Halt uns gerne auf dem Laufenden.wern001 schrieb:Ich hab eben mal eine anfrage an den Verbraucherschutz gestellt.
Die Marktüberwachungsbehörde des Gewerbeaufsichtsamt Osnabrück ist wohl auch schon dran...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Halt uns gerne auf dem Laufenden.wern001 schrieb:Ich hab eben mal eine anfrage an den Verbraucherschutz gestellt.
Diese Abweichungen kannst du mir gerne ausführlich in einem weiteren Fall darlegen.badb100d schrieb:Dir scheint gar nicht klar zu sein was ein defekt eigentlich ist. Es geht hier um Abweichungen INNERHALB der Spezifikation.
Ein Mangel, ein Schaden, etwas das nicht in Ordnung ist, das ist genau die richtige Bezeichnung.badb100d schrieb:genau das habe ich gesagt. Und trotzdem wirds ignoriert.
Warum treten dann keine "Fehler" mehr auf, wenn die Rahmenbedingungen wie nach den Korrekturen bei der 4090 stimmen? Diese sind genau dort wo andere Steckverbindungen sich auch bewegen. Im Grundrauschen.badb100d schrieb:Es geht nicht um Annahmen sondern das ganze Konzept geht schon in der Theorie nicht auf weil es überall Fehler hat.
Das sind die Tatsachen, das sieht man auch an OC Modellen der 4090. Keine relevanten RMAs.badb100d schrieb:Und auch das ist widerholter Bulshit von dir, der hier im Thread schon mehrfach widerlegt wurde.
Rechnerisch. Genau, das ist der Punkt. Du kannst auch 20 Jahre herumrechnen wie du willst, wenn die Ausfälle nach Lösung der Probleme nicht höher liegen wie mit dem alten Konstrukt (das ist bei der 4090 und originalkabeln längst der Fall), dann ist es schlicht eine Frage der Qualität.badb100d schrieb:Alter stecker: kommt rechnerisch niemals an die Belastungsgrenze.
Neuer Stecker: Bleibt mit Glück innerhalb der Belstungsgrenze
Das Problem ist einfach: Es wird der Mund aufgerissen, ohne dass die genauen Umstände geklärt sind.badb100d schrieb:Ich nehme an du willst damit sagen: Entweder man schluckt es einfach so oder man hällt halt den Mund.
Und das tust du nicht. Du konzentrierst dich primär auf den Verursacher der in zweiter und dritter Reihe steht.badb100d schrieb:Dabei hört man einander zu und versucht zu verstehen was die anderen einem Mitteilen möchten.
Witzig, und der zweite/ dritte Kommentar wieder:ElliotAlderson schrieb:Auch hier ist es wieder ein Thirdpartystecker.
Anstatt dem Nutzer zu helfen, kommt wieder mal Aktivismus.wern001 schrieb:Es hilft zwar nicht. Aber diese Stecker sind Konstruktionsfehler und gehören aus dem Verkehr gezogen.
Ansonsten kann ich nur @Helge01 zustimmen
Aha! Demzufolge kann wohl ein Kabel, dass innerhalb der Spezifikation liegt kein Defekt sein. Und jetzt lies bitte noch mal was du geschrieben hast. Vielleicht merkst du es selber.Quidproquo77 schrieb:Ein Mangel, ein Schaden, etwas das nicht in Ordnung ist, das ist genau die richtige Bezeichnung.
Quidproquo77 schrieb:Rechnerisch. Genau, das ist der Punkt. Du kannst auch 20 Jahre herumrechnen wie du willst, wenn die Ausfälle nach Lösung der Probleme nicht höher liegen wie mit dem alten Konstrukt
Wenn die konzeptionelle Auslegung der Hardware bereits Fehlerhaft ist und aufgrunddessen dann andere Teile in der Kette aufgeben sind die Kaputten Teile nur ein Symptomn und nicht die Quelle/Ursache. Das ist doch nicht so schwer zu verstehen?Quidproquo77 schrieb:Wenn diese Umstände primär auf fehlerhafte Kabel zurückzuführen sind (und danach sieht es aus),
Bei der 4090 war noch deutlich mehr Luft die 5090 braucht noch mal 25% mehr. Du scheinst dir ja auch deine ganz eigenen Regeln zu machen wann ein RMA nun Zählt oder nicht. Ist also müßig daürber mit dir zu diskutieren solange du in deiner eigenen kleinen Welt lebstQuidproquo77 schrieb:Das sind die Tatsachen, das sieht man auch an OC Modellen der 4090. Keine relevanten RMAs.
Was du oder andere anhand von einigen wenigen Fällen nun extrapolieren ist eine reine Meinungsäußerung/Panikmache und das war auch schon bei der 4090 der Fall.
Ich glaube ich bin ausreichend auf alle deine Punkte eingegangen. Im Gegenzug hast du einen großteil der angebrachten Argumente von mir und auch sonst hier im Thread gekonnt ignoriert. Also einfach nur viel Blabla ohne Substanz und jeglichen Sachverstand.Quidproquo77 schrieb:Und das tust du nicht. Du konzentrierst dich primär auf den Verursacher der in zweiter und dritter Reihe steht.
Auch das hat man bei der 4090 gemacht, bis man dann gesehen hat, dass die Probleme von einer ganzen Reihe an Dingen verursacht wurden. Header, Adapter, Knicken der Kabel und leichtes herausziehen aus dem Header, Sense Pins, schlechte Kabel usw.
Das es hauptsächlich third party stecker trifft ist auch wenig verwunderlich, da diese vermutlich hauptsächlich handgefertigt sind und daher bei den Widerständen der einzelnen Leitungen mehr varianz haben als industriell gefertigte. Das heisst aber NICHT, das diese nicht innerhalb der Spezifikation sind. Da du doch immer beweise forderst: Beweise mir doch bitte mal, dass der Stecker nicht in Ordnung bzw. innerhalb der Spezifikation war.Quidproquo77 schrieb:Witzig, und der zweite/ dritte Kommentar wieder
Dem Konsumenten ist auch wenig damit geholfen wenn das Problem nicht grundsätzlich gelöst wird.Quidproquo77 schrieb:Anstatt dem Nutzer zu helfen, kommt wieder mal Aktivismus.![]()
Tja und da liegt der Hase im Pfeffer. Man verwendet Originalkabel und keinen Schmonz.badb100d schrieb:Das es hauptsächlich third party stecker trifft ist auch wenig verwunderlich, da diese vermutlich hauptsächlich handgefertigt sind und daher bei den Widerständen der einzelnen Leitungen mehr varianz haben als industriell gefertigte.
Alternative Fakten sind immer was feines.... Und nein, ich werde nicht zum x-ten mal Fotos von verschmorten 8-Pin Steckern posten, obwohl Grafikkarten damals nicht mal im Ansatz an 450W oder gar 600W gekratzt haben.badb100d schrieb:Fakt ist: Das Problem ist erst mit dem neuen Stecker an der 4090 aufgetreten. Vorher haben wir so gut wie keine solchen Probleme mit Kabeln gehabt.
Quidproquo77 schrieb:Damit deckt man 99% der Fälle ab und über den Rest könnt ihr euch dann die Köppe einschlagen, wenn es bei 10 000 Karten eine erwischt.
Ist das alles? oder kommt da noch mehr?xexex schrieb:Alternative Fakten sind immer was feines....
Neee! Nach 60 Seiten im Kreis drehen, brauchen wir uns über die gleichen alternativen Fakten nicht weiter zu unterhalten.badb100d schrieb:kommt da noch mehr?
Weil du faktisch ignorierst was die Quintessenz aus (fast) allen bisherigen Fällen war und das war nun einmal nicht der Standard an sich, sondern fehlerhafte Header, Adapter, Kabel, Verlängerungen und der Anwender der das hauptsächlich verursachte, indem er das Klump verbaut oder nicht ganz einsteckte. Ob da nun 575W oder 450W drüberlaufen, man wird niemals sämtliche Ausfälle mit irgendwelchen Schutzmaßnahmen oder einer Veränderung des Standards vollständig ausmerzen können.badb100d schrieb:@Quidproquo77 Und wieder pickst du dir halt irgendwas raus was dir in den Kram passt und ignorierst den Rest.
Selbst wenn man den Kunden beschuldigen würde, bekommt er seine Karte innerhalb der Garantiezeit getauscht, selbst wenn er ein Schmodderkabel von einem third party Hersteller benutzt. Toll oder?badb100d schrieb:Denn wenn das Kabel schuld ist dann man den Kunden beschuldigen und dem nen neues Kabel verkaufen.
Ich verstehe deinen Frust darüber, wenn der Anwender klump verbaut. Aber der 8auer hat nunmal ein ganz normales Kabel genommen wie es jeder zweite Zuhause auch hat. Da sah auch nichts kaputt aus. Der Endanwender hat keine Ahnung ob das Kabel nun gut oder schlecht ist. Dafür gibt es ja spezifikationen, damit man Messen kann und danach sagen kann: Passt oder passt nicht. Das ist aber stand jetzt so nicht möglich weil die Spezifikation mit Nvidias Ansprüchen an das Kabel nicht mithalten kann.Quidproquo77 schrieb:Weil du faktisch ignorierst was die Quintessenz aus (fast) allen bisherigen Fällen war und das war nun einmal nicht der Standard an sich, sondern fehlerhafte Header, Adapter, Kabel, Verlängerungen und der Anwender der das hauptsächlich verursacht, indem er das Klump verbaut. Ob da nun 575W oder 450W drüberlaufen, man wird niemals sämtliche Ausfälle mit irgendwelchen Schutzmaßnahmen oder einer Veränderung des Standards vollständig ausmerzen können.
Dann spezifiziere mir doch bitte mal dieses sogenannte "solide Kabel" bei dem man das ausschließen kann. Und erklär mir auch wie ein Laie zuhause entscheidet ob sein kabel nun solide ist oder nicht.Quidproquo77 schrieb:Ein solides Kabel deckt 99% dieser Fälle ab. Fakt!
Deine RMAs sind halt nicht die einzigen Fakten dazu. Fakt ist auch, dass ein Hersteller beim in Verkehr bringen seiner Produkte dafür garantiert, dass alle Gesetze und Normen damit eingehalten werden. Darauf pfeift Nvidia halt an dieser Stelle. Es muss völlig egal sein welchen Widerstand die Einzeladern genau haben solange das Kabel in der Spezifikation ist und damit dürfen auch irgendwelche Custom Kabel nicht abrauchen.Quidproquo77 schrieb:Und für den lächerlichen Rest kannst du dir mit anderen meinetwegen die Köppe einschlagen.
Der8auer hat auch explizit gesagt, dass es bisher mit dem Wireview keinen einzigen legitimen Fall gab, d.h. ganz konkret, dass diese ganze Argumentation auf Nichtigkeiten basiert, da kann die Lösung theoretisch deiner Meinung nach noch so schlecht sein.
Der Stecker wird nicht ad acta gelegt weil:Quidproquo77 schrieb:Die Fakten, RMAs sagen schon länger etwas anderes, ansonsten würde der Stecker längst ad acta gelegt.
Ganz toll. Ist auch schwer dem Kunden das mit dem "Schmodderkabel" nachzuweisen, wenn man nur die Grafikkarte innerhalb der ersten 12 Monate eingeschickt bekommt.Quidproquo77 schrieb:Selbst wenn man den Kunden beschuldigen würde, bekommt er seine Karte innerhalb der Garantiezeit getauscht, selbst wenn er ein Schmodderkabel von einem third party Hersteller benutzt. Toll oder?
Was man nicht alles für seine Kunden tut.
Es sind auch durchaus 4090er mit Adaptern abgeraucht, das bestreitet niemand. Seit native Kabel bestehen ist das aber nicht mehr der Fall und wer heute seine 4090 mit einem CM Adapter betreibt, der ist seines eigenen Glückes Schmied.wern001 schrieb:Hab da irgendwo mal gelesen das bei diversen Reparaturfirmen bis zu 100 Karten/Monat repariert werden.
Ich hätte sie auch alle zitieren können, denn auf alle Punkte wurde schon mehrfach eingegangen und sie sind allesamt "alternative Fakten". Nur was bringt es zum 100ten mal darauf einzugehen, wenn du einer anderen Überzeugung bist? Ich nehme mir trotzdem einen Punkt....badb100d schrieb:Du hast halt auch wieder einen Satz aus der gesamten Argumentation rausgepickt,
Dann wäre jede Verbindung im PC, sei es ATX, EPS, 6/8-Pin oder 12V-2x6 nicht "normgerecht". Nach welcher Norm eigentlich?badb100d schrieb:Fakt ist: Die Zusammenfassung der Adern auf PCB seite ist so nicht Normgerecht da so nicht gewährleistet wird, dass einzelne Adern innerhalb ihrer Lasttoleranz bleiben.
Ok. Ich gebs jetzt auf. Da ist einfach nix zu machenxexex schrieb:Ich hätte sie auch alle zitieren können, denn auf alle Punkte wurde schon mehrfach eingegangen und sie sind allesamt "alternative Fakten". Nur was bringt es zum 100ten mal darauf einzugehen, wenn du einer anderen Überzeugung bist? Ich nehme mir trotzdem einen Punkt....
Dann wäre jede Verbindung im PC, sei es ATX, EPS, 6/8-Pin oder 12V-2x6 nicht "normgerecht". Nach welcher Norm eigentlich?
Strom nimmt sich immer den Weg des geringsten Widerstands. Wenn man nicht ein völlig kaputtes Kabel nimmt oder wie Roman gezielt einzelne Adern durchschneidet, gibt es immer nur geringe Abweichungen in einem solchen Kabel. Nimm dir einen Eimer, mach fünf Löcher rein, fülle Wasser rein. Du wirst feststellen, wie von "Zauberhand" kommt aus allen Löchern die gleiche Wassermenge raus.
Fakt ist: deine Aussage ist völlig falsch, was mittlerweile durch zig Messungen bewiesen wurde und es ist sogar Bestandteil der Spezifikation, dass einzelne Adern eine geringfügig höhere Last haben dürfen. Sie ist nicht unbegrenzt, es wird auch nicht aktiv eingegriffen, aber ein Kabel nach der 12V-2x6 Spezifikation muss folgendes erfüllen.
Anhang anzeigen 1585576
Das wurde hier bereits mindestens 10 mal gepostet, ebenfalls Messungen diverser Seiten, und irgendwann wird es schlichtweg zu einen langweiligen Leier es immer wieder zu wiederholen, weil jemand der den Thread scheinbar nicht verfolgt hat, sich seine eigenen "alternativen Fakten" zusammenstellt.
Was für ein geringer Unterschied am Widerstand zu solchen Schieflasten führt, hab ich rechnerisch hier schon dargestellt. Defekt sind die anderen Kontakte deshalb noch lange nicht. Und erst recht nicht in einem für den Endnutzer erkennbarem Maße.Grestorn schrieb:Und das gleiche passiert hier: Eines der Kabel hat nur den halben Widerstand wie alle anderen - weil deren Kontakte offensichtlich defekt sind.
Da stimme ich dir zu. Wenn man nur ein Kabelpaar hat und dieses für die Stromstärke ausgelegt ist UND ein Steckersystem mit entsprechender Sicherheitsmarge hat, hat man keine Probleme.Grestorn schrieb:Die eigentliche Lösung kann nur sein, von der parallelen Stromübertragung wegzukommen.
Richtig! Dann hat jemand bei den "Löchern" geschlampt oder schlichtweg der Eimer ist im Eimer. Nur damit das passiert muss schon vieles geschehen, Roman musste dafür die Kabel durchschneiden.Grestorn schrieb:Ist eines Deiner Löcher doppelt so groß wie alle anderen, wird auch die doppelte Wassermenge rauslaufen.