Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News GeForce RTX 5000: Das richtige Netzteil für 5090 & 5080 (mit 12V-2x6-Adapter)
steff0rn
Lieutenant
- Registriert
- Jan. 2004
- Beiträge
- 604
Mit meinem Thermaltake Toughpower GT 850w (https://de.thermaltake.com/toughpower-gt-850w-atx31.html) könnte ich via 12V 2x6-Anschluss "nur" maximal die 5080 betreiben, oder?
(Nur damit ich es richtig verstehe 😅)
(Nur damit ich es richtig verstehe 😅)
xexex schrieb:oder es über die Längsseite des Steckers zu verbiegen.
Nö. Du kannst ja das Kabel weiterhin nach oben oder nach unten führen. Halt in einem größeren Biegeradius. Das ist ja der Sinn.
Rickmer
Silent-Fanatiker
- Registriert
- Sep. 2009
- Beiträge
- 22.761
Das kann max 450W auf 12VHPWR, für eine 5090 reicht das nicht. Da müsstest du stattdessen den beigelegten Adapter nutzen.steff0rn schrieb:Mit meinem Thermaltake Toughpower GT 850w (https://de.thermaltake.com/toughpower-gt-850w-atx31.html) könnte ich via 12V 2x6-Anschluss "nur" maximal die 5080 betreiben, oder?
"Zusätzliche Vergoldung zur Vermeidung von Kurzschlüssen"Gravlens schrieb:Dieser Stecker war bei meinem Netzteil dabei
Ist das ein Markennetzteil? Welcher Marketingwicht hat sich sowas denn ausgedacht? Wie soll eine wenige Atome dicke Goldschicht vor Kurzschlüssen schützen? Das ist ja ultra dreist sowas zu Werbezwecken zu schreiben und somit falsche Sicherheit zu erwecken 😳🤯
budspencer
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Mai 2006
- Beiträge
- 345
Heißt das nun, dass ich mein 12v6pwr Kabel unter 35mm Abstand nicht knicken darf/sollte? Weil genau das mache ich nit meiner 4090 seit über 2 Jahren.
Da alle (richtigen) 12V-2x6 Kabel untereinander kompatibel sind, tausche einfach das Kabel aus. Mit den von BeQuiet machst du nichts falsch, achte nur darauf ob du 90° oder 90° reverse benötigst.SiStM schrieb:Gibt es eigentlich ein zu empfehlenden funktionierenden 90° Winkeladapter für den 12VHPWR um das ganze etwas einfacher zu gestalten?
https://geizhals.de/be-quiet-12v-2x6-kabel-v183520.html
Zuletzt bearbeitet:
SuperSabo
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Nov. 2014
- Beiträge
- 348
Meine 4090 wurde bis vorhin von einem Uralt beQuiet 600W versorgt. Musste beim Ausbau selber schmunzeln. Ich dachte ich hätte zumindest ein 750 gehabt 😬Ayo34 schrieb:Eine Möglichkeit ist auch immer auf 450 Watt limitierten und 5% weniger FPS in Kauf zu nehmen. Gibt es hier ja auch ein Test dazu. Dann reicht auch ein älteres 850watt Netzteil problemlos oder ein gutes mit 750 Watt.
- Registriert
- Feb. 2019
- Beiträge
- 6.085
budspencer schrieb:Heißt das nun, dass ich mein 12v6pwr Kabel unter 35mm Abstand nicht knicken darf/sollte? Weil genau das mache ich nit meiner 4090 seit über 2 Jahren.
Nach den Problemen ist das sehr sehr großzügig gewählt worden als Vorsichtsmaßnahme. Worum es wirklich geht ist den Druck auf den Stecker selbst zu verringern. Und umso früher du knickst/biegst, umso eher kann es Auswirkung auf die Steckverbindung haben.
Wenn du beim biegen vorsichtig bist, vorsichtig beim anstecken und darauf achtest, dass die Verbindung zu 100% drauf ist, dann wird da auch mit weniger nichts passieren. Ich tippe darauf, dass 90% bei den Karten diese 35mm gar nicht einhalten können. Gibt ja kaum Gehäuse, die so breit sind.
Achja, als Tipp: Erst das Kabel biegen und dann anstecken. Die meisten Probleme entstehen, wenn man erst das Kabel verbindet und dann rumbiegt und so Belastung auf den Stecker entsteht. Da ist dann auch gerne mal der Stecker wieder etwas rausgesrutscht.
INe5xIlium
Lieutenant
- Registriert
- Aug. 2010
- Beiträge
- 726
In einem Gehäuse, was nur 165mm hohe CPU Kühler zulässt, hat man Probleme, oder?
Sind alte ATX 2.4 Netzteile nicht auch gute Kandidaten, wenn man sie etwas überdimensioniert und sie mit den Transienten und der HoldUp Time klarkommen?
Sind alte ATX 2.4 Netzteile nicht auch gute Kandidaten, wenn man sie etwas überdimensioniert und sie mit den Transienten und der HoldUp Time klarkommen?
MalWiederIch
Lt. Commander
- Registriert
- März 2023
- Beiträge
- 1.507
Holzinternet schrieb:Glaub ich Dir auch Sinatra... aber Du zählst ja auch zu den versierten Nutzern. Du kennst deine Hardware und achtest bestimmt auch auf Vorgaben. Aber damit bist Du einer der wenigen die sich aktiv mit etwas beschäftigen. Und unser Forum ist vieles aber sicher kein Spiegel der allgemeinen Nutzer. Das hier ist eine Spielwiese für Nerds und Bastler (das meine ich alles im positiven Sinne ! 🙂 )
Aber und das ist nicht von der Hand zu weisen, es gibt und gab mehr als genug Probleme mit dem Stecker.
Nein, die Fälle hielten sich doch sehr stark in Grenzen, das mag für dich aufgrund der penetranten Berichterstattung, da nun einmal Nvidia, anders gewirkt haben - Stecker nicht einzurasten hat übrigens nichts mit „versiert“ zu tun, keiner hier hat sich damit „aktiv beschäftigt“ wie man einen Stecker korrekt einrastet
![Zunge rausstrecken :p :p](/forum/styles/smilies/tongue.gif)
Übrigens auch bei den alten Steckern kein guter Plan die nicht einzurasten, hier kann exakt dasselbe passieren. Wer simpelste Logik nicht beherrscht kann sich einen Rechner auch komplett bestellen - oder eben bei Nvidia auf Kulanz austauschen lassen, wenn man tatsächlich zu der Handvoll gehört, die es hinbekommen hat
![Zunge rausstrecken :p :p](/forum/styles/smilies/tongue.gif)
- Registriert
- Okt. 2023
- Beiträge
- 2.528
Diese Steckerthreads sind nur noch zum Zeit totschlagen da. Außer Fehlinformationen und Stammtischgerede kommt da nix bei rum.xexex schrieb:Die erwartete Temperatur im Normalbetrieb liegt bei 65°C.
Die Temperaturen liegen in der Regel zwischen 40 und 65 Grad, drüber hinaus geht es kaum. Alles im grünen Bereich und primär durch das PCB aufgeheizt und nicht durch Widerstände.
Es gibt doch gar keine?! ^^Cyroex schrieb:Wie kann es sein, dass es im Jahr 2025 Stromkabelprobleme gibt?
Die Fälle bei Komplettrechnern sind nicht umsonst quasi bei Null gewesen. Es sei denn jemand hat dran rumgepfuscht.MalWiederIch schrieb:Wer simpelste Logik nicht beherrscht kann sich einen Rechner auch komplett bestellen - oder eben bei Nvidia auf Kulanz austauschen lassen, wenn man tatsächlich zu der Handvoll gehört, die es hinbekommen hat![]()
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich sollten ATX 3.1 NTs dafür ausgelegt sein genau mit solchen Spitzen umgehen zu können.Rainbowprincess schrieb:Die 5090 stellt nochmal ganz andere Anforderungen an die Netzteile da sie leistungsspitzen von über 900watt erreicht für Sekundenbruchteile.
Wie kommst du auf diesem Wert?Osmanthus schrieb:Geschätz1 15W-20W extra Wärmeverlust durch die Übergangswiderstände NUR AM STECKER.
budspencer
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Mai 2006
- Beiträge
- 345
Ja genau so habe ich es auch gemacht. Vorher biegen. Habe eines der ersten ATX 3.0 NTs gehabt direkt zum Release gekauft: TT Toughpower GF3 1350 Watt.Ayo34 schrieb:Nach den Problemen ist das sehr sehr großzügig gewählt worden als Vorsichtsmaßnahme. Worum es wirklich geht ist den Druck auf den Stecker selbst zu verringern. Und umso früher du knickst/biegst, umso eher kann es Auswirkung auf die Steckverbindung haben.
Wenn du beim biegen vorsichtig bist, vorsichtig beim anstecken und darauf achtest, dass die Verbindung zu 100% drauf ist, dann wird da auch mit weniger nichts passieren. Ich tippe darauf, dass 90% bei den Karten diese 35mm gar nicht einhalten können. Gibt ja kaum Gehäuse, die so breit sind.
Achja, als Tipp: Erst das Kabel biegen und dann anstecken. Die meisten Probleme entstehen, wenn man erst das Kabel verbindet und dann rumbiegt und so Belastung auf den Stecker entsteht. Da ist dann auch gerne mal der Stecker wieder etwas rausgesrutscht.
Jetzt benutze ich ein ATX 3.1 NZXT 1500 Watt.
Das müsste zumindest abschalten wenn der Stecker nicht ordentlich sitzt.
Galaxytourist
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Sep. 2014
- Beiträge
- 356
Wenn das mit der Leistungsaufnahme bei Grafikkarten so weitergeht braucht man echt bald noch einen Starkstromanschluss für die den PC und der Stromanbieter bietet einem einen Großverbrauchertarif.
Die Hersteller sollten mal lieber wieder dran arbeiten das man weniger Strom braucht bzw. bei gleichem Strombedarf mehr Leistung bekommt.
Die Hersteller sollten mal lieber wieder dran arbeiten das man weniger Strom braucht bzw. bei gleichem Strombedarf mehr Leistung bekommt.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 8
- Aufrufe
- 1.020