 schon sehr gut. Sollte der Fokus jedoch mehr auf Gaming liegen, würde ich evtl. nen Core i3 nehmen und dafür das gesparte Geld in eine stärkere Grafikkarte stecken z.B. R9 280 / 380...
 
Hey,
also schonmal danke an Alle für die investierte Zeit!
Also da der Fokus definitiv auf Gaming liegt, werde ich das so machen und die bessere Grafikkarte reinpacken.
Passt diese Zusammenstellung eigentlich in jedes der Cases? oder muss ich bei der Größe etwas beachten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab grad mal geschaut... wenn du anstatt der r9 270 diese hier (R9 280X) nimmst, legst du gerade mal 30 Euro auf die Grafikkarte drauf und hast aber einiges an Mehrleistung...

Vm Gehäuse her kann ich das Bitfenix Shinobi empfehlen. Das kostet so um die 60 Euro, ist relativ groß und damit passt das Board ohne Probleme...
 
soso grottig, dann erkläre mal warum. Weil nicht be quite oder Cool Master usw. drauf steht?!... Antec baut schon seit einer Ewigkeit Netzteile und keine schlechten. Is eine günstige Alternative und macht einen guten Job. Super Beitrag deinerseits, " das is doof, mag ich net" :freak:

Das Gehäuse muss min. ein µATX Board fassen können. Ein Cooler Master N200 würde hier z.B. reichen, kannst aber auch ein ATX Gehäuse nehmen, wie du willst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Coolermaster G540M würde auch locker reichen für deine Vorhaben; 450 Watt sind mehr als genug.
Also wenn der Fokus auf Gaming liegt, dann nimm doch echt einen Core i3 4170 oder 4160. Oder du nimmst alternativ ein AMD-System. FX 6300 hat ähnlich hohe Single-Core Leistung wie die i3 aber dafür 6 statt 2 Kerne. Stromverbrauch ist aber höher, dafür ist er günstiger.

Grafikkarte würde ich dann entweder eine gtx 960 oder eine r9 280x. z.B. bei mindfactory momentan im Sonderpreis von VTX3D. Nachts versandkostenfrei.

Nachtrag: das VPF450 von Antec ist ein gutes Netzteil. Lass Dir da nichts einreden. Die Werte sind sehr gut. http://www.pc-max.de/artikel/netzteile/test-antec-vpf550-netzteil-im-test/20364
Ergänzung ()

Ich würde es daher so machen:

CPU: http://geizhals.de/amd-fx-6300-fd6300wmhkbox-a853168.html
MoBo: http://geizhals.de/asrock-970-extreme3-r2-0-90-mxgnw0-a0uayz-a921336.html
alternativ: http://geizhals.de/gigabyte-ga-970a-ds3p-a940744.html
achte bei AMD MoBos generell auf Kühler auf den Spannungswandlern-die werden hier sehr heiß und brauchen Kühler unbedingt. Die hier haben welche. Das Gigabyte und die CPU habe ich selber momentan in einem Rechner verbaut.
RAM: http://geizhals.de/crucial-ballistix-sport-dimm-kit-8gb-bls2cp4g3d1609ds1s00-a723497.html
sehr gutes P/L Verhältnis; 8 GB mehr als ausreichend
GraKa: http://geizhals.de/powercolor-radeon-r9-280x-turboduo-oc-axr9-280x-3gbd5-t2dhe-oc-a1041437.html
alternativ: http://geizhals.de/vtx3d-radeon-r9-280x-vxr9-280x-3gbd5-2dhe-a1013479.html
die Powercolor hat in der Revision 1 oft recht starkes Spulenfiepen; die rev. 2 ist davon befreit. frage vorsichtshalber mal beim Shop vorher nach.
Festplatte: http://geizhals.de/seagate-desktop-hdd-1tb-st1000dm003-a686480.html
nicht bei 500 € Gaming-PC. Leg noch was drauf, wenns unbedingt mit SSD sein soll.
Laufwerk: 15 €, im Prinzip ziemlich egal welche Marke, bulk sind die alle und gleich gut/schlecht.
Netzteil: http://geizhals.de/cooler-master-g450m-450w-atx-2-31-rs-450-amaab1-a1010337.html das Coolermaster hat 5 Jahre Garantie, DC/DC Technik, modular und gute Spannungswerte. Habs selber in einem PC verbaut, schönes Teil.
alternativ: http://geizhals.de/cougar-a450-450w-atx-2-3-a543132.html günstiger, aber nicht modular
alternativ: http://geizhals.de/antec-vpf450-0-761345-06459-0-a1210677.html günstiger, aber auch nicht modular
Kühler: http://geizhals.de/lc-power-cosmo-cool-lc-cc-95-a638246.html?hloc=at&hloc=de
nimm unbedingt einen extra Kühler bei AMD; die Boxed sind schei*se laut unter Last, der LC ist top geeignet und sehr viel leiser-habe ihn selber
Gehäuse: http://geizhals.de/?cat=gehatx&asuc...t=&filter=aktualisieren&sort=p&xf=540_USB+3.0

insgessamt bist du bei uungefähr 500 € also. achso: mindfactory hat ab 24 h kostenlosen Versand ab 100€. und dann kannste Dir einfach für ein paar Euro den Service Level Gold dazubuchen-soll Vorteile haben bei Garantieabwicklungen.

LG
Mygeeto
 
Zuletzt bearbeitet:
Mygeeto schrieb:
, dann nimm doch echt einen Core i3 4170 oder 4160. Oder du nimmst alternativ ein AMD-System. FX 6300 hat ähnlich hohe Single-Core Leistung wie die i3 aber dafür 6 statt 2 Kerne.

Das stimmt leider nicht. Ein schneller i3 hat mehr als 50% mehr Singlethreadleistung als jeder FX. Selbst mit Übertakten kommt man da nicht hin.

Dennoch ist ein AMD für einen Budget-Gaming-Rechner eine gute Wahl. Dann würde ich aber einen FX43XX oder einen AthlonX4 860K nehmen. Einen dieser Prozessoren mit einer 220 € GPU und Du hast beim Gamen im Schnitt 20 fps mehr als mit einem i5 und einer 120 € GPU.
 
Also um es mal gerade zu biegen: Also ein langsamer i3 4130 hat ungefähr dieselbe Single-Core Leistung wie ein FX 6300. Ein schneller i3 natürlich mehr. Der i3 4170 ist ca. 35 % schneller. Aber mehr als 50 % nicht. Da müsste man schon noch mehr Geld ausgeben.
http://cpuboss.com/cpus/Intel-Core-i3-4170-vs-AMD-FX-6300
http://cpuboss.com/cpus/Intel-Core-i3-4130-vs-AMD-FX-6300

Also für Gamen bis 500 € PC würde ich immer einen FX 6300 nehmen. 6 Kerne sind ganz nett fürs Multitasking.
Ein Athlon 860k wäre denkbar. Allerdings ist der in einigen Spielen durchaus einige Prozent langsamer vor allem wegen fehlendem l3 cache. Daher würde ich wenn schon nur 4 Kerne gleich einen FX 4300 nehmen. Kostet genausoviel ist aber in vielen Spielen etwas schneller. Prinzipiell ist es aber so, dass sich FX mit 4 oder 6 Kernen in Games aktuell nicht wirklich viel nehmen. Die meistn Games können mit 6 Kernen nix anfangen. Leider gibt es immer noch viele Spiele, die selbst 2 Kerne nicht wirklih auslasten können wie WoT z.B.. Das wird sich aber in Zukunft mit großer Sicherheit ändern bei vielen Games. Da Du WoT erwähnt hast: WoT kann überhaupt nur einen Kern benutzen. Also, da wir hier von AMDs schlechter Single-Core Performance reden. Alle, die ich so kenne können WoT mit FX 6300 / 4300 auf max. mit 40-50 fps spielen. Von daher läuft das ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ja auch nicht dich gemeint, sondern den 1. Vorschlag. Das Antec ist ja auch völlig ok.
Für Autocad wäre ich für mindestens den FX oder den i5, der i3 bricht bei größeren Projekten doch schon ein.
Den LC-Power hab ich auch erst verbaut, der ist wirklich Top für das Geld.
 
Mygeeto schrieb:
Also um es mal gerade zu biegen: Also ein langsamer i3 4130 hat ungefähr dieselbe Single-Core Leistung wie ein FX 6300. Ein schneller i3 natürlich mehr. Der i3 4170 ist ca. 35 % schneller. Aber mehr als 50 % nicht. Da müsste man schon noch mehr Geld ausgeben.
http://cpuboss.com/cpus/Intel-Core-i3-4170-vs-AMD-FX-6300
http://cpuboss.com/cpus/Intel-Core-i3-4130-vs-AMD-FX-6300
Ich weiß nicht, wie Passmark seine Singlethreadperformance errechnet. Insbesondere weiß ich aber nicht, wo sich CPUBoss seine Werte herzaubert. Diese Seite ist echter Schrott.

In der https://www.cpubenchmark.net/singleThread.html von Passmark steht ein FX 6300 mit 1408 Punkten verzeichnet, kurz hinter dem FX 4300 mit 1412 Punkten und dem FX 8370E mit 1424 Punkten. Eine vergleichsweise hohe Singlethreadleistung hat der Athlon X4 860K mit 1598 Punkten, fast soviel wie der FX 9370 mit 1609 Punkten.

Der stinknormale Haswell i3-4130 ist in der Liste mit 1974 Punkten aufgeführt, der i3-4170 mit 2137 Punkten.

Jetzt mal ein bißchen Kopfrechnen:

Dem FX 6300 fehlen 729 Punkte bis zur Punktzahl des i3-4170, das sind 51,77% seiner Punktzahl. An der Punktzahl des i3-4130 fehlen ihm 566 Punkte, das sind 40,2% seiner Punktzahl. Das halte ich nicht für "ungefähr dieselbe Single-Core Leistung". Und der schnelle i3 kommt auch auf die bestrittenen "mehr als 50 %".

Ähnlich sind die Singlethread-Ergebnisse im Cinebench 15: der Fx 6300 kommt auf 95 Punkte, ein 3,5GHz i3 hat mit 133 Punkten 38 Punkte oder 40% mehr.

Wenn man eine günstige Grafikkarte wie die Nvidia 750 (TI) einsetzt, ist immer die GraKa der Flaschenhals. Da liefert das System mit einem i3 oder i5 nur <5% Mehrleistung gegenüber einem AMD. Ganz anders sind die Verhältnisse mit einer 980 oder Fury, da hinkt AMD gegen Intel weit zurück.

Aber wichtig für den sparsamen Gamer ist doch nur, dass er mit einer 80 € AMD-CPU und einer GTX 960 oder AMD R9-280X für den gleichen Geldeinsatz viel mehr frames bekommt, als mit einem i5 und einer GTX 750 oder einem i3 und einer R9-270X.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die seite ist eh Schrott, was interessant wäre ist, für was der TE CAD nutzt, wenn nur für die Schule reicht auch der Athlon gerade so, bei größeren Projekten sollte es schon mehr sein.
 
@M6500:
Soso. Dann erklär mir doch bitte mal wieso das be quiet! System Power S7 400W (nicht L7) grottig sein soll.
 
Es stimmt prinzipiell, was ich von CPUBoss rausgesucht habe. Ich bzw. CPU-Boss rechnen nur anders als Du.
Du sagst: Referenz ist der AMD (entspricht 100%) und dann sagst du natürlich 729 Punkte sind 51,77 % von 1408 Punkten.
Die Werte auf CPUBoss stimmen aber auch. Nur wird eben dort als Referenz der Wert des leistungsstärkeren Prozessors genommen. Also i3 4170 mit 2137 Punkten als 100%. Demnach sind die 729 Differenz ungefähr meinen/CPUBoss 35% entsprechend.
Hat also alles seine Richtigkeit je nachdem wie man rechnet.
 
Dein erster CPUBoss-Link gibt für den FX 6300 einen höheren Singlethread-Passmark-Wert an, als die Fa. Passmark ihn in ihrer Liste ausweist. Dein zweiter CPUBoss-Link weist als Singlethread-Passmark-Werte völlig obskure Zahlen von 7,9 und 8,9 aus, die gar nicht in die Skala passen.

CPUBoss rechnet den Unterschied der Werte gar nicht aus. Falschrechnen tust nur Du.

Wenn Du sagst:
Der i3 4170 ist ca. 35 % schneller. Aber mehr als 50 % nicht.
muss das "schneller" natürlich auf die Geschwindigkeit des langsameren FX 6300 als Referenz bezogen sein.

Hättest Du gesagt, der FX 6300 ist mehr als 50% langsamer als der i3-4170 wäre letzterer die Referenz und Du hättest recht. Der FX erreicht fast 2/3 der Leistung des i3 und ist daher "nur" 34,1 % langsamer als dieser.
Hat also alles seine Richtigkeit je nachdem wie man rechnet.
Rechnerei hin oder her: wenn der FX 6300 im Singlethread 71,32 % der Leistung eines Feld-Wald-und-Wiesen-i3 erreicht, also "nur" 28,68% langsamer ist, mit welchen Rechentricks erreichst Du da dieses fulminante Ergebnis:
Also ein langsamer i3 4130 hat ungefähr dieselbe Single-Core Leistung wie ein FX 6300.
???

Aber das ist ein Nebenkriegsschauplatz. Es geht ja um Sockes Beratung zur Anschaffung eines preiswerten Gaming-PCs.

Also Socke: die Singlethreadleistung eines FX 6300 (ich würde ja den günstigeren FX 4300 vorziehen) ist absolut zufriedenstellend. ZigMillionen Menschen sind absolut begeistert von dieser Singlethreadleistung - wenn sie sie auf dem Notebook erzielen. Zig Millionen Menschen erledigen anspruchsvolle Aufgaben vom Videoschnitt über CAD bis hin zum Zocken mit einem Notebook mit einem Intel i5-4200U, der mit 1394 Punkten im Singlethread-Passmark weniger Leistung zeigt, als ein Vishera-FX. Da der Intel i5-4200U nur ein Dualcore mit Hyperthreading ist verhungert er aber bei Anwendungen und Spielen, die gut auf die Ausnutzung mehrerer Prozessorkerne ausgelegt sind. Im Multithread-Passmark erreicht der beliebte i5-4200U 3282 Punkte, während der FX 4300 4641 Punkte, der FX 6300 6342 Punkte und der Athlon X4 860K 5642 Punkte erreicht.

Meine Kaufempfehlung für Dich ist daher der Athlon X4 860K.
 
Zuletzt bearbeitet:
Juri-Bär schrieb:
Hättest Du gesagt, der FX 6300 ist mehr als 50% langsamer als der i3-4170 wäre letzterer die Referenz und Du hättest recht. Der FX erreicht fast 2/3 der Leistung des i3 und ist daher "nur" 34,1 % langsamer als dieser.
Das impliziert mein letzter Post. Da lag letztlich der Fehler in der Aussage begraben. Der FX 6300 ist gemessen am i3 4170 ca. 35% langsamer in der Single Thread Performance. Trotzdem stimmen die Werte von CPU-Boss. Schau doch mal weiter unten-alles richtig. Dort steht genau das, was Du gesagt hast:

Significantly better PassMark (Single core) score 2,137 vs 1,446 Around 50% better PassMark (Single core) score

Juri-Bär schrieb:
Rechnerei hin oder her: wenn der FX 6300 im Singlethread 71,32 % der Leistung eines Feld-Wald-und-Wiesen-i3 erreicht, also "nur" 28,68% langsamer ist, mit welchen Rechentricks erreichst Du da dieses fulminante Ergebnis:

Das erreiche ich gar nicht. Ich habe bloß auf der Seite gesehen Single-Core: AMD 7,9 Intel 8,9. Und dann gesagt: "ungefähr gleich".
Ich wüsste jetzt natürlich auch gerne, wie die auf diese Skala kommen-vlt. ein Fehler. Aber weiter unten stehen alle richtigen Werte und die richtige Auswertung von CPU-Boss.
Dort schreiben sie nämlch bei den i3 4130 benefits:

Better PassMark (Single core) score 1,974 vs 1,446 More than 35% better PassMark (Single core) score

Ich hoffe, dass die Auseinandersetzung dann jetzt beendet ist.

an den TE: hier kannst Du einen guten Games-Vergleich zwischen Athlon und FX 6300 sehen. Der FX 4300 @ Stock ist auch generell schneller in Games als ein 860k @ Stock: http://www.pcgameshardware.de/Athlo...ts/Athlon-X4-860K-Black-Edition-Test-1141914/
Sollstes Du Dich trotzdem für einen 860k entscheiden, was meiner Meinung nach nicht sinnig ist, dann brauchst Du aber ein FM2+ Mainboard.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mygeeto schrieb:
Sollstes Du Dich trotzdem für einen 860k entscheiden, was meiner Meinung nach nicht sinnig ist, dann brauchst Du aber ein FM2+ Mainboard.
Doch das wäre sehr "sinnig" Du seihst bei Youtube und PcGamesHardware, dass 4300 und 860k annähernd gleich schnell sind. Bei beiden Tests wurde der 860K mit 1600Mhz-RAM bedient. Das ist für eine CPU, die mehr kann und über keinen third Level Cache verfügt natürlich fatal. Gib 5 € mehr für 1866er RAM oder besser 10 € mehr für 2133er RAM aus und der 860k hängt den 4300 überall ab, nicht nur bei Games, die nur Singlethreadleistung brauchen.

Auch denke ich, dass die FM2+-Boards gegenüber AM3+ vorzuziehen sind.

Aber noch mal ein Wort zur Rechnerei:
Significantly better PassMark (Single core) score 2,137 vs 1,446 Around 50% better PassMark (Single core) score
Wenn Dir der blöde CPU-Boss das schon fasst richtig vorrechnet (nur dass der FX keine 1,446, dafür der i3-4170 mehr als 2,137 erreicht), verstehe ich Deine Falschaussage
Der i3 4170 ist ca. 35 % schneller. Aber mehr als 50 % nicht.
gar nicht mehr.
 
Zurück
Oben