News GeForce RTX 5090 FE: Schmelzende Stecker in Folge fehlender Lastverteilung?

Helge01 schrieb:
Du meinst das hätte damals keine Wellen geschlagen wenn das gehäuft aufgetreten wäre? Wenn das ein Problem gewesen wäre, dann wüssten das die meisten (so wie jetzt bei der 4090/5090).
Ich gebs auf. Das Internet ist voll von abgebrannten 8 Pin Steckern. Weitaus mehr als 12 VHPWR. Wenn man das natürlich ignoriert, macht es keinen Sinn weiter zu diskutieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xexex und Grestorn
ElliotAlderson schrieb:
Ich gebs auf. Das Internet ist voll von abgebrannten 8 Pin Steckern.
Ist ja auch logisch, wie viele Jahre gibt es den 8 Pin Stecker? Wie wurde die Steckverbindungen von Laien bisher behandelt? Wurden da auch immer auf korrekten Sitz und Biegeradius geachtet? Waren die Kabel immer Fabrikneu und wurde da auch auf die Steckzyklen geachtet? Von welchen Zeiträumen sprechen wir da?

Der 12VHPWR ist im Verhältnis dazu noch sehr neu und die Fehler treten seit der 4090 eben häufiger auf.
Ich bin mir sicher, wenn alle 12VHPWR Stecker so behandelt werden würden wie früher der 8 Pin Stecker, dann würden die Karten reihenweise wegschmoren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jonderson, Drullo321, Quidproquo77 und eine weitere Person
Helge01 schrieb:
Der 12VHPWR ist im Verhältnis dazu noch sehr neu und die Fehler treten seit der 4090 eben häufiger auf.
Woran machst du das fest, dass sie häufiger auftreten? Hast du sämtliche Fehler beider Standards protokolliert und miteinander verglichen? Ich denke nicht.
Dass du häufiger vom 12 VHPWR liest, liegt in erster Linie daran, dass sämtliche Seiten ne News raushauen und sämtliche YouTube ein Video posten, sobald auch nur ein Stecker versagt. Das machen sie aber nur beim 12 VHPWR Stecker. Selbst wenn dieses Wochenende weltweit über hundert 8 Pin Stecker versagen würden, würdest du davon nichts erfahren.

Niemand von uns kann sagen, ob der neue Standard in der Praxis häufiger versagt als der alte. Wir wissen nur, dass er in der Theorie schlechter ist.
 
ElliotAlderson schrieb:
Dass du häufiger vom 12 VHPWR liest, liegt in erster Linie daran, dass sämtliche Seiten ne News raushauen und sämtliche YouTube ein Video posten, sobald auch nur ein Stecker versagt.
Warum ist das früher dann mit dem 8 Pin Stecker nicht passiert? War der Stecker zu schnöde für die YouTuber? Wäre bei einer 1080Ti/2080Ti gehäuft der Stecker ein Problem gewesen und weggeschmort, dann wüssten wir es. Dann müsste man nachträglich auch nicht im Internet danach suchen. Das hätte schon damals hohe Wellen geschlagen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jonderson und qiller
inge70 schrieb:
1) wie kann es nun sein, dass seitens des NT aus 2 PCIe 6+2 Anschlüssen 600W gezogen werden können, wo doch die Spezifikation nur max. 150W/pro 6+2 Anschluss besagt?
Gilt die Spezifikation nicht für beide Seiten, also Grafikkarte und Netzteil?
Der Anschluss auf NT-Seite ist ja nicht genormt und auf GK Seite glaube ich nicht, dass die Norm vorschreibt, dass nicht auch mehr als 150W zur Verfügung stehen dürfen. Das ist einfach der Wert, den das NT mindestens sicher bereit stellen können muss und was die GK maximal ziehen darf.
 
xexex schrieb:
Ich kann eigentlich immer nur wiederholen, kauft Zeug nur von Firmen die was davon verstehen. Man kann nur hoffen bei den neuen Netzteilen mit einer nativen 12V-2x6 Buchse hat Corsair hier nachgebessert.
mmh, das dürfte dem Kunden/User schwer fallen zu prüfen ob die jeweils gewählte Firma (allen voran die Netzteilhersteller) etwas davon versteht Stromanschlüsse und Kabel korrekt umzusetzen.

Der Kunde/User geht doch auch meist vom Namen aus: Corsair, Seasonic, Asus, BeQuiet usw. und nimmt schlicht an, dass die wissen was sie tun.

Im Fall von Drittanbietern für Kabel stimme ich Dir zu aber auch hier drüfte es schwer fallen sowas zu prüfen, es sei denn man durchforstet erstmal das Internet auf etwaiige Probleme mit diesen. ;)

Aber grundsätzlich, wenn man sich diesen Thread mal Revue paasieren lässt, ist es scheinbar irgendwo aktuell ein Glückspiel was anständiges und solides zu erhalten um seine RTX 50xx sicher zu betreiben scheint mir
:confused_alt:
Wenn nun schon auch 5080er abrauchen, wie @foofoobar verlinkte.

Ich bin ja gespannt was da noch so ans Tageslicht kommt und wie man das lösen will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Helge01 schrieb:
Warum ist das früher dann mit dem 8 Pin Stecker nicht passiert?
Weil Kabel/Stecker/Hardware versagen kann! Das ist nichts ungewöhnliches!
Von meinen letzten 6 Mainboards waren 2 direkt nach Kauf schon defekt. Hab ich das irgendwo gepostet? Nö.
Von meinen letzten 3 iPhones hatte eines ein defektes Logikboard.
Von meinen letzten 3 Monitoren fingen alle nach ein paar Monaten an rumzuspinnen. Sie ließen sich entweder nicht mehr anschalten, wenn ich sie nicht eine kurze Zeit vom Strom genommen habe, oder hatten mit Burn in zu kämpfen und das waren keine OLEDs.

Oder noch ein recht gutes Beispiel:
Ich hab mir vor einiger Zeit die Logitech G512 Tastatur gekauft und schon nach kürzester Zeit (1-2 Monaten) löste sich die Beschichtung der Tasten auf. Nach einem halben Jahr konntest du die meist genutzten Tasten nicht mehr lesen. Hab die Tastatur also von Amazon umtauschen lassen und die Tasten lösten sich beim Ersatz nach exakt der gleichen Zeit wieder auf. Es passiert also bei jeder G512 nach kürzester Zeit. Hast du davon jemals Wind bekommen? Ich denke nicht.
Wenn du nach dem Problem Googlest findest du auch ein paar vereinzelte Beiträge dazu, aber der überwiegende Großteil schreibt nur positiv über die Tastatur.

Es sind mittlerweile mit Sicherheit über ne Million Karten mit 12 VHPWR im Umlauf und nur ein Bruchteil davon hat Defekte Stecker oder Probleme.

Der mitgelieferte Adapter von Nvidia ist bisher Problemlos. Wenn du mal wieder was über den Stecker liest, sind es fast ausschließlich die Third Party Adapter von CableMod oder wie hier von Corsair.
Kann ja sein, dass das Corsairkabel minderwertig ist und Probleme hat, aber das seh ich bei anderen Steckern von Nvidia, MSI oder BQ bisher nicht. Wenn der Standard also grundsätzlich problematisch ist, müsste es Herstellerübergreifen Probleme geben, das ist aktuell aber nicht der Fall.

Über den 12 VHPWR zu Schimpfen, nur weil Corsair vermeintlich Schrott produziert, bringt halt nichts. Das heißt nicht, dass du nicht recht haben könntest, aber bisher sehe ich dafür keine flächendeckende Grundlage.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: BoggledBeagle
ElliotAlderson schrieb:
Selbst wenn dieses Wochenende weltweit über hundert 8 Pin Stecker versagen würden, würdest du davon nichts erfahren.

Niemand von uns kann sagen, ob der neue Standard in der Praxis häufiger versagt als der alte. Wir wissen nur, dass er in der Theorie schlechter ist.
Wie kommst du darauf? Wenn es den Youtubern nur um Klicks geht würden sie sich auch auf Ausfälle von 8-Pin Steckern stürzen, das macht für sie doch keinen Unterschied, es gibt keine Lobby hinter den 8-Pin Steckern die Meldungen dazu unterdrücken will.

Hier ist ein Beispiel von einem defekten 8-Pin Kabel an einer 7900XTX Link, der Unterschied: Die GPU hat sich aufgrund der verbauten Schutzschaltungen bei jedem Boot selbst abgschaltet bevor schlimmeres passiert ist, ein Wechsel des defekten CableMod Kabels und alles lief wieder ohne Probleme.

Die Kombination aus nicht vorhandenen Schutzschaltungen auf der GPU-Seite und einem Stecker der nahezu komplett am Limit fährt mit kaum vorhandenem Sicherheitsfaktor ist das Fatale bei den Fällen der 4090/5090.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jonderson, qiller und Helge01
Quidproquo77 schrieb:
In erster Linie wird aber mittelfristig nur helfen ein ordentliches Kabel zu verwenden, denn das primär der Grund für die Ausfälle, auch schon bei der 4090.
Ja, mag sein, jetzt kommt das kleine "aber"

Bist Du gewillt ein Link zu etwas was Du für ein "ordentliches Kabel" hältst zu posten und im Anschluss für alle Fehler welche mit diesem Kabel auftreten gerade zu stehen?

[ ] - ja (bitte Kontaktdaten direkt mit angeben)
[ ] - nein (dann war deine Aussage leider wertlos)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Headbangerle, Drullo321, qiller und 2 andere
metoer schrieb:
Also ein Stecker der dafür ausgelegt ist parallel hohe Leistungen zu übertragen versagt darin teilweise, aber der Stecker ist nicht das Problem. Nette Logik.
Nochmal, um es in Deinen Schädel zu kriegen:

STROM PARALLEL ÜBERTRAGEN: SCHEISSE!!!

Es ist egal mit welchem Stecker. Es ist egal ob der 12V2x6 oder 6+2 heißt. Es ist bei diesen Strömen IMMER scheiße.

Und natürlich musst Du Leute als Fanboy diskreditieren. Da ist soooo billig. Ich frag mich, wer hier der Fanboy ist.

Und ab auf Ignore. Mit solchen Leuten WILL ich mich gar nicht auseinandersetzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ja_Ge
Quidproquo77 schrieb:
In erster Linie wird aber mittelfristig nur helfen ein ordentliches Kabel zu verwenden, denn das primär der Grund für die Ausfälle, auch schon bei der 4090.
was aber auch wieder zu definieren wäre: "WAS IST EIN ORDENTLICHES KABEL" und wie kann der Nutzer das heraus finden.
Ist die Kabelpeitsche, die Nvidia oder de Custom-Hersteller beilegen, ordentlich?
Ist das Kabel welches den NT's beiliegt, ordentlich?

In dem Viedeo welches Foofoobar verlinkt hatte, wurde sogar die beigelegte Kabelpeitsche genutzt.
Wenn die Steckerverbindung komplett verbunden ist, also richtig eingesteckt usw. und es passiert dennoch, was ist hier dann "User Error"?
Mehr als die vorliegenden Kabel korrekt zusammenstecken kann man doch nicht und großartig prüfen ob die Kontakte in Stecker und Buchse (GPU- und NT-seitig) prüfen dürfte für den user schwer fallen, denn wenn ich etwas kaufe, gehe ich davon aus, dass es sauber funktioniert, es sei denn ich hab dieses eine Kabel bereits zig mal benutzt und dadurch die Kontakte in Mitleidenschaft gezogen.
Aber auch hier sei dazu gesagt, niemand kauft zur neuen GPU immer ein neues Kabel zu. Vorallem diejenigen wohl nicht, die regelmäßig aufs Neueste wechseln.

Das nichts ewig hält, darüber sind wir uns alle einig aber was hier seit der 40xx Serie abgeht, ist schlicht totaler Müll.
Worauf sollen wir User denn da noch vertrauen um zu wissen das die Hardware /NT, GPU und Kabel den Specs entsprechen und durch uns "gefahrlos" einsetzbar ist.

Merh als korrekt zusammen stecken können wir nunmal nicht und wenn sich dabei ein PIN/Buchse im Stecker verschiebt, bekommt man das meist erstmal nicht mit.

Da kann man nur hoffen, dass hier nicht auch GPU's betroffen werden, die unterhalb der 5080er angesiedelt sind, denn wie es scheint betrifft es ja mal wieder die 5090er und es nun wohl auch eine 5080 erwischte, unabhängig wie viele Fälle das dann noch werden (soweit wir dasd überhaupt mitbekommen werden).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jonderson, qiller, Das MatZe und 2 andere
Bin zu faul, um den ganzen Thread durchzublättern, aber wurde das aktuelle JayzTwoCents-Video schon erwähnt? Interessante Detailaufnahmen von 12VHPWR Steckern, die zeigen, dass einige der Pins sehr locker und "beweglich" im Stecker-Gehäuse sitzen können. Da könnte man schon auf die Idee kommen, dass ein solch lockerer Pin Probleme bereiten kann, auch wenn der Stecker selbst komplett korrekt in der Karte sitzt.

Fairerweise sollte man erwähnen, dass - von den Kabeln die Jay untersucht hat - der schlimmste Kandidat in dieser Beziehung von Corsair stammte und dass der Stecker auf dem Nvidia-Adapter der 5090 FE mit Abstand am saubersten und solidesten wirkte.

Ich lass den Link einfach mal hier, sorry, falls das schon gepostet wurde.

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: qiller, inge70 und Wintermute
metoer schrieb:
Wie kommst du darauf? Wenn es den Youtubern nur um Klicks geht würden sie sich auch auf Ausfälle von 8-Pin Steckern stürzen, das macht für sie doch keinen Unterschied, es gibt keine Lobby hinter den 8-Pin Steckern die Meldungen dazu unterdrücken will.
Gegenfrage: Warum stürzt man sich dann nicht auch so akribisch auf andere Themen?
Roman hat ja festgestellt, dass keine Schutzschaltung auf Seiten der Graka existiert. Das tat sie aber nie, auch beim 8 Pin Stecker nicht (3090 TI mal ausgenommen). Wieso fällt ihm das erst jetzt auf? Abgebrannte 8 Pin Stecker gab es zu Hauf. Man hat es halt hingenommen, weil es nicht ungewöhnlich war.

Mag sein, dass der Corsairstecker problematisch ist, so wie es auch der 90° Adapter von CM war, aber deswegen sind nicht gleich alle Kabel betroffen. Vom Nvidia-Adapter habe ich bisher noch nichts gelesen, du etwa? Wie kommts?

Es ist eben ähnlich wie bei Apple: Wenn auch nur einer irgendwo ein Problem hat, wird das Thema sofort medial ausgeschlachtet. Für die Gegenseite interessiert sich niemand.

Kann mir hier irgendjemand darlegen, dass der neue Standard öfter Probleme macht als der alte? Nein. Die Häufigkeit der News und der mediale Fokus sind kein Beweis dafür.

Romans Video ist auch kein Clickbait. Das Thumbnail ist es, aber ansonsten ist es valide Kritik. Ich sehe aber Nvidia nicht in erster Linie als schuldigen, sondern Corsair. Das fehlerhafte Produkt war ein Corsairkabel, dafür ist Nvidia nicht verantwortlich. Hätte Nvidia mehr tun können? Ja. Würde das verbrannte Stecker verhindern? Nein. Du beschwerst dich ja auch nicht bei Audi, wenn dein neuer Reifen von Goodyear nach ein paar Kilometern platzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Grestorn
Grestorn schrieb:
Nochmal, um es in Deinen Schädel zu kriegen:

STROM PARALLEL ÜBERTRAGEN: SCHEISSE!!!
Auch wernn du das hier nicht lesen wirst, trotzdeem eine Antwort darauf:

Ja du hast recht, das ist scheiße, wenn es nur eine Möglichkeit gäbe die 12V die über die 6 Pins kommen aufzuteilen, aber leider ist die Technologie noch nicht so weit.

Dann könnte man diese geteilten Stränge ja Rails nennen oder so und für jedes Rail eine Absicherung und Load-Balancing vorsehen damit der Strom gezwungen wird gleichmäßig durch jede Leitung zu fließen und bei nichtbeachtung geht die Kiste aus statt vor sich hin zu schmurgeln.
Tja, villeicht schafft es Nvidia irgendwann so eine Innovation zu entwickeln...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ja_Ge, jonderson, qiller und eine weitere Person
Quidproquo77 schrieb:
Da kann man nur sagen, verwendet ein neues Kabel und keinen 2 Jahre alten x mal aus und eingesteckten Schmodder. Sollte es damit erledigt sein, kann man sich wieder anderen Dingen widmen.
Es macht mich ehrlich fassungslos, wie man sich derart für ein nachweislich schlechtes Design stark machen und den Fehler zwanghaft beim Endkunden suchen muss. Wenn ich schon den Unfug von "zwei Jahre alten x mal aus und eingesteckten Schmodder" lese, wird mir schlecht! Das Kabel ist nicht Schuld, sondern nVidias Geiz, alle 6 oder wenigstens, wie bei der 3090 Ti, 3x2 12V-Leitungen zu überwachen.

Bei der 4090 habe ich auch immer gesagt "da war wieder einer zu blöd den Stecker richtig einzustecken", aber jetzt muss ich sagen: es reicht! Wenn der Stecker richtig drin ist, aber trotzdem kein ordentlicher Kontakt da ist, völlig egal wie oft das Kabel ein- und ausgesteckt wurde, dann hat das verdammt nochmal dazu zu führen, das die Karte den schlechten Kontakt erkennt und nicht startet! Der Endkunde hat OOTB keinerlei Möglichkeit das zu erkennen! Alleine die Möglichkeit dass ein neues Kabel schon beim ersten mal Einstecken und trotz korrekt eingestecktem Stecker einen schlechten Kontakt haben kann, ohne das es irgendwo erkannt wird, ist völlig inakzeptabel, indiskutabel und bei so einem teuren Produkt, das mehrere tausend Euro kostet, eine riesen Frechheit!

Quidproquo77 schrieb:
Guter, neutraler Artikel von Igors Lab mit Messungen. Geringe Abweichungen, potenzielle Gefahrenquelle, sauber formuliert, kein Alarmismus und Panikgedudel.
Wenn du schon Igor ins Boot holst, dann solltest du auch seine sehr klare Meinung zu diesem Stecker und nVidias schlechtem Design nicht verschweigen. Igor ist ein Kritiker dieses Steckers der ersten Stunde und wenn es nach ihm ginge, wäre das so niemals an den Kunden rausgegangen.

Igor Wallossek schrieb:
ich bin Kritiker der ersten Stunde. Selbst GN hat das ja anfangs geleugnet, die User in die Haft genommen und meine Kritik als laienaften Clickbait abgetan. Du solltest dich schon bei denen beschweren, die so einem Murks entwerfen und bei denen, die ihn dann schön finden oder in Schutz nehmen. Ich mag den Pömpel nämlich auch nicht.
Spoiler: damit meint er z. B. Leute wie dich.

Igor Wallossek schrieb:
allein der Umstand, dass ein Schaden auftreten könnte, macht so eine Umsetzung bereits obsolet.
Ganz meine Meinung!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ja_Ge, jonderson, blastinMot und 9 andere
KodosDerHenker schrieb:
Und selbst wenn die Lösung ein neues Handbuch ist wo klar gestellt wird das nur ganz bestimmte neue Kabel zu verwenden sind, muss das trotzdem von Nvidia kommen.
wobei das den Standardisierungsprozess des Steckers und Kabels, sowie die zertifizierte Herstellung eben jener ins lächerliche ziehen und konterkarieren würde
 
ElliotAlderson schrieb:
Abgebrannte 8 Pin Stecker gab es zu Hauf.
Viel weniger Meldungen und tatsächlich oft auf nicht vollständig geschlossene Kontakte zurückzuführen. nVidia hat im Gegensatz zum 12VHpwr auch nie eine offizielle Stellungnahme abgegeben. Es gab auch keine Liste auf reddit, gerade nochmal explizit gesucht, die geschmolzene 8-Pin Verbindungen getrackt hätte.

"Despite these claims of user error, a revised connector design intended to address these issues was introduced under the new name 12V-2x6."

Ich unterstelle: Das wäre niemals passiert, wäre man sich sicher gewesen, dass es user error ist.

Der Rest wurde hier im Thread doppelt und dreifach durchgerechnet. Der neue Standard ist empfindlicher als der Alte, allein schon mechanisch: dünnere Pins, dünnere Kabel, weniger Sicherheitspuffer. Da brauchts keine Statistiken um zu sehen, dass das auf Kante genäht ist.

Roman fällt zudem auch "nicht jetzt erst auf", dass keine Schutzschaltung existiert. Schau dir Buildzoids Video nochmal an, da wird es dann klar. Bei der 3090(ti) gab es eine Lastverteilung und die Sicherheitspuffer der einzelnen Stränge war wie erwähnt viel höher. Es wurde sogar hier im Thread noch einmal durchgerechnet, dass kaum etwas passieren konnte bei sachgemäß eingesteckten Kabeln. Es war kein Thema damals, weil wahrscheinlich noch genug Reserven da waren. Die Konstruktion an sich stand aber damals schon auf wackeligen Beinen.

Wir haben jetzt aber viel höhere Ströme auf einem einzigen Kabel, das auch noch komplett parallel arbeitet und kaum Sicherheitsreserven hat. Das fällt eben auf, vor allem wenn das Kabel einen Macken hat. Eben weniger Sicherheitsreserven.

Andere Dinge werden genauso akribisch angesehen, wenn denn etwas schiefläuft. Das mit Apple und der "Gegenseite" ist whataboutism. Welche Gegenseite soll das hier sein? AMD? Die nutzen den Anschluss nicht, nur Asrock hat ihn z.B. ein paar mal verwendet bei den 7900ern. Auf der CES hatten die wohl auch eine 9070XT damit angekündigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Das MatZe, jonderson, qiller und 4 andere
ElliotAlderson schrieb:
Roman hat ja festgestellt, dass keine Schutzschaltung auf Seiten der Graka existiert. Das tat sie aber nie, auch beim 8 Pin Stecker nicht (3090 TI mal ausgenommen). Wieso fällt ihm das erst jetzt auf? Abgebrannte 8 Pin Stecker gab es zu Hauf. Man hat es halt hingenommen, weil es nicht ungewöhnlich war.
Ähh, doch. Die 980/980ti, 1080/1080ti und 2080/2080ti hatten drei getrennt überwachte Rails auf der Eingangsseite und das bei einer TDP von 250W: https://www.igorslab.de/nvidia-gefo...ng-turing-benchmarks-und-neue-erkenntnisse/2/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ja_Ge, jonderson, Das MatZe und 3 andere
Wintermute schrieb:
Viel weniger Meldungen und tatsächlich oft auf nicht vollständig geschlossene Kontakte zurückzuführen. nVidia hat im Gegensatz zum 12VHpwr auch nie eine offizielle Stellungnahme abgegeben. Es gab auch keine Liste auf reddit, gerade nochmal explizit gesucht, die geschmolzene 8-Pin Verbindungen getrackt hätte.
Korrekt, also kann man nicht sagen, ob der neue Standard auffälliger ist. Selbst wenn es Listen geben würde, wüsste man nicht, wie vollständig sie wäre.

Wintermute schrieb:
"Despite these claims of user error, a revised connector design intended to address these issues was introduced under the new name 12V-2x6."

Ich unterstelle: Das wäre niemals passiert, wäre man sich sicher gewesen, dass es user error ist.
Kann sein, kann aber auch nicht sein. Werden wir nie herausfinden. Ich halte mich da lieber an die Fakten.

Wintermute schrieb:
Der Rest wurde hier im Thread doppelt und dreifach durchgerechnet. Der neue Standard ist empfindlicher als der Alte, allein schon mechanisch: dünnere Pins, dünnere Kabel, weniger Sicherheitspuffer.
Dem habe ich auch nie widersprochen, aber das ist nur Theorie. Meine Frage war, ob sich das signifikant in der Praxis bemerkbar macht und das können wir hier nicht beantworten. Solange wir das nicht können, sollte man aber vorsichtig sein mit dem Urteilen. Wäre es ein grundsätzliches Problem, wären alle Stecker/Adapter betroffen, sind sie bis jetzt aber nicht. Problematisch war bisher nur der 90° Adapter von CM und das Kabel von Corsair, wobei letzteres auch nur Einzelfälle waren bisher.

Wintermute schrieb:
Roman fällt zudem auch "nicht jetzt erst auf", dass keine Schutzschaltung existiert. Schau dir Buildzoids Video nochmal an, da wird es dann klar. Bei der 3090(ti) gab es eine Lastverteilung und die Sicherheitspuffer der einzelnen Stränge war wie erwähnt viel höher.
Ja, die gab es, aber nur bei der 3090 TI. Bei der 3090 gab es die nicht und auch dort hätte man Stränge vom 8 Pin durchschneiden können und die Karte würde weiterlaufen. Man fordert also etwas, was durchaus Sinn ergibt, der alte Standard aber ebenfalls schon nicht bot und weil es der neue auch nicht tut, schiebt man die Schuld automatisch auf Nvidia. Das sehe ich nicht so. Bis auf 2 Kabeltypen sind alle anderen bisher unauffällig.

Wintermute schrieb:
Wir haben jetzt aber viel höhere Ströme auf einem einzigen Kabel, das auch noch komplett parallel arbeitet und kaum Sicherheitsreserven hat. Das fällt eben auf, vor allem wenn das Kabel einen Macken hat. Eben weniger Sicherheitsreserven.
Soweit die Theorie, aber in der Praxis müssten alle Kabel auffällig sein, sind sie aber nicht. Wie oft noch?

Wintermute schrieb:
Andere Dinge werden genauso akribisch angesehen, wenn denn etwas schiefläuft. Das mit Apple und der "Gegenseite" ist whataboutism. Welche Gegenseite soll das hier sein? AMD? Die nutzen den Anschluss nicht, nur Asrock hat ihn z.B. ein paar mal verwendet bei den 7900ern. Auf der CES hatten die wohl auch eine 9070XT damit angekündigt.
Kein einziges Thema hat in der Vergangenheit so viel Aufmerksamkeit bekommen wie der 12 VHPWR. Kein einziges und es gibt ne Menge.

metoer schrieb:
Ähh, doch. Die 980/980ti, 1080/1080ti und 2080/2080ti hatten drei getrennt überwachte Rails auf der Eingangsseite und das bei einer TDP von 250W: https://www.igorslab.de/nvidia-gefo...ng-turing-benchmarks-und-neue-erkenntnisse/2/
Nein! Die haben die jeweiligen Stecker überwacht, aber nicht die einzelnen Adern und darum ging es in dem Video.
Du kannst bei der 980 TI zwei Adern eines beliebigen 8 Pin Steckers durchschneiden und sie läuft trotzdem. Fehlt der ganze Stecker, dann allerdings nicht, aber das ist beim 12 VHPWR ebenfalls so. Ist halt nur ein Stecker, aber müsstest du zwei verwenden, würde die Karte mit einem auch nicht starten. Das ist was völlig anderes als das, was Roman fordert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Quidproquo77 und Grestorn
Nvidia hätte ein vernünftiges Kabel designen können. Ein Kabel/Stecker mit genug Puffer und Sicherheit. Stecker nicht richtig drinne? Karte startet nicht.
Karte zieht zuviel Saft auf einem Kabelstrang? Karte startet nicht
Ihr wisst schon. Sicherheit und so. Besonders bei einer Karte die 600 bis 900 Watt peak aus dem Netzteil zieht.
Nvidia will verdammt noch mal 2300 € MSRP für diese GPU. Also warum macht man das nicht gleich vernünftig?

An alle die jeden Mist von Millardenunternehmen verteidigen. Ihr müsst das nicht tun. Diese Firmen bezahlen Anwälte und andere Menschen dafür.
Solange ihr nicht von denen dafür bezahlt werdet, ergibt eurer Verhalten keinen Sinn.

Stattdessen solltet ihr eure Energie mal für den Verbraucher aufwenden. Dann hätten wir alle etwas davon.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Das MatZe, jonderson, 1sascha und 2 andere
Zurück
Oben