News GeForce RTX 5090 FE: Schmelzende Stecker in Folge fehlender Lastverteilung?

ElliotAlderson schrieb:
@Salamimander Weil das nur 450W wären und so manche Karte mehr als 600 benötigt. Du müsstest auf dem winzigen PCB der FE mindestens 4 Anschlüsse unterkriegen. Halte ich für nicht möglich.

Einige Karten müsste man also mit 5 Anschlüssen ausstatten. Dass das scheiße aussiehst und Unmengen an Platz frisst, muss ich wohl nicht erläutern?
Dazu kommt, dass es kaum bis kein NT gibt, bei dem du 5 PCI Kabel anschließen könntest.
So die Theorie. In der Praxis wären 3x8 sicherer als der Schund aktuell, da der alte Anschluss deutlich mehr ausgehalten hat.

PS: Mein NT hat 8 PCIE (6x nutzbar, da ja zwei davon für die CPU reserviert sind, wenn man sie denn braucht) Anschlüsse und kann 996W auf 12V liefern, wenn es müsste…
 
Zuletzt bearbeitet:
Shio schrieb:
Dort ist es laut Corsair auch erlaubt von 2x8PIn PSU auf 12+4Pin zugehen.
Nur weil sich Corsair nicht an die Spezifikation hält und für eine lange Zeit bescheuerte Adapterkabel bei den Netzteilen auslieferte, und sie dann trotzdem als ATX3.1 Geräte beworben hat, wird es nicht plötzlich zum neuem Standard.

Mit den aktuellen Netzteilserien ist auch Corsair von diesem Mist abgerückt.
Für die 2025 RMe-Serie stellt Corsair den 12V-2x6-Anschluss nach dem ATX-3.1-Standard nun nativ auf dem Anschlusspanel bereit. Je nach Ausgangsleistung des Netzteils kann eine Dauerleistung von 450 W (RM650e und RM750e) oder 600 W (RM850e und RM1000e) abgegeben werden.
https://www.computerbase.de/news/ne...a-geforce-rtx-5000-via-nativem-12v-2x6.90898/
Genau hier zeigt sich dann auch, wieso die verpfuschten Cablemod Kabel aus dem Verkehr gezogen gehören. Die kleineren Varianten können logischerweise keine 600W an dem 12V-2x6 Anschluss bereitstellen, das Zeug von Cablemod suggeriert aber das Netzteil könnte es sehr wohl.

Wie lange wird es wohl dauern bis die ersten Videos im Netz sind, wo einer herumheult der blöde Stecker ist schuld, weil ihm irgendwas abgefackelt ist obwohl er doch alles richtig machte und sogar "tolle" Cablemod Kabel verwendet hat.

Einzig der Hersteller des Netzteils kann bestimmen was seine Buchse kann oder nicht und wieviel Strom an dieser bereitgestellt werden kann, dafür gibt es extra die Sense Leitungen, die Kabel können immer 600W. Dann kommen Idiotenfirmen aus ihren Löchern gekrochen und meinen es besser zu wissen als Intel und die PCI-SIG, weil Optik geht natürlich immer vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
ElliotAlderson schrieb:
Weil das nur 450W wären und so manche Karte mehr als 600 benötigt.
Dir ist schon klar, das selbst 3 8-Pin theoretisch sicherer wären wie der neue Anschluss, auch wenn offiziell nicht so gerated.
ElliotAlderson schrieb:
Du müsstest auf dem winzigen PCB der FE mindestens 4 Anschlüsse unterkriegen. Halte ich für nicht möglich.
Ja dann musst du halt die PCB anderst designen und nicht auf zwang KLEIN. Was ist los mit dir? Haste die 4090 Prototypen gesehen die 4! high power stecker haben?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin
Und ein weiteres Kapitel in der niemals endenden 12VHPWR Geschichte...
Ab wie vielen Fails wird das Management bei Nvidia die 2 Cent Ersparnis pro Karte gegenüber den Problemen die der Stecker nun schon über X Jahre macht aufwiegen?
Brauch es eine komplette Charge die abraucht? Ein Mehrfamilien-Haus das in Flammen aufgeht, so dass Nvidia Schadensersatz in XX Mio. Höhe zahlen muss? Oder gleich mehrere?

Schon sehr interessant zu sehen, wie eine einzige "underspeced" Komponente so viele Probleme verursacht und der Hersteller der partout nicht die Probleme diese Komponente einsehen möchte. Sicher, ist statistisch gesehen das Problem kein massives aber im Vergleich zu den alten "overspeced" X-fach-8-Pin doch um Größenordnungen drüber so dass ich mir als Hersteller schon längst die Frage gestellt hätte, ob die Minimal-Ersparnis die Probleme wert sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin und dohderbert
Warum man nicht gleich auf 24V hoch ist? Wäre ja auch machbar. Klar neue Netzteile aber irgendwann muss man den CUT machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Maxminator
ElliotAlderson schrieb:
Dazu kommt, dass es kaum bis kein NT gibt, bei dem du 5 PCI Kabel anschließen könntest.
Hmm... mein FSP Hydro Ti Pro 1000W wurde mit drei einfachen, und einem Doppelkabel auf 8-Pol-PCie geliefert.
Sowohl mein Seasonic Prime TX 1300 als auch mein NZXT C1500 haben sechs einfache 8-Pol-PCIe.
Ja, zusätzlich zu den beiden 8poligen CPU-Versorgungen.

Was mache ich falsch?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin
xexex schrieb:
Genau hier zeigt sich dann auch, wieso die verpfuschten Cablemod Kabel aus dem Verkehr gezogen gehören. Die kleineren Varianten können logischerweise keine 600W an dem 12V-2x6 Anschluss bereitstellen, das Zeug von Cablemod suggeriert aber das Netzteil könnte es sehr wohl.

Wie lange wird es wohl dauern bis die ersten Videos im Netz sind, wo einer herumheult der blöde Stecker ist schuld, weil ihm irgendwas abgefackelt ist obwohl er doch alles richtig machte und sogar "tolle" Cablemod Kabel verwendet hat.
Es ist jetzt schon klar, dass 12VHPWR sich im High-End-Bereich nicht durchsetzen wird. Das Konzept braucht ein Derating auf 300 W und dann ist der Drops gelutscht.

Aber im Low-End-Bereich wird der Standard der PCI-SIG erhalten bleiben. Und 150W oder 300W liefert auch der Micro-Fit-Stecker problemlos und Sense-Pins zeigen an, wie viel geht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin
Botcruscher schrieb:
Was wird eigentlich bei den 2,7KW Blackwell Boards als Stecker verbaut?
Ich fand die Frage sehr interessant und habe deswegen mal flugs gegoogelt. Ich bitte um Korrektur, wenn ich falsch liege. Ich habe keine Expertise in der Profi/Serverwelt.

Für mich sieht es so aus, dass das überhaupt nicht mit den Consumerkarten vergleichbar ist:

GB 200
ocp-nvidia-gb200.png


https://www.fibermall.com/de/bloge-depth-analysis-for-nvidia-gb200.htm#Power_Configuration


2025-02-12 10_59_05-Detaillierte Analyse_ So wählen Sie Rechenleistung, Flüssigkeitskühlung, N...png




Oder meintest du diese kommenden Karten?
https://www.pcgameshardware.de/Graf...s/Blackwell-mit-96-GB-Grafikspeicher-1464311/
 
Hi

Besitze eine 3090Ti FE mit 12VHPWR Stecker.

Verwende immer noch den Cabelmod v1.1 90° Adapter!

Daran ist ein Cabelmod Sleeved Kabel (3x8pin auf 12VHPWR) an einem ROG THOR 1200P2 angeschlossen...

Bis jetzt ist nichts abgeraucht trotz das die Karte meist 450W zieht.

Beim Zusammenbau hatte ich schonmal mit einer Wärmebildkamera nach Hotspots im Gehäuse gesucht und nichts auffälliges gefunden.

Ich werde mir die Kamera nochmal ausleihen und die Kabel mal durch Messen und euch berichten.

https://www.computerbase.de/forum/t...r-fuer-rtx-4000-zurueck.2175864/post-29097055
1000011701.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cbmik und Maxminator
Ich verwende aktuell noch die Nvidia "Kabelpeitsche" bei meiner 5080.

Da die Kontakte direkt im Stecker über eine Metallschiene miteinander verbunden wurden, sollte es das Problem zumindest minimal halten, oder?
 
da mit 24V wäre wahrscheinlich 1A Idee. Die Luft und Kriechstrecken ändern sich da ja nicht wesentlich.
Nur blöd ist mit den Bauteilen - die sind fast alle für 12V
 
Galarius schrieb:
Dir ist schon klar, das selbst 3 8-Pin theoretisch sicherer wären wie der neue Anschluss, auch wenn offiziell nicht so gerated.
Und? Trotzdem würde man für je 150W einen Anschluss verbauen. In der Theorie war der 12 VHPWR Stecker auch immer sicher. Die Praxis war eine andere.

Galarius schrieb:
Ja dann musst du halt die PCB anderst designen und nicht auf zwang KLEIN. Was ist los mit dir? Haste die 4090 Prototypen gesehen die 4! high power stecker haben?
Stimmt, Gehäuse bieten unendlich Platz und es gab auch niemanden, der wegen der riesigen Brocken rumgeheult hat.
Über den Preis heult auch niemand, der garantiert nicht gestiegen wäre, wenn man 4-5 Achtpin Anschlüsse und somit ein komplexeres PCB mit anderer/größerer Kühlung hätte verbauen müssen.

Araska schrieb:
Hmm... mein FSP Hydro Ti Pro 1000W wurde mit drei einfachen, und einem Doppelkabel auf 8-Pol-PCie geliefert.
Sowohl mein Seasonic Prime TX 1300 als auch mein NZXT C1500 haben sechs einfache 8-Pol-PCIe.
Ja, zusätzlich zu den beiden 8poligen CPU-Versorgungen.

Was mache ich falsch?
Kaum ≠ Keine. Lesen ist schon schwer...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wan900 schrieb:
Da die Kontakte direkt im Stecker über eine Metallschiene miteinander verbunden wurden, sollte es das Problem zumindest minimal halten, oder?
Nein, das ist der Auslöser des Problems.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin
@wechseler Nein ich rede vom mitgeliefertem Nvidia-Adapter. Der ist sicher nicht das Problem.

Zitat-Golem: "Mit dem Nvidia-Adapter selbst gibt es keine Probleme, aus einem einfachen Grund. Die Kontakte sind direkt im Stecker über eine Metallschiene miteinander verbunden. Dabei können zwar weiterhin unterschiedliche Kontaktwiderstände auftreten, die Metallverbindung sorgt jedoch elektrisch und thermisch für einen Ausgleich. Ein Fehler ist hier unwahrscheinlich"(...)
 
ElliotAlderson schrieb:

Du schriebst 'kaum bis keine' - was impliziert, diese Teile seien außerordentlich selten.

Ich nannte aus dem Stegreif drei Netzteile verschiedener Marken und verschiedener Hersteller als Gegenbeispiele. Allem Anschein nach war deine Implikation falsch.

ElliotAlderson schrieb:
Lesen ist schon schwer...
Beleidigen hingegen scheint sehr leicht zu sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin, Salamimander und dohderbert
Maxminator schrieb:
da mit 24V wäre wahrscheinlich 1A Idee.
Leider nicht wirklich, weil dann mehr Elektronik zur Spannungsanpassung auf der GPU/Mainboard und Co vorhanden sein müssen. Man macht ein paar Probleme zu, öffnet aber andere.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Maxminator
wechseler schrieb:
Es ist jetzt schon klar, dass 12VHPWR sich im High-End-Bereich nicht durchsetzen wird.
Von welchen "High-End" sprichst du? Nvidia setzt auf den aktuellen Standard, Intel und AMD bedienen den High-End Markt nicht (mehr) und im Serverbereich ist man dabei auf 48V zu gehen. "Durchgesetzt" hat sich der Anschluss längst, AMDs 10% Marktanteil macht da keinen Unterschied.

Die Frage wird sein was passiert als nächstes. Wird es einen 12V-2x8 oder gar 12V-2x10 Stecker geben, wird man demnächst auf 48V1x2 gehen oder schafft ASUS es GC-HPWR zu standardisieren. Mir wäre letzteres am liebsten, dann hat diese ewige Diskussion endlich mal ein Ende.
 
ElliotAlderson schrieb:
Beim BQ SP <= 1200W wirds schon knapp.
Das BQ DPPro 1300W hingegen hat keinerlei Probleme...
 
xexex schrieb:
Durchgesetzt" hat sich der Anschluss längst
Achso deswegen hat die 5060 und die 5060TI einen "normalen" 8 pin Stecker

Muss man schon sagen der hat sich extrem gut durchgesetzt wenn NVIDIA mit 90% Marktanteil wieder anfängt den zu verbauen, ob wohl NVidia so viel zu meckern hatte bei dem Anschluss.:daumen:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: c-3 und wechseler
Zurück
Oben