Grestorn schrieb:
Nur mal so zur Einordnung: Das gilt für den alten 6+2 Stecker und AMD Karten ganz genauso. Niemand kann ausschließen, dass die Last ungleich verteilt ist.
Natürlich kann dir das auch mit den alten 6+2-Steckern passieren. Nur - und das sollte wohl an der Stelle langsam mal klar werden - liegt das Problem an dieser Stelle an verschiedenen Punkten, die auch zusammenspielen.
Würde man bei den 6/6+2-Buchsen diese am Ende zusammen führen und alle 3 Buchs als eine betrachten, dann kann es auch dazu kommen. Nur - und das ist hier bereits erwähnt, hat man bei den alten 6+2 Mini-Fit-Molex-Anschlüssen eine gewisse Sicherheit gehabt. Pro Pin dürfen bis zu 13A auf den Mini-Fit-Stecker laufen. Bei 12 V hast du eben bereits pro Ader 156 W, 6+2 ist als ganzs auf 150 W spezifiziert. Wird jeder Stecker einzeln betrachtet, kann es also auch hier zu einer schiefen Lastverteilung kommen, am Ende kann eine Ader aber bereits den gesamten Strom liefern.
Würde man nun alle 3 Buchsen zusammen schalten und nur eine Buchse den Strom liefern, dann verkraftet die Buchse die 450 W. Problematisch wird es erst, wenn es auf einen Strang geht.
Das, was hier passiert, ist eine "Verkettung" verschiedener Umstände. Der Stecker/Standard an sich hat einen Sicherheitsfaktor von 10 % - nach Spezifikation sind es bei 6+2 fast 100 % - 288 W mit 150 W. Dazu kommt, dass auch die darüber liegende Spezifikation von Molex auch noch mal quasi 50 % darauf packt - 150 W / 288 W / 468 W.
Beim 12V2*6 sind wir be 10,5 A pro Pin als maximale Belastung: 126 W, fürs Kabel als ganzes also 756 W. Damit kommen wir auf 600 W, 660 W und 756 W: 10 % und 14 %, dagegen ist der 6+2 massiv überdimensioniert: 92 % / 62,5 %.
Was
@der8auer hier "fordert" ist, dass man entsprechende Absicherungen auf dem PCB unterbringt, dass eben sowas nicht passieren kann. Hier würde es ja bereits schon helfen, wenn man quasi - wie auch bei der 3090 Ti wohl - jeweils 2 Adern als "ein Stecker" betrachtet: Das wäre zwar nicht "optimal", im schlimmsten Fall würde dann aber nur "16 A" über einen Strang bei einer Schieflast laufen.
Klar, man kann sich das Geld auch sparen, weil es vielleicht nur zu 0,01 % der Fälle dazu kommt, doch reden wir hier nun von Produkten, die allgemein relativ teuer sind.
Es ist also nicht der Stecker, die Kabel oder die Grafikkarte für sich gesehen, sondern die Kombination. Und hier das einfach auf die "Anwender" ab zu schieben, ist nicht fein. Das wirkt wie Sparmaßnahmen um den Profit zu maximieren. Unnötig.