News GeForce RTX 5090 FE: Schmelzende Stecker in Folge fehlender Lastverteilung?

qiller schrieb:
Immer höhere Leistungsaufnahmen sind kein Fortschritt.
Wenn dadurch mehr Leistung erzielt wird, doch. Es zwingt dich ja niemand eine Karte mit 600W verbrauch zu kaufen. Wenns dir nicht gefällt, lass es halt. Macht am Ende für dich dann auch keinen Unterschied, ob es die Karte jetzt gibt oder nicht. Keine Ahnung warum du andere hier bevormunden willst.

Selbst wenn Nvidia irgendwann ne 5090 TI mit 1200W Verbrauch rausbringt, kanns mir egaler nicht sein. Wenn die wer kauft, ists schön für die Person. Mir wäre das zu viel, aber deswegen beschwere ich mich noch lange nicht über die pure Existenz dieser Karte.

qiller schrieb:
Wer sagt das eigentlich ständig? Ich hätte kein Problem mit 4x 8-Pin Headern und die wären mir auch lieber als die aktuelle Lösung.
ElliotAlderson schrieb:
...und, überspitzt gesagt, die Hälfte des PCBs dann alleine für den Stromanschluss + Leiterbahnen draufgeht.
Es sind auch nicht nur 4. Je nach Karte sogar 5-8. Wie gesagt hatte die Galax HOF 4090 zwei 12 VHPWR Anschlüsse und du wirst doch wohl einsehen, dass das nicht praktikabel ist. Nur weil du für dich kein Problem siehst, heißt es nicht, dass andere das toll finden und es nimmt wie gesagt unnötig Unmengen an Platz weg, was du am Ende auch bezahlen darfst. Sowas wie die 5090 FE wäre damit nicht möglich.

Es ist auch irgendwo ironisch, wie sehr du doch den 12 VHPWR Anschluss kritisierst, aber kein Problem damit hast dir drölf 8 Pin Stecker an die Karte zu klemmen. Jeder einzelne Stecker ist ein weitere Fehlerquelle, die Probleme machen oder zu Fehlern führen kann, aber da spielt die Sicherheit dann auf einmal keine Rolle mehr :D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Quidproquo77, xexex und Grestorn
ElliotAlderson schrieb:
Es sind auch nicht nur 4. Je nach Karte sogar 5-8.

7-8 Stecker wären für Karten oberhalb von 900W - welche Karte hättest du daim Visier?
 
@Araska Steht direkt im Anschluss dieses Satzes. Lesen bildet.
Die 4090 lag bei 450-600W, was 3-4 Stecker wären. Die 5090 benötigt schon 600W und wenn die 6090 dann 800 benötigt, wären wir bei 6 Steckern. Das ist nicht praktikabel!
Die 4090 TI sollte, laut Gerüchten ja schon mit 800W kommen, aber die erschien ja nie. Der alte 8 Pin Stecker ist keine Option für solche Karten!

Einerseits hat man sich bei der 3090 darüber echauffiert, dass sie so groß ist und in fast kein Case passt, aber andererseits will man dann lieber 3-4 Stecker anstatt einen anschließen, was dazu führt, dass die Karte noch größer wird. Wie passt das zusammen? Gar nicht.
 
ElliotAlderson schrieb:
Es zwingt dich ja niemand eine Karte mit 600W verbrauch zu kaufen. Wenns dir nicht gefällt, lass es halt.
Keine Sorge, nach der jetzigen Vorstellung bin ich aktuell sehr zufrieden mit meiner RTX3090, die übrigens mit 2x 8-Pin Header daherkommt :>.
ElliotAlderson schrieb:
Keine Ahnung warum du andere hier bevormunden willst.
Immer wieder solche Unterstellungen, es nervt einfach nur noch. Ich könnt noch was zu schreiben, aber das führt wie immer zu nichts, von daher: Du hast recht, ich will hier allen vorschreiben, was sie zu tun und zu lassen haben.
ElliotAlderson schrieb:
Selbst wenn Nvidia irgendwann ne 5090 TI mit 1200W Verbrauch rausbringt, kanns mir egaler nicht sein.
Mir auch. Siehste schon gibts auch Gemeinsamkeiten zwischen uns :>. Nur würde ich sowas halt nicht als "Fortschritt" bezeichnen.
ElliotAlderson schrieb:
Je nach Karte sogar 5-8. Wie gesagt hatte die Galax HOF 4090 zwei 12 VHPWR Anschlüsse und du wirst doch wohl einsehen, dass das nicht praktikabel ist.
Niemand zwingt Galax solche Karten herzustellen. Und immerhin, 2 Header sind immer noch besser als nur 1.
ElliotAlderson schrieb:
Jeder einzelne Stecker ist ein weitere Fehlerquelle,
die die Karte nicht anschalten und wegschmoren lässt.
ElliotAlderson schrieb:
aber da spielt die Sicherheit dann auf einmal keine Rolle mehr
Immer diese Unterstellungen. Du kennst mich doch gar nicht. Könnt ihr sowas nicht einfach weglassen? Und willst du also ernsthaft behaupten, dass 4x 8-Pin Header, die mit jeweils 4 getrennten Shuntwiderständen überwacht und über die Powerstages geregelt werden, unsicherer sind, als ein einziger 12VHPWR Header, der ungeprüft der Adernlast 600W überträgt? Really?
 
qiller schrieb:
Und willst du also ernsthaft behaupten, dass 4x 8-Pin Header, die mit jeweils 4 getrennten Shuntwiderständen überwacht und über die Powerstages geregelt werden, als ein einziger 12VHPWR Header, der ungeprüft der Adernlast 600W überträgt? Really?
Das habe ich nicht gesagt. 4 Stecker bieten faktisch mehr Potential für Fehler als nur einer, unabhängig vom Stecker.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Grestorn
ElliotAlderson schrieb:
Damit wäre sie langsamer als eine 4090 geworden. Großes Kino.


Man kann mehr Leistung liefern, also wieso drauf verzichten? Weil dir der Weg nicht gefällt? Du bist nicht der Mittelpunkt des Universums. Andere haben Interesse an der Karte. Gefällt es dir nicht, kauf sie nicht, aber hör auf deine Meinung als Maßstab für alle festzulegen.
Sie wäre nur langsamer geworden weil NVidia die Leistung mit der Brechstange erkauft und nicht mit Technichen Fortschritt.

Ja, ich bin der Mittelpunkt der Welt. bla bla bla...
Meiner Güte, werd erwachsen und hör auf diesen Quark zu verteidigen. Du hast davon nichts.

Kein Schwein hindert dich daran diesen Mist zu kaufen.
Ändert eben nichts daran das es Mist ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Capthowdy und Ja_Ge
ElliotAlderson schrieb:
andererseits will man dann lieber 3-4 Stecker anstatt einen anschließen, was dazu führt, dass die Karte noch größer wird.

Das bisschen PCB-Fläche was für die Stecker und die dahinterliegende Stromverteilung nötig ist, macht den Braten auch nicht mehr Fett.

Es spricht auch nichts dagegen, das alles über ein Kabel zu lösen. Aber es sollte halt ein brauchbarer Standard sein. Der 12VHPWR/12V-2x6 Stecker ist es jedenfalls nicht. Er hat nicht genügend Reserven um ~600W Karten zu betreiben. Absolute Fehlkonstruktion.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FrankN84, qiller, Capthowdy und eine weitere Person
jonderson schrieb:
Okay i understand that using an defective cable makes you an idiot.
Then it should be easy to recognize an defective cable, otherwise you wouldn't blame the victim 🤔
How do i recognize an damaged cable?
It is easy:

You should not use a cable, which you damaged yourself, or significantly misused - as used a cable meant to build a computer in a fixed installation to test many dozens of grakas.

If you use a cable once or just couple of times, it is very unlikely that you make it unusable this way.

Do not use a second hand cable you know nothing about.

Do not use a cable that seems worn oder schmutzig.

Do not use a new cable from the early years after this cable has been introduced to the market. The more recent cable, the better.

For example, I tested and examined the new cable I bought now for my power supply and compared it to the new cable supplied with the PSU, which has been manufactured 1,5 year ago. The plug looks much better and also the connection to the PSU are much more robust type of connectors. I am really confident that this cable would be able to reliably pull 600W 24/7 for long years.

https://www.techpowerup.com/forums/threads/12-pin-gpu-connector-survey.332590/#post-5449918
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Quidproquo77 und Grestorn
MaverickM schrieb:
Das bisschen PCB-Fläche was für die Stecker und die dahinterliegende Stromverteilung nötig ist, macht den Braten auch nicht mehr Fett.
Was ich vorallem schade finde ist das die Boardpartner auch nichts besseres bauen dürfen, da herrscht ja teilweise gähnende leere am PCB, besonders bei der 5080, hier ne MSI Karte:
1739688228568.png
Hier die Asus Astral 5090, links oben die Rückseite mit den 6 Shunts zur Überwachung der einzelnen Pins:
1739688746079.png
Wenn Nvidia die FE schon vermurksen will sollen sie machen, aber das betrifft ja im Prinzip alle Karten.

Das Minimum das man verlangen könnte wäre eine Messung pro Pin wie bei der Astral, das ganze aber über die Firmware der GPU überwacht. Wenn extreme Schieflast erkannt wird könnte die Karte die TBP soweit reduzieren das keine Gefahr droht und der Treiber gibt eine Warnung aus, oder man verbaut eine LED auf der Karte die angeht. Das könnte man alles mit einer kleinen Anzahl an Shunts und ein bisschen Software machen ohne das grundsätzliche Design der Karte zu ändern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Headbangerle, FrankN84, CadillacFan77 und 3 andere
metoer schrieb:
...
Hier die Asus Astral 5090, links oben die Rückseite mit den 6 Shunts zur Überwachung der einzelnen Pins:
...
Das Minimum das man verlangen könnte wäre eine Messung pro Pin wie bei der Astral...
Does Asus feel it is such an essencial safety feature, that they included it on all of their 5090 models? If they did not, they probably do not think that it is neccessary.
 
Zuletzt bearbeitet:
BoggledBeagle schrieb:
Perhaps instead of stupid theoretical bickering, you should get to some real testing too. After that you may find that the plug simply works and you are wasting your time with these discussions.
Real test results, real measurements, real cases, precise investigations are all pearls beforce the swine, because people don't care. People want someone to blame and details such as which cables fail and how it exactly happen are irrelevant.

They didn't recreate this scenario, they simply cut cables because they didn't know what else to do.
Simply saying, hey please check your connection if you use such a card would be the right thing to do, but then there wouldn't be this whole drama.

qiller schrieb:
Quidproquo77 kennt sich da aus, hab ich gehört.
Ich finde es lustig wie sich eine ganze Schar von Leuten gegen die offensichtlichen Tatsachen stellt, die der8auer in seinem Video fest gestellt hat und welche auch bei der 4090 schon das Problem waren.
Defektes Kabel. Kabeltausch. Problematischer Header--> Tausch. Problematischer Adapter --> Tausch. Sense Pin? --> Update auf 12V2x6.
Das Problem mit dem Standard und das ganze Herumgerechne von der8auer geriet immer mehr in den Hintergrund, weil durch die einfachen Maßnahmen das Problem gelöst wurde.

Und jetzt, pünktlich zum Launch besorgt sich der godfather of Steckerdrama gleich den ersten geschmolzenen Stecker und hat gleich so ein Wolpertinger-Kabel zu Hand und spult die gleiche Leier wieder ab, obwohl der Tausch des defekten Kabels alle Probleme beseitigte.
Aber dabei kann man es erstmal nicht belassen, es muss wieder alles in Frage gestellt werden und die große Keule rausgeholt werden, bevor überhaupt klar ist was genau die Defekte verursacht hat und man sich das vernünftig anschaut.

In 6 Monaten wird kein Mensch mehr darüber reden, wie auch schon bei der 4090.
qiller schrieb:
Immer höhere Leistungsaufnahmen sind kein Fortschritt.
Es geht primär um die Effizienz, nicht um die Leistungsaufnahme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Piktogramm schrieb:
@Miuwa
Naja, wenn du 7mal Spannung und zugehörig GND haben willst:
  • ....
Du kannst es auch viel einfacher machen und die 6 Aderpaare einfach mit entsprechender Anzahl Phasen ansteuern. Wenn über die Phase(n) pro Adernpaar nicht mehr als 100W abgefragt werden können, sind auch nicht mehr als 100W auf dem Kabelpaar möglich. Dann sind wir bei nicht mal 8.5A pro Kabel.

Alternativ kannst du jeweils 2 Paare zusammenfassen wie es bei der 3090 FE gemacht wurde. Worstcase (ein Kabel von 2 komplett getrennt) bist Du dann bei 17A auf dem verbleibenden Kabel ohne Überwachung. Das wäre zwar unschön, weil ausserhalb der Spezifikation, aber immerhin noch besser als 50A im Worstcase wie es jetzt ist.
 
BoggledBeagle schrieb:
It is easy:

You should not use a cable, which you damaged yourself, or significantly misused - as used a cable meant to build a computer in a fixed installation to test many dozens of grakas.

Okay, how do i detect that i misused a cable?

BoggledBeagle schrieb:
If you use a cable once or just couple of times, it is very unlikely that you make it unusable this way.
How much is "couple of times" and how do I keep track of this over the years?
How do IT Support keep track of this?
 
ElliotAlderson schrieb:
@Araska Steht direkt im Anschluss dieses Satzes. Lesen bildet.
Die 4090 lag bei 450-600W, was 3-4 Stecker wären. Die 5090 benötigt schon 600W und wenn die 6090 dann 800 benötigt, wären wir bei 6 Steckern. Das ist nicht praktikabel!
Dann nimmt man halt die Hälfte EPS12V. Ist dann immer noch sicherer als der "600W"-Stecker, eigentlich nur 300 W verträgt.
 
FoXz schrieb:
Mal aus ganz praktischer Sicht:

Ich habe ein ATX 3.0 Netzteil und betreibe damit seit knapp 2 Jahren eine 4070 TI direkt über ein 12VHPWR Kabel, das beim Netzteil (be quiet Pure Power 12 M) dabei war. Ich vermute, das Kabel hat etwa 6 Steck-Zyklen erlebt. Optisch sieht es völlig unauffällig aus.

Schmeisst man das bei Wechsel auf eine 5080 weg und kauft ein neues? Wenn ja, welches?
Ich sage mal NEIN, man kauft mit einer neuen GPU kein neues Strom-Kabel, es sei denn es ist ein muss, um sie betreiben zu können, wie eben im Fall des Wechsels von PCIe 6+2 zu 12VHPWR/12V 6x2.
Wobei ich und auch andere hier schon mehrmals eine ähnliche Frage (aber an @Quidproquo77 ) wegen "ordentliches Kabel" (er hat ja diesen begriff in den Raum geworfen) gestellt hatten.
Leider kam dann als Antwort von @Quidproquo77 mehr oder weniger nur das hier:
Quidproquo77 schrieb:
Ein Kabel was du vermutlich mit dem Leberkäs im Backrohr hattest?^^
Es ist doch absolut klar was damit gemeint ist.
Da wird man dann wohl etwas sarkastisch. Aber was solls.

Aber @Quidproquo77 schrieb auch das:
Quidproquo77 schrieb:
Tut mir leid. Das ist meine Erfahrung. Wir haben Kabel auf Testständen, die 500 Steckzyklen und mehr haben und da ist sowas nie vorgekommen. Das bedeutet schlicht und ergreifend, dass das Kabel "Schmodder" war.
Und das wurde mit dem erneuten Test und 8.2A auf jeder 12V Ader bestätigt. Ende der Diskussion.
Ich gehe hier davon aus, dass er hier mehrere 12VHPWR Kabel (neu 12V 2x6) meint, die dann eben diese 500 Steckzyklen und mehr haben.
Wobei ich stark annehme, diese Steckzyklen sind nicht nur mit 5090er oder gar 5080er vorgenommen worden.
Leider weiß man aber auch da nicht, welche Kabel von welchen GPU- bzw. NT-herstellern hier genau auf den Testständen waren.
Würde man das wissen, könnte man sich als End-Nutzer danach ausrichten, um qualitativ gute Kabel zu erwischen, die dann auch ein paar Steckzyklen, wegen Reinigung der GPU oder eben GPU-Wechsel durchhalten werden.

Ich persönlich nutze Seasonic, da die auch entsprechende 90Grad-Kabel zu den NT's anbieten, da ich sonst mit meinem 24cm breiten Fractal-Gehäuse Probleme wegen dem Biegeradius bekommen hätte beim Seitenteil.

Grundsätzlich haben er und auch einige andere hier ja recht, defektes Kabel = ab in die Tonne ,aber wenn das Kabel für einen "Laien/normalen User ohne Fachausbildung/Studium" äußerlich intakt aussieht, wird man es sichtlich weiternutzen. Es sei denn der eine oder andere ermittelt sogar diversen Abrieb im Stecker des Kabels (durch mehrmalige Steckzyklen wegen Reinigung/Wechsel der GPU) , was ja auch wieder Kontaktprobleme bringen könnte bei der Weiternutzung.

Da hat Asus ja bei seiner Custom 5090 mittels Tool was nettes mit geliefert. Ob das dann auch für alle anderen Asus-GPU's der 50er Reihe so nutzbar ist, belibt abzuwarten.
Auch ob die anderen Custom-Hersteller ähnliche Prüf-Mechanismen mit liefern bei ihren Customs.

Wer dann ganz auf Nummer sicher gehen will, macht dann wohl das:
Quidproquo77 schrieb:
Furmark 10 Minuten starten. Hand an das Kabel legen. Ist es heiß --> Problem. Ist es handwarm bzw. leicht wärmer --> kein Problem. Ganz banal.

Ich für meinen Teil schau mir das Ganze bis auf weiteres aus der Ferne an bevor ich eine neue GPU kaufe, wobei die angestrebte 5070 ti (TDP 300W lt. Nvidia) wahrscheinlich keines der aktuellen Probleme haben dürfte.
Aber man weiß ja nie, was da passiert, wenn dennoch die max. Stromaufnahme (bzw. kurzzeitige Spitze ist wohl auch etwas höher), wegen eines murxen Kabels, über eine Ader laufen würden.
Ergänzung ()

HageBen schrieb:
https://images.app.goo.gl/oRWxxged3JwA8a5x6
Sieht für mich genauso praktikabel aus wie eh und je.
ist ja nen Ding, tatsächlich 2x 12VHPWR.
Ich dachte das wäre bisher nur ein Vorschlag einiger User hier.
Aber die scheint es wirklich zu geben:
Galax RTX 4090 HOF

Wäre mal interessant wie dort alles wegen Lastenausgleich usw. geregelt ist, wo von hier im Thread oft die Rede ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: qiller
Ich fasse mal meine Gedanken zur Nvidia RTX5090 zusammen:
  • Nvidia entscheidet für Blackwell auf dem aktuellen Node-Prozess zu bleiben.
  • Nvidia entscheidet keinerlei grundlegend bessere Architektur zu entwickeln, nur keinere Anpassungen gegenüber Ada Lovelace.
  • Damit irgndwie ein "Fortschritt" sichtbar wird, entscheidet Nvidia sich für ihr Halo-Produkt einfach +30% auf alles zu packen (Leistungsaufnahme, Leistung, VRAM) und "Software"- bzw. KI-Feature einzubauen, die mehr FPS generieren. Die kleineren Blackwell-Produkte bekommen viel kleinere Upgrades. Soweit, so gut.
  • Anstatt sich der höheren Leistungsaufnahme ihres Halo-Produktes anzunehmen und entsprechende Absicherungen einzubauen, tun sie das Gegenteil. Noch ein Shunt weniger, schlechte Eingangs-Filterung, keinerlei Tracking o. gar Regelung der Aderlasten, wie es eigt. schon bei der RTX4090 angebracht wäre. Hauptsache das PCB wird schön klein. Prinzip Hoffnung, wird schon gut gehen. Die schon bei den RTX4090 Karten auftretenden Fälle von geschmolzenen Steckern werden ignoriert. Das es auch anders geht, haben sie ja schon bei den 3000er FE-Karten bewiesen.
  • Obendrein verbietet Nvidia dann auch noch den Boardpartnern eigene Lösungen z.B. auf Basis des alten 8-Pin Steckers oder mit passend abgesicherten Stromregelungen am 12VHPWR auf den Markt zu bringen.
  • Und dann soll man für dieses Halo-Produkt mindestens 2.4k€ hinlegen, wenn man denn vor lauter Scalpern überhaupt eine Karte regulär kaufen kann.
Selbst wenn ich die geschmolzenen Stecker als User-Error oder vernachlässigbar kleine Menge abtun würde, ist das für mich einer mit der schlechtestens Launches von Nvidia.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Capthowdy, MaverickM, Gnodab und 3 andere
Zurück
Oben