@wern001
Das muss aber ein relativ altes modell gewesen sein oder? Neuere haben verschiedene Auslösemechanismen. Unter anderem auch Temperatur.
Das gleiche gibt es auch für Elektrogeräte. EN 62368-1 (bzw IEC 62368-1) fordert zum Beispiel, dass Geräte (z.B. Grafikkarten) so ausgelegt sind, dass sie im Fehlerfall nicht zu gefährlichen Temperaturen oder Kurzschlüssen führen. Zum Beispiel übermäßige Erwärmung von Kabeln oder Kontakte die beim aufgeschmolzenen Stecker zueinander finden und einen Kurzschluss auslösen.
Ich nehme an, dass in der PCIE Card Electromechanical Specification dazu auch was steht. Da habe ich aber keinen Zugriff drauf sondern nur PCI-SIG Member. Normalerweise werden solche Speziikation in Anlehnung an geltende Normen geschrieben und definieren genauer wie diese im konkreten Fall umzusetzen sind um Risiken zu mindern oder auszuschließen. Zum Beispiel sowas wie: "bei einer defekten Einzelleitung dürfen restlichen Leitungen nicht überlastet werden." Das ist aber nur eine Mutmaßung meinerseits.
Es geht dabei eigentlich immer auch darum Fehler vorrauszusehen und bereits vorausahnend etwas dagegen zu tun und eben nicht nur davon auszugehen, das der Benutzer ein Solides-Kabel™ verwendet, sondern dass solche defekte eben auftreten können und entsprechende Vorkehrungen getroffen werden. Das gilt insbesondere, wenn ein Problem bereits aufgetreten ist.
Das muss aber ein relativ altes modell gewesen sein oder? Neuere haben verschiedene Auslösemechanismen. Unter anderem auch Temperatur.
Nein. das ist eine Analogie aus der Haustechnik. Da legt die VDE über normative Vorgaben fest wie der Installateur für Sicherheit bei Elektroinstallationen sorgen muss.Grestorn schrieb:Es ist halt trotzdem ein Strohmann. Weil absolut NICHTS mit dem Thema zu tun.
Das gleiche gibt es auch für Elektrogeräte. EN 62368-1 (bzw IEC 62368-1) fordert zum Beispiel, dass Geräte (z.B. Grafikkarten) so ausgelegt sind, dass sie im Fehlerfall nicht zu gefährlichen Temperaturen oder Kurzschlüssen führen. Zum Beispiel übermäßige Erwärmung von Kabeln oder Kontakte die beim aufgeschmolzenen Stecker zueinander finden und einen Kurzschluss auslösen.
Ich nehme an, dass in der PCIE Card Electromechanical Specification dazu auch was steht. Da habe ich aber keinen Zugriff drauf sondern nur PCI-SIG Member. Normalerweise werden solche Speziikation in Anlehnung an geltende Normen geschrieben und definieren genauer wie diese im konkreten Fall umzusetzen sind um Risiken zu mindern oder auszuschließen. Zum Beispiel sowas wie: "bei einer defekten Einzelleitung dürfen restlichen Leitungen nicht überlastet werden." Das ist aber nur eine Mutmaßung meinerseits.
Es geht dabei eigentlich immer auch darum Fehler vorrauszusehen und bereits vorausahnend etwas dagegen zu tun und eben nicht nur davon auszugehen, das der Benutzer ein Solides-Kabel™ verwendet, sondern dass solche defekte eben auftreten können und entsprechende Vorkehrungen getroffen werden. Das gilt insbesondere, wenn ein Problem bereits aufgetreten ist.