Gebrauchtes Mainboard?

Nerd123

Cadet 4th Year
Registriert
Jan. 2009
Beiträge
114
Ich hatte vor mein altes mainboard (P5N-E SLI) an nen kumpel zu verkaufen.
Sein vater wollte sichd ann mal schlau amchen und ist zu unserem Örtlichen PC laden gelaufen
und hat gefragt wie das wohl mit gebrauchtenMainboards wäre.
DIe meinten Gebrauchte Mainboards sollte man nicht kaufen Zitat: wer weiß was da schon alles drauf gelaufen ist.

Meiner meinung nach wird ein Mainboard durch sowas nicht schlechter 2 jahre Garantie hats ja auch noch


Irre ich mich oder wollen die in dem PC Laden nur selber was verkaufen?
 
So lang da noch Garantie drauf ist, ist das total egal! Ein Mainboard kann nicht kaputt gehen besondest bei so einer "Zitat: wer weiß was da schon alles drauf gelaufen ist" << finde ich witzig ^^

Aber als Ladenverkäufer hätte ich dir denke ich auch das gleiche gesagt! man muss ja irgend wie neue Ware verkaufen :)
 
naja was solls mal sehen wies weiter geht

nur es regt mich auf wenn ich ihm n gutesa angebot mache und die sagen nee das ist kacke kauft lieber bei uns
kostet nur 100 euro mehr :D
 
So lang da noch Garantie drauf ist, ist das total egal!
Ist nicht egal!
Es gibt einige Händler die meinen, dass die Garantie sich nur auf die "Erst Käufer", oder "erst Vertragspartner" bezieht. (Dies steht in den meisten AGB's)

Deswegen Frage lieber nach bevor du kaufst. Ansonsten müsste dann der Erstkäufer reklamieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wat soll ich bitte schön mit Händlern?

Wenn ich ein Problem habe, schicke ich es direkt zum Hersteller, dies machen die Händler genau so...
 
Also ich glaube Garantie ist Garantie, wenn du etwas käufst, worauf der Verkäufer - in diesem Fall der Händler 2 Jahre gibt, dann spielt es keine Rolle ob Hein Müller oder Hänschen mit Rechnung, Beleg etc. zum Händler geht. Hauptsache du hast die "Garantieunterlagen" in welcher Form auch immer in der Hand.

Ich persönlich stehe nicht auf gebrauchte Geräte, egal ob IT-Waren oder sonstige Dinge. Ist eine "Einstellungsfrage"....
 
Der Zweitkäufer sollte evtl. damit rechnen, dass im Falle einer Reklamation kann er sich nicht mehr an den Verkaufshändler wenden.

Ich denke, dass dies dem Nerd123 nicht bewusst ist.
 
naja das isn guter kumpel von mir wen da was is gehe ich halt zum händler hin
 
Hallo,

verkauf das Board einfach jemand anderem, wenn der es nicht zu schätzen weiß.
Die Risiken ("wer weiß ob es übertaktet wurde oder instabil ist...") hat man immer wenn man etwas gebraucht kauft. Deshalb ist es ja auch billiger, andere Abnutzungserscheinungen, die eine Preisminderung rechtfertigen würden gibt es ja bei Halbleiderbauelementen fast nicht...

Gruß
GT
 
127.0.0.1 schrieb:
Also ich glaube Garantie ist Garantie, wenn du etwas käufst, worauf der Verkäufer - in diesem Fall der Händler 2 Jahre gibt, ...

Der Hersteller gibt die Garantie und nicht der Händler. Gewährleistung ist etwas anderes.
 
Außerdem
Die meinten Gebrauchte Mainboards sollte man nicht kaufen Zitat: wer weiß was da schon alles drauf gelaufen ist.

auf dem Mainboard kann leider nicht viel laufen da OC kaum möglich ist. Aber so nen super ding!

mfg
 
Ich habe ein Mainboard mit Rechnung vom letzten Sommer gekauft. Nun muss das Mainboard zur RMA. Der ursprüngliche Händler lehnt einen garantiefall jedoch ab, da es "gebraucht" sei.

Ist das so korrekt?! Naturlich ist es gebraucht!

Habe ich als zweitbester keine Garantieansprüche?
 
Leichenschänder! ;-)

Gibd as Mainboard direkt zum Hersteller, nicht zum Händler ;-)
 
@flow
Kommt halt daruf an wie alt und ob der Händler nur den Erstkäufer als Vertragspartner ansieht.
Entweder mußt du über den verkäufer reklamieren oder evtl. hilft eine Abtrittserklärung.

@Zensai

Welcher Hersteller nimmt denn Mainboards vom Endkunden an?
Ich kenne keinen.
 
Zensai schrieb:
Leichenschänder! ;-)

Gibd as Mainboard direkt zum Hersteller, nicht zum Händler ;-)


Peiper schrieb:
@flow
Kommt halt daruf an wie alt und ob der Händler nur den Erstkäufer als Vertragspartner ansieht.
Entweder mußt du über den verkäufer reklamieren oder evtl. hilft eine Abtrittserklärung.

@Zensai

Welcher Hersteller nimmt denn Mainboards vom Endkunden an?
Ich kenne keinen.

Bei MSI funktioniert der RMA Link nicht. Zumal schreiben die, dass man sich zunächst an den Händler halten soll
 
Der ursprüngliche Händler lehnt einen garantiefall jedoch ab, da es "gebraucht" sei.

Ich habe auch momentan eine RMA bei hardwareversand.de laufen - ich bin nicht der Erstbesitzer, aber das ganze wurde da mit ordentlicher Abtretungserklärung und Rechnung etc. hingeschickt und es sieht bisher so aus, als ob alles glatt läuft.

Ich bezweifele, dass der Händler sich so wie in deinem Fall herausreden darf. Ruf am besten direkt an, die Kommunikation im persönlichen Gespräch erzielt oft bessere Ergebnisse als einfache Mails. Was du auch noch machen solltest ist dir den Unterschied zwischen Gewährleistung und Garantie bewusst zu machen ;)
 
Zurück
Oben