einer meint, das ding mit seiner astal zu nutzen...
In den warmen Monaten können wir uns höchstwahrscheinlich auf rege Berichterstattung einstellen....
Je wärmer es wird, desto höher die Kabelbelastung...
I
Zuletzt bearbeitet:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
theoretisch jedes mal, wenn man den Rechner bewegt, anhebt, absetzt, über den Teppich schubbert...Quidproquo77 schrieb:Zeige mir bitte die Quelle dafür, dass dies bei einem geschlossenen System vorkommt, wenn am Stecker nichts manipuliert wird/verändert wird.
Ja, da bist du nicht der/die einzige. Wo es sich anbietet, zocke ich gerne am OLED TV per Gamepad. Ich habe für mich festgestellt, dass In-Home Streaming per Steam/Gamestream/Sunshine mir immer wieder merkwürdige Probleme gemacht hat, mit deren Lösung ich keine Lust mehr habe mich rumzuschlagen. Eine direkte Verbindung funktioniert einfach am besten, daher "brauche" ich eine dicke Karte im HTPC.Araska schrieb:@Capthowdy : Verzeih das OT... aber der Sinngehalt einer 5080 oder 4090 in einem HTPC erschließt sich mir nicht ganz...
Tut es nicht. 9,5A sind erlaubt und dort ist man nur minimal drüber, heißt es passiert gar nichts.5hred schrieb:Ich finde, dieses Bild fasst die ganze Problematik und Unsicherheit mit der Stromverbindung zusammen:
Anhang anzeigen 1584358
Doch, das kann er. Indem er einfach keinen "Schmodder" einsteckt. Damit ist das Problem behoben.5hred schrieb:Ohne einen Prüfmechanismus kann man als Benutzer einfach nicht wissen ob sich da ne Schmelze/Brandgefahr anbahnt!
Diese deutliche ungleichmäßige Lastverteilung habe ich allerdings noch nicht wirklich gesehen.5hred schrieb:Die Verantwortlichen für 12VHPWR meinten, ein Sicherheitspuffer bei der Belastung (oder wie man das nennt) von gerade mal 10% sei ausreichend; dann ist man noch davon ausgegangen, alle Pins des Steckers würden optimalen Kontakt zum Anschluss haben; was offensichtlich nicht der Fall ist, wenn eine deutlich ungleichmässige Lastverteilung stattfinden kann...
So werte ich das was ASUS da geschrieben hat nicht. Dort geht es genau um das was wir gesehen haben.5hred schrieb:Für den End-User grosser bullshit, den ohne Kontrolle ist man im Dunkeln ob da eine Leitung heiss läuft...
Wirklich?Quidproquo77 schrieb:Neues Kabel, perfekte ausbalancierte Last
Liest du deine eigenen Quellen nicht die du postest?Quidproquo77 schrieb:Zeige mir bitte die Quelle dafür, dass dies bei einem geschlossenen System vorkommt, wenn am Stecker nichts manipuliert wird/verändert wird. Euer Problem ist einfach, dass ihr Spekulationen als Fakten umdeutet.
Klar, wenn der PC im Bad steht und das Zeug oxidiert, würde ich mich dem anschließen. Aber wenn das ordentlich angeschlossen ist und nichts geändert wird, passiert gar nix.
Der Widerstand kann sich also, laut Igor, auch ganz ohne mechanische Einwirkung verschlechtern, vor allem wenn aufgrund von Sparmaßnahmen die Filterung an der Spannungsversorgung wegrationalisiert wird.Übergangswiderstände können bei hochfrequenten Lasten steigen, da die elektrischen Eigenschaften an den Kontaktstellen stark von der Oberflächenbeschaffenheit, dem Materialverhalten und den Einflüssen der Wechselströme abhängen. Im Folgenden versuche ich (einmal mehr) zu erläutern, wie das Verhalten der pulsierenden Ströme zu einer Zunahme des Übergangswiderstands und letztlich zu einem thermischen Versagen führen kann. Denn hochfrequente Ströme weisen die Tendenz auf, durch den Skin-Effekt bevorzugt an der Oberfläche von Leitern zu fließen. Dieser Effekt reduziert die effektive Querschnittsfläche, die für den Stromfluss zur Verfügung steht, wodurch die Stromdichte lokal ansteigt. An den Kontaktstellen zwischen zwei Leitern sind jedoch Kontaktprobleme durch mangelnden Anpressdruck oder schlechte Passform sowie Unebenheiten bzw. Verschmutzungen auf mikroskopischer Ebene häufig vorhanden, was dazu führt, dass der Kontakt nur an wenigen Stellen effektiv hergestellt wird. Diese punktförmigen Kontaktstellen haben aufgrund ihrer geringen Fläche eine hohe Stromdichte, was eine Erwärmung verursacht.
Nein, das kann er dadurch nicht sicher wissen und nein, damit ist rein gar nichts behoben. Dass du das nicht verstehen willst, hast du ja nun mehrere Seiten lang mehr als bewiesen, trotzdem etliche User hier immer wieder versucht haben, dich auf deine völlig krude Denkweise hinzuweisen.Quidproquo77 schrieb:Doch, das kann er. Indem er einfach keinen "Schmodder" einsteckt. Damit ist das Problem behoben.
Du kannst es aufgeben, das hat die letzten Seiten nichts gebracht und wird weiterhin nichts bringen.KodosDerHenker schrieb:Wirklich?
Die perfekte Last hat Hardwareluxx erst beim 2. Versuch bekommen, beim ersten war die nicht gegeben und hätten sie nicht nachgemessen es erst gemerkt wenn irgendwann etwas geschmolzen wäre
Weil man erst Alarm schlagen kann, wenn man die nötigen Informationen hat?Capthowdy schrieb:Was soll einen daran bitte beruhigen?
Die Kosteneinsparungen, Optik. Das ist das Argument an der Stelle warum man so etwas tut.Capthowdy schrieb:Was ist dein Argument für die fehlende Überwachung der einzelnen Adern und die damit erst mögliche Sicherheitsabschaltung der Karte?
Einen Brand hat es bisher noch nicht gegeben. Bei keiner 4090 über 2 Jahre. Das Risiko ist also bei 0.Capthowdy schrieb:Ich sehe keinen rationalen Grund, warum man das Risiko eines Brandes eingehen sollte, und sei es noch so klein, außer dass ich mir auf Kosten der Sicherheit anderer noch etwas mehr die Taschen füllen kann!
Durch die besseren Header, Kabel usw. ist die Sicherheit eigentlich eher insgesamt gestiegen, jedenfalls könnte man davon ausgehen. Ob es so ist, ist Gegenstand der Zukunft. In die ich nicht schauen kann.Capthowdy schrieb:Die Karten bieten heute weniger Sicherheit als vorher, sind aber erheblich teurer.
Ich nehme gar nichts in Schutz, ich habe einfach nur eine andere Meinung als du und schaue primär auf die Fakten die wir bis jetzt haben und ziehe daraus meine Rückschlüsse. Sollten die Fakten sich zugunsten deiner Spekulationen ändern, dann bin ich dabei, ansonsten nicht.Capthowdy schrieb:Würde jemandem wie dir, der einen riesen Konzern in Schutz nimmt und solche völlig unnötigen Unzulänglichkeiten relativiert, wegen sowas der Rechner oder die Bude abfackeln, wäre das Geheule sicher groß.
Den Sarkasmus habe ich so nicht erkannt.metoer schrieb:Nein, man muss keinen großen Aufwand Betreiben, wir reden hier von Bauteilen im niedrigen einstelligen Euro oder eher im Cent-Bereich. Diese Schaltungen wurden schon auf, nach heutigen Maßstäben, Billig-Karten vor 10-15 Jahren verbaut.
Deswegen mein sarkastischer Kommentar auf die schon längst vorhandene Technologie die Nvidia aus "Gründen" nicht verbauen will.
Wenn es an die eigene Sicherheit geht, dann werden Menschen gerne mal emotional, daran sehe ich nichts verwerfliches. Wir sind es am Ende, die die Zeche zahlen müssen, wenn doch was passiert. Wollen wir das, nur damit nVidia sich die Taschen etwas mehr füllen kann? Warum? Wir haben rein gar nichts davon uns in dieser Sache für nVidias Verhalten auszusprechen!ElliotAlderson schrieb:@Capthowdy mich stört in erster Linie, dass die ganze Diskussion emotional getrieben wird und nicht Durch Fakten. Ja, es ist ein Fakt, dass der Stecker auf Kante genäht ist, aber das wird hier emotional so aufgebauscht und das alles nur auf Basis eines einzigen Kabels.
Welche Sicherheit? Hier ist doch fast niemand betroffen.Capthowdy schrieb:Wenn es an die eigene Sicherheit geht, dann werden Menschen gerne mal emotional, daran sehe ich nichts verwerfliches.
Wieso denn auf ne gemeinsame Schiene und wieso "zusätzliche" DC/DC Wandler? Kann man nicht einfach von je einem Adernpaar direkt auf 2-3 DC/DC Wandler gehen bzw. welches Verhältnis von Adernpaaren zu Phasen halt jeweils sinnvoll ist.Piktogramm schrieb:Wieso Regler? Strom kommt zum Stecker rein, geht über einen Shunt und nach dem Shunt geht alles auf die selbe 12V-Schiene auf dem PCB. Da nochmals aktive Regler vor die DC-DC-Wandler der GPU zu setzen wäre teuer, verlustbehaftet und unnötig komplex.
Wieso sollten wir als Kunden es hinnehmen, dass "fast niemand" plötzlich ausreichend ist, wenn es um unsere Sicherheit geht? Was wenn du zu dem "fast" gehörst? Argumentierst du dann auch noch so? Die 3080 FE war deutlich sicherer konsturiert als eine 5090 FE, bei nur 1/3 des Preises. Wieso sollten wir sowas akzeptieren, oder sogar verteidigen? Diese Frage habe ich nun ein paar mal gestellt, aber eine Antwort kam nie.ElliotAlderson schrieb:Welche Sicherheit? Hier ist doch fast niemand betroffen.
Wie soll man auf ein hypothetisches Kabel das es so nicht gibt eingehen?Grestorn schrieb:Die Lösung, auf die ihr Schmipfkanonaden hier im Thread geflisstentlich nicht eingehen wollt, ist endlich auf die korrekte Technik umzusteigen, also EINE Versorgung statt deren 6.
Problem gelöst.
Es fordern.metoer schrieb:Wie soll man auf ein hypothetisches Kabel das es so nicht gibt eingehen?
Soso, Molex bastelt mal eben so irgendwelche Stecker zusammen und schreibt da aus Jux und Dollerei lustige Zahlen drauf?Grestorn schrieb:Im Prinzip könnte man auch sagen, dass es unverantwortlich von AMD & Co. ist einen Stecker und Anschluss zu verwenden, der nie zertifiziert und geprüft wurde. Auch wenn er technisch sicher mehr Sicherheitsspielraum hat, aber letztlich doch die selben Probleme mit sich bringt.
Dann erklär mir wie du messen willst ob der Kontakt deines einen Pins nahezu keinen Widerstand hat oder ob 50A in die GPU gehen und 10A den Stecker aufheizen, das geht nur mit mehreren Pins die man vergleichen kann, vielleicht steh ich auch auf dem Schlauch.Grestorn schrieb:Was Du mit den mehreren Pins schreibst ist technisch schlicht falsch.