News GeForce RTX 5090 FE: Schmelzende Stecker in Folge fehlender Lastverteilung?

Staubor schrieb:
https://www.golem.de/news/stromansc...eine-wiederholung-mit-ansage-2502-193237.html

Und da haben wir auch schon die Analyse.
Der Adapter von nVidia schließt die 6x12V Leitungen einfach kurz, was auch erklärt, warum sie in der Anleitung 2x darauf hinweisen, nur ihren Adapter zu verwenden.
Im Endeffekt also RTFM ignoriert. Extrem ungünstig für die User und auch nicht offensichtlich. Für 450W fand ich den überarbeiteten Stecker eigentlich auch völlig in Ordnug. Dann hat er die gleiche Sicherheitsmarge nach oben wie die alten Stecker vorher. Nur bei 600W macht der neue Stecker keinen wirklichen Sinn mehr und hat auch nicht genug Reserven. Die Problematik war damals auch noch eine andere, sind diese gelöst, lässt man sich neue Sachen einfallen. Aber gut, hat man früher die Jumper falsch gesetzt hat man den 486er auch gebraten. Jetzt muss man halt das Kabel verwenden was dabei liegt worauf auch hingewiesen wird. Schöner ist es natürlich wenn die Dinge im PC intuitiv designed wären, aber das sind sie halt einfach nicht. Man sollte sich nur über das manual hinwegsetzen wenn man weiss was man tut. Die alten 150W Stecker waren halt so sehr überdimensioniert für ihren Job dass es damit halt selten Probleme gab. Fraglich aber ob wenn man 4 Stück verbunden hätte ob es nicht dann zu ähnlichen Problemen gekommen wäre wenn dann alle 4 am gleichen Rail im Netzteil verbunden wären und dann durch Widerstände 300-400W über ein einzelnes der 4 Kabel fließen würde.

Die Ansätze hier mit Steckern aus dem Modellbaubereich und ähnlichem sind jedenfalls gut. Wenn am Schluss eh die Kontakte kurzgeschlossen werden, muss man sich fragen wieso man eigentlich soviele Pins braucht. Dann lieber ein ordentlicher Kontaktpunkt anstatt viele kleine.

EDIT: Also 12V2x6 mit 18 AWG müsste 900W schaffen und hätte bei 450W dann einen Safety Factor von 2.0. Die alten Kabel hätten 1.9 bis 2.5. Damit wäre die Sicherheitsmarge völlig in Ordnung. Bei 600 Watt und 16 AWG sinds nur ein Safety Factor von 1.1 da das limit bei 660W läge. Generell wäre mit 450W und 18AWG der Stecker also völlig in Ordnung. Darüber hinaus eher nicht so. Aber das Problem ist aktuell ja nichtmal das Thema Safety Factor.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: rzweinig, JarlBallin, Apocalypse und 6 andere
ghecko schrieb:
Seit den Problemen mit der 4090 macht der in diesem Forum hier nichts anderes als das Problem weg zu diskutieren. Geb dir keine Mühe.
Die Probleme sind doch real. Die Ursache ist halt eine andere. Ist doch völlig klar. Der Strom sucht sich den Weg des geringsten Widerstandes und wenn dann so eine Steckverbindung mal ranzig ist, dann hat man halt den Salat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CuzzImBasti
MiroPoch schrieb:
Vielleicht könnte Nvidia einfach allen mitteilen, dank welchem Voodoo Zauber die 12V-2×6-Stecker nicht mehr brennen, wenn der 12VHPWR Standard genutzt wird?
Sind wir mal gespannt, ob sie das noch offiziell machen. Wie im verlinkten Golem Artikel beschrieben, brückt der Adapter wohl die 12V Leitungen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin
frazzlerunning schrieb:
Und bei der 6090 dann gleich den C13
Ach deswegen sind Nvidia Elektriker weltweit unterwegs, um alles für die 7090 vorzubereiten, damit die dann auch 2030 ihren Anschluss findet
1739288548479.png
:D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: frazzlerunning und Janami25
Tingel schrieb:
So sieht das übrigens in der Praxis aus, jedes hier zu sehende Kabel enthält nur eine (dicke) Ader. Die Kabel zur Grafikkarte vertragen über 1000 Watt, aber ich muss ja die vorhandenen Stecker bedienen.

Mega. Hast Du das selbst gebastelt, oder irgendwo gekauft?
 
Staubor schrieb:
Wie im verlinkten Golem Artikel beschrieben, brückt der Adapter wohl die 12V Leitungen.

Ah; aber die nativen 12V-2x6 - Kabel brücken die Leitungen eben nicht.

Bedeutet im Klartext: Schließt vier PCIE 8-Pol-Stecker am Netzteil an und adaptiert dann via Nvidia-Adapter auf die Graka?

Wozu genau war diese komische Buchse an ATX3.x-Netzteilen doch gleich gut?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Paddinski, scryed, rzweinig und 7 andere
Quidproquo77 schrieb:
Die Probleme sind doch real. Die Ursache ist halt eine andere. Ist doch völlig klar. Der Strom sucht sich den Weg des geringsten Widerstandes und wenn dann so eine Steckverbindung mal ranzig ist, dann hat man halt den Salat.

Nein, den Salat hast du auch dann nur wenn's eben andersweitig nicht abgefangen wird weils schlecht designed ist. Wie's eben hier der Fall ist.

Das Kabel könnte maximal schlechten Kontakt haben und es würde trotzdem nichts passieren. Siehe Buildzoid's video was darlegt, warum bei den 3090TIs nichts schmelzte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Obvision, rzweinig, Baal Netbeck und 3 andere
Quidproquo77 schrieb:
Die Probleme sind doch real. Die Ursache ist halt eine andere. Ist doch völlig klar.
Die Ursache ist dieselbe. Aber immerhin, mittlerweile hat sich deine Rhetorik um das Thema scheinbar angepasst:
https://www.computerbase.de/forum/t...tx-4000-zurueck.2175864/page-10#post-28947287
Quidproquo77 schrieb:
Dann erkläre mir bitte, was genau an diesem Steckersystem das Problem ist, inkl. Berechnungen der elektrischen Anforderungen an Kontakt wie Spannung, Strom, Steckzyklen, Mechanische Einwirkungen wie Vibration und der Kostenrelevanz etc. pp.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Otsy, Baal Netbeck und JarlBallin
Abgesehen von dem gigantischen "Fail" und das sowas wirklich nicht passieren darf, eine Frage:

Teilt sich der Strom denn "besser" auf, wenn ich von den üblichen PCIe Anschlüssen meines Netzteils alle Kabelstränge nehme, die mein Netzteil zur Verfügung hat und dann die klassischen 6+2 Pin Stecker nutze, um diesen mit dem Adapter von Nvidia zur Grafikkarte führe?

Also ist "nur" die direkte 12HVPWR (PCIe 5.0 hier im Bild) Verbindung zwischen Netzteil und Grafikkarte verantwortlich für schmorende Stecker?

1739289011292.png


Der Bauer zieht am Ende doch 2x die 8 Pin Stecker aus dem Netzteil und nicht das PCIe 5.0 Kabel (siehe 17:47 bei seinem Video). Also funktioniert die Lastverteilung bei jeglicher Kabelkonstellation nicht, sofern die Grafikkarte nicht jeden Pin einzeln auf Stromzufuhr prüft?:

1739289152133.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: inge70
GreyPrinceZote schrieb:
Das Kabel könnte maximal schlechten Kontakt haben und es würde trotzdem nichts passieren. Siehe Buildzoid's video was darlegt, warum bei den 3090TIs nichts schmelzte.
Da ist schon was dran in der Theorie. Aber solange das nicht gemessen wird, ist das auch nur ein Stochern im Nebel.
Nachos HW Tipps schrieb:
Der Bauer zieht am Ende doch 2x die 8 Pin Stecker aus dem Netzteil und nicht das PCIe 5.0 Kabel
Das ist dann noch die nächste potenzielle Fehlerquelle.
 
Ich verstehe das Gejammer um diesen Stecker nicht, ist doch eine tolle Sache .
Nachdem ich die 5090 beim Scalper meines Vertrauens für 5000 Euro erworben habe , habe ich Sie eingebaut, den Furmark gestartet und mir an dem brennenden Stecker erstmal eine dicke 120 Euro Zigarre angezündet . So geht das Leute . Wenn der Nachfolger der 5090 erschienen ist, mache ich es wieder so und poste hier dann vielleicht auch ein Video davon . :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BGB, rzweinig, Haldi und 4 andere
Dark_Soul schrieb:
"in diesem thread" ≠ "permanent"
RDNA 3 ist ein richtiger Reinfall gewesen.
Geht es dir jetzt besser? Dürfen wir weiter über Nvidia lästern?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rzweinig, up.whatever, Kalsarikännit und 5 andere
Red Sun schrieb:
Ne, Multi Flame Generation ;)
Multi Funktions Grill.

Neben dem 4ten Lüfter bekommen die 5090 Special Editionen bald auch USB Wärmebildkameras als Feature? 😁

Bin höchstgespannt auf das Nvidia statement.

Und GZ an die 5090 Scalper, wenn das prävalent und ggf. ein Rückruf Problem wird.

Sind ja eh nur geschätzt 590 Stück 5090er in der Welt :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Haldi, Pisaro und Quidproquo77
wenn das so ist wie da beschrieben, heißt das das Nvidia hier seit der 4xxx hier auf Kosten des Kunden an der Produktsicherheit der FE spart trotz Rekord Gewinnen um sich paar Euro pro Karte an Komponenten zu sparen !

Kundenverarsche vom feinsten !
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rzweinig und Aslo
drago-museweni schrieb:
Einfach einen richtigen Anschluss Designen wo man nicht soviele Leitungen benötigt dafür der Querschnitt massiv erhöht ist zb. 4mm2
Da funkt dann aber wieder der Biegeradius dazwischen.
Teilweise schon bei einigen im PC gesehen, "Kabel is im Weg / sieht nicht schön aus? -> Kabelbinder, 90° Winkel, passt!"
 
Quidproquo77 schrieb:
Da ist schon was dran in der Theorie. Aber solange das nicht gemessen wird, ist das auch nur ein Stochern im Nebel.

Nein ist es nicht. Ist Mathematik und Physik für dich irgendwas Mystisches?

Wenn von 600W bei ner 3090ti höchstens 200W pro Kabelader laufen können und bei ner 5090 eben die vollen 600W weil's so aufgebaut dann kannst du dich dumm und dämlich messen, aus den bis zu 600W werden nicht auf einmal Gummibären.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Konr4dZus3, dohderbert, mythson und 5 andere
Die sollen hinten an die Karten einfach einen Kaltgerätestecker machen. Der Platz bei den 3- und 4-Slot-Designs ist eh da. Und ob da ein Kabel mehr oder weniger hinten aus dem PC kommt, ist mir doch Wurst. Dann sind wir auch gerüstet und können in Zukunft bis zu 3,6KW auf der Karten betreiben :p /s
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rzweinig und Rockstar85
Dasher schrieb:
Die Ansätze hier mit Steckern aus dem Modellbaubereich und ähnlichem sind jedenfalls gut. Wenn am Schluss eh die Kontakte kurzgeschlossen werden, muss man sich fragen wieso man eigentlich soviele Pins braucht. Dann lieber ein ordentlicher Kontaktpunkt anstatt viele kleine.
  • XT60 sitzt recht straff. Ich würde erwarten, dass da viele Endkunden beim Stecken/Ziehen Elektroschrott fabrizieren würden. Die nötigen Kräfte sind schlicht zu hoch für typische Platinen von PC-Komponenten.
  • XT60 gibt es durchaus auf PCBs, die Kontakte zur Platine sind jedoch massiv, was die Taktzeiten beim (automatisiertem) Löten einschränkt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: .fF, Rockstar85 und the_IT_Guy
H6-Mobs schrieb:
" dürfen es doch nur 9, irgendwas sein.
Pro Pin 9.2A und es sind 6 x12V Pins.
Problematisch sind eher die Temps, der Stecker ist nur für 30 Grad über Raumtemp gemacht.
Also viel mehr als 50-55 Grad sollen es nicht sein. Und das ist halt einfach lächerlich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin
Zurück
Oben