Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsGeForce RTX 5090 FE: Schmelzende Stecker in Folge fehlender Lastverteilung?
Ist doch nur noch Finster. Jetzt kann man nicht mal mehr nen Stecker so dimensionieren das man ihn nicht falsch einstecken kann oder das er nicht unter der Last wegschmilzt.
100 Jahre Elektrischer Strom und DAU Erfahrungen plötzlich wieder Neuland
also darf man auch keine ATX3.X Netzteile mit der 5090 verwenden, weil man dann nicht auf Nvidias Wunderadapter zurückgreifen muss und die Kabel vom Netzteilhersteller verwenden könnte?
Das ist relativ einfach. nVidia schreibt in ihrem offiziellen Quickguide zur 5090 folgendes. Damit sind irgendwelche claims, welche mit 3rd party Kabel zu tun haben, direkt mal obsolet...
Meine Damen und Herren, 2500 € Produkte, die scheinbar vor Verkauf weder in einen PCIe-Slot mit Gen 5 noch überhaupt unter Dauerlast betrieben worden sind.
Und das bei einer Firma, die so wenig Geld hat wie Nvidia, da kann man ihnen das schon mal nachsehen. Bei 3,28T€ Wert der Firma, war einfach kein Geld mehr übrig für ein paar Testsetups. Das kann man ihnen nachsehen
Nächstes Treiberupdate reduziert dann die TDP auf 450W und man bekommt mit MFG nochmal 2 Frames extra
Zur freundlichen Erinnerung:
Nvidia hatte sich damals gegen den 12VHPWR-Anschluss ausgesprochen und stattdessen eine Alternative von Molex befürwortet.
Da fehlt mir jede Erinnerung daran, Nvidia selber hat zwar auf mögliche Probleme vorab hingewiesen, aber trotzdem die Nutzung des Standards forciert und die Verantwortung auf die Betroffenen abgewälzt.
"maximal auf einem anderen 10,6 Ampere" Damit läuft eure Karte doch auch über den Spezifikationen des Steckers. Maximal dürfen es doch nur 9, irgendwas sein.
Ich war auch der Ansicht dass es 9A oder 9,5A maximal für 12V 2x6 sein dürfen.
Wenn du über 10A misst dann ist es zwar nur knapp drüber aber theoretisch drüber.
Andreas Schilling vom Luxx hat bei X gepostet und bei deren FE Unterschiede von 3A bis 10A gemessen. Seine Karte allerdings mit 530W unter Last während meine ja mit 575W lief.
Es ist dennoch wichtig, dass mein Fall nicht die Norm sein sollte sondern nur zeigt was anscheinend passieren kann. Ich bin mir sicher dass es nur an dem spezifischen Kabel von mir in Kombination mit meiner Karte ist. Aber das sollte eben gar nicht erst auftreten.
Wenn ich das richtig verstehe, ist es bei der RTX 5090 FE möglich die Karte mit einem einzigen 12V Kabel zu betreiben? Wenn das der Wahrheit entspricht, handelt es sich um ein gefährliches Produkt!
Ich verstehe wirklich nicht was Nvidia sich dabei gedacht hat.
Es ist schon etwas verwunderlich, dass einige Adern viel stärker belastet werden als die Übrigen.
Prinzipiell sollte eigentlich auch nichts dagegen sprechen dass man alle Adern auf einen Knoten legt.
In der Theorie müsste der Stromfluss aller Adern sich natürlich selbst regeln:
Eine Ader leitet mehr Strom -> durch die Selbsterhitzung steigt der Widerstand -> der Widerstand der übrigen Adern ist geringer -> der Strom fließt weniger über die heiße Ader und mehr über die Übrigen ---> Gleichgewicht stellt sich ein.
Meiner Meinung nach muss es auf GPU- oder Netzteilseite schon sehr starke Designprobleme geben, dass nicht alle 6 Wege (Adern) den selben Widerstand haben, sondern es 1 oder 2 Wege mit deutlich niedrigerem Widerstand gibt, so dass dieser selbst genutzt wird wenn die Temperaturdifferenz schon extrem ist.
Sogesehen ist es dann doch eine dumme Idee wenn man alle Adern auf einen Knoten legt, aber nicht garantieren kann, dass der Widerstand auf allen Leitungen exakt gleich ist.
@Frank euer Test ist hier (fast) sinnlos weil bei eurem alten Asus Thor Netzteil 2 PCIe 8 Pin Buchsen über ein Adapterkabel zu einem 12V-2×6-Steckern zusammengeführt werden. Somit kann technisch das was bei Roman passierte oder dem anderen wo es geschmolzen ist zuvor gar nicht passieren. Weil bei euch geht die HÄLFTE DER LAST durch Zwei getrennte Stecker am Netzteil und seine Kabel werden erst später unterwegs diese 2x3 Plus Pole zu den 6 in nur noch 1 Kabel und erst an der Buchse in die Grafikkarte gibt es diesen harten Übergang der in die Grafikkarte geht. Dadurch kann diese Hitze gar nicht bei euch entstehen weil aus eurem Netzteil gehen kein 6 sondern Physisch GETRENNTE 2x3 Plus Pole raus!
Euer Test zeigt bzw. bestätigt damit nur eine Sache. Das mehrere getrennte Leitungen mit weniger Leistung sicherer sind als eine High Power Leitung. (So wie es AMD weiterhin umsetzt mit je nach Bedarf 1-4 PCIe Anschlüssen) Weil Strom sucht sich IMMER den Weg des GERINGSTEN Wiederstands je mehr Wege aka Leitungen es gibt! Sprich wie bei euch im Text vermutet reichen schon Unterschiede in der Fertigungsgüte (Konsistenz des Metalls) der Kabel und der Lötqualität an den Übergängen in den Steckern.
Etwas kurz gedacht, fürchte ich: Dank der Adapter, so schlecht die auch sind, kann (theoretisch) auch ein 10 Jahre altes Netzteil eine RTX50 versorgen.
Wenn man von 12V weggeht, muss der Kunde auch das Netzteil tauschen. (Ungeachtet dessen, dass die Leute das vielleicht eh machen.)
Dann kannst auch gleich auf der Slotblende der Grafikkarte eine C7 Buchse (2,5A * 230V = 575W, passt doch super für die 5090) ranbauen, und die Spannungswandlung direkt auf der Grafikkarte machen.
Und bei der 6090 dann gleich den C13, für bis zu 10A. o_o
Das sehe ich als machbar an. Solche Netzteile würden sich nicht über Nacht etablieren, aber bei der entsprechenden Kundschaft der Poweruser sicherlich schon. Entweder haben diese dann speziell für GraKas dedizierte 48V-Leitungen oder wie bei USB-C einstellbare Leitungen, die je nach Lastprofil zwischen 12V und 48V umschalten.
Araska schrieb:
Ich hätte einen ganz ketzerischen Vorschlag: Einfach mal aufhören, den Stromverbrauch der nächsten Generation immer noch höher als bisher zu treten - wie wär's mal mit Effizienz?
Ein einziges 12V 2x6, was für 600W spezifiziert ist. Was für die 575W TDP völlig in Ordnung ist. Wir reden hier nicht über die "klassischen" 6+2 PCIe-Stromkabel, die für jeweils maximal 150W spezifiziert sind.
Du hast das Problem nicht verstanden. Man kann die FE über eine einzige Litze betreiben, WEIL ihr die nötige Überwachung fehlt um eine asymmetrische Lastverteilung auf dem Stecker festzustellen.
Schaut in mein nicht überraschtes Gesicht...
Es ist wirklich immer wieder beeindruckend, wie die Hersteller immer wieder glauben: viel hilft viel!
Intel war ja lange Zeit der gleichen Meinung, bis sie AMD mit Ryzen komplett weggeschossen haben...man man man...
Nvidia hatte sich damals gegen den 12VHPWR-Anschluss ausgesprochen und stattdessen eine Alternative von Molex befürwortet.
Soweit ich weiß, hat AMD für den 12VHPWR-Standard gestimmt, nutzt ihn aber letztendlich nicht. Nvidia hingegen argumentiert