der8auer schrieb:
Dass die Situation an sich nicht entstehen darf. Sicherheitsfaktor 1,1 und dazu keinerlei Überwachung was am Ende zu Defekten beim Kunden führt und absolut vermeidbar wäre wenn Nvidia Kleinigkeiten an der Karte ändert.
Was genau ist daran jetzt falsch?
This.
Ja_Ge schrieb:
Wobei, wenn 6 mechanische Schaltrelais gleichzeitig lautstark „klack“ machen, das hätte schon was
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
. Asus Xonar Besitzer kennen das.
Frag mal Besitzer einer dreiphasigen Victron Anlage.
Wenn da - im Fall der 5kVA Version - sechs 50A Schütze durchschalten, da ist was los.
Quidproquo77 schrieb:
Diesen doppelten Boden hast du so gut wie bei keiner Komponente in deinem Computer.
Richtig. Dafür haben alle anderen Steckverbindungen relativ betrachtet deutlich überdimensionierte Kontakte. Und das schafft auch ausreichende Sicherheit. Der 12V-2x6 Verbinder bietet weder passive Sicherheit durch Überdimensionierung noch - im Falle von Nvidia - aktive durch Monitoring und entsprechende Regelmaßnahmen.
Quidproquo77 schrieb:
Das primäre Problem ist ganz klar die Qualität der Steckverbindung.
Ich stimme zu. Aber wer garantiert die Qualität?
Quidproquo77 schrieb:
Dann darf man sich keinen Rechner in die Bude stellen, weil dort immer etwas ausfallen kann.
Dann darf man auch nicht mehr atmen. Man könnte ja Krebserregende Stoffe einatmen.
Ich denke, du verstehst, wohin eine solche Argumentation führt, oder?
Quidproquo77 schrieb:
Das hört sich jetzt vielleicht dumm an, aber ich sage: Nein, sollte es nicht geben, aus dem einfachen Grund weil die Argumente nicht überwiegen.
Stark.
Also würdest du dem Elektriker auch sagen, dass nach den 3x63A Hauptsicherungen keine weitere Absicherung kleinerer Leitungsquerschnitte nötig ist, weil die Argumente für mehr Sicherheit nicht überwiegen? Du passt schon auf, dass nichts passiert?
Quidproquo77 schrieb:
Das Problem sollte man auf der Seite der Steckverbindung und der Kabel lösen und verbessern.
Was eine denkbare Lösung wäre, ja.
In Form von einem Steckverbinder mit mehr Reserven. Oder eben anderen Sicherheitsmechanismen, die zuverlässig eine Überlastung verhindern. Welche Lösung gewählt wird, ist am Ende des Tages eigentlich belanglos.
Quidproquo77 schrieb:
Ich habe bisher noch keine Belege/Erklärungen gesehen die plausibel wären, außer banale Defekte der Kabel und offensichtliche Anwenderfehler.
Einen Stecker eines Kabels komplett ein zu stecken und dennoch solche Ergebnisse zu erzielen ist also ein Anwenderfehler?
Quidproquo77 schrieb:
Ich bin nicht dagegen. Ich bin nur dafür, dass man Thesen die aufgestellt werden auch sauber belegt und tut mir leid, das sehe ich beim besten Willen nicht.
Kannst du deine belegen?
Quidproquo77 schrieb:
Das mit Elektronik auf der Platine auszugleichen was die Steckverbindung lösen müsste, kann auch nicht Sinn der Sache sein.
Wenn, wie oben genannt, die Steckverbindung genug Reserven hat - wäre OK.
Ist aber mit der gegebenen Situation eben dieses Steckverbinders nicht der Fall. Ganz einfach.
GreyPrinceZote schrieb:
Sowas muss schärfer moderiert werden, mMn.
Was Zensur wäre. Solange sich niemand daneben benimmt, gehört das zum Diskurs. Ob Rational vertretbar oder rein Emotional ist dabei belanglos.
Quidproquo77 schrieb:
nur helfen ein ordentliches Kabel zu verwenden
... nur helfen, einen ordentlichen Steckverbinder zu verwenden. Oder eben den vorhandenen mit anderen Methoden sicher zu gestalten.
Quidproquo77 schrieb:
Lohnt es sich beim Fahrradfahren immer einen Helm zu tragen? Oder beim Inline Skaten Knie und Ellenbogenschoner?
Ja, ja und ja.
Hab schon ne Arbeitskollegin im Büro angetroffen. Alleinunfall im Wald, nichts wildes passiert.
Mein Kommentar dazu war nur, dass sie froh sein kann, dass der Helm den Riss hat. Nicht ihr Schädel.
Quidproquo77 schrieb:
Und ab wie vielen Menschenleben die gerettet werden setzt du einen auf?
Dem Ersten.
Ernsthaft, ich verstehe deine Mission nicht.
Wir sind uns offensichtlich einig, dass die Situation nicht optimal ist, du lehnst aber abgesehen von strengerer Qualitätskontrolle - die sich nicht umsetzen lässt - jegliche andere Maßnahmen kategorisch ab.
Lehnst du auch den Sicherheitsgurt im Auto ab, weil er dir noch nie das Leben gerettet hat?
Denn am Ende ist es genau das. Der Steckverbinder gibt - im Gegensatz zu allen anderen Verbindungen - kaum Fehlerpotenzial her, bei der kleinsten Disbalance geht das Ding in Rauch auf.
Warum also stellen ein stärker überdimensionierter Verbinder oder entsprechende Sicherungsmaßnahmen am vorhandenen keinerlei Optionen für dich dar?
Ein Designfehler ist offensichtlich, Lösungen gibt es verschiedene.