News GeForce RTX 5090 FE: Schmelzende Stecker in Folge fehlender Lastverteilung?

Tja, das 12VHPWR Stecker-Dilemma bleibt uns erhalten, wer hätte das gedacht.

Battlefield V mit über 500W per dGPU zu spielen, könnte mir nicht passieren und schon das würde eine RTX 5090 für mich disqualifizieren, aber klar, man kann noch auf über 400W undervolten, nur bleibt das m.E. "Overkill" für Battlefield V und die miese Effizienz absolut gesehen dahingehend finde ich einfach verrückt.

Natürlich wird es bei diesen unausgereiften Steckern immer wahrscheinlicher, wenn man per Brechstange die Leistung (wie bei der RTX 5090) hochtreibt und hoffentlich bleibt die Stecker-Problematik RTX 5080 Käufern und darunter wenigstens erspart.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rzweinig, Recharging, JarlBallin und eine weitere Person
Wie schade und gefährlich, dass die Umsetzung vom 12V2x6 gerade bei der Founders-Edition und bei diesen Preisen und Verfügbarkeit so schlecht gelungen ist. Denn für eine Reparatur oder Ersatz muss ja auch Material verfügbar sein.
Die spannende Frage ist dann ja, wie und ob NVIDIA darauf reagiert. Andere Hersteller mussten ja auch im Nachhinein wegen anderer Probleme das VBIOS patchen, wie bspw. MSI.
Und auch wenn bspw. die kleineren Karten wesentlich weniger stromhungrig sind, hinterlässt diese ganze Geschichte auch bei diesen immer noch den faden Beigeschmack einer unfertigen und unsicheren Lösung im Gegensatz zu den klassischen PCIe 6+2-PIN Anschlüssen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rzweinig und JarlBallin
Quidproquo77 schrieb:
Bis zu 13 Ampere während erlaubt, das ist okay
Nein. 13A ist die Norm-Belastbarkeit für das AWG16-Kabel, aber die Spezifikation für 12V 2x6 ist kleiner.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Haldi, JarlBallin, Otsy und 3 andere
MiroPoch schrieb:
Bin schon gespannt auf die Relativierungen hier im Forum und wieso alle anderen schuld sind nur nicht Nvidia.
Das ist relativ einfach. nVidia schreibt in ihrem offiziellen Quickguide zur 5090 folgendes. Damit sind irgendwelche claims, welche mit 3rd party Kabel zu tun haben, direkt mal obsolet...

1739284670537.png


Quelle: https://www.nvidia.com/content/geforce-gtx/GeForce_RTX_5090_User_Guide_Rev1.pdf
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MeisterOek, Litenz, Pro_Bro und 5 andere
Called it.

Staubor schrieb:
Damit sind irgendwelche claims, welche mit 3rd party Kabel zu tun haben direkt mal obsolet...
Screenshot 2025-02-11 at 15-39-19 News - GeForce RTX 5090 FE Schmelzende Stecker in Folge fehl...png

Aha, also darf man auch keine ATX3.X Netzteile mit der 5090 verwenden, weil man dann nicht auf Nvidias Wunderadapter zurückgreifen muss und die Kabel vom Netzteilhersteller verwenden könnte? Mit genau denen hat man nämlich die genannten Probleme.
Lächerlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: rzweinig, MeisterOek, mythson und 19 andere
MFG heißt dann wohl Multi Fahrenheit Generation :D

Ich persönlich war damals froh das ich die Probleme mit meiner 4090 nicht hatte und hätte gedacht das mittlerweile mit den neuen Kabeln alles ohne große Vorkommnisse läuft. Aber mittlerweile denke ich das man zurück auf 8 Pin zurück sollte. Dieser Standard ist bei hohen Lasten anscheinend nicht sicher genug.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rzweinig, Baal Netbeck, JohnDeclara und eine weitere Person
Staubor schrieb:
Damit sind irgendwelche claims, welche mit 3rd party Kabel zu tun haben direkt mal obsolet...
Warum nutzen sie dann einen STANDARD?!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rzweinig, JarlBallin, bad_sign und 2 andere
"mindestens vier unabhängige dedizierte Kabel"... ähm... was genau will mir der Künstler mit dem Wörtchen 'mindestens' sagen? Mehr als vier passen ja nicht wirklich an den Adapter...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rzweinig, JarlBallin, Ruebennase und 4 andere
Ihr müsst das mal positiv sehen. Die Karte hat ne Redundanz beim heizen. Heizt sie nicht mehr mit Strom, dann eben auf die altmodische Art mit Feuer. Man sollte den PC nur irgendwohin stellen wo es für die Umgebung nicht so gefährlich werden kann zB in eine Tonne. Da könnten sich die ganzen Peripheriehersteller ja neue Produkte einfallen lassen zB die feuerfeste USB 3.2 Gamertonne Ultra Deluxe RGB mit automatischen Rauchabzug oder sowas. Es erschließt sich ein neuer Markt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rzweinig, Litenz, Hexxxer76 und 18 andere
Schildbrecher schrieb:
Nvidia hatte sich damals gegen den 12VHPWR-Anschluss ausgesprochen und stattdessen eine Alternative von Molex befürwortet.
Soweit ich weiß, hat AMD für den 12VHPWR-Standard gestimmt, nutzt ihn aber letztendlich nicht.
Bitte mal eine Quelle für diese Behauptung. Ich finde nämlich nur, dass der Stecker damals im Zuge eines PCI-Express Updates zugelassen wurde. Und das dann mehrere Firmen dafür stimmen müssen ist ja klar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: derSafran, BlueBringer, JarlBallin und 8 andere
Nvidias neues feature: Flame Generation 😂😂
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rzweinig, kurim, MeisterOek und 26 andere
Demnächst in diesem Kino: 12V-2x6v2 - Kabel mit thermischer Überwachung der Steckkontakte und eingebauter Schmelzsicherung je Ader.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rzweinig, JarlBallin, Kadett_Pirx und 3 andere
relaxed_Guy schrieb:
Wie es bei der Thematik bereits oft genannt wurde von verschiedensten Tester/Redakteuren/Content Creatoren, zwei 12V-2x6 oder 12VHPWR verwenden, bei den 90er Modellen.
Weil die 5090 noch ganz entspannt innerhalb der Norm liegt. Dafür gibt es die Norm. Das Problem ist offensichtlich, dass nicht sichergestellt oder wenigstens überwacht wird, ob die Spezifikation tatsächlich eingehalten wird. Das machen manche Customs offensichtlich besser, die pro Kabel messen können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85
Der Stecker ist nicht optimal, aber in der Masse sicherlich nicht das Problem, wenn man sich anschaut, wie viele Karten damit ausgestattet sind. Was schlimmer ist, dass es außer bei Asus keine vernünftige Überwachung gibt, obwohl problemlos möglich. Man könnte solche Schäden, auch wenn sie sehr selten sind, vermeiden. Aber da Nvidia ja liebe ein besonderes Design, statt einem vollständig durchdachten baut, war dafür wohl kein Platz mehr. Und wenn es Nvidia selbst nicht macht, gibt es auch keine Vorgaben an die Hersteller das umzusetzen.

Optimalerweise hätte man aber einen deutlich besseren Stecker wählen sollen oder die alten PCIe Stecker neu spezifizieren sollen.
 
Interessant wäre wo man jetzt Ersatz herbekommt? Schließlich ist ja bekannt, dass Nvidia mit der Produktion ihrer FoundersEdition nicht geizt und die breit verfügbar ist:lol:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blackvoodoo
Sowas passiert, wenn man die Spannung immer konstant hält und einfach nur mit jeder Generation die Ströme erhöht, weshalb man die Anzahl der parallelen Leitungen steigern muss. Und wenn dann die einzelnen Leitungen sich nur marginal unterscheiden (vor allem unterschiedlicher Anpressdruck), fließen halt spürbar unterschiedliche Ströme durch sie. Warum nicht mal umdenken und die Spannung auf 48V erhöhen? Dann würde selbst für eine 700 Watt Monsterkarte ein einzelner Stecker noch reichen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rzweinig, MeisterOek, MGFirewater und 14 andere
Red Sun schrieb:
Ne, Multi Flame Generation ;)

Stand das 'M' da nicht eher für 'massive'? :mussweg:


Weyoun schrieb:
Warum nicht mal umdenken und die Spannung auf 48V erhöhen?
Würde neue Netzteile erfordern und wäre nicht mehr mit Adaptern lösbar.
Gäbe ziemliches Geschrei.


Ich hätte einen ganz ketzerischen Vorschlag: Einfach mal aufhören, den Stromverbrauch der nächsten Generation immer noch höher als bisher zu treten - wie wär's mal mit Effizienz?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kalsarikännit, Lebowsky, JarlBallin und eine weitere Person
Zurück
Oben