News GeForce RTX 5090 FE: Schmelzende Stecker in Folge fehlender Lastverteilung?

Das MatZe schrieb:
But if you design a connector which is used by commen people you need to take into account, that it could be damaged in various ways.
If there's no security mechanism implemented, therefore a (in this particular case, very real!) fire risk, you haven't done your Job properly. That's a clear fact.
What prevents you from partially plugging in your home space heater in the power outlet, causing poor contact and fire? Where is the safety mechanism? Every single common person is expected to use electric appliances with undamaged cables, well plugged in the sockets, and ensure that the sockets are in good shape.
 
BoggledBeagle schrieb:
What prevents you from partially plugging in your home space heater in the power outlet, causing poor contact and fire?
There is no prevention either. Neither on an RTX 3090Ti or on an 4090 nor on an 5090 Astral.
The only thing you can do is check the heating of the connector cable with bar hands. It its warmer than your body temperature, you should act. Everything else is a waste of time.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Das MatZe
Das MatZe schrieb:
Wobei die Dinger ja i.d.R. nur auf Durchgang prüfen. Wenn müsste man schon unter Last testen können
Der Netzteiltester aus meinem Edit prüft schon etwas mehr als nur den Durchgang und viel mehr braucht man auch nicht. Das Kabel/Netzteil was Roman genommen hat, hatte richtig einen Weg, da ging es nicht um ultragenaue Messungen.

Ach schau mal einer an!
1739534790008.png

https://www.amazon.de/Thermaltake-Dr-Power-Supply-Tester/dp/B0D6B7CKKX/

Jetzt noch inklusive Spannungsabfall der einzelnen Leitungen und schon wäre es fast der perfekte Tester für den Heimgebrauch.

1739535174868.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Das MatZe schrieb:
Die Masseseite hingegen war unauffällig. Kann Zufall sein, kann aber auch den Verdacht erhärten, dass die Steckverbindung selbst nicht das Problem ist.
Wie bei Igor zu sehen, haben die Masse Pins scheinbar nur nie ein Problem, weil einiges über das Mainboard fließt. Das erklärt, warum trotz symmetrischer Anzahl und Größe an Adern am 12v-2x6 Stecker nie die Masse betroffen ist. Ist jetzt zwar fürn Stecker gut, aber sicher nicht Sinn der Sache.

Bei PCIe 6 pin hat man mit 2 x 12V und 3 x Masse, so wie bei PCIe 8 Pin mit 3 x 12V und 5 x Masse, auch ohne zu Hilfe nahme des Mainboards immer mehr (gleich dimensonierte) Masse Pins als 12V Pins gehabt, wodurch die Masse Pins grundsätzlich mehr Reserven als die 12V Seite haben. (Ausnahme voll belegter 6 Pin, dafür aber grundsätzlich höhere Reserve.)
Eigentlich logisch, die nicht gesicherte Seite größer zu dimensonieren. Bspw KFZ Karosse hat immer x mal mehr Querschnitt.

Klar der 12v-2x6 hat mit Sense 0 und 1 auch noch zwei weitere Masse Pins, allerdings sind die so fein, dass man die nicht wirklich als Reserve betrachten kann.
 
xexex schrieb:
Das Kabel/Netzteil was Roman genommen hat, hatte richtig einen Weg, da ging es nicht um ultragenaue Messungen.
Das Netzteil ist sogar noch ATX 2.4 Gen. Auch wenn das Ding von hoher Qualität ist, dürfte man das in so einem Test nicht verwenden, wenn man seriös bleiben will.

Das geht schon in die richtige Richtung und zeigt wo der Hase im Pfeffer ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: xexex
Quidproquo77 schrieb:
Es würde mich interessieren, was du zum PCGH Test sagst @xexex.
Werde ich mir anschauen wenn ich wieder zuhause bin.

Quidproquo77 schrieb:
Ich weiß auch nicht ab wann die Konstruktion von ASUS Probleme meldet, offenbar auch nur dann, wenn kein Strom mehr über eine Leitung übertragen wird.
Immerhin erkennen die Astral und Strix Karten etwas, selbst wenn das kein kompletter Schutz ist. So kann man sich mit der ASUS Software und vermutlich auch mit HWINFO, genau anzeigen lassen wie es um die Stromzufuhr steht. Letztlich ist das nichts neues, Probleme mit Stromstecker sind so alt wie PCs und Kontrollleuchten haben diverse GPU Hersteller schon vor langer Zeit implementiert.

1739537006271.png

1739537184347.png


Man muss hier letztlich auch die Kirche im Dorf lassen, viele viele Fälle gab es weltweit bisher? Verbrannte GPU und ATX Kabel gibt es seit Jahrzehnten, aber plötzlich wird darum ein Aufriss gemacht.
1739536852295.png

Ergänzung ()

Quidproquo77 schrieb:
Das geht schon in die richtige Richtung und zeigt wo der Hase im Pfeffer ist.
Hammer ist das hier und welchen Müll Corsair unter die Leute bringt.
1739537637519.png


Ich kann eigentlich immer nur wiederholen, kauft Zeug nur von Firmen die was davon verstehen. Man kann nur hoffen bei den neuen Netzteilen mit einer nativen 12V-2x6 Buchse hat Corsair hier nachgebessert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Goozilla
Eigentlich lese ich nur still mit.
Aber bei vielen Aussagen fehlen mir echt die Worte.

Dieser Einzelfall besteht bereits aus 2 Fällen in einer Stadt.
(Ok ist bei verkauften 2000 FE's in DE eigentlich vernachlässigbar.)

Ich sehe mir oft die Videos von @der8auer an und bin nicht immer seiner Meinung.
Aber wie kommen die anderen Youtuber auf die Idee ihm Fehler zu unterstellen?
Misst er den Strom falsch?
Misst er die Temperatur falsch?
Es kommt doch gar nicht auf die genauen Werte an.
Ob der Stecker jetzt 150 oder 120°C hat spielt doch gar keine Rolle.
Selbst wenn er nicht zu 100% richtig misst ändert es doch nichts an der Tatsache, dass sein Kabel heiß wird und ein anderes gekokelt hat.

Es ist sehr wichtig, dass Roman solche Videos macht.
Wenn durch dieses Video nur ein Vorfall verhindert wird, weil ein Nutzer die Temperatur seines Kabels überprüft oder ein 4 Jahre altes sicherheitshalber tauscht, hat es sich doch schon gelohnt.
Wie kann man sich über so etwas aufregen?

Er weist nur darauf hin, dass es zu Problemen kommen kann!
Er weist darauf hin, dass sein Kabel nicht neu ist.
Er sagt im Video nicht: "dieser Stecker gehört abgeschafft" oder ähnliches.

Und was sollen die ganzen Videos nach dem Motto: Bei mir geht's?

Blöder Vergleich, aber wenn bei mir ein neues Gerät nicht funktioniert, ist es doch auch sinnlos wenn von anderen der Kommentar kommt: "Kann nicht sei. Bei mir funktioniert es"

Viele tun hier so als ob Roman halt ein ausgenudeltes Kabel verwendet hat und damit ist die Sache erledigt.

Wie oft habt ihr schon euer Kabel gesteckt?
Ich wüsste es nicht. Am PC wird doch ständig etwas geändert.
Grafikkarte getauscht --> Stecker GPU
Mainboard getauscht --> Stecker GPU
CPU getauscht --> Stecker GPU
CPU Kühler getauscht --> Stecker GPU
Man kommt schlecht an dem m.2 --> Stecker GPU
usw.
Da kommt beim einen oder anderen bestimmt mehr zusammen als bei Romans mehrfach getauschtem Kabel.

Auch das Kabel von CB hat die 9,2A der Spezifikation. überschritten.
Sogar das von Molex angegebene Maximum von 10,5A wurde um 0,1Aüberschritten.
Um das Problem deutlich zu machen, mache ich im folgenden ein paar Annahmen und Rechne mit den Wertten von CB.

Annahmen:
Das Kabel von CB ist in etwa gleich lang wie das von Roman = ca. 50cm AWG 16 haben ca.7mΩ.
Der Übergangswiderstand von Micro-Fit wird von Molex mit max 10mΩ angegeben.
Um es nicht zu aufwendig zu machen gehen wir auf der Netzteilseite von 2mΩ Übergangswiderstand aus.(Durch die größere Kontaktfläche von Mini-Fit kleiner als bei Micro-Fit)
Wenn wir nun die Werte von CB in eine Tabelle eingeben und beim schlechtesten Kontakt von 10mΩ ausgehen haben die 2 besten 0,5 und 1,1mΩ.

Das verschmorte Kabel ist deutlich kürzer ich würde auf 20cm tippen. Für eine bessere Übersicht gehe ich von 25cm aus.

Ist alles andere Gleich sinkt der Strom beim schlechtesten Kontakt von 5,3 auf 4,6A und steigt beim besten von 10,6 auf 11,8A

In diesem Beispiel wird allerdings nur von einer Änderung auf der GPU-Seite ausgegangen.

Wenn jetzt für die Netzteilseite die Übergangswiderstände ger GPU-Seite übernommen werden ergeben sich folgende Ströme 3,9A/13,2A bei 50cm und auf 3,1/15,8A bei 25cm

In wie weit meine Abschätzungen mit dem Kabel von CB übereinstimmen kann ich nicht sagen, aber Kabel mit den angenommenen Werten wären laut Spezifikation möglich und i.O.

Aber Fakt ist:
Der Übergangswiderstand kann bei einem NEUEN Kabel 10mΩ haben.
Ein sehr guter Kontakt kann auch besser 1mΩ sein.

Ein zugegeben seeeeeeeeeehr unwahrscheinlicher Fall aber nach Spezifikation theoretisch möglich:
Eine Leitung ist sehr gut und hat auf beiden Seiten 1mΩ. Die Restlichen sind an der Toleranzgrenze und haben 10mΩ. Ergebnis bei einem 25cm Kabel 23A auf dem guten Leiter und 5,4 auf den schlechten.


Zu bedenken:
Wenn das Netzteil am Ausgang 12V ausgibt nimmt die FE von CB mit 11,9V und 47,1A nur 560W auf.
Bei 575W würden bei CB die 10,6 auf 10,9 A ansteigen falls die FE auf Leistung begrenzt und nicht auf Strom sind bei zulässigen 11,4V bei 575W auch mal 50,9A möglich was 11,4A entspricht.

Es ist bekannt, dass ATX-Netzteile nicht jede Leitung einzeln überwachen.
Daher MUSS bei Zusammenschaltung mehrerer Leitungen und knapper Auslegung am Verbraucher zumindest eine Überwachung vorhanden sein.
Ergänzung ()

Und noch kurz an alle die meinen, dass das Problem auch bei den alten Steckern auftreten kann.

NEIN kann es nicht.

1. ein alter Anschluss ist für 150W freigegeben. 150W bei 12V sind 12,5A. Ein Pin reicht für diesen Strom und hat noch 0,5A luft.

2. Um die Spezifikation eizuhalten würden 12 Leitungen für + verwendet nicht nur 6.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: blastinMot, lutzpime, catch 22 und 7 andere
@Frank update von Roman
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: blastinMot, GreyPrinceZote, Wintermute und 5 andere
Zu einem verlinken Video der Hardware Busters:

Wo "richtig" gemessen wird

Was soll das? Wenn ich es richtig verstanden habe wurden die Leitungen aufgetrennt und Messshunts dazwischen gelötet.

Klar, dass man dann kaum noch Abweichungen hat.

Die Übergangswiderstände von denen hier die Schieflasten verursacht werden liegen unter 10mΩ!!!

Selbst wenn der Shunt und die Lötstellen zusammen nur 1mΩ hat wird doch alles stark verfälscht.

Da die Messwerte allerdings mit 5,XA gemessen wurden und das nur 5,5mV entspricht würde ich eher von 10mΩ ausgehen


Zum Test von PCGH:
Da sie nicht mit der FE testen ist die Umgebung nicht mit der von Roman vergleichbar.
In der FE sind die Kontakte bereits gebrückt bevor sie auf dem PCB verlötet sind.
Da nach der Steckverbindung noch zusätzliche Widerstände dazu kommen wird der Effekt verringert.


Will man der Sache, mit Messungen richtig auf den Grund gehen gibt es nach meiner Meinung nur eine Möglichkeit.

Man nimmt ein Milliohmmeter besorgt sich ein paar Buchsen wie sie auf GPU und Netzteil verbaut sind und misst bei > 100 Kabeln den Gesamtwiderstand für jeden Leiter und kann dann Abschätzen wie groß das Problem bei neuen Kabeln ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ja_Ge
Syrato schrieb:
Mit dem Video ist glaube ich alles gesagt. Woher die Daumen runter und die seltsamen Kommentare kommen, obwohl rein zeitlich das Video noch nicht ganz geschaut werden konnte verwundert mich allerdings.

EDIT: Und natürlich Danke an der8uer für das klärende Video.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gnodab, Ghostfacekalle, GreyPrinceZote und 4 andere
Der Stecker war schon immer viel zu filligran und fragil, mit einer beschämend geringen Sicherheitsmarge von 0,1 (8Pin ist ungefähr 10x besser) und nun hat NV auch noch jegliche Überwachung, oder Fehlererkennung aufgegeben - in meinen Augen kommt man da schon über Fahrlässig hinaus und man sollte auch von offizieller Seite diesbezüglich einschreiten.
Von den (ohnehin schon wenigen) bis zu 30 Steckvorgängen scheint auch nur ein Bruchteil ohne Sorge möglich zu sein...

Irgendwer hat in diesem Stecker sein Pet-Projekt und kann Sicherheit nicht über Ego stellen!

Der einzige erkennbare User-Error ist und war schon immer diese Lösung zu akzeptieren und NV das Geld dafür in den Rachen zu werfen!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Das MatZe und Ja_Ge
Vielleicht eine etwas dümmliche Frage.
Die Buchse und der Stecker ist durch die PCI SIG definiert, korrekt?

Da es ja generell viel Nachbau Stecker/Buchsen gibt, gehe ich davon aus, dass die Buchsen auf den GPUs vermutlich keine Nachbau-Buchsen sind?
Wie kann ich aber bei einem Netzteilhersteller/Kabelhersteller wissen ob er eine Nachbaustecker verwendet.

Das so gravierende Unterschiede, wie in dem Jays2Cent Video, bei den Steckern zu sehen ist hat mich schockiert! Das Corsairkabel ist ja eine absolute Katastrophe, bei der Qualität kann das nur Nachbau sein.
 
Ja_Ge schrieb:
Mit dem Video ist glaube ich alles gesagt.
Ja, damit ist alles gesagt.

Mit dem neuen Kabel ist die Verteilung perfekt, jeweils 8,2 A.:freaky: Und das mit der FE.
Also wozu der Aufriss? Keiner konnte das nachstellen. Gefährliche Abweichungen gab es soweit ich gesehen habe nicht. Designentscheidung von Nvidia sicherlich nicht optimal, aber auch den Aufriss nicht wert.
Defektes Kabel. Case closed.

Eine Analyse was mit seinem Kabel nun genau war, fehlt nach wie vor. Die Wahrscheinlichkeit dass er auf so ein kaputtes Kabel genau dann stößt, wenn er sich eine defekte Karte von jemandem schicken lässt, überlasse ich an der Stelle der Phantasie. Im Grunde hat er sich nun selbst widerlegt.

Er hat diese extrem ungleiche Lastverteilung nicht reproduzieren können, sondern nur indem er Adern des Kabels durchschneidet. Und dass er wieder behauptet er hätte kein anderes Kabel, Netzteil was auch immer da, glaube ich nicht. Die fehlende Reproduzierbarkeit seiner fraglichen Entdeckung überrascht ihn nicht - das wundert mich auch nicht, weil da irgendetwas stinkt.

Und es zeigt eben auch gar nicht das was er behauptet, durch anderes Einstecken solche Dinge zu reproduzieren. Die haben sich zwar verändert, aber nie in dieser Ausprägung. Das neue Video ist also wieder eine weitere Stufe an Desinformation und das obwohl die Grundthese widerlegt wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: CuzzImBasti
Ja_Ge schrieb:
Woher die Daumen runter und die seltsamen Kommentare kommen
schon die Überschrift bemerkt? Die, die einen nicht ganz so positiv verherrlichenden Ton gegenüber Nvidia anschlägt, wie er von so manchen grün gewandetem Fanboy vermutlich erwartet wird, zusätzlich natürlich zu der ausführlichen 1000 Seiten langen Entschuldigung, laut der Roman es gewagt hat...
scnr ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Quidproquo77, Das MatZe, Ja_Ge und eine weitere Person
Quidproquo77 schrieb:
Mit dem neuen Kabel ist die Verteilung perfekt, jeweils 8,2.:freaky:
Also wozu der Aufriss? Keiner konnte das nachstellen. Gefährliche Abweichungen gab es soweit ich gesehen habe nicht. Designentscheidung von Nvidia sicherlich nicht optimal, aber auch den Aufriss nicht wert.

jonderson schrieb:
Wie die Leute es völlig normal halten, das bei einem wahrscheinlich defekten Kabel Netzteil und Grafikkarte das ganze ganz normal weiter brutzeln lassen :freak:

Man stelle sich mal den Aufschrei vor, wenn das gleiche in ner normalen Hausverkablung passieren würde.
Aber scheinbar heißt das:
Hier gibt es nichts zu sehen, dein Kabel war einfach scheiße. Worüber regst du dich überhaupt auf?


§ 3 Abs 2. Nr 2. ProdSG schrieb:
Ein Produkt darf, sofern es nicht Absatz 1 unterliegt, nur auf dem Markt bereitgestellt werden, wenn es bei bestimmungsgemäßer oder vorhersehbarer Verwendung die Sicherheit und Gesundheit von Personen nicht gefährdet. Bei der Beurteilung, ob ein Produkt der Anforderung nach Satz 1 entspricht, sind insbesondere zu berücksichtigen die Einwirkungen des Produkts auf andere Produkte, soweit zu erwarten ist, dass es zusammen mit anderen Produkten verwendet wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ghostfacekalle
Quidproquo77 schrieb:
Also wozu der Aufriss? Keiner konnte das nachstellen.
Tatsächlich ist es auch mir schon passiert, dass ich Kabel beim Abknipsen der Kabelbinder beschädigt oder durchtrennt habe und auch schon mal einen Stecker nicht richtig aufgesteckt habe. Und das auch erst gemerkt habe, als die SSD nicht erreichbar war, ein Lüfter sich nicht gedreht hat, das MB nicht gezuckt hat, die GPU kein Bild oder eine entsprechende Warnung ausgegeben hat… Beim letzten Punkt kann ich dann wohl froh sein, dass es keine aktuelle Nvidia war.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: catch 22 und jonderson
Quidproquo77 schrieb:
Also wozu der Aufriss? Keiner konnte das nachstellen. Gefährliche Abweichungen gab es soweit ich gesehen habe nicht. Designentscheidung von Nvidia sicherlich nicht optimal, aber auch den Aufriss nicht wert.
Defektes Kabel. Case closed.
du hast es doch selber schon richtig zusammengefasst
Quidproquo77 schrieb:
Der Test zeigt relativ gut, dass das Problem nicht der Standard oder Stecker als solches ist, auch nicht die Lastverteilung auf die Adern das Problem darstellt, sondern im Fall der Fälle, bei einem Kabeldefekt die ASUS mit einem LED meldet und ältere Karten wie die 3090Ti bei kappen der Leitungen einfach abschalten würden und der Nutzer dann wissen würde: Aha, jetzt ist es Zeit für ein neues Kabel.
Kabel defekt, 3090TI schaltet, dank entsprechender Sicherheitsmechanismen auf der Karte, ab

Und wenn wir uns jetzt vor Augen halten, was 4090 und und 5090 nachweislich nicht machen, fällt auf, dass ein entscheidender Punkt auf der Karte fehlt, der als einziger in dem gesamten Konstrukt (bestehend aus Netzteil, Kabel und GPU) grundsätzlich verhindern kann, dass es den Bach runtergehen kann., obwhl das gerade wegen der geringen Toleranzen wichtiger als je zu vor wäre
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Headbangerle, Hyourinmaru, jonderson und 2 andere
Ja_Ge schrieb:
Woher die Daumen runter und die seltsamen Kommentare kommen, obwohl rein zeitlich das Video noch nicht ganz geschaut werden konnte verwundert mich allerdings.
Weil es nicht korrekt ist was er sagt. Darum.
catch 22 schrieb:
Die, die einen nicht ganz so positiv verherrlichenden Ton gegenüber Nvidia anschlägt, wie er von so manchen grün gewandetem Fanboy vermutlich erwartet wird....
Genau, daran wird es liegen. ;) Nicht etwa an dem Fakt, dass die Thesen sachlich falsch waren.
Ja_Ge schrieb:
Tatsächlich ist es auch mir schon passiert, dass ich Kabel beim Abknipsen der Kabelbinder beschädigt oder durchtrennt habe und auch schon mal einen Stecker nicht richtig aufgesteckt habe.
Es kann jede Menge passieren. Deshalb braucht man eine genau Analyse was mit seinem alten Kabel war.
Aber die wird ja nicht geliefert, sondern es wird irgendwie versucht das nachzustellen, in dem man einfach 12V Leitungen mit dem Seitenschneider durchtrennt. Das hat aber mit Reproduzierbarkeit nichts zu tun.

Das einzige was man nun durch das Videos weiß ist, dass das Kabel defekt war.
Auch an der Lastverteilung der FE liegt es nicht, denn diese war perfekt. (Wir erinnern uns an der Stelle was dort alles behauptet wurde) Das Netzteil lebt auch noch. Also ist das Problem nun ganz klar eingegrenzt, er redet aber permanent davon Nvidia müsse nun was mit der Lastverteilung machen usw usw. Das sind alles sekundäre Themen, die man nicht zwingend benötigt.
catch 22 schrieb:
Kabel defekt, 3090TI schaltet, dank entsprechender Sicherheitsmechanismen auf der Karte, ab
Nein, sie schaltet erst dann ab, wenn gar kein Strom mehr fließt, also die Leitung gekappt wurde, bzw. keine Verbindung da ist.Das würde in dem Szenario von der 8auer nur begrenzt helfen, allerdings die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalles verringern, das stimmt und die Kritik muss sich Nvidia auch gefallen lassen.

Aber auch das ist am Ende des Tages eine reine Rechnung. Die Ausfälle die ich verhindere wenn das Kabel durchgenudelt ist (spekulativ), vs. die Einsparungen an der Platine.
 
Zuletzt bearbeitet:
Quidproquo77 schrieb:
Weil es nicht korrekt ist was er sagt. Darum.
Sorry, ich habe echt langsam das Gefühl, dass du wider besseren Wissens irgendwie provozieren möchtest oder es fehlt an Lesekompetenz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ghostfacekalle, metoer, Araska und 8 andere
Quidproquo77 schrieb:
Designentscheidung von Nvidia sicherlich nicht optimal, aber auch den Aufriss nicht wert.
Defektes Kabel. Case closed.
Dann hast du die Pointe nicht verstanden.
Es geht nur sekundär um speziell dieses Kabel sondern viel mehr darum, dass kein Netz und kein doppelter Boden existieren.
Und machen wir uns nix vor, es wird genug User geben, die das Kabel beim einstecken dann vielleicht beschädigen, ohne es zu bemerken oder das Kabel ist ausm Laden schon Müll. Nicht jeder hat die Weisheit mit Löffeln gefressen und kann sowas zu 100% ausschließen. Und genau dafür sollte es Sicherheitsmechanismen geben, die die Produktion von - nach derzeitigem Marktwert - 6000€ Edelschrott oder im absolut schlimmsten Fall einen Gebäudebrand verhindern.
Quidproquo77 schrieb:
Eine Analyse was mit seinem Kabel nun genau war, fehlt nach wie vor.
Er hat im selben Video angekündigt, dass er noch Tests mit dem alten Kabel machen will.
Quidproquo77 schrieb:
Die Wahrscheinlichkeit dass er auf so ein kaputtes Kabel genau dann stößt, wenn er sich eine defekte Karte von jemandem schicken lässt, überlasse ich an der Stelle der Phantasie. Im Grunde hat er sich nun selbst widerlegt.
Warten wir ab, was in seinen Tests mit dem alten Kabel an Erkenntnissen folgt.
Bis dahin ist das - diplomatisch ausgedrückt - ne steile These.
Quidproquo77 schrieb:
Und dass er wieder behauptet er hätte kein anderes Kabel, Netzteil was auch immer da, glaube ich nicht.
Hat er auch im Video selbst gesagt. Er wollte das Video schnell fertig bekommen und hatte nichts da. Was nicht bedeutet, dass er drölf Kilometer entfernt vielleicht was hätte holen können. Ist aber n anderes Bier.
Quidproquo77 schrieb:
Und es zeigt eben auch gar nicht das was er behauptet, durch anderes Einstecken solche Dinge zu reproduzieren. Die haben sich zwar verändert, aber nie in dieser Ausprägung.
Ich würde mal vermuten, dass genau sowas in dem Follow-Up mit seinem alten Kabel folgt.
Also einfach mal locker durch die Hose atmen, geduldig warten und danach Urteilen. Nicht davor.

Ich verstehe ehrlich gesagt diese Antihaltung nicht. Hauptsache "Dagegen".
Und versteh mich an der Stelle nicht falsch, ich bin beileibe kein Fanboy von irgendwem oder irgendwas. Aber ich betrachte die Faktion und Informationen, die ich habe und betrachte auch den Umstand, dass in mehr oder weniger naher Zukunft weitere folgen werden. Bis dahin ist es Schwachsinn, sich über irgendwas das Maul zu zerreißen, was auf purer Spekulation fußt oder dem, was man sehen und hören will.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ghostfacekalle, Hyourinmaru, Wintermute und 3 andere
Zurück
Oben