News GeForce RTX 5090 FE: Schmelzende Stecker in Folge fehlender Lastverteilung?

relaxed_Guy schrieb:
Dort geht es doch um den Adapter,wenn man noch ein Netzteil ohne nativen 12VHPWR oder 12-2x6 Stecker nutzt oder?
1739286212168.png


In der Anleitung steht eingangs das. Allerdings später beim Anschließen nicht. Ich würde bei einem Garantieclaim nicht drauf vertrauen, dass die Karte getauscht wird, wenn ein 3rd party Kabel verwendet wurde. Hab aber auch keine Ahnung, wie nVidia mit Garantiefällen überhaupt umgeht.

ghecko schrieb:
Ne, das meint er ganz allgemein. Er weiß wohl nur nicht wofür der Adapter ist.
Keine Ahnung was Du damit sagen willst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: relaxed_Guy
Das ist jetzt aber mehr als peinlich. Wegschmelzende Stecker waren unschön als der Stecker gerade frisch am Markt war, aber dass das immer noch passiert ...
Ich sehe hier jedenfalls keine Kinderkrankheit mehr, sondern einen Konstruktionsfehler, der obwohl die Thematik schon lange bekannt ist, immer noch auftritt.

Für mich kommt damit jedenfalls weiterhin keine Hardware in Frage, die diesen Stecker benötigt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kitsune-Senpai, SweetOhm, jonderson und eine weitere Person
Rotznase6270 schrieb:
Mal schauen wann die ersten Rauchmelder für den PC im Zubehör-Handel angeboten werden, natürlich mit RBG-Bling-Bling...
Nvidia sollte einfach bei jeder Karte eine Wärmebildkamera beilegen, damit die Kunden die Temperaturentwicklung checken können, ohne Dinge direkt in Rauch aufgehen zu lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kitsune-Senpai, SweetOhm, guzzisti und 4 andere
@Frank
Sieht für mich nach 2 Problemen aus.
Einmal die nicht passende Lastverteilung auf die 6 Rails (je bis 9,2A erlaubt)
Dazu ist fraglich wieso der Hersteller scheinbar 18 AWG nutzt, obwohl gemäß der Specs 16 AWG vorgesehen sind:
It is important to recognize that the 600W 12V-2x6 cable/plug described in PCIe* CEM Revision 5.1 (detailed in Section 5.2.2.4.3), requires 16 AWG wire and a per-pin current capacity of 9.2 A.

Bin mal gespannt was da rauskommt.
mMn. sollten die den 12VHPWR begraben und Servertechnik einziehen lassen. Die 600W schafft man bei 48VHPWR mit 1 Rail.

EDIT:
Also mglw. AWG 18 bei dem beschädigten Kabel der 5090 mit dem kritischen Fehler.
Corsair gibt bei dem von Kabel zu dem von 8auer genutzen Netzteil 16 AWG an (Link AWG, Link Kabel (CP-8920323))
 
Zuletzt bearbeitet: (kleine Ergänzung zu den Kabeln)
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kitsune-Senpai, SweetOhm, Rockstar85 und 3 andere
Galarius schrieb:
Buildzoid erklärt es auch sehr gut was da schief gelaufen ist bei NVIDIA.
Danke für das Video. Damit hätte sich das Thema wohl endgültig erledigt. Wenn man Firmen nicht genau auf die Finger schaut und reguliert, bauen sie nicht das "optimale Produkt", dessen Verfügbarkeit und Preis "der Markt dann regelt" ... sondern sie bauen das, was gerade noch so akzeptabel ist, weil die Kunden eben nicht durchsteigen. Dieser selbstregulierende Traum (wäre ja schön, wenns so wäre) funktioniert nur dann, wenn alle Marktteilnehmer zu 100% informiert sind. Das ging vielleicht bei Schaufeln und Besen noch, bei so komplexen Geschichten wie GPUs funktioniert das spätestens nicht mehr.

@Quidproquo77 Buildzoid legt ziemlich gut dar, wo und warum die Überlast entsteht. Wie soll das widerlegt werden? So funktioniert die Schaltung eben. Ich bin ernsthaft an einer Erklärung interessiert, aber die gegebene scheint mir mit meinem begrenzten Wissen über Elektrik/Elektronik ziemlich schlüssig.

Was man auch sagen kann: es ist im Grunde egal, warum die Last über zu wenige Kabel läuft. Dass sie es überhaupt kann ist das Problem - mit dem ursprünglichen Design wäre das fast unmöglich (6/8 Pin). Mit dem aktuellen schon.

Verstehe also nicht, wo hier ein voreiliger Schluss sein könnte. Es kann weiterhin auch gut sein, dass die nVidia Ingenieure dass durchaus gerne anders gelöst hätten. Allerdings wäre das nicht das erste Mal, dass Druck von oben ("übertrieben" "mach mal billiger") zu völligem konstruktiven Quatsch führt. Daher siehe auch wieder meinen ersten Absatz: wenn wir nicht hardcore Gewinn optimieren würden und die Ingenieure das Sagen häten, hätten wir durchweg bessere Produkte. Egal was, GPU, Mainboard, Autos, Headsets, ... Frag mal zum Beispiel bei Boeing nach, was die dort zum Thema denken, ist ja auch ein gutes, aktuelles Beispiel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Corpus Delicti, Kitsune-Senpai, Monarch2 und 21 andere
mmh, diese Anzeige im Asus GPU Tweak gibt es aber nicht für alle 5000er Karten von Asus, oder? Bei mir wird da nichts angezeigt.
 
DragonScience schrieb:
100 Jahre Elektrischer Strom und DAU Erfahrungen plötzlich wieder Neuland :D
Das betrifft fast jedes neue Kabel und Stecker.
Die ersten SATA Kabel ... keine Arretierung. "Neuerdings" gibt es Arretierungen ...aber auch Blöcke an den Mainboards wo ein oben-liegender Stecker die Arretierung des darunter liegenden SATA Kabel löst.

Guck dir die aktuellen ARGB Stecker an. Hast du da 7-8 Lüfter im System hast du ggfls irgendwo ein Knäuel von ineinander gesteckten Steckern ( Daisy-Chain ) ...und dann finde mal ggfls die lose Verbindung.

Es zeigt sich immer wieder das da kein "Handwerker" am Tisch sitzt, wenn die Wasserköpfe sich was ausdenken.

Und das 12VHPWR Steckverbindungen sowohl auf Grafikkarten-Seite als auch auf Netzeilseite auf Spannung sind ( weil die Kabel regelmässig nach den Stecker geknickt/gebogen werden ...was für eine Überraschung.

Man muss sich schon wundern, da sie Amis es bis auf den Mond geschafft haben wenn wir nicht in der Lage sind aus alten Fehler zu lernen.
Und das da noch ewig am 12VHPWR Design gepfuscht wird ... was soll das ?
Wech damit und basierend auf den gemachten Erfahrungen einen vernünftigen Stecker konstruieren ...und diese in vielen realistischen Umgebungen testen ...statt nur in einer fliegenden Schaltung mit unendlich viel Platz für die Kabel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kitsune-Senpai und rzweinig
Ich verstehe seit Jahren nicht, warum ausschließlich im PC dieser Kabelsalat beibehalten wird. Vom ATX-Stecker werden nicht mal 10% der Adern genutzt, aber es gibt einfach keine Umstellung auf ATX 12V.

Das hier ist ein XT60 Stecker, dieser schafft 60 Ampere, was bei 12V ganze 720 Watt sind, also deutlich mehr als jedes 12VHPWR Kabel.

xt60.jpeg


Dieser Stecker wird millionenfach eingesetzt, ich kenne ihn z.B. aus dem Modellbau. Da werden Motoren mit bis zu 10kW (ja, 10.000 Watt) über drei Adern angebunden (dann natürlich mit anderen Steckern) und es funktioniert tadellos. Die Stecker sind für Akku-Systeme gedacht, welche ständig neu verbunden werden und deutlich höher belastet werden, als ein PC Stecker.

Ich selber habe mein Netzteil und System auf einzelne Adern umgebaut. Das heißt sämtliche Ströme werden pro Stecker mit nur einem Kabel zwei zwei Adern transportiert. Funktioniert ebenfalls super. Nächster Schritt wäre dann die Stecker und Buchsen zu ersetzen, aber das ist ein recht aufwendiger Eingriff.

Das Ergebnis wäre ein System, bei dem zwei Adern für die CPU zum Mainboard gehen, vielleicht 6-8 Adern zum Mainboard und weitere zwei Adern zu der Grafikkarte. Das wären 10-12 Adern insgesamt, aktuell liegen wir so bei 48. Pro Ader haben wir dann vier Kontakte (wenn modulares Netzteil), also 192 Kontakte, die alle guten Kontakt haben müssen, damit nichts durchbrennt. Völliger Irrsinn.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Corpus Delicti, Kitsune-Senpai, DragonScience und 35 andere
Wintermute schrieb:
Ich bin ernsthaft an einer Erklärung interessiert, aber die gegebene scheint mir mit meinem begrenzten Wissen über Elektrik/Elektronik ziemlich schlüssig.
Seit den Problemen mit der 4090 macht der in diesem Forum hier nichts anderes als das Problem weg zu diskutieren. Geb dir keine Mühe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kitsune-Senpai, SweetOhm, jonderson und 7 andere
Infolgedessen kann es dazu kommen, dass sich der Strom den Weg des geringsten Widerstands sucht und wenige Leitungen stark, andere hingegen kaum belastet werden.
Wenn dem so sein sollte müsste dann die Last nicht auf andere Leitungen umspringen bei der Hitze erhöht sich ja der Widerstand der benutzen Leitungen doch schon etwas.

Einfach einen richtigen Anschluss Designen wo man nicht soviele Leitungen benötigt dafür der Querschnitt massiv erhöht ist zb. 4mm2
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kitsune-Senpai und rzweinig
Bin zwar nicht vom Fach.

Aber man muss sich doch nur die dünnen Kabel anschauen und da werden denn uber 400 Watt durchgeballert, da muss irgendwas kommen.
Sei es der Stecker oder das Kabel.

Völlig irre wo wir mittlerweile angekommen sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rzweinig und JarlBallin
Die neue "Flame Generation" bockt :)
 
Tingel schrieb:
Das hier ist ein XT60 Stecker
Ich bin ja für die hier von Amphenol:
Screenshot 2025-02-11 at 16-17-53 ⁣Pytes Batterieanschlusskabelset V5a 2m M10 50mm² zu Ampheno...png

Damit werden Hochstrom-DC Verbindungen in Fahrzeugen und Batteriesystemen hergestellt. Hat auch einen Schutz gegen ungewolltes herausziehen, gewinkelt und in verschiedenen Strombelastbarkeiten erhältlich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kitsune-Senpai, SweetOhm, Coenzym und 5 andere
ghecko schrieb:
Ne, das meint er ganz allgemein.
Das muss er uns schon selbst sagen :P
Ich verstehe darunter nur Drittanbieter wie Cablemod, Moddiy etc.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rzweinig, Horst_Koehler, Wan900 und 5 andere
vielleicht sollte Nvidia eigene Netzteile bauen und verkaufen und die xx90 Reihe nur noch damit erlauben zu betreiben, so ungefähr wie Apple mit ihren Lighning-Kabeln und es Lighning-Netzteil nennen :freak:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kitsune-Senpai, jonderson, dohderbert und 2 andere
Araska schrieb:
a) ich gehe mal davon aus @crogge meinte 'eine einzelne Ader' bzw. ein Adernpaar.
b) PCI 3.0 / 3.1 - Netzteil? Ich hoffe, du meinst ATX3.0 / 3.1
Zu A: Ergibt auch keinen Sinn. Weil du hast ja weiterhin nur 1 Anschluss ob ich nun 2x6 einzelne Adern habe wie jetzt oder ich nutze sogar 2x12 über die Kabel dazwischen ändern nichts daran das Strom primär den Weg des geringsten Wiederstands sich suchen wird und am Ende trotzdem alle Adern im Stecker auf ein Metallblech gelötet zu nur noch 1x + und einmal - werden. Der Übergang bleibt so "hart" dort wodurch der Stecker immer heißer wird je näher er am Limit betrieben wird.

Ich denke nvidia kann froh sein das es aktuell nur weniger 5090 gibt...das wird noch ein heißes Jahr werden... ;)

Zu B: JA an eines Gedacht und anderes geschrieben -_- Ist korrigiert danke. :daumen:
 
Was soll man auch bei so billigen Karten erwarten. Irgendwo muss der billige Preis ja herkommen. Ein vernüftige Stromversorgung würde die Karten sicherlich nur unnötig teuer machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Monarch2, SweetOhm, jonderson und 2 andere
ghecko schrieb:
Seit den Problemen mit der 4090 macht der in diesem Forum hier nichts anderes als das Problem weg zu diskutieren. Geb dir keine Mühe.
Ich bin echt kein Experte, aber soweit weiß ich bescheid, dass Buildzoids Erklärung für mich sehr schlüssig ist. Ist ja keine rocket science, sondern eine recht überschaubare Stromversorgung. Im Zweifelsfall geh ich auch lieber die Jungs und Mädels aus der Halbleiterquantenoptik besuchen, die kennen sich auch gut mit Mikrochips und Stromversorgungen aus. Denen glaube ich am Ende eher, als random Leuten im Forum, die einfach nur sagen "stimmt nicht". Wenn wer also meinte, dass Buildzoid die Unwahrheit erzählt: be my guest und erkläre ähnlich detailliert warum. Ich bin ausschließlich an der Wahrheit interessiert, nicht an Personenkult, und auch nicht der Meinung, dass irgendein Unternehmen besser ist, als das andere.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm, rzweinig, Recharging und 4 andere
Zurück
Oben