Viele Leute schreiben hier dass sie sowieso nur die 1 und 2 Stern-Bewertungen beachten, dabei werden auch diese fleißig eingekauft zB. um direkte Konkurrenten auszustechen. Es werden uA. falsche Behauptungen aufgestellt, manipulierte Fotos mit angenlichen Defekten hochgeladen und das Produkt bzw. Unternehmen richtig in den Dreck gezogen. Diese Rezensenten verstoßen damit nicht nur gegen die AGB's von Amazon, sondern machen sich auch noch strafbar. In manchen Fällen sind diese "Straftaten" dermaßen offensichtlich, aber trotzdem greift Amazon nicht ein und lässt diese stehen (wahrscheinlich aus Personalmangel weil nicht jede Rezension von Hand geprüft werden kann). Einem kleineren Unternehmen, das vllt. nur ein paar Produkte in seinem Portfolio hat, kann das ganz schnell das Genick brechen.
Gefälschte positive Rezensionen bringen einem Unternehmen langfristig nichts, denn wenn ein Produkt nichts taugt folgen mit der Zeit sowieso (natürliche) negative Rezensionen. Positive Rezensionen sind nur ein Tropfen auf dem heißen Stein und für die Unternehmen ist es viel lukrativer die Konkurrenten komplett auszuschalten und damit - je nach Nische - ein paar (zehn)tausend Kunden mehr im Monat zu abzugreifen.
Klar, gegen positive Fake-Rezensionen muss natürlich vorgegangen werden, aber Amazon sollte doch lieber zunächst bei den negativen Fake-Rezis aufräumen (zumal diese sich auch negativ auf die Umsätze von Amazon selbst auswirken im Gegensatz zu positiven Rezensionen).
Was ich aber auch noch krass finde sind die Preisabsprachen, die definitiv stattfinden, die man Online aber schlecht nachweisen kann. Auch bei eher günstigen Produkten geht es hier schnell um sechsstellige Beträge pro Monat mehr, die mit einzelnen Produkten umgesetzt werden können.
Habe mehrere Einzelunternehmer in meinem engeren Kreis, die uA. über Amazon verkaufen, daher weiß ich ganz gut was dort abgeht.