News GeForce RTX 5090 FE: Schmelzende Stecker in Folge fehlender Lastverteilung?

ElliotAlderson schrieb:
Sie sind nicht schuld, dass Nv ihn verwendet, aber sie haben den Stecker mitentwickelt und wenn er im Kern schon fehlerhaft ist, was hier ja dauernd behauptet wird, sind sie mitschuldig.
Daran, dass die Spezifikation schlecht ist ja. Aber Leute machen vieles wo sie hinterher sagen "war eine dumme Idee". und machen es in Zukunft anders. Nvidia verbaut den Stecker, Nvidias Karten haben Probleme, einzig und allein Nvidia ist für das Design von Nvidia-Karten verantwortlich.

AMD verbaut keinen 12V 2x6. Nvidia halt schon. AMD hat vielleicht realisiert, dass das nicht so viel taugt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin
wechseler schrieb:
Das sind sie eben nicht.
Ja doch, entweder kann ein Netzteil 600W ausgeben oder halt nicht.
Wenn ein Netzteil 600W liefern kann auf der Verbindung, zeigt es IMMER 600W an, da passiert nichts dynmaisch.

wechseler schrieb:
Wenn im Kabel 600 W hart verdrahtet sind, das Netzteil aber nur 150 W liefern kann, dann fackelt die Bude mit so einem Kabel ab.
Dann schaltet sich das Netzteil ab. Ganz normales Verfahren.

wechseler schrieb:
Deshalb darf so ein Kabel nicht in Verkehr gebracht werden.
Kabel ist ganz normal in Spec.

Naturtrüb schrieb:
Ausserdem ist nichts im Kabel 'hart verdrahtet"
Doch bei allen Adaptern und halt 600W 12VHPWR Kabeln. Das Netzteil gibt dir auch nichts dynamisch aus.
Es zeigt an den Sensepins nur an was auf dem Netzteillabel draufsteht. Wenn dort 600W für die Verbindung draufsteht, wird das Netzteil immer sagen es kann 600W liefern.
 
Maxminator schrieb:
Ich betone noch ein mal: Wie viel prozentual gesehen beteiligen sich diese Harmonischen an der gesamten Stromlast? Ich schätze mal 1-2% Und dann sieht man, dass es unwesentlich ist. Man hat es quasi messen können aber diese Menge ist einfach zu gering um etwas an dem System "kaputt zu machen"
Laut Amphenol kann der Kontaktwiderstand an den Klemmflächen im ungünstigsten Fall um bis zu 10% steigen, je nach Material und Zustand der Kontakte. Das sind zwar nur wenige Milliohm, aber bei diesen enormen Strömen ist das bereits durchaus relevant.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin und Maxminator
stefan92x schrieb:
Daran, dass die Spezifikation schlecht ist ja. Aber Leute machen vieles wo sie hinterher sagen "war eine dumme Idee". und machen es in Zukunft anders. Nvidia verbaut den Stecker, Nvidias Karten haben Probleme, einzig und allein Nvidia ist für das Design von Nvidia-Karten verantwortlich.
Es ist immer wieder faszinierend, wie AMD in Schutz genommen wird. Sie haben einen brandgefährlichen Standard entwickelt und du tust es ab als "dumme Idee" :D

Bis vor kurzem ging man bei Nv ja davon aus, dass er Safe ist und woran es lag wissen wir ja noch nicht. Die Kabelpeitsche von Nv scheint bisher problemlos zu sein.

stefan92x schrieb:
AMD verbaut keinen 12V 2x6. Nvidia halt schon. AMD hat vielleicht realisiert, dass das nicht so viel taugt?
Welche Karte von AMD zieht denn mehr als 350W und benötigt das Teil? Keine. So wird ein Schuh draus.
 
okay - Reen Presnell hatte ich übersehen. Bis dorthin sind aber alle alphabetisch ;)
Nv sitzt da auch mit drin - und noch viele andere...

wie gesagt: Standard festlegen ist das eine, diesen auch zu nutzen - obwohl man dagegen war, ist eine andere Sache

p.s. bei Dr. Debendra Das Sharma würde ich den Nachnahmen bei Das Sharma sehen
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin
Plus, der Stecker an sich ist quasi eine Folie - somit harmonischenkonform ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FormatC
DevPandi schrieb:
Ein Kabel das bis zu 600 W zieht und nur 660 W "spezifiziert" ist, da fehlt es am Ende an Sicherheitstoleranz.
Sicherheitsfaktoren sind aber ein Kostenfaktor der gerne eingespart bzw. der rot Stift angesetzt wird.
Bei uns im Anlagenbau ist es recht einfach: es kann nicht immer alles immer weiter maximiert werden, irgendwann brauche ich eine zusätzliche Linie um den Output weiter zu steigern. Ans Limit der Auslegung zu gehen ist in der Regel kein Problem, aber darüberhinaus geht nicht lange gut.
 
ElliotAlderson schrieb:
Sie sind nicht schuld, dass Nv ihn verwendet, aber sie haben den Stecker mitentwickelt und wenn er im Kern schon fehlerhaft ist, was hier ja dauernd behauptet wird, sind sie mitschuldig.
Im Gremium haben Sie für den Stecker gestimmt. Entwickelt werden solche Stecker durch Arbeitsgruppen und in diese werden gerne auch Vorschläge eingeben.

ElliotAlderson schrieb:
Es ist immer wieder faszinierend, wie AMD in Schutz genommen wird.
An der Stelle ist es eher faszinierend, wie du versuchst hier AMD eine Schuld zuzuschieben und damit auch ein Strohmann auf machst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kalsarikännit, JarlBallin, Ghostfacekalle und 6 andere
Hier der neue Anschluss für die 6000er Serie:
1739348783290.png


😁😁😁

Bin froh, das ich mit dem Ultra flexiblen seasonic Kabel bei der 4090 schon nicht betroffen bin
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: BorstiNumberOne, knoxxi und Maxminator
Shio schrieb:
Ja doch, entweder kann ein Netzteil 600W ausgeben oder halt nicht.
Ein Netzteil kann über 12VHPWR 150, 300, 450 oder 600 W ausgeben und signalisiert das über die Sense-Leitungen.

Wenn ein Kabel der GPU allerdings immer 600 W signalisiert, weil es keine Sense-Leitungen hat, dann knallt es eben.

Shio schrieb:
Dann schaltet sich das Netzteil ab. Ganz normales Verfahren.
Falsch, das "ganz normale Verfahren" ist die Leistung zu signalisieren und die GPU throttled dann bzw. schaltet erst gar nicht ein.

Shio schrieb:
Kabel ist ganz normal in Spec.
Das Kabel hat nur 12-Leiter, das ist offensichtlich. Die Spezifikation verlangt 12+4.

Aber gerade dein Beispiel zeigt ja schön, warum Behörden eingreifen und gefährliche Produkte aus dem Verkehr ziehen müssen. Selbst hier im Forum sind Laien nicht in der Lage, solche zu erkennen.
 
Roemue schrieb:
...obwohl man dagegen war, ist eine andere Sache
Was immer noch zu beweisen wäre...

DevPandi schrieb:
Im Gremium haben Sie für den Stecker gestimmt. Entwickelt werden solche Stecker durch Arbeitsgruppen und in diese werden gerne auch Vorschläge eingeben.
Ja richtig, aber er wurde spezifiziert und die Spezifikation als solches wird ja hier schon als Fail betitelt.
 
ebird schrieb:
Das ist auch der Grund warum diese Miele Indukationsfelder so scheiße laut fiepen. Ich kann keine 10 Minuten daneben stehen, allerdings höre ich fast jedes Netzteil.
Geht mir auch so, die bei meinen Schwiegereltern gehen auch „ühühühühühühühüh…“. Für mich unerträglich, sie hören es jedoch nicht. Bei den Autos mit Marderabwehrgerät oder den Mückensteckern geht es mir auch so, die höre ich auch sofort und auch im Vorbeigehen.

foofoobar schrieb:
Hoffentlich. Das Ganze hält mich nämlich bisher davon ab, mir einen schönen Silent PC mit RGB, welcher dann auf dem Schreibtisch steht, zu bauen. Weil ich dann sicher wieder Komponenten mit elektronischen Geräuschen erwische.

Deshalb hatte ich ja auch meine Gainward Karte mit den bekannten schnarrenden Lüftern behalten, weil diese wenigstens kein Spulenfiepen hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Maxminator
Jemand der Grafikkarten testet erreicht mit seinem 12VHPWR Kabel schnell das Limit an Aus - und Einsteckzyklen dieses Steckers von 30-40 mal :D
 
Shio schrieb:
Dir ist schon klar das die Sensepins bei großen Netzteilen total irrelevant sind oder?
Sense Leitungen sind bei keinem Netzteil "irrelevant"! Wenn der Stecker nicht richtig eingesteckt ist, haben sie keinen Kontakt, ergo fließt dann kein Strom über die stromführenden Leitungen. Diese mit 12V-2x6 eingeführte Schutzfunktion, heben kurzgeschlossene Kabel und Adapter auf, aber das steht alles schon so mit entsprechenden Links in meinem Post.
 
ElliotAlderson schrieb:
Es ist immer wieder faszinierend, wie AMD in Schutz genommen wird. Sie haben einen brandgefährlichen Standard entwickelt und du tust es ab als "dumme Idee" :D
Ich versteh halt einfach nicht, wie man auf die Idee kommt, AMD für Probleme mit Nvidia-Produkten verantwortlich zu machen.

Und noch ein wilder Gedanke: Vielleicht ist sich AMD bewusst, dass solche Probleme auftreten können? So wie auch Hersteller von Custom-Karten, die entsprechende Schutz-/Überwachungsmaßnahmen verbaut haben?
ElliotAlderson schrieb:
Bis vor kurzem ging man bei Nv ja davon aus, dass er Safe ist und woran es lag wissen wir ja noch nicht. Die Kabelpeitsche von Nv scheint bisher problemlos zu sein.
Geringe Toleranzen sorgen für hohe Schwankungen der Übergangswiderstände und damit der Belastung der einzelnen Leitungen. Das ist offensichtliche Physik. Die Kabelpeitsche nutzt zumindest auf einer Seite andere Steckverbindungen mit mehr Toleranzen, was das Problem verkleinert.
ElliotAlderson schrieb:
Welche Karte von AMD zieht denn mehr als 350W und benötigt das Teil? Keine. So wird ein Schuh draus.
Es gibt genug AMD-Karten mit 2 oder 3 klassischen 6+2 Steckern. Die könnte man kompakter und günstiger mit einem 12V 2x6 bauen. Die Motivation wäre also da. Aber (und damit kommen wir wieder zum Anfang) eventuell weiß AMD, welchen Schaltungsaufwand man für einen sicheren Betrieb betreiben müsste und bleibt daher lieber bei den robusteren Steckern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin
stefan92x schrieb:
Ich versteh halt einfach nicht, wie man auf die Idee kommt, AMD für Probleme mit Nvidia-Produkten verantwortlich zu machen.
Weil Nvidia eine Technik nutzt, die von AMD mitentwickelt wurde. Ist das so schwer zu verstehen?!

DevPandi schrieb:
An der Stelle ist es eher faszinierend, wie du versuchst hier AMD eine Schuld zuzuschieben und damit auch ein Strohmann auf machst.
Da sind mit am Standard gearbeitet haben, sind sie mitschuldig, wenn dieser Standard ein Fail ist.
 
@ElliotAlderson Und du bist dir bestimmt sicher, dass amd natürlich für den fail verantwortlich sein muss… mal daran gedacht, das AMD den Kram selbst NICHT verwendet, weil sie bei der Entwicklung auf die Schwachstelle hingewiesen haben? …
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin
wechseler schrieb:
Ein Netzteil kann über 12VHPWR 150, 300, 450 oder 600 W ausgeben und signalisiert das über die Sense-Leitungen.
Ich merke schon du verstehst den Standard nicht.
Es wird immer das Maximum über die Sensepins ausgegeben. Sprich, wenn das NT 600W liefern kann gibt es das an den Pins auch IMMER aus.

wechseler schrieb:
Wenn ein Kabel der GPU allerdings immer 600 W signalisiert, weil es keine Sense-Leitungen hat, dann knallt es eben.
Nein tut es nicht. Dafür gibt es schon seit Jahrzehnten Schutzschaltungen für.

wechseler schrieb:
Das Kabel hat nur 12-Leiter, das ist offensichtlich. Die Spezifikation verlangt 12+4.
Kabel ist für 600W rated, also noch immer alles in Butter.

wechseler schrieb:
Aber gerade dein Beispiel zeigt ja schön, warum Behörden eingreifen und gefährliche Produkte aus dem Verkehr ziehen müssen. Selbst hier im Forum sind Laien nicht in der Lage, solche zu erkennen.
Find ich schön das du von anderen als Laien sprichst, aber nicht verstehst wie das mit den Sensepins funktioniert.
 
ElliotAlderson schrieb:
Da sind mit am Standard gearbeitet haben, sind sie mitschuldig, wenn dieser Standard ein Fail ist.
Nein, sind sie nicht. Die Person im Gremium folgen Empfehlungen und den Arbeiten der Arbeitsgruppe. Das Problem hier hat jedoch scheinbar viel mit der Umsetzung der Spannungsversorgung der FE zutun, nicht mit dem Stecker und Standard direkt selbst.

Du betreibst hier nichts weiter als Relativierung und willst hier AMD in ein schlechtes Licht rücken für ein Problem, dass nichts damit zutun hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kalsarikännit, JarlBallin, Ghostfacekalle und 3 andere
@Salamimander ich kann es gerne noch 10x runterschreiben:
Wenn die Spezifikation kein sicheres Produkt zulässt, tragen sie zumindest eine Teilschuld, weil sie diese mitentwickelt und verabschiedet haben. Alle Mitglieder in der PCI SIG sind teilschuldig, auch Qualcomm und IBM.

DevPandi schrieb:
Nein, sind sie nicht. Die Person im Gremium folgen Empfehlungen und den Arbeiten der Arbeitsgruppe. Das Problem hier hat jedoch scheinbar viel mit der Umsetzung der Spannungsversorgung der FE zutun, nicht mit dem Stecker und Standard direkt selbst.
Und es gibt hier nicht etliche, die den Stecker grundsätzlich als brandgefährlich und "fail" ansehen? Achso.
Soweit ich das in Erinnerung habe, waren u.a. aber Nvidia und AMD in der Arbeitsgruppe ;)
 
Zurück
Oben