News GeForce RTX 5090 FE: Schmelzende Stecker in Folge fehlender Lastverteilung?

Quidproquo77 schrieb:
Was man bisher so an Messungen im Netz findet ist das Problem einer der8auer exclusives,
Eigentlich nicht da so ziemlich alle Messungen im Netz zumindest bei einer der 6 Stellen mehr als die erlaubten Ampere Anzeigen
Das Problem ist bisher nur bei keinem so deutlich aufgetreten, aber exklusiv ist es sicher nicht
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm und jonderson
inge70 schrieb:
Als Käufer und Nutzer sollte man ja davon ausgehen können, dass ein NEUES Kabel schlicht auch entsprechend störungsfrei funktioniert.
Bei einem deratig auf Kante genähten Konstrukt würde ich davon nicht ausgehen.
 
Das Originale der Nvidia 3090Ti FE ist ohne Sense Pins 3x8
1000011710.jpg


Das Originale vom ROG THOR 1200P2 hat nur 2x6 und 2 Sense Pins

1000011714.jpg


1000011713.jpg

Die Kabel sind sehr steif und verdrücken die Pins im Stecker!

Ein Wireview passt nicht zwischen Glasscheibe und GPU

Ich hatte nicht vor, mir das CabelMod Kabel ohne Sense (gebrückt) zu kaufen sondern die normale gesleevte Version mit 2 Sense und 90° 3x8

Wieso sollte das CabelMod Kabel schlechter als das Originale bzw. die Konkurrenz sein?

Siehe vorherige Posts und Bilder
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS
Zuletzt bearbeitet:
ebird schrieb:
Und genau Leute wie Du sind das Problem.
jetzt reicht es aber endgültig. Was denkst Du wer Du bist, dass Du Dich hier erpichst andere irgendetwas zu unterstellen? :mad:
Gehts noch?
Ich leiste meinen Beitrag zum Thema Klima wie ich es für richtig halte und ermöglichen kann.
Das reicht und ich muss mich vor niemanden dafür rechtfertigen.

Und nun meine Unterstellung an DICH:
Das Problem sind eher Leute wie Du, die anderen etwas Vorschreiben wollen, aber wahrscheinlich selbst nicht das tun was sie von anderen erwarten. Du wärst nicht der Erste: Wasser predigen und Wein trinken.
Und damit ist das Thema für mich erledigt! :mad:

Mach dafür einen extra Thread auf, denn Deine Aussagen gehören schlicht nicht in diesen Thread, sondern mach gern einen separaten Threrad hzu so einem Thema auf, damit Du Deine Ansichten teilen kannst.

Irgendwo ist ehrlich gesagt auch mal Ende und man muss nicht diesen thread mit solchen Ansagen zutexten.
Ergänzung ()

foofoobar schrieb:
Bei einem deratig auf Kante genähten Konstrukt würde ich davon nicht ausgehen.
das ist sicher nicht nur mir aktuell klar, da gebe ich Dir auch Recht. ;)
 
Zuletzt bearbeitet: (Korrektur)
  • Gefällt mir
Reaktionen: usmave, CadillacFan77, Grestorn und 2 andere
ebird schrieb:
Und da irrst Du Dich. Es gibt zahlreiche Belege dafür.
Wenn es sie gibt, dann solltest du auch liefern.
ebird schrieb:
Es gibt einen intrinsischen Wert der Welt, Natur und aller Bestandteile, auch Dich. Wenn Du nun behauptest, dass Du die Welt schädigen darfst, impliziert das auch, dass die Welt und die anderen Dir schädigen dürfen.
Anders ausgedrückt.
Hau ich jemandem eine rein, darf ich damit rechnen, dass er mir auch eine reinhaut. Vollkommen legitim, da bin ich d'accord. Man könnte es Vorsatz nennen.
Mir zu unterstellen, ich würde durch mein handeln absichtlich die Welt schädigen ist aber schon ne steile These.
ebird schrieb:
Zudem gibt es eine intergenerationelle Gerechtigkeit. Auch hier gilt, achtest Du nicht die nachfolgenden Generationen und schadest diesen sogar, nimmst Du auch die Grundlage, dass die nachfolgenden Generationen gerecht zu dir sind.
Wer sagt denn, dass ich denen schade?
ebird schrieb:
Und da steckt Dein Denkfehler. Aber das ist zu viel für diese Diskussion.
Wenn du die Weisheit hast, teile sie mit uns, damit wir alle was davon haben.
Es bringt nichts, sich in einem Forum als den Heiland auf zu plustern aber dann nichts zu liefern.
ebird schrieb:
Das ist einfach nur falsch. Luxusgüter besitzen eine Einkommenselastizität >1. Das ist bei Bier eindeutig und nachweisbar nicht der Fall.
Klar, wenn man sich Argumentation passend zurechtlegt, ist alles genau so, wie man's braucht. Und ja, diese Argumentation kann ich auch auf mich selbst anwenden, das ist mir klar.
Das ändert nichts an der Tatsache, dass man viele Dinge völlig zurecht als Luxusgut betrachten kann, auch wenn Sie für uns alltäglich erscheinen und man sich diese auch "passend rechnen" kann.
Dann könnte ich auch behaupten, lasst das Auto stehen und fliegt mit dem Flugzeug. Teils. unter 3L Kerosin pro 100 Sitzplatzkilometer sind besser als 12L im SUV.

ebird schrieb:
2Stunden Auslastung einer 5090 und den 182,5kg CO₂.
Magst du mir verraten, wo du bitte 182,5kg CO2 hernimmst?
Hier ist im Strommix von 2023 von rund durchschnittlich 380gramm (nicht Kilogramm!) CO2 pro Kilowattstunde die Rede. Ergo verursacht die 5090 bei zwei Stunden Vollast auch rund 380g/CO2. Inzwischen wahrscheinlich weniger, da sich der durchschnittliche Strommix vermutlich weiter dekarbonisiert hat.

Okay, hab's begriffen, du meinst den Jahresausstoß. Ich komme bei 575W zu je zwei Stunden pro Tag auf knapp 420kWh/Jahr oder knappen 160kg/CO2 pro Jahr, wenn ich von den oben genannten 380gr/CO2 pro kWh ausgehe. Nehme ich die hier angegebenen 280g/kWh in 2024 sind's nur noch rund 118kg/CO2.
ebird schrieb:
Und die schmelzenden Anschlussstecker sind nur ein weiterer Beweis dafür.
Nö, das ist ein klarer Designfehler an verschiedenen Stellen und hat nichts mit der schieren Tatsache des hohen Stromverbrauchs zu tun.
Wäre der Stecker selbst robuster gebaut, könnte man vielleicht auf Sicherheitsmechanismen verzichten, da hinreichend überdimensioniert.
In seiner aktuellen Konfiguration muss sichergestellt werden, dass es zu keiner Überlastung kommen kann, zum Beispiel durch Überwachung jedes einzelnen Spannungsführenden Leiters.
In der allgemeinen Elektrotechnik ist das völlig normal.

Dass hinter dem Designfehler eine GPU mit jenseits der 500W Verbrauch hängt ist egal. Man könnte alternativ auch n Kochfeld als Beispiellast dran hängen, es macht für die Steckverbindung - denn nur um diese geht's - keinen Unterschied.

//edit//
@Quidproquo77 danke für's verlinken!
Insofern kann man sich sicherlich noch über die Vorgehensweise streiten.
Dass das Gesamtkonstrukt aus Steckverbindung und nahezu nicht existenter Überwachung/Absicherung aber seine Schwächen hat, ist und bleibt m.E. nach weiterhin unumstößlich. Somit skizziert der Fall nach wie vor ein reales Szenario, was da draußen passieren kann - und wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Grestorn und LukS
Das MatZe schrieb:
Dann sei bitte so nett und verlinke den Post hier
Das MatZe schrieb:
@Quidproquo77 hatte was von einem Post - irgendwo von irgendwem hier im Thread - geschrieben. Ließt sich für mich als hätte es ein Statement dazu gegeben.
Unter dem Video von Roman ist jedenfalls noch nichts zu lesen.

Der Beitrag vom @der8auer auf den sich @Quidproquo77 bezieht existiert in diesem Thread nicht mehr. Anscheinend wurde dieser gelöscht??

Es war auch nur ein kurzer Post. Ein zwei Sätze, wo er @Quidproquo77 antwortete, dass das Problem mit einem anderen Kabel nicht aufgetreten wäre und er sich darüber anscheinend auch im Klaren gewesen ist.

Zumindest habe ich dies so in Erinnerung.
 
Zuletzt bearbeitet:
@b|ank0r das hat @Quidproquo77 Hier, nur eine Seite hier vor noch mal verlinkt.

Aber er schreibts ja selbst - auch wenn es ein spezifisches Problem von seinem Kabel an seiner 5090 ist - das darf nicht so passieren. Nicht mehr und nicht weniger.
Sich darüber dann derart das Maul zu zerreißen, finde ich schlichtweg unnötig. Niemand ist perfekt.
Außer man selbst. :king:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: inge70
Stimmt, da war er schneller und das ist leider an mir vorbeigegangen da ich meinen Post erst ein wenig später absenden konnte. Danke für die Info 👍🏻
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Das MatZe
Das MatZe schrieb:
Aber er schreibts ja selbst - auch wenn es ein spezifisches Problem von seinem Kabel an seiner 5090 ist - das darf nicht so passieren. Nicht mehr und nicht weniger.
And what about my example with the bare components on GPUs? Are you OK with the fact that they are very vulnerable and any piece of metal or drop of water can kill them?

It happened to me once, and I blamed myself.
 
@BoggledBeagle If you drop something inside you PC, you definetily should expect damage. I'm aware on that and totally fine. There's nothin new on that.

If there is an connector, rated for at least 30 Plug-Events and which should handle 600W according to it's design sheet, it's safe to say, that I can expect, that this connector will work.
As long as used properly (well seated, no obvious damage) and I don't need to have any safety concerns.
Obviously, that is not the case, and that's the key difference between these two examples.

The metal-drop case is 100% your own fault, the design-failure on this Connector is an engineering fault.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jonderson
I argue that an engineer using worn out and damaged cable for testing is the same stupid as somebody spraying water in the case or dropping schraube on the graka.

I also think that finding excuses for manufacturers unable to make a reliable plug does not make any sense. It is not a rocket science. It is just about taking a little care in quality control of the products and materials for the production.
 
https://www.pcgameshardware.de/Gefo...ecials/Schmelzende-12VHPWR-12V-2x6-1465859/2/

Der Test zeigt relativ gut, dass das Problem nicht der Standard oder Stecker als solches ist, auch nicht die Lastverteilung auf die Adern das Problem darstellt, sondern im Fall der Fälle, bei einem Kabeldefekt die ASUS mit einem LED meldet und ältere Karten wie die 3090Ti bei kappen der Leitungen einfach abschalten würden und der Nutzer dann wissen würde: Aha, jetzt ist es Zeit für ein neues Kabel.

Ob das auch für geringe Ströme von 2A usw. gilt hat man nicht getestet. Aber für den Fall das eine Leitung völlig durchtrennt wird, gibt es bei den aktuellen 5090 dann keine Sicherung.

Edit: Der Test ist eigentlich auch wieder unsinnig, da die Leitungen komplett getrennt werden. Ich hab das mal eben mit einem Kollegen vom Fach diskutiert und der meinte dass man sich das eigentlich sparen kann so zu testen, weil es das Problem nicht trifft. Auch die alten Karten würden nicht abschalten, da weiterhin Strom fließt, wenn auch nur 1-2A und dann genauso 20A und mehr über einen Pin möglich sind und das abraucht.

Es würde nur etwas bringen, wenn die Verbindung an zwei richtigen Stellen komplett tot wäre und das scheint ja nicht der Fall zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: inge70
@BoggledBeagle and where's the clear evidence, that there's an obviously damaged cable without testing it to it's limits? Exactly, nowhere.
Just by it's appearance, there was no indication, that this cable is faulty.
And this is something, the engineers need to take into account. If they comply to that via a more resilient/robust design or by implementing all the needed safety features doesn't make any difference.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jonderson
Das MatZe schrieb:
@BoggledBeagle and where's the clear evidence, that there's an obviously damaged cable without testing it to it's limits? Exactly, nowhere.
Just by it's appearance, there was no indication, that this cable is faulty.
You do not need to judge the cable by its appearance, when it is your cable you know exactly how you used it.

When you buy a new PSU from a reputable brand, it is very unlikely that the supplied cable is faulty.

Das MatZe schrieb:
And this is something, the engineers need to take into account. If they comply to that via a more resilient/robust design or by implementing all the needed safety features doesn't make any difference.
I keep repeating it: the engineers EXPECT ME not to drop screws on the card. They also EXPECT ME not to use faulty cable. IT IS EXACTLY THE SAME THING.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Grestorn
foofoobar schrieb:
Wenn man das Kabel nicht beansprucht ist die Aussage komplett wertlos
Ein Erfahrungsbericht ist nur sehr selten wirklich wertlos. Neben Belastung gibt es auch Verarbeitung und Haptik die interessiert.
inge70 schrieb:
[Dann fang damit selber an und sei Vorreiter:
entsorge alles was unnötig Strom frisst und zur Grundsicherung Deines Lebens gehört wie essen, trinken, arbeiten gehen. Somit Handy, PC, Laptop, Tablet usw. in die Tonne.
+1 👍 dafür, dann hören auch seine Sinnbefreiten Beiträge auf, die nebenbei auch Strom benötigen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Grestorn und Das MatZe
BoggledBeagle schrieb:
it is very unlikely that the supplied cable is faulty.
very unlikely does not exclude any faults, which may not be visible.
BoggledBeagle schrieb:
I keep repeating it: the engineers EXPECT ME not to drop screws on the card. They also EXPECT ME not to use faulty cable. IT IS THE EXACTLY THE SAME THING.
calm down.
i totally agree on both.
But if you design a connector which is used by common people you need to take into account, that it could be damaged in various ways.
If there's no security mechanism implemented, therefore a (in this particular case, very real!) fire risk, you haven't done your Job properly. That's a clear fact.
Plugging in a Connector is something, which is designed to be used/done by people. Dropping a Bolt in comparison is not.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Child
Quidproquo77 schrieb:
Denn bei dem Standard ist eine gute Verbindung schlicht Voraussetzung, dass er sicher ist.
"Sicher" ist nichts wo hohe Ströme fließen, als früherer Auto-HiFi Bastler könnte ich dir da Geschichten erzählen. Mit 50mm² Kabeln, 200A Sicherungen und 1F+ Kondensatoren geht es so richtig ab! ;)

Fakt ist allerdings....
1739532651247.png

https://edc.intel.com/content/www/u...ress-pcie-add-in-card-connectors-recommended/

Im Standard ist an so gut wie alles bedacht worden! Ich verstehe die Kritiker allerdings ebenfalls, für den Endnutzer ist es unmöglich festzustellen, ob das gekaufte Kabel diese erfüllt oder jemand in seiner Garage hier Müll produziert hat.

Es hat schon seinen Grund wieso ASUS die Astral und Strix Serien mit einer Messvorrichtung und Anzeige ausgerüstet hat, da dürfen sich andere Hersteller gerne ein Beispiel dran nehmen. Alternativ sollte mal ein "Chinese" sowas für 12V-2x6 auf den Markt bringen.

1739533066977.png



EDIT: Das bitte einmal in "modern"!!!
1739533181780.png



Vor vielen Jahren hatten wir mal in der Firma sowas hier, wäre für den Endnutzer völlig ausreichend.
1739533293031.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Quidproquo77
xexex schrieb:
"Sicher" ist nichts wo hohe Ströme fließen, als früherer Auto-HiFi Bastler könnte ich dir da Geschichten erzählen. Mit 50mm² Kabeln, 200A Sicherungen und 1F+ Kondensatoren geht es so richtig ab! ;)
Kenne ich auch.
Oder heutzutage dann noch mal "schlimmer" - Photovoltaik Batteriespeicher im 48/51,2V Bereich.
Je nach Anlagengröße sind hier im Privathaushalt schnell auch mal 500A möglich.
xexex schrieb:
für den Endnutzer ist es unmöglich festzustellen, ob das gekaufte Kabel diese erfüllt oder jemand in seiner Garage hier Müll produziert hat.
Und genau das nervt mich dabei, auch wenn ich persönlich mich noch entspannt zurück lehnen kann. Ich hab ne "olle" RTX2080 und aktuell auch noch keinen guten Grund, diese zu ersetzen. Dafür zocke ich einfach zu selten.
Man kann es nicht Zweifelsfrei beurteilen und falls man ins Klo greift, kann es im schlimmsten Fall echt hässlich werden.
xexex schrieb:
Alternativ sollte mal ein "Chinese" sowas für 12V-2x6 auf den Markt bringen.
Wobei die Dinger ja i.d.R. nur auf Durchgang prüfen. Wenn müsste man schon unter Last testen können. :D
 
Es würde mich interessieren, was du zum PCGH Test sagst @xexex.
Für mein Dafürhalten und das eines Kollegen, bringt der Test so keinerlei Erkenntnisse, weil er schon im Ansatz das eigentliche Problem nicht adressiert, da einfach Kupferleitungen abgeklemmt werden und so natürlich das Abschalten einer 3090Ti simuliert wird, was aber für das eigentliche Problem auch keine Sicherheit bietet.

Ich weiß auch nicht ab wann die Konstruktion von ASUS Probleme meldet, offenbar auch nur dann, wenn kein Strom mehr über eine Leitung übertragen wird. Somit hat sich Nvidia wohl gedacht, können wir uns auf der FE komplett schenken, was ja rein von dieser Überlegung her auch korrekt ist.
Eine granurale Überwachung der Ströme hat meines Erachtens gar keine am Markt befindliche Karte.
 
Zurück
Oben