News GeForce RTX 5090 FE: Schmelzende Stecker in Folge fehlender Lastverteilung?

Echt spannend, dass hier immer noch versucht wird ihm das zu erklären :lol: Ich schaun morgen noch mal rein
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Moritz Velten und Wintermute
Ich versteh's nicht. @Quidproquo77
Kannst du mir bitte erklären weshalb der 16 Pin nicht deutlich knapper spezifiziert ist als der 8 Pin.
Herstellerangabe Micro-Fit 10,5A / Mini-Fit 13A.
Spezifikation 16 Pin 600W erlaubt und bei 12V sind laut Herstellerangabe756W möglich.(Ein Pin 126W)
Spezifikation 8 Pin 150W erlaubt und bei 12V sind laut Herstellerangabe 468W möglich.(Ein Pin 156W)

8 Pin:
Ein Pin kann also im Fehlerfall die kompletten 150W bereitstellen ohne zu überhitzen --> Lastverteilung bei einem Stecker nicht notwendig. Bei >150W ist eine Lastverteilung auf 150W je Stecker notwendig.
(Ich denke wir sind uns einig, dass Netzteile die nicht mindestens AWG 18 am 8 Pin haben entsorgt gehören)

16 Pin:
Für die 600W sind 5 Pins notwendig. --> Um Problemen im Fehlerfall aus dem Weg zu gehen ist eine Lastverteilung notwendig.

Ich bin nicht der Meinung, dass der 16 Pin schlecht ist.
Allerdings bin ich der Meinung, dass bei einem Stecker der so knapp an den Herstellerangaben arbeitet eine vernünftige Lastverteilung/Überwachung angebracht ist.

Vor allem, da es ja eigentlich gar kein großer Aufwand ist einfach die unterschiedlichen Spannungsregler von den Einzelnen +Leitern anzufahren. (Dank Igor wissen wir ja, dass die Masse sowieso von überall kommt)

Für hohe Leistung hätte ich aber auf Mega-Fit gesetzt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: metoer
xexex schrieb:
EVGA ist aber nicht ausgestiegen, weil Nvidia ihnen was vorgeschrieben hätte

Doch, EVGA ist ausgestiegen, weil sie keinen Bock mehr auf die Partnerschaft mit nVidia hatten. Siehe auch die ausführliche Berichterstattung von Gamers Nexus dazu.

xexex schrieb:
Was für ein "Unfug" treiben sie denn?

Ist das eine Fangfrage? Den Boardpartnern nur wenige Tage Zeit geben die Custom-Designs zu validieren beispielsweise? Nur um ein aktuelles Beispiel zu nennen. Oder hast Du Dinge wie das "GeForce Partner Program" auch schon wieder vergessen?

xexex schrieb:
Wem glaubst du mehr?

Meinem eigenen Verstand. Ich habe schon vor 2 Jahren geschrieben, als die ersten Probleme mit der 4090 auftauchten, dass der Standard Mist ist.

Ansonsten neige ich durchaus auch der Fachkompetenz des einen oder anderen YouTubers Glauben zu schenken. Darunter befindet sich auch Roman (der8auer) und Steve (GamersNexus).
 
Zuletzt bearbeitet: (Typo)
  • Gefällt mir
Reaktionen: metoer
MaverickM schrieb:
Meinem eigenen Verstand. Ich habe schon vor 2 Jahren geschrieben, als die ersten Probleme mit der 4090 auftauchten, dass der Standard Mist ist.
Ich auch.
MaverickM schrieb:
Ansonsten neige ich durchaus auch der Fachkompetenz des einen oder anderen YouTubers Glauben zu schenken. Darunter befindet sich auch Roman (der8auer) und Steve (GamersNexus).
Und das richtig geile an seinem eigenen Verstand ist ja das man die Aussagen und die Methodik von anderen auf Plausibilität prüfen kann.

IMHO hat xexex kein einziges Mal in diesen Thread physikalisch oder elektrotechnisch argumentiert und er hat auch nicht auf meine Anmerkungen bzgl. der Belastbarkeit hinsichtlich Schlussfolgerungen der von ihm herangezogenen Stichproben reagiert. Weswegen die Aussagen von xexex durch meinen Plausicheck durchfallen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MaverickM und jonderson
Quidproquo77 schrieb:
Oder sogar Corsair Kabel in ein Be Quiet pfriemeln. Davor wurde nun wirklich ausdrücklich jahrelang gewarnt und trotzdem wird es so gemacht.
Aber das hat man früher gesagt, weil bei den 6+8 Pin Steckern, das Pinning unterschiedlich sein konnte, wenn ich mich recht erinnere. Aber beim neuen Stecker ist das doch standardisiert. Pin1 am NT sollte doch bei jedem NT gleich sein, bei dem Stecker. Also ich sehe da nichts verwerfliches. Ist jetzt ein Kabel von einem renommierten Hersteller auch schon schrott? :D

Und auch ein Punkt, der ja immer wieder auftaucht, der für den neuen Stecker sprechen soll, ist ja die Optik (weil voll wichtig und so :D). Da ist es doch nur normal, dass sich die Leute schön gesleevede Kabel von drittherstellern holen wollen. Man macht den einen Stecker wegen der Optik, muss dann aber bei den Originalkabeln bleiben, die meist nicht wirklich schön sind im Vergleich zu gesleeveden Kabeln.

Man kann es drehen und wenden wie man will, für mich ist und bleibt der Stecker eine Fehlkonstruktion. Und ich hoffe, dass die sich nochmal zusammen an den Tisch setzen und einen besseren aussuchen/entwerfen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: catch 22
HAse_ONE schrieb:
Und auch ein Punkt, der ja immer wieder auftaucht, der für den neuen Stecker sprechen soll, ist ja die Optik (weil voll wichtig und so :D). Da ist es doch nur normal, dass sich die Leute schön gesleevede Kabel von drittherstellern holen wollen. Man macht den einen Stecker wegen der Optik, muss dann aber bei den Originalkabeln bleiben, die meist nicht wirklich schön sind im Vergleich zu gesleeveden Kabeln.
Was ist an einem weiteren Plasteschlauch schöner?
 
Hey mir ist das ziemlich wurst, Optik ist für mich nicht wichtig. Aber einzeln gelseevede Kabel sind schon schöner als die standard Kabel die beim NT dabei sind.

a-white-liquid-cooled-geforce-rtx-4090-graphics-card-inside-a-pc-case.jpg
Das hier ist ja wohl schöner als zum Beispiel dieses hier:
FfSfacCXwAgYA4Q.jpg

Und vor allem deutlich schöner, als mit dem Nvidia Adapter:
gigabyte-rtx-4090-gaming-oc-24g-installed-1666390828947.jpg
 
Es ist doch ganz einfach, für alle Geräte/Teile mit diesem 12VHPWR Stecker/Buchse ein EU weites Verkaufsverbot! Da ändern die Hersteller ganz schnell was.
So Konstruktionen die Kabelbrand verursachen können sind Gemeingefährlich!
Für alle die in Umlauf sind muss eine Rückrufaktion her! Wenn im KFZ Bereich Kabelbrände entstehen können gibt es auch Rückrufaktionen. Selbst nach vielen Jahren geschieht sowas! Hab sowas glaub im PC Bereich noch nie erlebt. Im PC Bereich ist es mehr wie der Wilde Westen und jeder Bastelt rum wie es ihm gefällt.

Edit Nachtrag:

Ich hab eben mal eine anfrage an den Verbraucherschutz gestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Helge01
Es gab im PC Bereich auch noch nie solche hohen Ströme über solche filigrane Stecker. Deswegen hat da bisher auch noch keiner hingeschaut. Es wird Zeit das Prüfinstitute sich der Sache mal annehmen und dann die Karten ohne Sicherheitsstandards entsprechen aus den Verkehr ziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schätze da müssen viel mehr Leute hinschreiben um die aufzuscheuchen.
 
wern001 schrieb:
Es ist doch ganz einfach, für alle Geräte/Teile mit diesem 12VHPWR Stecker/Buchse ein EU weites Verkaufsverbot! Da ändern die Hersteller ganz schnell was.
Spannend wie immer die gleichen User seit Einführung dieses Steckers fast schon aktivistisch dagegen auftreten und am Ende dann rein gar nichts bewirken außer Salz.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: xexex, CuzzImBasti und Grestorn
@Quidproquo77 ich schätze mal du bist auch gegen ein Verkaufsverbot von: Einweg E-Zigaretten, Lachgas für Minderjährige, Nikotinbeutel, Leuchtsofflampen die Quecksilber enthalten, usw.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Obvision und Quidproquo77
@wern001 All das sind sehr gute Beispiele, warum Euer Drama bzgl. des Anschlusses so grenzenlos übertrieben ist.

Wenn man mal eine Sekunde nachdenken würde, wäre Dir das auch klar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xexex und Quidproquo77
wern001 schrieb:
EU weites Verkaufsverbot!
Ist ja gar nicht unbedingt notwendig. der 12HPWR Stecker ist zwar meiner Meinung nach von vorneherein mies durchdacht gewesen, aber man kann schon damit arbeiten. Nur muss man dann eben auch dessen Eigenheiten beim Platinendesign berücksichten.

Und ja, dann kann das Kabel natürlich schon durch den unterschiedlichen Eigenwiderstand eine Schieflast bekommen. Das muss man als GPU Hersteller schon berücksichtigen wenn man das Kabel ohne Netz und doppelten Boden an die Grenze treibt.

Ich mache selbst nur ab und zu mal hobbymäßig ein PCB und hätte mich definitiv dagegen ausgesprochen das so zu machen wie Nvidia. Aber ich bin da kein Profi. Ein guter Freund designed allerdings seit 30 Jahren PCBs - auch Leistungselektronik. Am Samstag habe ich erst mit ihm darüber gesprochen und er ist ebenfalls der Meinung, dass das Platinendesign nicht Normgerecht ist. (Das ist nett ausgedrückt eigentlich hat er sich darüber 20 Minuten lang lustig gemacht)

Ich nehme schon auch an, dass das im Video verwendete Kabel von den Widerständen her eher am Rande der Spezifikation war. Diese Microfit Stecker und Derivate neigen halt auch dazu bei 10 Crimpvorgängen 11 unterschiedliche Übergangswiderstände zu haben. Das weiß man aber, auch bei Nvidia.

Jetzt kommt gleich wieder: "Ja hab ich doch gesagt: Das Kabel ist Schmodder!!!11"
Aber spätestens nach der 4090 kennt Nvidia das Risiko. Und Risiken die man kennt sollte und darf man nicht einfach übergehen. Ansonsten ist man dafür haftbar. Nvidia weiß auch, das es diese Kabelbuden gibt wo man sich schön gesleevte Kabel kaufen kann. Vermutlich alle handgecrimpt und damit besonders Variabel im Widerstand. ABER: solange das Kabel in der Spezifikation ist darf nix passieren. Und es wurde hier schon mehrfach durchgerechnet, dass das Problem auch mit Kabeln auftreten kann die noch innerhalb der Spezifikation liegen. Selten, aber möglich.

Jetzt kommt natürlich gleich wieder ganz schlau: "Ja hab ich doch gesagt: ist total Selten!!!111". Der Unterschied ist. Bei A hat man alles bedacht und gemacht um Fehler zu vermeiden und es passiert trotzdem was. Bei B hat man gewusst, das das auch passieren kann wenn eigentlich alles in Ordnung sein sollte und hat das in Kauf genommen. Das ist wie der Unterschied zwischen einem Unfall (A) und grober Fahrlässigkeit (B). Bei einem Produkt für den Endverbraucher kann man da durchaus schon in Richtung Gemeingefährlich argumentieren. Ich glaube auch nicht, dass das bei den Datacenter GPUs so gemacht wurde. Da wären die Konsequenzen deutlich schwerwiegender. Aber mit dem Endverbraucher meint Nvidia, kann man's machen.

Hier wird auch immer wieder was von Zielkonflikt gesagt. Ist ja schön und gut. aber ich muss die Ziele trotzdem innerhalb der Geltenden Normen und Gesetze umsetzen. Man kann nicht einfach sagen: Es muss billig sein, also nehmen wir einfach in Kauf, dass der Stecker abraucht, falls das Kabel am unteren Rand der Spezifikation ist.

Mich Nervt bei dem ganzen Thema einfach nur dass es so vermeidbar gewesen wäre. Da führt Nvidia schon über die PCI-SIG einen neuen Stecker ein der mechanisch neu ist und danmn noch neue Sense Pins bringt. Erzwingt damit auch am Netzteil Veränderungen so dass überall Hardware durchgetauscht werden soll. Und dann wird der so auf Kante genäht, dass das schon eine Generationen später wider am Limit ist. Wie kurzsichtig kann man denn sein? Hätte man halt gleich einen neuen Standard gemacht mit 48V für High Power PCI Geräte. Dann hätte es auch einen vernünftigen Grund gegeben neue Netzteile zu designen und zu kaufen. Auf mich wirkt das einfach nur irgendwie schnell Hingerotzt und dann noch 2 mal ein Pflaster draufgeklebt.
Und wenns dann schief geht sollen die Cablemodder schuld sein? Ist doch lächerlich.

Nivida hat auf dem PCB eine ganze Batterie an Spannungswandlern. Alleine durch die getrennte Versorgung der Spannungswandler aus unterschiedlichen Versorgungsleitungen könnte man die Last eventuell bereits ausreichend verteilen. Aber das muss man sich halt im Detail beim PCB Design überlegen und mit einem so geringen Sicherheitsfaktor ist das halt auch schwieriger als wenn man da 50% Luft hätte... Einfach alles beim Eingang zu brücken ist aber halt auf jeden Fall Gurke. So schiebt Nvidia das eigene Problem halt einfach weiter und erklärt es für erledigt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: derLordselbst, HageBen, CadillacFan77 und 2 andere
badb100d schrieb:
Ich nehme schon auch an, dass das im Video verwendete Kabel von den Widerständen her eher am Rande der Spezifikation war.
Das im Video verwendete Kabel war defekt, das zeigte bereits der Tausch. Und was auch gezeigt wurde ist, dass niemand eine solche Lastverteilung hat nachstellen können - mit keinem Kabel der Welt, was deine ganze Argumentation ad absurdum führt.
In der Regel läuft es so ab: Fakten schaffen --> Argumente.
So wie das hier abläuft. Spekulationen ---> Argumente.
badb100d schrieb:
Diese Microfit Stecker und Derivate neigen halt auch dazu bei 10 Crimpvorgängen 11 unterschiedliche Übergangswiderstände zu haben. Das weiß man aber, auch bei Nvidia.
Haben die schon immer getan, das ist nichts neues. Diese Abweichung sind absolut nichts neues.
badb100d schrieb:
Jetzt kommt gleich wieder: "Ja hab ich doch gesagt: Das Kabel ist Schmodder!!!11"
Sicherlich, es wird ja wieder etwas angenommen, was sich nicht bestätigt hat. Und das ist auch dein Problem und das vieler andere. Das war bei der 4090 und dem 12VHPWR auch schon so. Lauter Annahmen.
badb100d schrieb:
Aber spätestens nach der 4090 kennt Nvidia das Risiko. Und Risiken die man kennt sollte und darf man nicht einfach übergehen. Ansonsten ist man dafür haftbar.
Das Risiko ist mit der 4090 und dem 12V2x6 inkl. nativen Kabeln genauso hoch wie bei jeder anderen Steckverbindung auch. Erzähl mir doch nichts.
badb100d schrieb:
Und es wurde hier schon mehrfach durchgerechnet, dass das Problem auch mit Kabeln auftreten kann die noch innerhalb der Spezifikation liegen. Selten, aber möglich.
Ein Kabeldefekt ist immer möglich. Das kann auch bei einem Montagskabel das frisch aus der Produktion kommt auftreten. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit dafür 1:100 000?
badb100d schrieb:
Jetzt kommt natürlich gleich wieder ganz schlau: "Ja hab ich doch gesagt: ist total Selten!!!111".
Richtig. So wie hier argumentiert wird, braucht ihr gar keine Hardware mehr anschließen.
Am besten auf eine einsame Insel ziehen und sich von jedweder Elektronik fernhalten.
badb100d schrieb:
Und wenns dann schief geht sollen die Cablemodder schuld sein? Ist doch lächerlich.
Interessanterweise haben sich bei der 4090 so einige schuldige identifizieren lassen, die nun wieder nicht bedacht werden. Aber mir soll es egal sein. Wir haben nicht einen einzigen Fall auf 280 verkaufte Systeme mit 5090. Wenn sich das ändern stimme ich gerne in das Panikorchester mit ein. Hier wird ja auch so getan, als ob es weltweit nur 5 5090 geben würde.^^
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: CuzzImBasti
Bei meiner 4090 gabs einen Zettel in der Box, dass man den mitgelieferten NV Stecker nutzen soll und Dieser (glaube) nicht mehr als 20x Ein/Ausgesteckt werden sollte (und dann wohl ersetzt werden sollte?)

Ich frage mich inwieweit dieser Aspekt bei diesen Steckerproblemen/themen berücksichtigt wird. Dieser zu berücksichtigende Punkt ist zwar sicher nicht toll aber faktisch nun mal vorhanden mit einer spezifischen und eindeutigen Empfehlung.

Gibt es das auch bei der 5xxx Serie?
 
63 Seiten blabla....

Wenn man auf Seiten der GPU für wenig Geld ne kleine Sicherung einbauen kann, die im seltenen Fall eines Fehlers für Sicherheit sorgen kann, dann sollte man dies tun. PUNKT

EGAL WELCHER HERSTELLER!

Damit ist JEDEM geholfen. Auch wenn Otto meint das er beim zusammenbauen keine Fehler macht oder immer ein neues Kabel nimmt.

Das wird nicht viel kosten und nicht aufwändig sein. Und dem Stolz vom Otto tuts auch nicht weh.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: qiller und badb100d
Quidproquo77 schrieb:
Das im Video verwendete Kabel war defekt
Quidproquo77 schrieb:
Ein Kabeldefekt ist immer möglich. Das kann auch bei einem Montagskabel das frisch aus der Produktion kommt auftreten. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit dafür 1:100 000?
Dir scheint gar nicht klar zu sein was ein defekt eigentlich ist. Es geht hier um Abweichungen INNERHALB der Spezifikation.
Quidproquo77 schrieb:
Diese Abweichung sind absolut nichts neues.
genau das habe ich gesagt. Und trotzdem wirds ignoriert.
Quidproquo77 schrieb:
Sicherlich, es wird ja wieder etwas angenommen, was sich nicht bestätigt hat. Und das ist auch dein Problem und das vieler andere. Das war bei der 4090 und dem 12VHPWR auch schon so. Lauter Annahmen.
Und das hast du immer noch nicht verstanden. Es geht nicht um Annahmen sondern das ganze Konzept geht schon in der Theorie nicht auf weil es überall Fehler hat. Selbst wenn nichts passiert ist das Glück und nicht Verstand.
Quidproquo77 schrieb:
Das Risiko ist mit der 4090 und dem 12V2x6 inkl. nativen Kabeln genauso hoch wie bei jeder anderen Steckverbindung auch. Erzähl mir doch nichts.
Und auch das ist widerholter Bulshit von dir, der hier im Thread schon mehrfach widerlegt wurde.
Alter stecker: kommt rechnerisch niemals an die Belastungsgrenze.
Neuer Stecker: Bleibt mit Glück innerhalb der Belstungsgrenze
Quidproquo77 schrieb:
Richtig. So wie hier argumentiert wird, braucht ihr gar keine Hardware mehr anschließen.
Am besten auf eine einsame Insel ziehen und sich von jedweder Elektronik fernhalten.
Ja genau... Verkriechen wir uns einfach wie trotzige Kinder unterm Bett :heul:
Ich nehme an du willst damit sagen: Entweder man schluckt es einfach so oder man hällt halt den Mund.
Alternativer Vorschlag: Man diskutiert fachlich darüber was schief läuft und kann so dazu beitragen, dass so ein Mist in Zukunft nicht wieder passiert oder eine Verbesserung eintritt. Dabei hört man einander zu und versucht zu verstehen was die anderen einem Mitteilen möchten. Man geht dabei auch auf alle Argumente ein und pickt sich nicht nach gutdünken irgendwelche Punkte raus die einem in den Kram passen.
Quidproquo77 schrieb:
Interessanterweise haben sich bei der 4090 so einige schuldige identifizieren lassen, die nun wieder nicht bedacht werden. Aber mir soll es egal sein. Wir haben nicht einen einzigen Fall auf 280 verkaufte Systeme mit 5090. Wenn sich das ändern stimme ich gerne in das Panikorchester mit ein. Hier wird ja auch so getan, als ob es weltweit nur 5 5090 geben würde.^^
Sorry, ich freue mich jafür euch, dass ihr so viel verkauft habt aber statistisch gesehen sind 280 systeme ein Witz. Daraus abzuleiten, dass es kein Problem gibt ist eine ziemlich steile These. Habt ihr wenisgtens alle Systeme getestet oder redest du hier nur von: "Der Kunde hat sich bisher nicht beschwert"

Grafikkarten brauchen tendenziell immer mehr Power. Im Jahr werden ca 40 Mio Desktopgrafikkarten von AMD und Nvidia verkauft 9/10 Grafikkarten kommen von Nvidia. Wenn sich bei dem Stecker nichts ändert und in Zukunft die Leistungsaufnahme weiter steigt: selbst wenn nur 1:10000 ein Problemfall wird sind das pro Jahr ~4000 Schadensfälle mit Gefahrenpotential. Das würdest du in deiner Statistik vermutlich nicht mal merken wenn ihr 10 mal so viele verkaufen würdet.

Daher kann ich dir nur immer wieder widersprechen. Ich sehe da, genau wie viele andere durchaus ein Problem. Das mag jetzt noch kein großes Ding sein. Das heißt aber nicht, dass es kein Problem gibt.
 
Zurück
Oben