News GeForce RTX 5090 FE: Schmelzende Stecker in Folge fehlender Lastverteilung?

Maxminator schrieb:
Nicht der 12VHPWR Stecker hat ein Problem, sondern die Beschaltung danach. ASUS, bei der ASTRAL hat es ja 1A gelöst, oder?
Meine Antwort darauf wäre ein klares: Jein.

Es ist klar, dass sich Strom den Weg des geringsten Widerstandes sucht, das ist reine Physik. Aber dass die Schwankungen so groß sind, wenn man einfach nur das Kabel neu einsteckt (wie man bei HWLuxx getestet hat), ist für mich schon ein Zeichen für einen schlechten Stecker. Gewisse Schwankungen sind nicht zu vermeiden, alleine schon aufgrund mechanischer Toleranzen, aber wenn die Übergangswiderstände so wild hin und her springen, dann sehe ich die Kontakte des Steckers schon als fundamentales Problem an.

Und wie schon von einigen gesagt, 12 Adern für eine Stromversorgung zu nutzen ist konzeptionell eh fragwürdig. 2 tuns auch, und dann gibt es die ganze Thematik gar nicht.
Ergänzung ()

MonteDrago schrieb:
Deswegen betreibt man das ganze halt NICHT bis annähert der Spezifikation, oder gar darüber.
Bis zur Spezifikation zu gehen ist völlig normal und in Ordnung, denn die Spezifikation gibt eben auch Reserven an, die eventuelle Fertigungstoleranzen etc ausgleichen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wintermute und Maxminator
Load Balancing ist so einfach! Bei diesem Design von Spannungsregler. Einfach in 6 Gruppen aufteilen und jede Gruppe von Step-Downs bekommt ihre eigene 12V Versorung über ein Kabel. Schon hast nahezu perfektes Balancing.
Einfach die 6 Kabel im Netzteil und auf der Graka zusammen batschen geht halt nur, wenn auch sichergestellt ist, dass jeder Steckkontakt exakt die gleichen Übergangswiderstände aufweist. Im schlimmsten Fall entesteht durch die ungünstig gewählten Materialkombinationen ein Thermoelement, das paar mV "extra" drauf gibt und somit die anderen Leitungen niederohmig sein können, wie sie wollen....
Bei der 5090 zumindest hätte ich etwas mehr Ingenieurs-Geist erwartet...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Naturtrüb und Maxminator
Maxminator schrieb:
Nicht der 12VHPWR Stecker hat ein Problem, sondern die Beschaltung danach. ASUS, bei der ASTRAL hat es ja 1A gelöst, oder?
Nee, die machens auch nicht besser wenns um das Power Balancing geht.
Hätten die die Messung der einzelnen Ströme hart im VBIOS mit einem Throttling gekoppelt wäre das natürlich IMHO eine gute Lösung wenn auch nicht die beste für das aktuelle Problem.
Die beste Lösung ist, das die Karte das selbst verwalten kann und darauf dynamisch ohne Throttling oder Abschaltung reagieren muss.
 
scryed schrieb:
Da gehen sogar nur noch 6 einzelne Kabel an die 8pin Stecker Netzteil seitig
Was an der Stelle aber daran liegt, dass auch beim 8-Pin-Stecker nur 3 Pins weiterhin strom führen.
foofoobar schrieb:
Bei den eng gesteckten Toleranzen und den Laien die damit hantieren wird das kein Einzelfall bleiben.
Nvidia, Intel und Co hätten sich mal ein Beispiel an Montgomery Scott nehme sollen: Immer die Spezifikation für die dreifache Belastung auslegen, dann umgeht man die meisten Probleme.

@Quidproquo77 auch wenn ich deine Intension hier gut verstehen kann. Ich hatte schon mal was dazu geschrieben und muss ehrlich sagen: Mir wäre es auch lieber, wenn die Kabel und Co nicht auf "Kante" genäht wären. Ansich liegt das nicht mal direkt am Stecker, sondern an allem drum herum.

Ein Kabel das bis zu 600 W zieht und nur 660 W "spezifiziert" ist, da fehlt es am Ende an Sicherheitstoleranz. Wären die Kabel und die Pins so ausgelegt, dass sie 750 oder 900 W ausgelegt wären, dann wäre eine ausreichende Sicherheit vorhanden, die auch mal entsprechende Belastung durchaus verträgt.

Deswegen liebe ich die eine Star Trek TNG Folge mit Scotty: Immer für das dreifache auslegen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: knoxxi und Arboster
Maxminator schrieb:
Und mit solchen Sätzen wird man auch nur als hochnäsig angesehen - bringt dir nicht und uns nichts!
Ego hast du ja genug, oder?
Sagen wir es mal vorsichtig: Wenn ich heute die Lehrpläne meines Sohnes (Gymnasium) mit meinen Lehrbüchern vergleiche (die ich immer noch besitze), dann kann ich eine gewisse Einschränkung des heutigen Wissensstandes natürlich verstehen und nachvollziehen. Das ist auch nicht überheblich gemeint, aber gerade zum Thema Skin-Effekt steht auch heute noch alles auf dem schulischen Speiseplan. Außerdem gehe ich davon aus, dass man sich an solchen Diskussionen nur dann beteiligt, weil man das nötige Wissen besitzt (oder bei Dritten als Diskussionspartner voraussetzt). Aber Du hast schon Recht, davon darf man nicht ausgehen. Also schalten wir mal wieder in den Peter Lustig Modus ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dohderbert
Skin-Effekt steht auch heute noch alles auf dem schulischen Speiseplan.
ich wette dagegen! Da musst du mir mal zeigen. Im Gymnasium kriegt man im Regelfall nichts vom Skin-Effekt - das ist zu speziell.

Ich betone noch ein mal: Wie viel prozentual gesehen beteiligen sich diese Harmonischen an der gesamten Stromlast? Ich schätze mal 1-2% Und dann sieht man, dass es unwesentlich ist. Man hat es quasi messen können aber diese Menge ist einfach zu gering um etwas an dem System "kaputt zu machen"

Etwas wird nicht richtiger wenn man es gemessen hat und es nun da ist. Hier muss man noch die eigene Expertise drüber bügeln lassen. Und noch ein mal: wir sind hier bei einer 12V-GLEICHSPANNUNG! Spitzen hin oder her - die sind UNWESENTLICH!

Für Leite, die keine El. Ingenieure sind: Der Skin Effekt wäre NUR für die ersten 2-5 harmonische relevant. Da aber die Grundwelle (hier reiner Gleichstrom) sagen wir mal bei 10A wäre würde die 1. Harmonische vielleicht nur 0,2A haben und die 2. noch wesentlich weniger. Somit für die Thermik eher zu vernachlässigen - OBWOHL man es messen kann!
 
Zuletzt bearbeitet:
SavageSkull schrieb:
Das jetzt bei 525W (ohne Unterstützung vom PCIe Port) durch einen einzelnen Stecker durchmüssen und dann die 2500€ Karte anscheinend zu wenig Marge für Lastverteilung/Schutzschaltung hat, ist in meinen Augen nicht der Fehler des Steckers.
Schon richtig, es ist ein Fehler von Nvidia diesen Stecker dafür zu verwenden. Das der Stecker unter dieser Belastung die Probleme verursacht ist genauso richtig.
SavageSkull schrieb:
Alles was du hier aufführst gilt für jeden Stecker, auch den vorherigen PCIe, sobald mehrere Adern parallel geschaltet sind.
Ja, aber bisherige Stecker waren dabei nicht gleich überlastet, da sie überdimensioniert waren.
SavageSkull schrieb:
A: noch gar nicht klar ist, warum das hier passiert ist
Es ist eigentlich ziemlich offensichtlich, was hier passiert. Hab ich ein paar Seiten zuvor sogar berechnet. Und mit Spice simuliert, falls du das anzweifelst.
SavageSkull schrieb:
B: Das Problem doch eher auf die fehlende Lastverteilung auf der Grafikkarte hin deutet
Lastverteilung seitens der GPU? Das man darüber überhaupt nachdenkt zeigt schon, wie ungeeignet die Lösung mit diesem Stecker für diese Aufgabe ist.
SavageSkull schrieb:
Ich persönlich möchte keine 4 großen 8Pin PCIe mehr stecken müssen und finde den neuen Stecker gut.
Gibt haufenweise andere Lösungen, die technisch besser wären und eine davon wäre für dich sicher auch akzeptabel gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wintermute
Maxminator schrieb:
ich wette dagegen! Da musst du mir mal zeigen. Im Gymnasium kriegt man im Regelfall NICHT von Skin-Effekt - das ist zu speziell.
Also, den Skin-Effekt hatten wir erst im Studium. Da ich an einer technischen Hochschule damals mein Abitur gemacht habe, hatten wir selbst da im vertieften Elektronik-Kurs, primär Schaltungen, Transistoren, Wechelspannungs-Technik und Co.

Sowas wie Kabelquerschnitte und Co sind zwar angesprochen worden, waren bei uns damals aber nicht die bestimmenden Faktoren, da dass dann wirklich schon tief in die Materie geht. In Physik wiederum hatten wir meistens nur bestimmte Grundlagen, mit denen man dann rechnen konnte. Aber auch da ist dann Skin-Effekt und Co nicht das, was im Lehrplan steht. Sowas gab es dann als weiterführende Informationen in den Büchern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: knoxxi
Shio schrieb:
Dir ist schon klar das die Sensepins bei großen Netzteilen total irrelevant sind oder?
Das sind sie eben nicht.

Shio schrieb:
Ob die Pins jetzt beim Stecker an der Grafikkarte oder im PSU hart verdrahtet sind spielt nicht wirklich eine Rolle. Die geben nur vor was das Netzteil maximal leisten kann.
Wenn im Kabel 600 W hart verdrahtet sind, das Netzteil aber nur 150 W liefern kann, dann fackelt die Bude mit so einem Kabel ab.

Deshalb darf so ein Kabel nicht in Verkehr gebracht werden. Darauf wird der Zoll hingewiesen, das Zeug kommt auf die Liste gefährlicher Produkte und dann werden die das Cablemod-Zeug beim Importeur beschlagnahmen und vernichten. Anders lernen sie es nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xexex
Botcruscher schrieb:
Es ist definitiv kein Einzelfall sondern ein allgemeines Problem der fehlerhaften Auslegung aka Kostenoptimierung. Der Fehler kann bei jeder Karte und vor allem über die Zeit auftreten. Buildzoid hat es doch anschaulich für Grundschüler erklärt. Hier gibt es überhaupt nichts zu diskutieren.
Das hat man bei der 4090 schon gesagt und wann tritt da das große Sterben ein? Meine Läuft seit 2 Jahren jeden Tag und ich habe 0 Probleme. Irgendwas mach ich wohl falsch oder richtig? ;)
Ja, der 90° Adapter von CM war problematisch, aber die Kabelpeitsche von NV und die Kabel der NT Hersteller waren es nicht.
 
Botcruscher schrieb:
Lastverteilung seitens der GPU? Das man darüber überhaupt nachdenkt zeigt schon, wie ungeeignet die Lösung mit diesem Stecker für diese Aufgabe ist.
Das Thema kommt auf, weil man mehrere Adern, jeweils mit Stecker-Crimpkontakt, parallel schaltet.
Das Problem betrifft jeden Stecker, der mehr als einen Plus und einen Minus führt.
Das ist kein spezifisches 12V-2x6 Stecker Problem. Das kann genauso mit dem alten 8Pin PCIe Stecker passieren, wenn 2 Adern die 12V führen, keinen sauberen Kontakt haben und dann mehrheitlich der Strom über den einen verbliebenen Pin fliesst. Das da mehr Reserve in dem Stecker ist, täuscht dahingehend eine Sicherheit vor, die genauso wenig besteht. Es gab auch schon verbrannte PCIe Stecker.

ElliotAlderson schrieb:
Ja, der 90° Adapter von CM war problematisch
Lief bei mir 3 Monate bis zum Rückruf genauso unproblematisch, wie der jetzige Winkeladapter von Corsair.
 
Jetzt seid doch nicht so verdammt pieselig !
Nvidia fängt doch gerade erst an, ihre ersten Erfahrungen mit Grafikkarten zu machen...und da ja die technischen Erkenntnisse von Strom etc...erst wenige Jahre bekannt sind...und zu guter letzt...ihr nur 2,5k Ocken an die Hand nehmen wolltet...um "dabei zu sein"...sollte sich keiner beklagen.
/s :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: knoxxi
wechseler schrieb:
Wenn im Kabel 600 W hart verdrahtet sind, das Netzteil aber nur 150 W liefern kann, dann fackelt die Bude mit so einem Kabel ab.
...nein, dann greift die Lastschutzschaltung des Netzteils. Ausserdem ist nichts im Kabel 'hart verdrahtet" - über die Sense-Pins signalisieren die Netzteile was sie liefern können...
 
Igor versucht immer und immer wieder den Schlaumeier zu machen - das steht dir Igor wirklich nicht! Du brauchst auch nicht - dein Ego und dein Ruf ist schon gut und soll es auch so bleiben.
 
wechseler schrieb:
Wenn im Kabel 600 W hart verdrahtet sind, das Netzteil aber nur 150 W liefern kann, dann fackelt die Bude mit so einem Kabel ab.
Wieso sollte sie? Da schaltet einfach das Netzteil wegen Überlast ab und das wars, solange alles richtig eingesteckt ist.

Die Sense-Pins sind aber ja eben auch dafür da um festzustellen, ob der Stecker richtig sitzt, und diese Überwachung findet dann eben nur auf einer Seite statt, wenn man die direkt im Stecker verbindet. Das ist eher das Problem bei der Geschichte. Aber wie wir jetzt sehen, ist auch das irrelevant, denn offensichtlich gibt es Szenarien, in denen alles Kontakt hat, aber trotzdem Leitungen überlastet und Temperaturen weit jenseits jeder Spezifikation erreicht werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Shio
Wie schon so oft geschrieben ist der Stecker eine Fehlentwicklung. Aber auch der Verbrauch läuft komplett aus dem Ruder. Wo sind wir in 10 Jahren? Der Rechner abbesichert wie die Waschmaschine? 16 A alleine?
 
SavageSkull schrieb:
Das hat so was von: "Das ist neu, ich will das nicht" Vibes.
Das hat eher was von, das ist offenkundig nicht durchdacht und nicht hinreichend getestet.
Ich mache mein Haus nicht zu einem Testlabor.
 
ElliotAlderson schrieb:
Äh doch. Der Stecker wurde von der PCI SIG spezifiziert, bei der AMD mit am Tisch sitzt.
AMD wird sogar als erstes beim Board of Directors genannt:
https://pcisig.com/membership/about-us/board-directors

1. Tatsächlich - sein Name beginnt mit "C" und er ist in einer alphabetisch geordneten Liste an erster Stelle. Steinigt ihn!
2. nur weil ein Standard verabschiedet wurde, ist es immer noch die Entscheidung der jeweiligen Firma, diesen zu nutzen - oder eben nicht. Wie und warum soll da jetzt AMD schuld sein, dass NVIDIA den Anschluss verwendet. Und wenn NVIDIA bedenken hatte, warum nutzen sie den Anschluss - und vor allem: ohne etwaige Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren
 
Naturtrüb schrieb:
...nein, dann greift die Lastschutzschaltung des Netzteils.
Wenn sie vorhanden ist und funktioniert. Ansonsten fackelt die Bude halt ab.

Naturtrüb schrieb:
Ausserdem ist nichts im Kabel 'hart verdrahtet"
Doch, genau darauf ist CableMod stolz und hat sogar ein Patent drauf angemeldet: https://cablemod.com/stealthsense-technology/

Naturtrüb schrieb:
- über die Sense-Pins signalisieren die Netzteile was sie liefern können...
Netzteile können melden was sie wollen, wenn keine Sense-Leitungen verbunden sind, sieht die GPU davon nichts.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xexex
Zurück
Oben