News GeForce RTX 5090 FE: Schmelzende Stecker in Folge fehlender Lastverteilung?

@qiller du hast den fehlenden GPU Hot Spot Temp Sensor vergessen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Capthowdy, MaverickM, metoer und 2 andere
jonderson schrieb:
Okay, how do i detect that i misused a cable?
The cable is meant for you to build one computer with. You need to take care when you fix the cable to the computer chassis and leave a slack of wire at the plugs, so that the wire does not stress them in any way.

Anything more - you are misusing it. It is very simple.

If you wanted to reuse the PSU and cables to build another computer, you should check them carefully, measure current, measure temperature, etc.

jonderson schrieb:
How much is "couple of times" and how do I keep track of this over the years?
How do IT Support keep track of this?

How many times is too much depends on the quality of cables and if they have been installed correctly the first time. You may have compromised the connectors in your first installation and the cable is no longer usable.
 
qiller schrieb:
Obendrein verbietet Nvidia dann auch noch den Boardpartnern eigene Lösungen z.B. auf Basis des alten 8-Pin Steckers oder mit passend abgesicherten Stromregelungen am 12VHPWR auf den Markt zu bringen.
Ist dem wirklich so? Das mit dem 8 Pin kann ich noch nachvollziehen, aber dass bessere Schutzschaltungen als beim Referenzdesign nicht geduldet werden?
 
CadillacFan77 schrieb:
Du kannst es auch viel einfacher machen und die 6 Aderpaare einfach mit entsprechender Anzahl Phasen ansteuern.
Ja, das habe ich beschrieben -.- Wenn man sichergehen will, dass die Spannungswandler immer nur ein Adernpaar (12V und zugehöriges GND) belasten, muss auf der Platine je 12V und GND dieser Zuleitung separat geführt werden. Mit allerhand zusätzlichem Aufwand, eben weil man die Last von jedem Satz Spannungswandler überwachen und steuern muss.
Das ist einfach irre, dafür dass man auch ein..zwei Dollar auf Molex werfen kännte um gescheite Verbindungen zu kaufen.


Wenn es wie bei den 3000ern gemacht wird, dann sind es einfach nur Shunts. Die zum Einen beim Ausbalancieren helfen und die Erkennung von Schieflast erlauben. Wobei dies auch nur für die 12V-Adern und nicht für GND erfolgt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CadillacFan77
HageBen schrieb:
Ist dem wirklich so?
Guck dir nochmal das Buildzoid Video an, vor allem die Schaltung zur Asus Astral. Diese Schaltung mit 8 Shunts macht, was die Stromregelungsmöglichkeit angeht, so keinen Sinn. Sie ist der Vorgabe von Nvidia geschuldet. Nur deswegen werden nach den 6 Shunts nochmal über 2 weitere Shunts alle Leitungen wieder zusammengeführt. Jedes normale Design würde an der Stelle nach den 6 Shunts aufhören, eben um diese Stromregelungsmöglichkeit haben zu können. Aber nee, Nvidia halt. EVGA wusste schon, warum sie ausgestiegen sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: metoer und inge70
Piktogramm schrieb:
dass die Spannungswandler immer nur ein Adernpaar (12V und zugehöriges GND) belasten
Um dass hier mal ergänzend einzufügen:
(Betrachtung des statischen elektrischen Verhaltens)

Damit kann einem immernoch die Zuleitung wegschmelzen, bzw. man es ist evtl sogar anfälliger,
da bei einem Nichterkennen von Übergangsverlusten die anderen Zuleitungen nicht den Stromfluß übernehmen können.

Wir können den Stromfluß messen.
Gegen Masse vom PCIe-Slot können wir auch die an der GPU anliegene Versorgungsspannung messen.
(Massezuleitung vom Stecker ist evtl. schon nicht in Ordnung, wegen Übergangswiderstand, können wir also nicht benutzen. Wenn die Karte nicht richtig steckt und Masse vom Slot nicht i.O. ist sind wir dagegen leider blind.)

Wogegen man in jeder Implementierung blind ist ist der Fakt, dass wir mit einer Messung in der GPU niemals herausfinden können wie groß die Verluste im Stecker/Kabel sind.
Gut, wir wissen die Versorgungsspannung. Wenn diese nicht exakt 12V ist, dann ist das Kabel schlecht oder der Stecker schlecht! Oder war es doch nur Toleranz der Vorsorgungsspannung? +-5% ist ja vollkommen okay.
(11.4-12.6V)

Nehmen wir mal den schlechtesten Fall an. Das Netzteil gibt 12,6V raus und wir messen 11,4V an der GPU.
Dann hätten wir im Stecker/Kabel irgendwo einen Verlust von 10,2W bei 8,5A ohne dass wir dies als Problem erkennen können.
Keine Ahnung ob bei 10W der Stecker schon schmilzt, aber so wirklich klein wirkt der Verlust nicht.

Schlieflast könnten wir ja in der Tat erkennen, wenn die einzelnen Messpunkte andere Ergebnisse liefern.
Aber auch da müssten wir Toleranzen akzeptieren, da wir niemals überall die exakt gleichen Werte hätten.
Aber wenn der ganze Stecker schlechten Kontakt hat, dann sind wir immernoch blind dies herauszufinden und hätten bis zu 60W Verluste, die wir nicht detektieren können.

Die einzigen Optionen die meiner Meinung nach wirklich helfen würden wären entweder per aktivem Bus die aktuellen Messwerte aus dem Netzteil zu übertragen damit man diese mit den Messwerten auf der GPU vergleichen kann oder einfach die Temperatur im Stecker/Kabel zu überwachen. Wobei im Netzteil messen vermutlich keine Option ist. (Ist zu aufwendig, Verlust von Effizienz, etc.)

Vielleicht habe ich etwas übersehen, aber meiner Meinung nach ist die Lösung jede Ader einzeln zu überwachen nicht zielführend, wenn wir unerkannte Verluste in der Zuleitung, die zu Steckerbränden führen könnten, komplett ausschließen wollen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Piktogramm
Eine weitere 5090FE hats erwischt. Aber rechtzeitig gemerkt, Karte wohl noch okay, Stecker angeschmolzen. Lian Li Kabel, Corsair Netzteil. Gamers Nexus will das Ding haben um beide Teile zu analysieren. Sollte @Quidproquo77 gefallen, oder? Jetzt macht sich wer über eines der möglicherweise defekten Kabel her Reddit

cable.png
 
Wieso nimmt man ein LianLi Kabel mit einem Corsair NT🤦
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Quidproquo77
CuzzImBasti schrieb:
Wieso nimmt man ein LianLi Kabel mit einem Corsair NT🤦
Wir werden es nie erfahren vermutlich. Vllt wegen der Optik als Extension verwendet? Hab mich da etwas ungünstig ausgedrückt. Könnte auch ein Lian Li Adapter sein. Innerhalb der nächsten Wochen sollte vermutlich ein größeres GN Video aufploppen. Die haben wohl einiges an betroffenen Kabeln und Netzteilen bereits gekauft.
 
@Wintermute Müsste ein Kabel gewesen sein, hatte das schon woanders gelesen dachte ich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wintermute
HAse_ONE schrieb:
Da hab ich aber auch mal eine allgemeine Frage: Warum überwachen das eigentlich die Netzteile nicht? Wäre es nicht das einfachste, die Regelung am Netzteil zu machen? Das NT ballert ja die Leistung raus und da muss es doch relativ einfach sein, die einzelnen Pins zu überwachen und ggf. zu regeln, oder im Notfall halt komplett abzuschalten.
Regeln kann das Netzteil die Spannung der einzelnen Leitungen nicht.
Die Leitungen sind im Netzteil zusammengeschlossen.
Eine Regelung für jede Leitung kostet Platz, Geld und Effizienz.

Es könnten auch Probleme im Zusammenspiel der einzelnen Regelungen auftreten.

Ein modulares Netzteil kennt auch nicht den Anschluss des Verbrauchers.
Hat das Netzteil einen Min-Fit darf es 13A je Pin liefern der Stecker der GPU ist aber z.B. auf 9,5A spezifiziert.

Eine Überwachung im Netzteil wäre möglich, würde allerdings die Effizienz etwas verschlechtern.
Aber was ist wenn das Netzteil z.B. 15A auf einer Leitung feststellt und abschaltet?
Dann wird sich darüber beschwert, dass das Netzteil von Hersteller XY plötzlich beim Spielen abschaltet.
--> = sch... Netzteil.

Ich denke eine Temperaturüberwachung der Pins wäre am sinnvollsten und am leichtesten umzusetzen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KingLz
BoggledBeagle schrieb:
How many times is too much depends on the quality of cables and if they have been installed correctly the first time. You may have compromised the connectors in your first installation and the cable is no longer usable.
How do I detect "may"? I don't want to be an "idiot"
 
Headbangerle schrieb:
Aber was ist wenn das Netzteil z.B. 15A auf einer Leitung feststellt und abschaltet?
Dann wird sich darüber beschwert, dass das Netzteil von Hersteller XY plötzlich beim Spielen abschaltet.
--> = sch... Netzteil.
Sieht man schon alleine an der Verbreitung und Meinungen zu Multi-Rail Netzteilen. Alleine dieses Forum ist voll von "Mein PC schaltet sich aus bei Spiel XYZ". In der Theorie klingt eine solche Regelung natürlich perfekt, in der Praxis ist es wie immer, die Käufer schaffen nicht mal einen Blick ins Handbuch und das Netzteil geht zurück, weil es sich ja immer abschaltet.

1739736672244.png


Der Fehler an sich zu suchen? Naaaaaa.... Man ist doch "Profi" und hat sowas schon zig mal gemacht...
 
Wintermute schrieb:
Eine weitere 5090FE hats erwischt. Aber rechtzeitig gemerkt, Karte wohl noch okay, Stecker angeschmolzen. Lian Li Kabel, Corsair Netzteil. Gamers Nexus will das Ding haben um beide Teile zu analysieren. Sollte @Quidproquo77 gefallen, oder? Jetzt macht sich wer über eines der möglicherweise defekten Kabel her
Wozu analysieren? Ist doch eindeutig dass der Fehler bei dem nicht ordentlichen Kabel liegt, case closed.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Capthowdy und Wintermute
BoggledBeagle schrieb:
essencial safety feature

It's not a safety feature, as the card can't do anything about it, due to how it's designed. The Astral, however, can warn you when one of the pins/cables pulls unusual amounts of current. And in the one case where an Astral was affected, it indeed did.

Is this feature essential? I'd say, yes. The absense of that feature on lower tier cards wouldn't make it less essential, just proving that including it does cost a few bucks more (at most) and therefore proving that nVidia just doesn't care.

BoggledBeagle schrieb:
The cable is meant for you to build one computer with. [...]

If you wanted to reuse the PSU and cables to build another computer, you should check them carefully, measure current, measure temperature, etc.

That's utterly absurd. That's definitely not how it is meant to be used. And even if it was, producing one-time-use e-waste should be outright banned.

HageBen schrieb:
Das mit dem 8 Pin kann ich noch nachvollziehen, aber dass bessere Schutzschaltungen als beim Referenzdesign nicht geduldet werden?

Ich weiß nicht, und bezweifle es auch ein wenig, dass es eine direkt Vorgabe von nVidia ist. Vielmehr schätze ich, dass der kurze Zeitraum, den die Hersteller für Board-Design und Evaluierung ihrer Karten dafür gesorgt hat, dass sich da keiner um eine bessere Spannungs-/Stromversorgung kümmern konnte.

qiller schrieb:
EVGA wusste schon, warum sie ausgestiegen sind.

Ohja.

Wenn nVidia noch 2-3 Generationen so treibt könnte ich mir durchaus vorstellen, dass wir noch mehr Boardpartner sehen werden, die vom Zug abspringen. Wenn dann Intel und AMD im Niedrig- und mittleren Preis-Segment noch etwas Marktanteil gewinnen könnten, wäre der Anreiz noch größer, da sich mit den Karten eh mehr Umsatz generieren lässt.

CuzzImBasti schrieb:
Wieso nimmt man ein LianLi Kabel mit einem Corsair NT

Dürfte sich wohl um einen Strimer (Die RGB Kabelverlängerung) gehandelt haben. Sicherlich nicht direkt am NT dran.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: metoer und Wintermute
Wintermute schrieb:
Im Prinzip schon, denn es bestätigt ja das was ich sage.
Wir hatten als RMAs im Prinzip kaum einen Fall der wirklich ein Originalkabel verwendet hat.
Und jetzt gibt es im Grenzbereich des Standards 3-4 Fälle die !jedes! mal diesen Fehler gemacht haben und ein Modify bzw. Herstellerfremdes Kabel verwendet haben. Oder sogar Corsair Kabel in ein Be Quiet pfriemeln. Davor wurde nun wirklich ausdrücklich jahrelang gewarnt und trotzdem wird es so gemacht.

Fällt für mich unter die Kategorie Anwenderfehler.
Wintermute schrieb:
Innerhalb der nächsten Wochen sollte vermutlich ein größeres GN Video aufploppen. Die haben wohl einiges an betroffenen Kabeln und Netzteilen bereits gekauft.
Das ist ja schon mal eine vernünftige Herangehensweise. Einen gewissen Stack ankaufen und dann auch die Kabel und NT untersuchen und nicht nur irgendwie was von Standard und Load Balancing daherreden.
metoer schrieb:
Wozu analysieren? Ist doch eindeutig dass der Fehler bei dem nicht ordentlichen Kabel liegt, case closed.
Im Fall des Bauers ist das klar. Hier nicht zwingend. Fehlt ja die Analyse. Aber wahrscheinlich ist es so.
Sobald mehrere Fälle mit Originalkabel kommen, die das offensichtlich sauber angeschlossen haben, dann würde ich dir zustimmen.

Interessant auch, dass in 50% der Fälle die Karte gar nicht in Mitleidenschaft gezogen wurde, sondern nur die Anschlüsse am Netzteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
MaverickM schrieb:
Wenn nVidia noch 2-3 Generationen so treibt könnte ich mir durchaus vorstellen, dass wir noch mehr Boardpartner sehen werden, die vom Zug abspringen.
EVGA ist gar kein "Boardpartner" mehr und hat sich komplett aus dem Geschäft verabschiedet. Welcher Boardpartner soll denn bisher sonst bei Nvidia abgesprungen sein? Aktuell geht es eher in umgekehrte Richtung und MSI ist bei AMD raus.

Hätten die OEMs ein Problem mit Nvidias Vorgaben, wäre eine Lösung wie sie ASUS auf der Astral anbietet längst zum Standard geworden, nichts wurmt die Hersteller so sehr wie erhöhte Reklamationsquoten. Da wir hier aber von einer "Handvoll" an Fällen reden, bei Millionen von verkauften Grafikkarten, ist es schlichtweg vernachlässigbar.

Kaputte Stecker gab es an den Grafikkarten schon immer, die 8-Pin Lösung war spätestens als die GPUs die 300W Marke überschritten haben großer Mist und es ist ja nicht so als gäbe es sinnvolle Alternativen, wenn man nicht komplett vom Referenzdesign abrücken will und sich an 48V versucht.

Am ehesten ist hier noch ASUS dran, sie haben ja schon längst eine eigene Lösung im Petto, die es hoffentlich irgendwann in die PCI-SIG schafft. Das behebt das Problem aber nur bedingt, denn der Strom muss ja dann noch immer zum Mainboard.
1739781676029.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann einen Punkt machen: Kein Reviewer einer 5080 oder 5090 hatte bisher einen solchen Ausfall, auch keiner der 4090 Reviewer.
Wie viele Reviewer/Influencer gibt es? Mit Sicherheit rund 500-1000 weltweit die eine 5090 reviewed hatten.
Die übliche Defektrate solcher Karten bewegt sich zwischen 1-5%, das Problem würde somit weit unterhalb dessen liegen. Das heißt wenn sich Influenzer nicht explizit um die wenigen geschmolzenen Kabel/NTs/Header bemühen würden, würden davon die meisten nie erfahren. Ich kann mich nicht daran erinnern, dass jemals einer über geschmolzene 8Pin Stecker berichtet hat, obwohl diese durchaus auch auftreten und regelmäßig solche RMAs reinkommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Grestorn und CuzzImBasti
catch 22 schrieb:
@qiller du hast den fehlenden GPU Hot Spot Temp Sensor vergessen

Ich glaub nicht das die Fehler. Die werden nur nicht mehr für normal User angezeigt.
Ergänzung ()

Quidproquo77 schrieb:
Wie viele Reviewer/Influencer gibt es? Mit Sicherheit rund 500-1000 weltweit die eine 5090 reviewed hatten.

Ich schätze mal an Reviewer/Influencer wurden mehr Karten ausgeliefert als im normalen Handel verfügbar waren
 
Zurück
Oben