News GeForce RTX 5090 FE: Schmelzende Stecker in Folge fehlender Lastverteilung?

wern001 schrieb:
Ich schätze mal an Reviewer/Influencer wurden mehr Karten ausgeliefert als im normalen Handel verfügbar waren
Das glaube ich nicht. Alleine wir hatten 250 RTX 5090. Also für Deutschland dürften es schon gute 1000 gewesen sein. Weltweit vielleicht 10-20K.

Jetzt wird die Verfügbarkeit dann sowieso massiv nach oben gehen und dann wird man sehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ElliotAlderson und Grestorn
Grestorn schrieb:
Nur mal so zur Einordnung: Das gilt für den alten 6+2 Stecker und AMD Karten ganz genauso. Niemand kann ausschließen, dass die Last ungleich verteilt ist.
Natürlich kann dir das auch mit den alten 6+2-Steckern passieren. Nur - und das sollte wohl an der Stelle langsam mal klar werden - liegt das Problem an dieser Stelle an verschiedenen Punkten, die auch zusammenspielen.

Würde man bei den 6/6+2-Buchsen diese am Ende zusammen führen und alle 3 Buchs als eine betrachten, dann kann es auch dazu kommen. Nur - und das ist hier bereits erwähnt, hat man bei den alten 6+2 Mini-Fit-Molex-Anschlüssen eine gewisse Sicherheit gehabt. Pro Pin dürfen bis zu 13A auf den Mini-Fit-Stecker laufen. Bei 12 V hast du eben bereits pro Ader 156 W, 6+2 ist als ganzs auf 150 W spezifiziert. Wird jeder Stecker einzeln betrachtet, kann es also auch hier zu einer schiefen Lastverteilung kommen, am Ende kann eine Ader aber bereits den gesamten Strom liefern.

Würde man nun alle 3 Buchsen zusammen schalten und nur eine Buchse den Strom liefern, dann verkraftet die Buchse die 450 W. Problematisch wird es erst, wenn es auf einen Strang geht.

Das, was hier passiert, ist eine "Verkettung" verschiedener Umstände. Der Stecker/Standard an sich hat einen Sicherheitsfaktor von 10 % - nach Spezifikation sind es bei 6+2 fast 100 % - 288 W mit 150 W. Dazu kommt, dass auch die darüber liegende Spezifikation von Molex auch noch mal quasi 50 % darauf packt - 150 W / 288 W / 468 W.

Beim 12V2*6 sind wir be 10,5 A pro Pin als maximale Belastung: 126 W, fürs Kabel als ganzes also 756 W. Damit kommen wir auf 600 W, 660 W und 756 W: 10 % und 14 %, dagegen ist der 6+2 massiv überdimensioniert: 92 % / 62,5 %.

Was @der8auer hier "fordert" ist, dass man entsprechende Absicherungen auf dem PCB unterbringt, dass eben sowas nicht passieren kann. Hier würde es ja bereits schon helfen, wenn man quasi - wie auch bei der 3090 Ti wohl - jeweils 2 Adern als "ein Stecker" betrachtet: Das wäre zwar nicht "optimal", im schlimmsten Fall würde dann aber nur "16 A" über einen Strang bei einer Schieflast laufen.

Klar, man kann sich das Geld auch sparen, weil es vielleicht nur zu 0,01 % der Fälle dazu kommt, doch reden wir hier nun von Produkten, die allgemein relativ teuer sind.

Es ist also nicht der Stecker, die Kabel oder die Grafikkarte für sich gesehen, sondern die Kombination. Und hier das einfach auf die "Anwender" ab zu schieben, ist nicht fein. Das wirkt wie Sparmaßnahmen um den Profit zu maximieren. Unnötig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Eggman, MaverickM, qiller und 6 andere
inge70 schrieb:
ist ja nen Ding, tatsächlich 2x 12VHPWR.
Ich dachte das wäre bisher nur ein Vorschlag einiger User hier.
Aber die scheint es wirklich zu geben:
Galax RTX 4090 HOF

Wäre mal interessant wie dort alles wegen Lastenausgleich usw. geregelt ist, wo von hier im Thread oft die Rede ist.
Auf dem PCB siehts so aus als würden die 12VHPWR jeweils aufgeteilt, einer auf 3 Stromkreise und einer auf 2:
https://www.techpowerup.com/img/kUAMePBzFuVMXzmr.jpg

Also eigentlich so wie es auch bei der 4090 FE war, halt nur auf einem Stecker anstatt 2.
 
DevPandi schrieb:
Das, was hier passiert, ist eine "Verkettung" verschiedener Umstände. Der Stecker/Standard an sich hat einen Sicherheitsfaktor von 10 % - nach Spezifikation sind es bei 6+2 fast 100 % - 288 W mit 150 W.
Diese Spezifikation musst du mir einmal zeigen. Das wird nun seit 2 Jahren behauptet.
Es sind die Spezifikationen der Kabel und nicht des Anschlusses, dieser ist überhaupt nicht dafür spezifiziert und von absolut niemanden auf diese Auslastung hin validiert. Dass man diesen Unfug hier ständig wahrheitswidrig behauptet, nervt.

Mit 4x8pin hat man 12 12V Leitungen und mit einem 12VHPWR 6. Dort wäre der Sicherheitsfaktor doppelt so groß, allerdings auch mit 4 Anschlüssen vs. 1.
Und das war auch die ganze Argumentation von der8auer. Dazu kommt noch, dass die 8Pin Stecker deutlich höhere Toleranzen haben und lange nicht die Qualität von einem 12V2x6.
 
Zuletzt bearbeitet:
Quidproquo77 schrieb:
Diese Spezifikation musst du mir einmal zeigen. Das wird nun seit 2 Jahren behauptet.
Es sind die Spezifikationen der Kabel und nicht des Anschlusses, dieser ist überhaupt nicht dafür spezifiziert und von absolut niemanden auf diese Auslastung hin validiert. Dass man diesen Unfug hier ständig wahrheitswidrig behauptet, nervt.
Spezifikation: https://www.digikey.ch/en/htmldatasheets/production/1715654/0/0/1/0455580003

Es sind 100W pro Pin möglich (bei den normalerweise verwendeten 16 oder 18AWG Kabel). 8A x 12,6V (da ATX Spez. 5% Toleranz bei der Spannung erlaubt). Ergo mit 3 stromführenden Pins 300W. Was 100% mehr ist als die spezifizierten 150W.

wechseler schrieb:
Ich sehe 6 Shunt-Widerstände, nicht 5.
Stimmt, den einen "quer" hab ich nicht gesehen. dann wird pro 12VHPWR Anschluss wohl 3x aufgeteilt. Wie bei der 3090 FE.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mibbio
CadillacFan77 schrieb:
Es sind 100W pro Pin möglich (bei den normalerweise verwendeten 16 oder 18AWG Kabel). 8A x 12,6V (da ATX Spez. 5% Toleranz bei der Spannung erlaubt). Ergo mit 3 stromführenden Pins 300W. Was 100% mehr ist als die spezifizierten 150W.
Dazu kommt auch das, was Molex ja selbst angibt pro Pin. ;) Ich hab das bereits mehrfach verlinkt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CadillacFan77
Eigentlich hätte die PCI SIG beim Standard vom 12VHPWR nur festlegen müssen das dieser ohne Überwachung nur bis 300 W zulässig ist. Werden alle Adern einzeln überwacht, dann sind bis zu 600 W möglich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: inge70, metoer und CadillacFan77
CadillacFan77 schrieb:
Es sind 100W pro Pin möglich (bei den normalerweise verwendeten 16 oder 18AWG Kabel).
Nach Kabelspezifikation, richtig. Damit ist alles gesagt.
 
Quidproquo77 schrieb:
Nach Kabelspezifikation, richtig. Damit ist alles gesagt.
Die Spezifikation des Steckers ist in Abhängigkeit der angeschlossenen Kabel. Steht eigentlich eindeutig im Molex Dokument. Bedeutet trotzdem, dass der Stecker spezifiziert ist, aber halt jeweils anders je nach verwendetem Kabel (und Material der Pins).

This Product Specification covers performance requirements for the MINI-FIT PCI Express 4.20 mm
(.165 inch) centerline (pitch) printed circuit board (PCB) connector series with Tin or Gold plating in
Wire-to-Board and terminated with 16 to 24 AWG wire using Crimp technology
 
CadillacFan77 schrieb:
Die Spezifikation des Steckers ist in Abhängigkeit der angeschlossenen Kabel.
Na siehst du.
 
@Quidproquo77 Ich sehe, dass je nach Kabel der Stecker die entsprechende Maximallast des Kabels mitträgt, also dazu passen muss, was spezifiert bedeutet. Oder was siehst du dort? Das ändert doch am Ende nichts am zusätzlichen Sicherheitspuffer, der den 12Vhpwr fehlt. Ich kann hier keine "Falschinformation" erkennen.
 
xexex schrieb:
EVGA ist gar kein "Boardpartner" mehr und hat sich komplett aus dem Geschäft verabschiedet.

Ja, das habe ich doch geschrieben. :freak:

xexex schrieb:
Welcher Boardpartner soll denn bisher sonst bei Nvidia abgesprungen sein?

Das habe ich wiederum nicht geschrieben...

xexex schrieb:
Aktuell geht es eher in umgekehrte Richtung und MSI ist bei AMD raus.

MSI ist bisher der einzige. Und aus meiner Sicht auch kein Verlust, so mies wie deren RMA Support war/ist.
Von einem Trend kann da wohl kaum die Rede sein. Und bevor Du argumentierst: Nein, auch bei nVidia ist so ein Trend aktuell nicht ersichtlich. Aber wie schon geschrieben: Lass mal noch 2-3 Generationen ins Land gehen mit solchem Unfug, den nVidia treibt und der eine oder andere Hersteller wird sich das zweimal überlegen...

Helge01 schrieb:
Eigentlich hätte die PCI SIG beim Standard vom 12VHPWR

Die PCI Sig hätte den Standard von Vornherein auf ~1200W auslegen sollen, bei Freigabe bis 600W. Das wäre ein Sicherheitsfaktor von ~2 und damit etwa dem, was auch der 8-Pin-Stecker bietet. Dann hätten wir keine solchen Probleme.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wintermute
Wintermute schrieb:
Ich sehe, dass je nach Kabel der Stecker die entsprechende Maximallast des Kabels mitträgt, also dazu passen muss, was spezifiert bedeutet.
Das ist eine Auslegung die ich nicht teile und in den Standard schlicht nicht übernommen wurde.
Maximale Auslegung ist immer noch 150W je 8Pin, egal welche Kabel da dran hängen und daran halten sich auch alle. Das ist der Grund warum man nun einen neuen Stecker designed hat, die Kabel sind ja gleich.
Wintermute schrieb:
Ich kann hier keine "Falschinformation" erkennen.
Ich halte mich da an das was wir von der Industrie vorgeschrieben bekommen.
Da gibt es in x Firmen Leute die sich damit befassen und die sehen das offensichtlich nicht so.
Deshalb gibt es auch keine GPUs mit 250W und einem 8Pin.
 
Quidproquo77 schrieb:
Ich sehe vor allem, dass die Aussage, dass der 8-Pin Anschluss eine Sicherheitsmarge von 100% hat absolut korrekt ist. Wobei Du da widersprochen hast, weil der Stecker angeblich nicht spezifiziert ist.
Das ist er jedoch in Abhängigkeit des Kabels und bei 16AWG und 18AWG Kabel, die dafür praktisch immer verwendet werden, sind es nun mal die 100W pro Ader und somit auch pro Pin am Stecker. In Summe so 300W bei spezifizierten 150W was 100% Sicherheitsmarge bedeutet.
Ergänzung ()

Quidproquo77 schrieb:
Das ist eine Auslegung die ich nicht teile und in den Standard schlicht nicht übernommen wurde.
Maximale Auslegung ist immer noch 150W je 8Pin, egal welche Kabel da dran hängen und daran halten sich auch alle.
Nein, die Auslegung ist deutlich höher, siehe Spezifikation.

Die elektrische Spezifikation des Anschlusses ist hingegen 150W, das ist korrekt und wurde auch nie bestritten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wintermute
Quidproquo77 schrieb:
Deshalb gibt es auch keine GPUs mit 250W und einem 8Pin.
Das erlauben die Specs auch nicht. Du hast gerade sehr umständlich gesagt, dass Kabel und Stecker 150W aushalten/bereitstellen müssen, was auch den Sicherheitsoverhead laut Spezifikation beinhaltet.
 
CadillacFan77 schrieb:
Ich sehe vor allem, dass die Aussage, dass der 8-Pin Anschluss eine Sicherheitsmarge von 100% hat absolut korrekt ist.
Die Kabel, nicht der Anschluss. Der Anschluss wurde nicht geändert und nicht neu spezifiziert.
CadillacFan77 schrieb:
Das ist er jedoch in Abhängigkeit des Kabels und bei 16AWG und 18AWG Kabel, die dafür praktisch immer verwendet werden, sind es nun mal die 100W pro Ader und somit auch pro Pin am Stecker.
Na wenn das so ist, dann haben wir ja nun die Lösung. Wir verbauen einfach 2x8Pin auf einer 5090 und jagen über beide Stecker 600W drüber, ob das dann elektrisch in Ordnung ist, überlassen wir dem Glück.
Wintermute schrieb:
Das erlauben die Specs auch nicht.
Na siehst du. Da der 12Pin 612V Leitungen hat und der 8Pin nur 3, geht dort auch nur die Hälfte drüber.
CadillacFan77 schrieb:
Die elektrische Spezifikation des Anschlusses ist hingegen 150W, das ist korrekt und wurde auch nie bestritten.
Na da haben wir es doch. Glaubst du die würfeln die elektrische Spezifikation aus?
Der Anschluss ist mechanisch nicht mit dem alten zu vergleichen und das ist der Unterschied, darum zum gefühlt hundertsten mal Kabel =! Anschluss. Da kann man sich den Mund auch fusselig reden, es hat keinen Wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Quidproquo77 schrieb:
Die Kabel, nicht der Anschluss. Der Anschluss wurde nicht geändert und nicht neu spezifiziert.
Stell Dich doch nicht doof. Das ist kindisch.

Der Stecker ist nur mit Kabel spezifiziert. Geht auch gar nicht anders. Das ist bei jedem Stecker im PC Bereich so.

Auch beim 12V2x6. Nur dass dort immer ein 16AWG Kabel für die stromführenden Pins spezifiziert ist und die einzelnen Pins mit jeweils 9.5A.
https://www.bellwether-corp.com/en/...152&rtn=/en/product/result2.aspx?kw=70314-E40
(unten gibts ein PDF bei Specification, leider ein JScript darum kein Direktlink)


Quidproquo77 schrieb:
Na wenn das so ist, dann haben wir ja nun die Lösung. Wir verbauen einfach 2x8Pin auf einer 5090 und jagen über beide Stecker 600W drüber.^^
Warum sollte man das tun? Das wäre völlig ausserhalb der Spezifikation des Steckers. Würde man das so machen, hätte man ähnliche Probleme bei schlechten Verbindungen wie mit dem 12V2x6, weil dann 300W worst-case über 1 Pin laufen und das dann 3x so viel ist wie die Spezifikation des Pins/Steckers.

Entweder stellst Du Dich doof oder Du willst bewusst nicht den Unterschied zwischen elektrischer Spezifikation des Standards (beim 8 Pin 150W, beim 12V2x6 600W) und die des Steckers (beim 8 Pin 100W bei 16AWG, beim 12V2x6 120W (16AWG vorgeschrieben)) unterscheiden können.

Quidproquo77 schrieb:
Na siehst du. Da der 12Pin 612V Leistungen hat und der 8Pin nur 3, geht dort auch nur die Hälfte drüber.
Keine Ahnung was Du damit sagen willst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wintermute
MaverickM schrieb:
Ja, das habe ich doch geschrieben.
EVGA ist aber nicht ausgestiegen, weil Nvidia ihnen was vorgeschrieben hätte, die Liste der Sachen die EVGA selbst verschuldet hat ist lang.
https://en.wikipedia.org/wiki/EVGA_Corporation#Recalls_and_design_issues

MaverickM schrieb:
Lass mal noch 2-3 Generationen ins Land gehen mit solchem Unfug, den nVidia treibt
Was für ein "Unfug" treiben sie denn? Nvidia hat perfekt auf die Wünsche der Partner reagiert und diesmal rechtezeitig die alte Generation vom Markt genommen, DAS war übrigens der Hauptkritikpunkt von EVGA damals, weil deren Lager voll waren.

Nvidia verhält sich zudem maximal freundlich zu den Partnern, die FE Versionen scheinen jedenfalls kaum mit den Partnerlösungen zu konkurrieren. Ganz nebenbei hält Nvidia 90% des GPU Marktes für sich, weshalb sollten also solche Unternehmen hier nicht mehr mitmischen wollen?

Ich kann es nur nochmal wiederholen, der 12V-2x6 Stecker ist nicht erst seit gestern auf dem Markt und gäbe es dadurch erhöhte Rücklaufquoten hätten die OEM Partner schon längst entsprechend reagiert. Haben sie aber nicht, einzig ASUS bietet bei der teuersten Karte eine Analysefunktion.

Gehen wir mal davon aus, die paar Chips zusätzlich auf der Astral GPU verteuern die Karte um 1%, dann wäre selbst bei um 1% erhöhten Rücklaufquoten längst von allen Partnern eine ähnliche Lösung auf den Karten. Stattdessen hat MSI anders reagiert, weil sie festgestellt haben, die meisten Fehler sind einzig auf die Dummheit der Nutzer zurückzuführen gewesen.
1739812940169.png


Wem glaubst du mehr? Dem Hersteller der solche Reklamationen und Reparaturen abbekommt, oder irgendwelchen Youtubern, die versuchen aus jeden Fall Kapital herauszuschlagen?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Grestorn und CuzzImBasti
Zurück
Oben