Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News GeForce RTX 5090 FE: Schmelzende Stecker in Folge fehlender Lastverteilung?
- Ersteller Frank
- Erstellt am
- Zur News: GeForce RTX 5090 FE: Schmelzende Stecker in Folge fehlender Lastverteilung?
Nekkepenn
Lieutenant
- Registriert
- Juli 2019
- Beiträge
- 661
Nein, random internet memepic, ich bleibe erstmal bei meiner 3090FE.Grestorn schrieb:Ist das schon eine 50x0? In Deiner Signatur steht ja noch 3090FE
Ergänzung ()
Quatsch, die 3090FE hat schon den 12VHPWR.Grestorn schrieb:@wern001 Stimmt, erst die Ti.
Drullo321
Captain
- Registriert
- Juni 2005
- Beiträge
- 3.606
Quidproquo77 schrieb:Tja und da liegt der Hase im Pfeffer. Man verwendet Originalkabel und keinen Schmonz.
Tja, blöd nur dass es immer mindestens zwei Originalkabel gibt. Die vom Kartenhersteller und die vom Netzteilhersteller beigelegten. Wenn dir nun jeweils die Gegenseite abfackelt, obwohl du nur Originalteile benutzt hast, viel Spaß bei der RMA.
Henne-Ei Problem.
Quidproquo77 schrieb:Tja und da liegt der Hase im Pfeffer. Man verwendet Originalkabel und keinen Schmonz.
Also habe ich auch bei 12V2x6 das Herstellerkabel zu benutzen und bin selbst schuld, wenn ich ein Seasonic-Kabel an ein NZXT-Netzteil anschließe?
Wofür sind dann eigentlich die 12V2x6-azf-12V2x6-Kabel genormt, was Kabel, Stecker und Pinout angeht?
wern001
Admiral
- Registriert
- Mai 2017
- Beiträge
- 7.745
Mist ich dachte die wurden erst mit der 4090er eingeführtcatch 22 schrieb:
Wenn es nichts taugt, ja.Araska schrieb:Also habe ich auch bei 12V2x6 das Herstellerkabel zu benutzen und bin selbst schuld, wenn ich ein Seasonic-Kabel an ein NZXT-Netzteil anschließe?
Beschwer Dich bei NZXT.
Wenn Du ein Mehrfachsteckdose kaufst und die geht in Rauch auf, dann wirst Du ja auch nicht den Hersteller des Bügeleisen, das Du daran angeschlossen hast, verklagen.
- Registriert
- Okt. 2023
- Beiträge
- 2.741
Die Kabel vom Netzteilhersteller sind ja "Originalkabel". Die Leute die da einen Adapter von CM ein Modify Kabel oder eine Verlängerung legen, die sollten das unterlassen. Das ist schon seit langem Konsens.Araska schrieb:Also habe ich auch bei 12V2x6 das Herstellerkabel zu benutzen und bin selbst schuld, wenn ich ein Seasonic-Kabel an ein NZXT-Netzteil anschließe?
Eben dafür.Araska schrieb:Wofür sind dann eigentlich die 12V2x6-azf-12V2x6-Kabel genormt, was Kabel, Stecker und Pinout angeht?
Helge01
Rear Admiral
- Registriert
- Nov. 2008
- Beiträge
- 5.664
Warum auch, dafür gibt es ja dann die Netzsicherung um Schäden zu vermeiden. Man wechselt die Steckdosenleiste und weiter gehts.Grestorn schrieb:Wenn Du ein Mehrfachsteckdose kaufst und die geht in Rauch auf, dann wirst Du ja auch nicht den Hersteller des Bügeleisen, das Du daran angeschlossen hast, verklagen.
Das gleiche wie bei Nvidia, da verhindert die Schutzschaltung ja auch den verschmorten Stecker. Oh halt! Dieser wurde ja weggespart!
Die Steckdosenleiste hat eine Sicherung gegen Verschmoren?Helge01 schrieb:Warum auch, dafür gibt es ja dann die Netzsicherung um Schäden zu vermeiden. Man wechselt die Steckdosenleiste und weiter gehts.
Das Bügeleisen hat eine Sicherung dagegen, dass die Steckdose kokelt?Helge01 schrieb:Das gleiche wie bei Nvidia, da verhindert die Schutzschaltung ja auch den verschmorten Stecker. Oh halt! Dieser wurde ja weggespart!
Echt interessante Neuigkeiten, die Du uns da verklickerst.
Ghostfacekalle
Lieutenant
- Registriert
- Okt. 2020
- Beiträge
- 1.008
Geräteschutzsi werden verbaut,sichern die Geräte. Ist aber nicht flächendeckend verbaut. Ansonst der Sicherungskasten in der Wohnung der das zum Teil verhindert.Grestorn schrieb:Das Bügeleisen hat eine Sicherung dagegen, dass die Steckdose kokelt?
Deswegen wäre es ja von Vorteil das man das auch für den PC besser löst.
Jetzt sind wir bei Seite 66....
Helge01
Rear Admiral
- Registriert
- Nov. 2008
- Beiträge
- 5.664
Die muss keine Sicherung haben da es eine Netzsicherung gibt. Genau deswegen ist eine zusätzliche Sicherung nicht mehr notwendig und die wäre sogar eher schädlich (zwei Sicherungen in Reihe). Aber auch da haben die angeschlossenen Verbraucher meist noch eine eigene Sicherung.Grestorn schrieb:Die Steckdosenleiste hat eine Sicherung gegen Verschmoren?
Auch da löst die Netzsicherung aus bevor was passiert. Genau für solche Sachen gibt es den Sicherungskasten mit den einzeln abgesicherten Stromkreisen. Da muss nicht jedes Gerät einzeln abgesichert werden. Es gibt natürlich keine 100% Sicherheit. Aber zumindest gibt es eine Schutzschaltung. Die meisten Geräte besitzen aber auch da noch eine zusätzliche Sicherung.Grestorn schrieb:Das Bügeleisen hat eine Sicherung dagegen, dass die Steckdose kokelt?
Im PC ist es zweckmäßiger die Schutzschaltung nicht zentral, sondern im Verbraucher zu realisieren, da das Netzteil u. U. nicht den genauen Verbrauch kennt und es dadurch zu Fehlfunktionen kommen kann. Unabhängig davon gibt es aber auch im Netzteil keine Schutzschaltung dafür.
Sie hilft doch nicht gegen schmoren, so lange die 16A nicht überschritten werden.Helge01 schrieb:Die muss keine Sicherung haben da es eine Netzsicherung gibt. Genau deswegen ist eine zusätzliche Sicherung nicht mehr notwendig und die wäre sogar eher schädlich (zwei Sicherungen in Reihe).
Wenn die maximal-Last am PC Netzteil überschritten wird, schaltet die Sicherung dort auch aus. Aber das passiert ja nicht! Die Last überschreitet nie das Limit, das Kabel bzw. der Stecker schmort aber trotzdem!
Irgendwie habe ich den Eindruck ich rede mit Leuten, die das Problem gar nicht verstanden haben.
Helge01
Rear Admiral
- Registriert
- Nov. 2008
- Beiträge
- 5.664
Grestorn schrieb:Sie hilft doch nicht gegen schmoren, so lange die 16A nicht überschritten werden.
Das bedeutet natürlich nicht das man gleich darauf verzichten kann.Helge01 schrieb:Es gibt natürlich keine 100% Sicherheit.
Bei dem 12VHPWR Anschluss wäre es einfach das Schmoren des Anschlusses durch eine Schutzschaltung zu verhindern. Diese gab es ja auch schon vor der 4000/5000er Reihe.
wern001
Admiral
- Registriert
- Mai 2017
- Beiträge
- 7.745
Grestorn schrieb:Sie hilft doch nicht gegen schmoren, so lange die 16A nicht überschritten werden.
Weder die Sicherung noch die Steckdose halten 16A dauerlast aus.
wern001
Admiral
- Registriert
- Mai 2017
- Beiträge
- 7.745
@Grestorn Bei meinen Mininern hatte ich mehr als eine 16A Sicherung die mit ca 15A Dauerlast durchgebrannt ist ohne das die Sicherung ausgelöst hat. Die brennen nicht innerhalb weniger Stunden durch.
So sieht ein 16A Sicherungsautomat aus, der ca 1 Jahr mit 15 A belastet wurde und dann hops ging.
Ein SchuKo ist nur für 1 Stunde auf 16A ausgelegt. Für dauerlast sind es nur 12A
So sieht ein 16A Sicherungsautomat aus, der ca 1 Jahr mit 15 A belastet wurde und dann hops ging.
Ein SchuKo ist nur für 1 Stunde auf 16A ausgelegt. Für dauerlast sind es nur 12A
Zuletzt bearbeitet:
Dem Widerspreche ich gar nicht.wern001 schrieb:@Grestorn Bei meinen Mininern hatte ich mehr als eine 16A Sicherung die mit ca 15A Dauerlast durchgebrannt ist ohne das die Sicherung ausgelöst hat. Die brennen nicht innerhalb weniger Stunden durch.
Es ist halt trotzdem ein Strohmann. Weil absolut NICHTS mit dem Thema zu tun.
Genau die Definition eines Strohmanns.