Galarius schrieb:
Buildzoid erklärt es auch sehr gut was da schief gelaufen ist bei NVIDIA.
Danke für das Video. Damit hätte sich das Thema wohl endgültig erledigt. Wenn man Firmen nicht genau auf die Finger schaut und reguliert, bauen sie nicht das "optimale Produkt", dessen Verfügbarkeit und Preis "der Markt dann regelt" ... sondern sie bauen das, was gerade noch so akzeptabel ist, weil die Kunden eben nicht durchsteigen. Dieser selbstregulierende Traum (wäre ja schön, wenns so wäre) funktioniert nur dann, wenn alle Marktteilnehmer zu 100% informiert sind. Das ging vielleicht bei Schaufeln und Besen noch, bei so komplexen Geschichten wie GPUs funktioniert das spätestens nicht mehr.
@Quidproquo77 Buildzoid legt ziemlich gut dar, wo und warum die Überlast entsteht. Wie soll das widerlegt werden? So funktioniert die Schaltung eben. Ich bin ernsthaft an einer Erklärung interessiert, aber die gegebene scheint mir mit meinem begrenzten Wissen über Elektrik/Elektronik ziemlich schlüssig.
Was man auch sagen kann: es ist im Grunde egal, warum die Last über zu wenige Kabel läuft. Dass sie es überhaupt kann ist das Problem - mit dem ursprünglichen Design wäre das fast unmöglich (6/8 Pin). Mit dem aktuellen schon.
Verstehe also nicht, wo hier ein voreiliger Schluss sein könnte. Es kann weiterhin auch gut sein, dass die nVidia Ingenieure dass durchaus gerne anders gelöst hätten. Allerdings wäre das nicht das erste Mal, dass Druck von oben ("übertrieben" "mach mal billiger") zu völligem konstruktiven Quatsch führt. Daher siehe auch wieder meinen ersten Absatz: wenn wir nicht hardcore Gewinn optimieren würden und die Ingenieure das Sagen häten, hätten wir durchweg bessere Produkte. Egal was, GPU, Mainboard, Autos, Headsets, ... Frag mal zum Beispiel bei Boeing nach, was die dort zum Thema denken, ist ja auch ein gutes, aktuelles Beispiel.