News GeForce RTX 5090 FE: Schmelzende Stecker in Folge fehlender Lastverteilung?

foofoobar schrieb:
Soso, Molex bastelt mal eben so irgendwelche Stecker zusammen und schreibt da aus Jux und Dollerei lustige drauf?
@Grestorn gehört genau zu der Klientel, die ich in diesem Post beschrieben habe. Ich merke schon anhand der an ihn gerichteten Antworten hier, dass es eine gute Entscheidung war, ihn auf Ignore zu setzen. :daumen:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ja_Ge
badb100d schrieb:
Nein braucht man nicht.
Das gilt vielleicht für YouTube und Konsorten. Aber dass man das nicht braucht (Fakten/Fälle/Untersuchungen) also eine gewisse seriöse Herangehensweise ist echt das lächerlichste was ich je zu dieser Causa gelesen habe. Aber dass Fakten nichts zählen und nur Show wichtig ist, ist eben der aktuelle Zeitgeist.
badb100d schrieb:
Das Problem ist mehrfach aufgetreten, auch schon bei der 4090 vor zwei Jahren. Das ist nicht theoretisch und hat sich auch niemand ausgedacht.
Die Probleme wurden dort nach aufwändigen Analysen ermittelt und es fanden sich mehrere Auslöser. Dazu gibt es ausführliche Berichte, die ich an dieser Stelle nicht mehr verlinken werde.

Und jetzt willst du mir ernsthaft erzählen diese Arbeit kann man sich sparen, weil irgendwo jemand gehustet hat? Nach ein paar Wochen nach Launch? So funktioniert die Welt nicht.
badb100d schrieb:
Entweder man überwacht also die einzelnen Leiter und verhindert so eine Überlastung oder man sorgt durch neuspezifikation der Stromversorgung, dass es gar nicht dazu kommen kann. Zum beispiel durch eine einzelne entsprechend ausgelegte Versorgungsleitung.
Das mit der Überwachung kommt zwei Schritte nach dem eigentlichen gefundenen Problem.
Jetzt muss erst geklärt werden wo das Problem mit der Steckverbindung liegt, wie viele Kabel betroffen sind und in welchem Ausmaß und vor allem bei welchen Kabel welches Herstellers.
Bei welcher Legierung usw. wie eben zuvor schon. Sind Modify Kabel häufiger betroffen, hat man da einen Ansatzpunkt?

Alles ungeklärt.
badb100d schrieb:
Einfach 100x zu schreien "DAS KABEL IST SCHULD!" bringt überhaupt gar nix.
Doch genau das bringt was, das hat der Test gezeigt. Das "Geschrei" an den Platinen etwas zu ändern bringt vorerst gar nichts, das dauert mindestens 1 Jahr.
badb100d schrieb:
Wie viele Beiträge hast du jetzt in den letzten Tagen dazu geschrieben?
Wie viele haben andere geschrieben?
Wenn mich jemand zitiert gehe ich auch darauf ein.
badb100d schrieb:
Reichts nicht langsam? Immer wieder das gleiche zu sagen macht es nicht richtig.
Gegenfrage, reicht dieses faktenfreie argumentieren nicht?
 
Capthowdy schrieb:
@Grestorn gehört genau zu der Klientel, die ich in diesem Post beschrieben habe. Ich merke schon anhand der an ihn gerichteten Antworten hier, dass es eine gute Entscheidung war, ihn auf Ignore zu setzen. :daumen:
Lederjacke und einige Parteien können halt die Gesetze der Physik ändern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Capthowdy und Ja_Ge
5hred schrieb:
Jetzt frage ich mich aber ernsthaft, ob der Roman die Thematik nicht extra so spektakulär "aufgebauscht" hat mit dem 150C-Kabel und der sehr schnellen Video-Veröffentlichung (clicks und so...) um dann viele Abnehmer für dieses Gerät zu finden... (Gründer und Geschäftsführer von Thermal Grizzly)...
Auf diese Vermutung/Unterstellung ist er übrigens in seinem Updatevideo eingegangen. Der WireView ist aktuell (und auf absehbare Zeit) überhaupt nicht lieferbar, wodurch Werbung dafür eh ins Leere laufen würde. Außerdem hat er den WireView auch in keinen der beiden Videos als mögliche Lösung erwähnt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5hred und jonderson
5hred schrieb:
Jetzt frage ich mich aber ernsthaft, ob der Roman die Thematik nicht extra so spektakulär "aufgebauscht" hat mit dem 150C-Kabel und der sehr schnellen Video-Veröffentlichung (clicks und so...) um dann viele Abnehmer für dieses Gerät zu finden... (Gründer und Geschäftsführer von Thermal Grizzly)...
Würde ich mir Stand heute eine 5090 holen, so würde ich dieses Gerät 100% mitkaufen.
Solche Spekulationen sind doch verboten. Wobei auf die FE passt das nicht, auf die Customs glaube ich schon.
Das ist natürlich reiner Zufall. Hat zwar weltweit niemand so gefunden und nachstellen können. Solche Influenzer die von den Clicks leben sind ja äußerst vertrauenswürdig, in jeder Beziehung.

Da macht es natürlich gleich doppelt Sinn das besagte Kabel weder im ersten Video noch im zweiten Video irgendwie genau zu analysieren und das Thema primär auf den Standard und die Lastverteilung zu legen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: CuzzImBasti
Der Wireview kann doch eh nur die Gesamt-Stromaufnahme messen, nicht die der einzelnen Pins, ist in dem Fall also nutzlos.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Quidproquo77 und jonderson
Miuwa schrieb:
Wieso denn auf ne gemeinsame Schiene und wieso "zusätzliche" DC/DC Wandler? Kann man nicht einfach von je einem Adernpaar direkt auf 2-3 DC/DC Wandler gehen bzw. welches Verhältnis von Adernpaaren zu Phasen halt jeweils sinnvoll ist.
Natürlich kannst du die Komplexität der Spannungsversorgung auf der Grafikkarte um rund Faktor 7 (PCIe + 6Aderpaare) erhöhen. Dafür, dass es praktisch keinen Mehrwert zu einer ausreichenden Anzahl Shunts oder gar einfach nur einem gescheitem Stecker gibt.

metoer schrieb:
Wie soll man auf ein hypothetisches Kabel das es so nicht gibt eingehen?

Wobei es auch bei deinem Kabel zu Problemen am Steckkontakt kommen kann. Wenn der Kontakt durch Abnutzung, Verschmutzung, Oxidation oder nicht richtig eingerastetem Stecker verschlechtert wird, der Strom aber nur den einen Weg hat wird es auch da zu schmurgeln anfangen, durch die hohe Last von 50A dafür dann richtig und weil es nur einen Eingang gibt auch nicht direkt messbar für die GPU, außer über einen Temperaturfühler am Stecker.

Mehrere ordentlich dimensionierte Pins bieten halt eine gewisse Ausfallsicherheit weil es unwahrscheinlicher ist das alle Pins schlechten Kontakt haben, außerdem wird es erst dadurch möglich einen erhöhten Widerstand an einem Kontakt festzustellen.
Wieso hypothetisch? Molex MiniFit Sr. Zwei Pole, 50A je Pin Dauerlast und bei 12V entsprechen 600W. Die Dinger sind auch so ausgeführt, dass da relativ wenig kaputt gehen kann.
Auch kann eine Grafikkarte Probleme recht gut feststellen. Zum einen reicht ein Temperaturfühler (die sind günstig) und/oder eine Überwachung des Spannungsabfalls. Da kann absolut gemessen werden oder schlicht die Differenz von 12V am PCIe-Eingang zum Stecker.

Mehrere Kontakte für die selbe Energieversorgung sorgt immer für Ärger. Minimale Abweichungen und man hat Schieflast, man hat ungewollt immer ne Schleife gebaut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Grestorn
metoer schrieb:
Dann erklär mir wie du messen willst ob der Kontakt deines einen Pins nahezu keinen Widerstand hat oder ob 50A in die GPU gehen und 10A den Stecker aufheizen, das geht nur mit mehreren Pins die man vergleichen kann, vielleicht steh ich auch auf dem Schlauch.
Musst Du nicht. Entweder das Kabel geht oder es geht nicht. Ganz einfach. Wie bei Deinem Staubsauger. Oder prüfst Du da die Temperatur Deines Kabels?

Da der Strom keine Alternative hat, kann er nur über das eine Kabel. Und das ist ausreichend dimensioniert, so dass es nicht überhitzt.

Das Problem bei mehreren Adern ist, dass die Last ungleich verteilt werden kann, und ein Kabel, das eigentlich nur für einen Teil der Last ausgelegt ist, mehr oder gar die volle Last alleine tragen muss. Das kann bei einem einzelnen Strang nicht passieren. Der muss immer die volle Last tragen und auch entsprechend ausgelegt sein.
 
ElliotAlderson schrieb:
Man brauchte einen neuen Standard, um viel Strom über eine kleinere Fläche bereitstellen zu können.
Oder wie bereits von anderen gefordert, auf 48 V wechseln. Schon hätte man wieder höchstens die Ströme vom 8 Pin, bei doppelter Adern und Pin Anzahl, mit der Leistung des 12v-2x6 von 600 W. Die Sense Pins 2 und 3 sind noch frei, bei entsprechender Rückmeldung (damit meine ich keine stumpfe Durchgangsprüfung) wird die Spannung dann hochgeschalten, USB schaft das auch. Und ja, sicherstellen dass nicht alles über eine Ader fließen kann. Dann könnte man durchaus auf 2 kW hochgehen.
 
foofoobar schrieb:
Du machst dich lächerlich.
Wer sich lächerlich macht ist ganz im Auge des Betrachters. Ich verstehe wenigstens die Physik, was nicht für alle hier gilt.

Zeig mir mal die offizielle PCI-SIG Spezifikation zum 6+2.

Ergänzung ()

HageBen schrieb:
Oder wie bereits von anderen gefordert, auf 48 V wechseln.
Das wäre technisch die beste Lösung, würde aber ganz neue Netzteile und Netzteiltechnik voraussetzen. Einen komplett neuen Standard.

Ein einfaches, Single-Line Kabel ist viel einfacher, zumindest bei modularen Netzteilen (wobei dann dort immer noch das falsche Stecksystem vorhanden wäre, aber man könnte zumindest einen einfacheren, kompatiblen Übergang zu einem neuen System machen).
 
ElliotAlderson schrieb:
Bist du den ein potentielle betroffener Kunde?

Muß er das sein?

Wenn festgestellt wird, daß Porsche beim 911 fehlerhafte Sicherheitsgurte verbaut hat... darf ich nur dann etwas gegen Porsche sagen, wenn ich selbst einen 911 dieser Serie fahre?
Ergänzung ()

HageBen schrieb:
Die Sense Pins 2 und 3 sind noch frei, bei entsprechender Rückmeldung (damit meine ich keine stumpfe Durchgangsprüfung) wird die Spannung dann hochgeschalten

Ähm... die beiden Pins sind bereits belegt.

(und irgendwie greift die fehlerhafte Konjugation von 'schalten' immer weiter um sich...)
 
Araska schrieb:
(und irgendwie greift die fehlerhafte Konjugation von 'schalten' immer weiter um sich...)
Er hat selbst hochgeschaltet. Aber es wurde von jemandem hochgeschalten.

Passiv ist m.E. mit n korrekt. Ich mag mich irren.
 
ElliotAlderson schrieb:
Gegenfrage: Warum stürzt man sich dann nicht auch so akribisch auf andere Themen?
Roman hat ja festgestellt, dass keine Schutzschaltung auf Seiten der Graka existiert. Das tat sie aber nie, auch beim 8 Pin Stecker nicht (3090 TI mal ausgenommen).
doch klar, hier z.Bsp bei einer 7900 XTX, man sieht ganz klar die zwei einzelnen Shams für jeweils ein 8-Pin und die entsprechende Absicherung, sowie die Aufteilung der Phasen auf die einzelen 8-Pin Anschlüsse.
https://www.techpowerup.com/review/amd-radeon-rx-7900-xtx/images/front_full.jpg

Oder auch bei der 2080 Ti hier:
https://www.igorslab.de/en/msi-gefo...-trio-in-test-thick-bake-cooler-appearance/2/

Oder der Intel Arc A580
https://tpucdn.com/gpu-specs/images/c/3928-pcb-front.jpg
Ergänzung ()

ElliotAlderson schrieb:
Nein! Die haben die jeweiligen Stecker überwacht, aber nicht die einzelnen Adern und darum ging es in dem Video.
Du kannst bei der 980 TI zwei Adern eines beliebigen 8 Pin Steckers durchschneiden und sie läuft trotzdem. Fehlt der ganze Stecker, dann allerdings nicht, aber das ist beim 12 VHPWR ebenfalls so. Ist halt nur ein Stecker, aber müsstest du zwei verwenden, würde die Karte mit einem auch nicht starten. Das ist was völlig anderes als das, was Roman fordert.
Ja, weil eine Überwachung des Steckers ausreicht bei 8-Pin weil sowohl Stecker, Kabel und Buchse auch nur mit einer aktiven Ader noch innerhalb Spezifikation sind! Was beim 12V2x6 eben NICHT der Fall ist!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Headbangerle, metoer und mibbio
Araska schrieb:
Ähm... die beiden Pins sind bereits belegt.
Mit was? Ansonsten halt zusätzlich mit auf 0 und 1, sollte umsetzbar sein.
Araska schrieb:
und irgendwie greift die fehlerhafte Konjugation von 'schalten' immer weiter um sich...)
Was meinst?

Edit. USB schaltet, Präsens. Mein hypotetischer 12-48V_2x6 würde schalten, Futur. Oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
xexex schrieb:
Ich kann jedem nur die schöne alte "dau-alarm" Seite empfehlen, die ist zwar seit über 20 Jahren nicht mehr gepflegt, zeigt aber gut wie alt solche "PC Probleme" sind.
Anhang anzeigen 1584322
http://dau-alarm.de/gallery.html
Links ist kein User Error, sondern der Grund, warum Intel für den P4 ATX12V eingeführt hat. Der Athlon hat sich aus +5VDC versorgt, die AGP-Karte bekam per Wandler ihre 3.3 V auch aus +5VDC. (die +3.3VDC vom Netzteil wurden eigentlich nie benutzt). Der-ATX20-Stecker hat satte 4 Leitungen für +5VDC (macht 30-50 W pro Pin), das Exemplar hatte offensichtlich schlechten Kontakt und ein Leiter ging auf über 13 A. Dann kokelt es.

Mit der Netzteilleistung hat es nichts zu tun, war dasselbe Problem wie beim 12V-2x6: mangelhafte Reserven am ATX-Stecker. (Der bekam dann auch nicht ohne Grund 24 Pins.)

xexex schrieb:
Es ist aber nicht richtig, dass über die Probleme nicht berichtet wurde. Unter anderem hat Igor umfassend und ausführlich über den 8-Pin Mist einen Artikel verfasst.
Anhang anzeigen 1584329
Zwei 6+2-Pin-Stecker pro Kabelstrang sind in der offiziellen PCIe-Spezifikation. Ein Stecker auf der anderen Seite natürlich nicht. Die ATX-Spezifikation sieht nur fest am Netzteil angebrachte Kabel vor und keine "modularen" Netzteile.

xexex schrieb:
Das ist Müll, sieht man schon an der Schlaufe. Hier wird auch der Molex-Stecker auf der linken Seite überlastet.

Vor 15 Jahren gab es noch korrekte Adapter: Ein solcher bestand aus einem 6-Pin-PCIe-Power mit zwei (!) Molex-Steckern auf der anderen Seite spezifiziert für 2x 37.5 W (= 75 W). Man konnte auch auf SATA-Power adaptieren, die haben die gleiche Spec. Es werden nur zwei Pins am PCIe 6-Pin mit Spannung beschaltet, der mittlere Pin bleibt offen. PCIe 6+2 (also 150 W auf drei Pins), kann man so NICHT adaptieren.

Statt vier CD-ROMs oder IDE-Festplatten konnte man also eine Grafikkarte mit 2x 75 W PCIe an einem älteren ATX-Netzteil betreiben, so wie man heute PCIe 12V-6x2 auf 4x PCIe 6+2 adaptiert.
 
Es darf nicht sein das der Endanwender einer Gefahr ausgesetzt wird wenn Fertigungstoleranzen zu viel sind und bei verschleiß es zu unausgeglichenen last kommt auf die Kabel das diese über den specs kommen und da ist es Fahrlässig von nvidia dagegen nix vorzubeugen und die schuld wenn was passiert dem Nutzer zu geben da dieser angeblich das Kabel nicht richtig anwendet
Die norm des Steckers ist zudem völlig unterdimensioniert und bedingt nur begrenzten Nutzung sprich nach 5-10 mal kann man die Buchse wegwerfen (Kabel)
Dazu kommt das die Sicherheitsreserve arg eng ist 10% sind absolut nicht tragbar im Grunde kann der Stecker maximal nur 150w abführen und da müssen alle pins Strom führen und der leiert aus.
Dann dauert es eben länger bis irgendwann nur ein pin Strom führt und das Ergebnis ist dasselbe wie wenn bei 600w nur zwei pin führen
Das problem bleibt bestehen und könnte vermieden werden wenn die rails überwacht und ausgeglichen würden.
Das ist auf keinen fall Nutzerfehler.
Im übrige bei den alten 8 pol muss man schon arg extrem oft diesen ein ausstecken über 100 mal reichen nicht aus um die Buchse auszuleiern
Für mich ist der Fall klar ohne Änderung an den pcb ist das nicht zu fixen die alternative wäre das tbp der rtx5090 und rtx5080 auf 220w zu drosseln
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gnodab, 5hred und jonderson
metoer schrieb:
Der Wireview kann doch eh nur die Gesamt-Stromaufnahme messen, nicht die der einzelnen Pins, ist in dem Fall also nutzlos.

Könnte man aber anhand des Temp-Sensors auf die bevorstehende Gefahr aufmerksam gemacht werden?

Zwei Temperatursensoren, die sich auf der Platine jeweils an den Stromanschlüssen befinden, überwachen die Temperaturen an den Stromsteckern. Bis zu 600 Watt Strom können durch die Stecker fließen, wodurch sich diese und die Platine um die beiden Stecker stark erhitzen können. Beim Überschreiten eines einstellbaren Temperaturgrenzwerts wird ein akustischer Alarm ausgelöst. Zwei zusätzliche, beiliegende Temperatursensoren (10K NTC) können über Kabel angeschlossen werden. Zwei Sensoren mit einer Kabellänge von jeweils 5 cm und 20 cm sind im Lieferumfang enthalten. Zusätzlich kann der Alarm ausgelöst werden, wenn der einstellbare Grenzwert für die Stromstärke (Ampere) überschritten wird.

wireview-pro

Da stellt sich natürlich die Frage, an welcher Stelle die Sensoren die Temp ablesen. Ganz nah am Kontakt oder bisschen weiter weg, was die Temp-Situation verfälschen würde (die Temp-Grenze niedrig setzen würde helfen). Der einstellbare Grenzwert für die gesamte Stromstärke oder pro Ader für den Alarm?
Ergänzung ()

mibbio schrieb:
Der WireView ist aktuell (und auf absehbare Zeit) überhaupt nicht lieferbar

Die Nachfrage ist wohl höher als das Angebot :daumen: ...oder es hapert irgendwo in der Lieferkette...

Zum Abschluss meinerseits, weil mir die Lust ausgeht, was dieses ewige Thema angeht:
Da hat ein genervter Mod eine Diskussion mit der Löschung unterdrücken wollen, ob denn der Kontaktverschleiss nicht auch auf Seite der GPU passiert.

12VHPWR mod löscht einfach.png

Bisher hat man ja die Diskussion hauptsächlich auf den End-User und das Kabel als Schuldigen beschränkt. Das der Kontakt mit den Nutzungsintervalen degradiert und schlechter wird, ist ja von sich aus ein komplettes Unding aus technischer Sicht.

Einen Staubsauger-Stecker hat man schließlich schon mehrere 100 mal in die Steckdose gesteckt und da funkioniert der Kontakt irgendwie anstandslos. (Ja gut, schlechter Vergleich, gibt ja keine Lastaufteilung zwischen mehreren Adern; aber zeigt auch gut: die simpelste Stromführung ist die beste).
Daher die Auffassung, dass der neue Stecker eine Fehl-Konstruktion sein muss. Und wenn man meint, der Stecker ist nicht unterdimensioniert, dann soll man bitte schön dafür sorgen, dass sämtliche Schutzmaßnahmen und Kontrollsensorik vorhanden ist.

Naja, man müsste nun genau herausfinden, an welcher Stelle es zur Verschlechterung des Kontakts kommt.
Was da mechanisch überhaupt passiert und an welcher Stelle. Macht der Stecker oder die Buchse Probleme?
Geht aber Richtung Stecker, denn warum sonst sollte der Kontakt besser sein, nachdem man ein neues Kabel benutzt? Würde die Buchse ausleiern, dann würde auch kein neues Kabel mehr helfen...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Quidproquo77
@5hred
Das würde gehen stimmt, aber auch nur auf der GPU Seite, bei Roman war ja eher die NT Seite der Hitzkopf.
 
Zurück
Oben