News GeForce RTX 5090 FE: Schmelzende Stecker in Folge fehlender Lastverteilung?

qiller schrieb:
Aber wenn du den Kanal dieses Repairshops einfach durchscrollst, dann findest du diese stattliche Liste an Videos mit Problemen mit dem 12VHPWR Stecker:
Ja, weil CableMod von ihm die Karten reparieren lässt, die durch den 90° Adapter beschädigt wurden:
Nvidia and its board partners do not cover damage to GPUs that use third-party power adaptors. Before the recall was announced, CableMod offered to repair affected GPUs whose RMA was refused because of their adapters. CableMod is known to send these impacted units to the repair shop NorthridgeFix.

Sollte klar sein, dass er also unverhältnismäßig viele defekte dieses Adapters hat. Das wurde in sämtlichen Threads über den Adapter auch schon x mal durchgekaut. Alleine hier habe ich das ein paar Posts zuvor schon geschrieben. Wir drehen uns also im Kreis.

Ist auch für dich vielleicht interessant @Helge01.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grestorn schrieb:
Als ob schon zig Häuser wegen NVidia Grafikkarten abgefackelt sind.
Ein einziges wäre schon eins zu viel. Aber das als Drama zu bezeichnen und es so runterspielen zu wollen mag für dich solange du nicht selbst betroffen bist funktionieren. Machst du das auch bei jemanden der hier im Forum betroffen wäre, wenn der Schadenfalls eingetreten ist? Sagst du ihm dann auch er soll nicht so ein Drama daraus machen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ja_Ge und Das MatZe
@Gamefaq Es ist halt immer noch extrem unwahrscheinlich, dass so etwas passiert. Mann müsste sich schon echt anstrengen, wie z.B. Stroh in seinen Rechner zu legen und ne Lunte aus dem Gehäuse raus, damit auch die Umgebung in Brand geraten kann.

Es ist schon enorm viel Elektronik abgebrannt. Dass deswegen Häuser gebrannt haben, ist aber extrem selten.

Da sind Stromleitungen in den Häusern, Steckdosen usw. eben die viel viel größere Gefahr.

Das meine ich mit "überdramatisieren".

Klar ist es super ärgerlich, wenn die Grafikkarte schmort. Der Schaden ist erheblich, man hat jede Menge Ärger usw.

Das reicht alleine schon.

Da muss ich nicht gleich von abfackelnden Häusern kommen, um der Sache noch mehr Gewicht zu geben. Denn irgendwann wird's einfach lächerlich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JohnathanSeagul und xexex
BoggledBeagle schrieb:
Why would all other card manufacturers agree to make cards with just one 12 pin connector? Are they insane and want to cause themselves a ton of problems, or they simply know, that it is a non-issue?
Because Nvidia doesn't allow other connectors, they've become very restrictive with partner designs in the recent years.
That's allegedly one of the reasons EVGA stopped making GPUs.
 
Grestorn schrieb:
That doesn't change the fact that the drama and escalation are over the top. I don't think anyone ever sued a car manufacturer for not having safety belts before they were introduced to cars.

Exactly that is the point. 15-20 years showed that other safety belts aka connectors / cable / standards (6, 6+2 pin with more room for failure) worked well. Additionally Nvidia has proven themselves that they could easily design boards with an additional safety net (3090 Ti design), yet they choose to save a few cents each card by doing without the safety belt, on a 2k$/€ product, which nowadays is just a small side hustle compared to all the ai/data center stuff. Those cards are mainly for company reputation, so this is even less understandable.

Let's not forget that in most cases cables / connector don't explode / catch fire in minutes / hours of usage but degradation happens over a longer period of time as some examples 4090 cables have shown.

You can expect the consumer to properly plug in their connectors and also not bend their cables too much, but you can't expect them to use thermal monitoring and measuring amp on cables each other day just to be safe their gpu, psu, connector or cable won't meld.

Also this design just shouts planned obsolence. Your card may work for 2-3 years and then "bam". Just for comparison, my 1080 Ti just works the same as it did the first day. Didn't hear of any that exploded or cable melting before the 4090 and now 5080/5090.

By the way, forcing someone to use a specific cable for their product is kind of a chicken-and-egg problem. Nvidia wants users to only use their own cable (which they don't want to give to their own AIB partners...) for warranty. The next day, your PSU manufactorer only wants you to use their cables packaged to the specific PSU, and voila you won't be able to use your GPU at all.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jonderson und Das MatZe
Drullo321 schrieb:
Didn't hear of any that exploded or cable melting before the 4090 and now 5080/5090.
Wirklich? Noch nie gehört?
1739576662302.png


Könnte vielleicht daran liegen, dass einige "Influenzer" das Thema damals noch nicht lukrative Einnahmequelle für sich gefunden haben. Das Thema ist so alt wie PC Kabel es sind....

1739576920620.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlphaFoxAlpha und Grestorn
ElliotAlderson schrieb:
Weil du solche Kabel vermutlich nicht mehr gebogen kriegst?
Mal n vernünftiges H07RN-F in der Hand gehabt? Oder H01N2D?
Flexibel geht, wenn man will.
Sicherer Sitz eines Steckers in der Buchse geht auch, wenn man will.

Der Spannungsabfall wäre beim 6mm² mit 50A Belastung bei 0,15V pro 50cm. AWG16 (=1,31mm² und als Standard beim 12V-2x6 definiert) hat bei 10A denselben Spannungsabfall. Sofern ich mich nicht irgendwo vertippt hab - ist schon spät.
Bei feinen Litzen, analog zum H07RN-F, wäre das vermutlich selbst in 10mm² noch flexibler als ein 12V-2x6 Konstrukt.
Dass eine solche dicke Leitung einen Kurzschlussschutz an der Quelle (dem Netzteil) haben sollte, versteht sich sicher von selbst.

Wenn der Wille da wäre, müsste für eine solche Hochstromfähige Verbindung nichts, wirklich garnichts neu erfunden werden. Man müsste nur eine kluge Auswahl an Komponenten in der Kette zusammenstellen und in einen Standard gießen.

Grestorn schrieb:
Es ist einfach lustig, wie hier die Dramen durch die Decke gehen und ungezügelt eskaliert.
Das Thema wird ganz ohne Zweifel viel heißer gekocht, als nötig, da bin ich bei dir.

Es ist aber dennoch offensichtlich, dass die 12V-2x6 Verbindung (Stecker mit kaum Sicherheitsmarge und keine Kompensation eben dieser durch andere Maßnahmen) kein guter Wurf war.
Warum manche geradezu mantraartig diese Tatsache ausblenden, entzieht sich jeder Nachvollziehbarkeit und hat schon fast den Geschmack von Verschwörungstheoretikern, die Fakten ignorieren oder verdrehen, damit sie in deren Realität passen.

Man entwickle n anderen Stecker (oder nimmt was ausm Regal, sowas wäre keine Weltneuheit), welcher Fehlbedienung weitgehend ausschließt bzw. die nötigen Toleranzen für eine gesunde Portion "human error" hat oder verpasst dem vorhandenen Stecker die nötigen Sicherheitsmechanismen, damit er elektrisch sicher ist und man teure Hardwareschäden (oder schlimmeres) vermeiden kann und es ist doch alles in bester Butter?

BoggledBeagle schrieb:
Heck, my 4070 is in warranty repair RIGHT NOW due to chip overheating. Such a wonderful reliable product, right?
Just tell me ... where exactly is the relationship to this topic? We're talking about a missdesigned Powerconnector, not an overheated chip.
BoggledBeagle schrieb:
ONE person causing a damage by using a damaged cable and another person,
https://www.golem.de/news/nvidia-bl...r-geforce-rtx-5080-schmelzen-2502-193367.html
They're talking about Cards. Thats not one single card/connector.

@xexex
Ich stand mal 15cm hinter nem PC, wo n Kondensator im Netzteil sein Ableben unter kurzer aber dramatischer Volumenvergrößerung vollzogen hat. Es stank noch eine Woche lang nach Elektrolyt aber ich hab's "überlebt". :D
Also ja, Hardwareversagen ist nichts Neues. Aber der 12V-2x6 Verbinder ist, auch wenn man mal das ganze TamTam und die überhitzte Diskussion ausblendet, zumindest auffälliger als sonstige Defekte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FrankN84, AlphaFoxAlpha und qiller
Solche Fälle sorgen nunmal für enorme Unsicherheiten. Das ist menschlich. Der normale Nutzer steckt die Karte rein, bis diese einklickt, und schließt das Stromkabel an. Letzteres wird mitunter nicht immer zu 100% akkurat erfolgen.

Wären Schutzmechanismen vorhanden, welche kleine Unachtsamkeiten beim Anschließen zumindest dem Nutzer anzeigen - Achtung, hier stimmt etwas nicht" - dann gäbe es keinen Aufruhr. Hier kann man nicht gerade von "Geprüfte Sicherheit" sprechen..

Dass auch 8 Pin Stecker für Probleme sorgten, mag sein. Aber wie lange gibt es den Stecker und wie lange den 12V - welcher zudem auch noch überarbeitet worden ist. Was auch immer man mit der neuen Revision behoben haben will, es reicht weiterhin nicht aus bei solch stromhungrigen Karten. Wer weiss, hätte die 5090 "nur" 450 Watt, dann wäre es vielleicht nicht zu den Fällen gekommen. Oder das Platinen Design (kleiner / weniger ist nicht besser) ist von Anfang an Murks.

Letztendlich können auch die Spezialisten nur darüber spekulieren.
Die Bettroffenen Boardpartner bzw. Nvidia selbst werden uns bestimmt bald dazu aufklären.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ja_Ge und Das MatZe
Grestorn schrieb:
Da sind Stromleitungen in den Häusern, Steckdosen usw. eben die viel viel größere Gefahr.
Das hätte ich dann doch gerne Wissenschaftlich belegt.
Steckdosen/Stromkabel sind nämlich mit Sicherungen versehen (wenn sie vorschriftsmäßig abgesichert sind).
Genau die Sicherung die seit der 3090TI bei Grafikkarten "verschwunden" sind...
Ergänzung ()

Das Problem ist schlicht und einfach, dass durch das Netzteil quasi bis zu 3,6kw solange fließen können, bis das Netzteil ein Problem hat. Quasi ein eigener Kreislauf im Kreislauf.
Und es ist übrigens auch nicht das erste mal, dass man Sorge hat, das ein Rechner in Flammen aufgeht.
Schon bei den "Chinanetzteilen" hat man nicht umsonst gesagt, dass man dazu gleich einen Feuerlöscher kaufen sollte. Weiß aber nicht ob Nvidia gerne auf die gleiche Stufe gestellt werden möchte 🤔
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: FrankN84, Ja_Ge, metoer und eine weitere Person
jonderson schrieb:
Das hätte ich dann doch gerne Wissenschaftlich belegt.
Steckdosen/Stromkabel sind nämlich mit Sicherungen versehen (wenn sie vorschriftsmäßig abgesichert sind).
Dazu brauchst du keine "Wissenschaft", ich empfehle dir dazu einfach ein Mehrfachstecker Review. "Vorschriftsmäßig abgesichert" ist es nur am Sicherungskasten, was der Benutzer an die Steckdose steckt und in welchen Zustand sich dieses "etwas" befindet, obliegt einzig und alleine dem Nutzer.

Würdest du sowas weiter benutzen?
1739581944093.png


Vermutlich nicht und dein gesunder Menschenverstand würde dir sagen, das Teil ist alt und gehört in die Tonne. Daran hindern tut dich aber niemand und die Endgeräte haben auch keine Erkennung, ob denn noch alles so ist wie es sollte. Haben wir hier die nächste Sensation entdeckt? Müssen wir VDE vielleicht komplett neu überdenken? Sollte nicht jedes Gerät eine Kontrollelektronik verbaut haben, damit der Nutzer gar nicht erst auf die Idee kommt?

Dem ist eben nicht so, aus dem selben Grund dürfen Menschen auch ohne Windel und ohne Helm aus dem Haus gehen. Man geht davon aus, der gesunde Menschenverstand und ein wenig Sachwissen minimiert die Fehler ausreichend, und gleichzeitig reguliert man Dinge, damit der mögliche Schaden beschränkt wird. So dürfen auch in solchen Dosen nur schwerentflammbare Kabel verbaut werden und natürlich gibt es in jeder Wohneinheit einen Sicherungskasten.

Trotz der Vorsichtmaßnahmen:
31 Prozent der vom Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung im Zeitraum von 2002 bis 2023 untersuchten Brände in Deutschland wurden durch Elektrizität verursacht. Damit war dies die häufigste Brandursache; gefolgt von menschlichem Fehlverhalten mit 19 Prozent.
Haben wir hier etwa noch eine Sensation entdeckt? Oder liegt es schlichtweg in der Natur der Dinge, dass Sachen kaputt gehen, nicht vorschriftsmäßig verwendet werden oder auch mal bewusst Sicherheitsmechanismen ausgehebelt werden? Man kann nie alle Risiken aushebeln, wichtig ist ein gesundes Maß an Sicherheit einzuhalten und das ist bei PC Kabeln genauso gegeben, wie an einer Mehrfachsteckdose aus dem Baumarkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Grestorn
Ich kann dem hier nur zustimmen.
Dieses fehlerhafte oder zumindest fehleranfällige Stecker-Design trifft nun auch noch auf stetig reduzierte Sicherheitsmechanismen auf Seiten der Grafikkarten. Dass dabei etwas schiefgehen kann, dürfte niemanden mehr überraschen. Nun unsererseits konkrete Maßnahmen zu empfehlen, ist nur schwer möglich. In vermutlich 99 % der Fälle wird der Nutzer keine Probleme haben. Aber das eine Prozent kann fatal sein – und sei es nur aufgrund der defekten Hardware.

NVIDIA täte gut daran im Zusammenspiel mit dem 12V-2x6-Anschluss – sollte dieser unverändert fortbestehen – zumindest auf Seiten der Grafikkarten den Sparkurs zu ändern. Bei der GeForce RTX 5090 sprechen wir von einer Grafikkarte für mehr als 2.000 Euro. Da sollte es nun wahrlich nicht an Überwachungs- und Schutzschaltungen für Centbeträge auf den PCBs scheitern...
https://www.hardwareluxx.de/index.p...ken-und-fehlgeschlagenen-lösungsansätzen.html
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jonderson, FrankN84 und Ja_Ge
xexex schrieb:
Schon mal am Auto die Batterie gewechselt? Einem anderen Auto Starthilfe gegeben? Vielleicht Auto-HiFi als Hobby gehabt? Oder gar eine Solaranlage auf dem Dach aufgebaut? Solche Leitungen willst du im PC Bereich haben? Ich versichere dir, es würde keine Woche vergehen und du würdest keine verschmorten Stecker sehen sondern sowas.
Jetzt tu bloß nicht so als wäre das alternativlos, die Physik hat eine Lösung:

P = U * I
Ergänzung ()

xexex schrieb:
Könnte vielleicht daran liegen, dass einige "Influenzer" das Thema damals noch nicht lukrative Einnahmequelle für sich gefunden haben. Das Thema ist so alt wie PC Kabel es sind....
Simple Statistik ist wohl nicht so dein Ding?

Vergleiche mal die Stückzahlen und das Alter im Feld von Wald und Wiesen PCs mit diesen GPUs welche bisher nur in homöopathischen Dosen exitieren und noch so frisch sind das die noch quietschen.
Ergänzung ()

ElliotAlderson schrieb:
Weil du solche Kabel vermutlich nicht mehr gebogen kriegst?
Dieser Billig-Schrott der von den Kistenschiebern verhökert wird ist kein Massstab.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ja_Ge
Grestorn schrieb:
irgendwann wird's einfach lächerlich
Lächerlich ist die ganze Problematik mit diesem neuen Kabelstandart seit der 4090 und dem Umgang damit von Nvidia. Und das dieser Schrott auch noch gekauft und die Firma verteidigt wird!
 
jonderson schrieb:
Schon bei den "Chinanetzteilen" hat man nicht umsonst gesagt, dass man dazu gleich einen Feuerlöscher kaufen sollte. Weiß aber nicht ob Nvidia gerne auf die gleiche Stufe gestellt werden möchte 🤔
Nvidia bemüht sich gerade massiv darum.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jonderson, qiller, inge70 und eine weitere Person
ich habe den verdacht das die rtx50 Serie auf n3 kommen sollte man sich für n5 entschieden hat da Kapazität für die hpc karten zu wertvoll ist.
Die folge das was mit n3 problemfrei geworden wäre ist jetzt ein problem die 575w wären gar nicht da auf n3 das design wäre bei 340w und man hätte die gleiche last wie bei der rtx4080 gehabt.
man hätte zumindest das pcb anpassen müssen dafür dafür spricht das die Entscheidung spät gefallen sein muss.
ne gpu wird in 3 Jahren geplant und auf Massenproduktion gebracht womit ich davon ausgehe das ab ende 2022 als der ai boom kam die Entscheidung am ende der Planung gefallen wurde.
Was für ein ceo Machtwort spricht. jenson wird alt.
 
ElliotAlderson schrieb:
also sind alle User hier auf den bisher 49 Seiten betroffen und haben ne 5090 im Rechner, obwohl es Deutschland weit nur gefühlte 5 gab die an Scalper gingen und die meisten die Karte ja eh nicht haben wollten?
Und wie genau hilft es den betroffenen, dass sie nur „soundso“ ein Prozentteil der Gesamtbesitzer sind?

Ich gebe dir aber Recht, auch ich hatte schon eine GPU wo der Stecker durch Hitze aufgeweicht wurde. Ist durch die MSI RMA-Hotline anstandslos getauscht worden. Nvidia ist ja noch eine Reaktion schuldig.
Ergänzung ()

Quidproquo77 schrieb:
https://www.igorslab.de/groundhog-d...-schieflasten-was-wir-wissen-und-was-nicht/3/

Guter, neutraler Artikel von Igors Lab mit Messungen. Geringe Abweichungen, potenzielle Gefahrenquelle, sauber formuliert, kein Alarmismus und Panikgedudel.So muss das.
Ja ist lesenswert. Der Artikel beschreibt sehr gut genau die gleiche technische Unzulänglichkeit die auch das Video vom 8auer zeigt.
Ergänzung ()

CadillacFan77 schrieb:
Weil es ein Unterschied ist ob es ein Kurzschluss ist oder eine Überlast, die man verhindern könnte.
👍
CadillacFan77 schrieb:
Bei einem Kurzschluss im 12V2x6 würde das Echo auch anders sein.
Bei einem Kurzschluss würde auch sofort das Netzteil abschalten. Da gäbe es keine Möglichkeit, dass etwas zu heiß wird ohne dass der Nutzer was merkt, man bekommt es sofort mit. Eine Schutzschaltung ist in beiden Fällen gleich Sinnvoll.
Ergänzung ()

xexex schrieb:
und einen Idioten finden der diesen Stecker nicht richtig reingesteckt hat? er sehen sondern sowas.
Was kein Problem ist wenn dies durch Schutzschaltungen erkannt werden würde. Aber ich würde jemanden der einen solchen "Fehler" macht auch nicht als Idioten bezeichnen :schluck: .
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: FrankN84, Das MatZe, ElliotAlderson und eine weitere Person
Durchaus immer interessant welche Beispiele kommen um zu "beweisen" das der Stecker nicht das Problem ist.

Wenn jemand eine 5€ Steckdose überlastet, ein 3€ Adapter abraucht oder ein billiges Bauteil einen kurzen zieht, dann gibt es selten so ein drum herum weil es ein Fehler beim Benutzer oder ein "war halt billig" die Antwort ist.
So wie der kaputte 9800X3D schnell als Anwenderfehler identifiziert wurde.

Hier war halt der Fall wo jemand sich einen PC selbst zusammen gebaut hat, dieser 2 Jahre lang funktioniert hat, dann die GPU getauscht hat und auf einmal 150° auf der Leitung hatte ohne das irgendwas abgeschaltet hat oder eine Warnleuchte anging.
Beim Nachstellen kommt der Extremfall nicht mehr vor aber es zeigt sich das selbst bei Profis die alles richtig machen eine 50:50 Chance besteht dass das Kabel mehr Ampere auf mindestens einer Leitung hat als es dürfte
Das hat jetzt nichts damit zu tun das auch alte Stecker geschmolzen sind oder auch bei Autos mit Airbag Menschen verletzt werden.

Wenn ein Airbag beim neuen Mercedes in 50% der Fälle mehr Luft drinnen hat als zugelassen wenn es aufgeht und in einem Fall bei einem Käufer geplatzt ist, dann wird das auch nicht abgetan damit das auch Reifen zu viel Luft haben können und früher schon geplatzt sind, sondern dann gibt es einen Rückruf aller Modelle die betroffen sein könnten.

Und ein bisschen außerhalb der Toleranz ist trotzdem außerhalb, Grenzen gibt es nicht ohne Grund und wenn ein Stecker für 9,5 Ampere zugelassen ist und 10,6 Ampere anliegen dann ist das kein User Error sondern ein Problem beim Hersteller.
Und selbst wenn die Lösung ein neues Handbuch ist wo klar gestellt wird das nur ganz bestimmte neue Kabel zu verwenden sind, muss das trotzdem von Nvidia kommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jonderson, Drullo321, FrankN84 und 3 andere
Mir ist es unverständlich warum man von den Mini-Fit Steckern die noch bei den 6/8-Pins verwendet werden, auf die Micro-Fit Stecker gegangen ist. Logischer wäre es gewesen das man eine Nummer größer geht wenn die Belastung pro Pin sich erhöht, damit man ausreichend Spielraum für Fertigungstoleranzen und Abnutzungserscheinungen hat.

Mega-Fit Stecker mit 6 oder 12 Pins, vorgeschriebene 12AWG Kabel und wir bräuchten die nächsten 20 Jahre keinen neuen Standard mehr. Damit wäre selbst der Extremfall vom 8auer kein Problem.

Mit der 5090 ist der gerade verabschiedete 12VHPWR Standard schon wieder an der Grenze angekommen, völliger Pfusch der PCI-SIG.

Hier mal die gängigen Steckertypen zur Übersicht:
1739602558738.png
 
Das MatZe schrieb:
Es ist aber dennoch offensichtlich, dass die 12V-2x6 Verbindung
Es wird zu viel Gewicht auf den Stecker gelegt. Der ist einfach nicht das Problem. Das Problem ist das Prinzip überhaupt parallel hohe Leistungen zu übertragen.

Wenn ich einen Wasserkreislauf mache (zur Kühlung) mache ich auch keine parallele Stränge. Denn dann kann es passieren, dass ein Strang verstopft und quasi austrocknet, ergo nicht mehr oder schlecht kühlt, ohne das ich das mitbekomme.

Parallelität bei Strömungen ist schlicht MIST.

Ihr habt Euch viel zu sehr auf den Stecker eingeschossen, manchmal denke ich als Stellvertreterkrieg gegen eine Marke, die nicht gemocht wird.

Aber dabei ist es das Prinzip, das fehlerhaft ist, nicht der Stecker. Und das ungünstige Prinzip wird beim PC schon seit Jahrzehnten verwendet (schon vor Grafikkarten, auch der ATX Stecker hat ja parallele Pins).

Jetzt, bei den hohen Strömen, kommt das Prinzip an die Grenzen. Auch eine Lastverteilung und bessere Stecker würden das Problem nur kaschieren, lösen tun sie es nicht.

Die Lösung wäre halt mit allem inkompatibel, was es heute gibt, und DAS ist am Ende das große Hinderniss!


jonderson schrieb:
Das hätte ich dann doch gerne Wissenschaftlich belegt.
Ernsthaft? Ich muss nicht mehr viel dazu schreiben, dass hat @xexex schon gemacht, aber ich frag mich schon...

Es ist noch nicht EIN Fall bekannt, dass ein GPU Stecker zum Hausbrand geführt hat. Und wieviele durch fehlerhafte Elektrogeräte ausgelöste Brände gibt es jedes Jahr?

wolve666 schrieb:
Lächerlich ist die ganze Problematik mit diesem neuen Kabelstandart seit der 4090 und dem Umgang damit von Nvidia. Und das dieser Schrott auch noch gekauft und die Firma verteidigt wird!
Das ist was ich meine. Es ist ein Stellvertreterkrieg für viele hier. Ein Grund auf NVidia einzuschlagen. Der ist ja immer willkommen.

Das macht das ganze aufgebauschte Drama ja so unglaubwürdig in meinen Augen. Es wird schon lange nicht mehr sachlich diskutiert.

AMD wird hier - mal wieder - heilig hingestellt, dabei machen sie es keinen Millimeter besser. NVidia hat den Bogen etwas überspannt, aber bitte, es soll doch niemand glauben, dass AMD anders handeln würde, wenn sie konkurrenzfähige Grafikkarten anbieten wollten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Das MatZe
Zurück
Oben