Gaming PC Wassergekühlt CPU und GPU

Persönlich finde ich das NT und den Kühler überteuert. Nur weil man Budget hat, muss man es ja nicht verplempern.
Schon an deine Backuplösung gedacht?

persönlich bin ich mit meinen 3Beyern sehr zufrieden, aber da mag ja auch jeder was anderes. Manche jammern wegen des Höhenpeaks, den ich nicht wahrnehme. Aber meine Cantons haben den angeblich auch, wo ich das nicht wahrnehme oder vllt auch nicht negativ empfinde.
Die Frage ist halt auch, ob du es neutral oder lieber etwas bassbetonter magst. Ob offen überhaupt eine Option ist oder sogar ein Muss.
 
Ich würde das Netzteil kleiner nehmen und beim RAM auf 3200 cl14 gehen. Bei der Summe sollte das drin sein. Lass bloß die Finger von dem Gigabyte Kühler. Hier findest du dazu einen Test Gigabyte Kühler.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukyLuke
Cardhu schrieb:
Persönlich finde ich das NT und den Kühler überteuert. Nur weil man Budget hat, muss man es ja nicht verplempern.
Schon an deine Backuplösung gedacht?

persönlich bin ich mit meinen 3Beyern sehr zufrieden, aber da mag ja auch jeder was anderes. Manche jammern wegen des Höhenpeaks, den ich nicht wahrnehme. Aber meine Cantons haben den angeblich auch, wo ich das nicht wahrnehme oder vllt auch nicht negativ empfinde.
Die Frage ist halt auch, ob du es neutral oder lieber etwas bassbetonter magst. Ob offen überhaupt eine Option ist oder sogar ein Muss.
Sie sollten auch nach längerer Zeit angenehm zum tragen sein.
Mit aufgesetzten Kopfhörern am besten keine Umgebungsgeräusche.
Leicht Bass betont wäre ok, aber nicht zu viel.
Ergänzung ()

Shark1705 schrieb:
Ich würde das Netzteil kleiner nehmen und beim RAM auf 3200 cl14 gehen. Bei der Summe sollte das drin sein. Lass bloß die Finger von dem Gigabyte Kühler. Hier findest du dazu einen Test Gigabyte Kühler.
Du meinst den ATC800 mit Finger davon lassen oder?
 
LukyLuke schrieb:
Kann ich Kopfhörer dann auch direkt an den AV Receiver anschliessen?

Ausprobieren. Kopfhörerausgänge von AVR oder Vollverstärkern haben oft hohe Quellenimpedanzen von 100 Ohm oder mehr, was bei etlichen Kopfhörern zu einem mehr oder weniger verbogenen Frequenzgang führt.

Ärgerlicherweise wird das fast nie angegeben, weder bei Verstärkern, noch, welche Quellenimpedanz der Kopfhörer sehen will.

Bei Beyerdynamic schätze ich, dass die Kopfhörer dagegen immun sind, weil Beyerdynamic selbst einen (völlig überteuerten) Kopfhörerverstärker mit 100 Ohm Quellenimpedanz anbietet.

Mein AKG K271 dagegen produziert u.a. einen Bassbuckel mit >3 dB an hochohmigen Quellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukyLuke
Afaik werden KH Ausgänge in etwa so stiefmütterlich/billig behandelt wie Phonoeingänge, weil es kaum einer benutzt. Wenn man da was gutes dranhängen will, dann würde ich nach einem Test, der durch den jeweiligen Nutzer erfolgen sollte, eine ander Lösung in Betracht ziehen. Das heißt nicht, dass man das machen muss!, grad wenn es einem tauglich ist :)

@LukyLuke Ich finde die Beyer super bequem. Wenn du geschlossen und etwas bassbetont willst (was sich gut ergänzt), falls 990,880 schonmal weg. 770 eigentlich auch, weil den finde ich schon recht basslastig, aber auch das sieht jeder anders. Gibt aber noch andere KH von denen. Da ist dann immer die Frage von Kosten und Nutzen :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukyLuke
Cardhu schrieb:
Afaik werden KH Ausgänge in etwa so stiefmütterlich/billig behandelt wie Phonoeingänge, weil es kaum einer benutzt. Wenn man da was gutes dranhängen will, dann würde ich nach einem Test, der durch den jeweiligen Nutzer erfolgen sollte, eine ander Lösung in Betracht ziehen. Das heißt nicht, dass man das machen muss!, grad wenn es einem tauglich ist :)

@LukyLuke Ich finde die Beyer super bequem. Wenn du geschlossen und etwas bassbetont willst (was sich gut ergänzt), falls 990,880 schonmal weg. 770 eigentlich auch, weil den finde ich schon recht basslastig, aber auch das sieht jeder anders. Gibt aber noch andere KH von denen. Da ist dann immer die Frage von Kosten und Nutzen :)
Erfahrungen mit Sony oder Sennheiser?
Ergänzung ()

Shark1705 schrieb:
Ich würde das Netzteil kleiner nehmen und beim RAM auf 3200 cl14 gehen. Bei der Summe sollte das drin sein. Lass bloß die Finger von dem Gigabyte Kühler. Hier findest du dazu einen Test Gigabyte Kühler.
Der Cl 14 RGB Ram kostet schon eine ganze Ecke mehr.
Das wäre ein Sprung von 207€ auf 352€.
Das ist mir dann doch zu viel
 
Zuletzt bearbeitet:
Den RAM würde ich für den Aufpreis auch nicht tauschen.
Sony und Sennheiser hatte ich beide Male, aber ist zu lange her, dass ich sie vergleichen könnte.
Beim Netzteil würde ich bei deinen Ambitionen schon bei min. 600W bleiben, weil eine 3080ti könnte doch mal mehr brauchen und vllt doch mal OC und doch ne dickere CPU. Die 10€ mehr sind immer schlecht gespart.

https://geizhals.de/be-quiet-straight-power-11-650w-atx-2-4-bn282-a1753714.html
Langt dicke. So dicke, damit könntest du in Ab18 Filmen mitspielen :p

Und der Kühler ist aus meiner Sicht ein 40€ Kühler mit ner LED drauf. Da würde ich auf jeden Fall was anderes nehmen.

edit: Also nur wegen der Frage ob 550 oder 650w.
Das 650er kostet dich ~10€ mehr. Hält mindestens 5 Jahre, weil so lange hast du Garantie. Vermutlich wirst du in den 5 Jahren die GPU aufrüsten, vllt auch OC.
Die 10€ tun dir bei dem Budget vermutlich nicht weh, sparen aber abzgl späterem Verkauf und anschließendem Neukauf locker 50€.
Die Mehrkosten wegen des minimalen Effizienzunterschiedes in niedrigen Belastungsstufen wird sich sicher im unteren 1 stelligen € Bereich bewegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukyLuke
Zurück
Oben