Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsGeForce RTX 5090 FE: Schmelzende Stecker in Folge fehlender Lastverteilung?
ähmm - du stellst es doch so hin, dass Nvidia dem Standard nicht zugestimmt hätte?!
Und trotzdem nutzen sie ihn. Das war alleine Nvidias Entscheidung. Der alte Standard wurde ja nicht verboten.
Ja, aber wenn Schiene 1 und 2 bspw jeweils bei 10 A gesichert sind. Würde aber Schiene 1 bei 15 A noch nicht zuverlässig abschalten, weil 5 A über den 12v-2x6 von Schiene 2 fließen können.
Also für mich ging es um die Probleme des Steckers generell. Die fehlende Lastverteilung ist nur ein weiterer (neuer) Faktor. Du kannst ja nicht nur ein Problem betrachten/beheben und dann sagen: "So das wars jetzt", wenn mehrere/viele existieren.
Die Probleme aus der letzten gen wurden ja gefixt. Und das hier ist eben kein Problem des Steckers, die Probleme beginnen erst auf der Karte und wirken zurück auf den Stecker.
Dass der Stecker am Anfang Probleme gemacht hat ist auch irgendwie normal, quasi jedes neue Produkt hat Kinderkrankheiten, die erst im Laufe der Zeit behoben werden.
Ja, aber wenn Schiene 1 und 2 bspw jeweils bei 10 A gesichert sind. Würde aber Schiene 1 bei 15 A noch nicht zuverlässig abschalten, weil 5 A über den 12v-2x6 von Schiene 2 fließen können.
Ein 500W-ATX-3.1-Netzteil mit einem 150W-12VHPWR Anschluss hat keine Schutzschaltungen und braucht sie auch nicht, denn die GPU wird niemals mehr als 150W über 12VHPWR ziehen, schließlich sind die Sense-Pins am Netzteil kurzgeschlossen. Ja genau, der eine 6+2-Pin-PCIe-Anschluss, den man an solchen Netzteil findet, wird nämlich einfach durch 12VHPWR ersetzt, das ist schließlich der aktuelle Standard der PCI-SIG.
Jetzt kommt der DAU (aka "Verbraucher", keine staatlich geprüfte Elektrofachkraft) mit seinem CableMod-Schrottkabel und baut sich eine 300W-GPU ein. Am Kabel sind die Sense-Pins jedoch geerdet. Jetzt das Netzteil am 150W-Anschluss wird von der GPU überlastet und fängt an zu kokeln. Nein, es schaltet nichts ab. Warum sollte bei 300 W irgendwas abschalten? Nein das 500W-Netzteil hat keine extra Überwachung für den GPU-Anschluss, die hatte es auch für den 150W-PCIe-Stecker nicht. Brauchte es auch nicht, darüber hat keine GPU jemals 300 W gezogen.
Und deshalb gehören solche Schrottkabel aus dem Verkehr gezogen. Nein, nicht das 500W-Netzteil, das hält nämlich alle Spezifikationen ein. Nein, Produktsicherheit heißt auch nicht, dass Verbraucher nur noch Netzteile ab 1000 W kaufen können sollen, weil es 575W-GPUs zu kaufen gibt. Produktsicherheit heißt, dass alle beteiligten Komponenten für Verbraucher sicher sind, ansonsten dürfen sie nur an geprüfte Fachleute abgegeben werden. Das wäre die Altenative, dann kriegt ihr ohne Schein eben gar nichts mehr zu kaufen.
Ergänzung ()
DickesPferd schrieb:
So ein 16A Kraftstrom Anschluss, schön in rot gehalten macht auch optisch was her.
Ah daher dein Irrtum.... doch doch, jedes Netzteil sichert seine Ausgangsseite ab.
Hab nochmal schnell nachgeschaut: Schutzschaltungen für Überspannung (OVP), Unterspannung (UVP), Überleistung (OPP), Überstrom (OCP) und Kurzschluss (SCP) sind durch die ATX-Richtlinien vorgeschrieben
Die Quizfrage ist doch inzwischen eher welche Prioritäten bei 12VHPWR nun wirklich eine Rolle gespielt haben. Bei den lustigen Problemen mit Kabeln(knicken), Stecker(Biegung/Passform), Buchsen (Aufwölbung/Elemente zu Kurz/Passform) und nun den Karten selber (Bauteile sparen) war sicher nicht die Funktion und Sicherheit die oberste Priorität. Eigentlich haben wir bis auf das Material der Kabel inzwischen alles durch. Irgendwo gab es mal Probleme mit den Crimpstellen.
Insgesamt war eine deutlich höhere Stromstärke bei weniger Querschnitt, noch weniger pillepalle Kabeln und grandioser Einsparungen im Platinendesign nicht die beste Idee. Hätte nur jemand gewarnt lol.
AMD ist mangels Hardware eh außen vor. Der nächste Schritt des Wahnsinns sind logischerweise zwei 12VHPWR.
Was wird eigentlich bei den 2,7KW Blackwell Boards als Stecker verbaut?
Heißt aber auch, wenn die Karte die sechs Paare zwischen Stecker und Platine zusammenbrückt, dass damit auch die Schienen vom/im Netzteil über den sowieso mit 600 Watt am Limit laufenden 12V-2x6 Stecker zusätzlich noch etwaige Leistungsunterschiede der Schienen mit über den Stecker ausglichen werden. Sprich jedes Ungleichgewicht der Schienen wird wegen der Brücke auf der Karte über den 12V-2x6 ausgeglichen.
Nicht nur das. Bei Spannungsunterschieden zwischen den Rails fließen die Ausgleichsströme über die Brücke im Stecker (sonst in der Grafikkarte) und erwärmen diese Teile zusätzlich! Was das Problem noch verschärft.
Aber nicht EINZELN! Deshalb kokeln Leuten gerade ihre Kabel und Stecker weg.
Eine Schutzschaltung dient dazu, im Notfall hart abzuschalten. Die Sense-Leitung im 12VHPWR hat die Aufgabe, der GPU zu signalisieren, wie viel Strom überhaupt gezogen werden darf und dann gar nicht einzuschalten bzw. throttlen, ohne dass irgendwas notabschalten muss. Daran ist nichts dynamisch, in einem 500W-Netzteil steckt eine simple Drahtbrücke drin. Aber die muss die GPU halt "sensen" können.
Ja, aber dafür spielt es keine Rolle, ob das Netzteil nun 150W oder 600W über den Stecker liefern könnte.
Tatsächlich würde ein unterdimensioniertes Netzteil hier eher helfen als mehr Probleme verursachen, würde es doch einfach abschalten
Der Punkt ist: Wenn solche kurzgeschlossenen Adapter dazu führen, dass Karten mehr Strom ziehen, als sie dürften, dann schaltet das Netzteil ab. Kurzgeschlossene Adapter/Kabel sind deshalb kein zusätzliches Brandrisiko. Sie machen nur den Betrieb instabil.
Buildzoid meinte, dass die Leitungen vor und nach den Shunts verbunden werden. Bin da kein Fachmann, aber wenn das stimmt, wie er das auf seiner Grafik darstellt, ist das natürlich ziemlich sinnfrei.
Auch meinte er, dass die Asus-Karte nur die Shunts für die einzelnen Leitungen hat, um Nutzer zu benachrichtigen, wenn die Lastverteilung zu schlecht ausfällt. Zudem ist das eine Softwarelösung. Es gibt wohl keinerlei Elektronik, die dann z.B. die Lastverteilung korrigiert oder die Karte bei zu starker Belastung auf einer Leitung abschaltet. Der Nutzer soll dann was tun, was er ebenfalls kritisiert. Ob das ebenfalls genau so stimmt, ka.
Womit er aber definitiv recht hat: Bei 2k$+ Produkten ist das Fehlen entsprechender Elektronik für die Lastverteilung einfach unglaublich. Und sowas sollte bei diesen Preisregionen Standard bzw. im Referenzdesign von 450W+ Karten vorgeschrieben sein.
Oder man denkt sich bessere, kontaktstabilere Stecker/Buchsen aus, die auch ohne Lastverteilungs-Tracking klarkommen.
Das muss das Netzteil unterstützen. Dort ist es laut Corsair auch erlaubt von 2x8PIn PSU auf 12+4Pin zugehen.
Was auch bei allen Netzteilen die nicht ATX3.X unterstützen passierte damals als der Standard neu war. Dabei sind die Senspins auch wieder vorverdrahtet.
Nach 2 Jahrzehnten, SATA-Adaptern und mehreren Crypto-Blasen zu erwarten. Hier wurde um den Stecker herum richtig Schindluder betrieben. Was wir hier beim neuen Stecker sehen, hat damit wenig zu tun. Den muss man nur schief ansehen.
SavageSkull schrieb:
Allerdings nicht der Stecker, sondern das Design der 5090FE
@stefan92x in diesem Fall schon, aber diese Berichte gibt es nicht erst seit heute. Der Stecker macht in vielerlei Hinsicht Probleme und ist auf Kante genäht und das ist nun mal dem Standard geschuldet!
@Salamimander Weil das nur 450W wären und so manche Karte mehr als 600 benötigt. Du müsstest auf dem winzigen PCB der FE mindestens 4 Anschlüsse unterkriegen. Halte ich für nicht möglich.
Einige Karten müsste man also mit 5 Anschlüssen ausstatten. Dass das scheiße aussiehst und Unmengen an Platz frisst, muss ich wohl nicht erläutern?
Dazu kommt, dass es kaum bis kein NT gibt, bei dem du 5 PCI Kabel anschließen könntest.
@Salamimander Weil das nur 450W wären und so manche Karte mehr als 600 benötigt. Du müsstest auf dem winzigen PCB der FE mindestens 4 Anschlüsse unterkriegen. Halte ich für nicht möglich.
Das winzige PCB ist aber eben auch eine bewusste Designentscheidung von Nvidia. Gerade weil es so klein ist, könnte man es problemlos so erweitern, dass Platz für mehr Stecker wäre. Es musste aber wohlso klein werden, weil man nur so einen 2-Slot-Kühler bauen konnte. Aber wäre irgendjemand böse gewesen, wenn es ein größeres PCB und ein 3-Slot-Kühler geworden wäre? Angesichts der Zielgruppe glaube ich das kaum.
Das sind schon alles bewusste Entscheidungen von Nvidia, um ihre Karten gleichzeitig halbwegs kompakt und enorm leistungsfähig zu bekommen. Und wenn aus diesen Designentscheidungen Probleme resultieren, darf man Nvidia dafür auch zu recht kritisieren.