Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News GeForce RTX 5090 FE: Schmelzende Stecker in Folge fehlender Lastverteilung?
- Ersteller Frank
- Erstellt am
- Zur News: GeForce RTX 5090 FE: Schmelzende Stecker in Folge fehlender Lastverteilung?
- Registriert
- Apr. 2004
- Beiträge
- 165
Was ich mich bei der ganzen Diskussion frage: und jetzt?
Ich sehe da keine Lösung für den Kunden. Man kann es nicht einmal vermeiden wenn alles richtig ist, außer eine ASUS Astral die dann zumindest eine Schieflast/ungleiche Lastverteilung erkennen kann aber auch nicht vermeiden da die Phasen alle in einem Punkt zusammengeführt werden.
Ich sehe einzig die Möglichkeit für den Kunden die Steckverbindung komplett zu meiden, zumindest bei hohen Lasten. Oder ich kauf mir als Kunde ein Amperemeter und messe die Leitungen durch um zumindest einen Anhaltspunkt zu bekommen ob alles im Rahmen läuft. Oder wie kann ich sicher sein an meiner fiktiven 5090 dass das nicht passiert?
Ich sehe da keine Lösung für den Kunden. Man kann es nicht einmal vermeiden wenn alles richtig ist, außer eine ASUS Astral die dann zumindest eine Schieflast/ungleiche Lastverteilung erkennen kann aber auch nicht vermeiden da die Phasen alle in einem Punkt zusammengeführt werden.
Ich sehe einzig die Möglichkeit für den Kunden die Steckverbindung komplett zu meiden, zumindest bei hohen Lasten. Oder ich kauf mir als Kunde ein Amperemeter und messe die Leitungen durch um zumindest einen Anhaltspunkt zu bekommen ob alles im Rahmen läuft. Oder wie kann ich sicher sein an meiner fiktiven 5090 dass das nicht passiert?
Zuletzt bearbeitet:
Ja. Aus folgendem Grund: Es ist gute Praxis, jede Leitung abzusichern. Die Strombelastbarkeit eines einzelnen Pins ist mit 9,2A spezifiert (entsprechend hier ca 110W), während insgesamt ja 600W über den Stecker gehen dürfen.ElliotAlderson schrieb:Weil Nvidia eine Technik nutzt, die von AMD mitentwickelt wurde. Ist das so schwer zu verstehen?!
Weil das so ist, ist theoretisch (kaputte Kontakte) ein Szenario denkbar, bei dem 600W über einen mit 110W spezifizierten Kontakt fließen könnten, was offensichtlich massive Probleme mitbringt. Das ist kein Problem der Steckerspezifikation, sondern erfordert angemessene Schutzschaltungen. Dass diese im Netzteilstandard nicht vorgesehen sind, ist beschissen aber allgemein bekannt. Und weil Grafikkartenhersteller das wissen, ergreifen sie halt auf Grafikkartenseite entsprechende Maßnahmen.
Die Spezifikation ist in meinen Augen nicht besonders gut, weil diese Maßnahmen zu oft greifen müssten. Aber dass sie fehlen, das ist allein Nvidia anzulasten und hat nichts mit der Spezifikation des Steckers zu tun.
Man kann AMD nicht vorwerfen, dass eine Astral kann, was eine FE nicht kann. Das liegt einzig und allein an Nvidia.
syfsyn
Admiral
- Registriert
- Nov. 2010
- Beiträge
- 8.349
Das man den 12v2x6 meiden sollte war klar als die ersten 12vhpwr aufkamen und diese durchbrannten
Allein die Tatsache das man die Dinger begrenzt ein ausstecken kann ist nicht aktzeptabel für den Kunden zum Glück ist nvidia Durch bei mir die nächste Gen sofern noch eine gibt wird ne amd.
Allein die Tatsache das man die Dinger begrenzt ein ausstecken kann ist nicht aktzeptabel für den Kunden zum Glück ist nvidia Durch bei mir die nächste Gen sofern noch eine gibt wird ne amd.
Korrekt. Heißt, es spielt keine Rolle wie die Sensepins verdrahtet sind wenn sie eh nicht mit der GPU/PSU verbunden sind.xexex schrieb:Wenn der Stecker nicht richtig eingesteckt ist, haben sie keinen Kontakt, ergo fließt dann kein Strom über die stromführenden Leitungen.
Mir gings in dem Post nur um die Leistungsanzeige über die Sensepins. Welche halt entweder vom PSU oder vom Kabel kommen kann.
DickesPferd
Ensign
- Registriert
- Jan. 2025
- Beiträge
- 143
@ElliotAlderson
What?
AMD ist schuld, weil sie Teil PCI SIG sind?
Haben die dort die Hosen an und regieren mit harter Hand oder was?
Dieser Standard ist kein Fail, Nvidias Umsetzung ist einer, wenn die Karte nicht weiß, ob 600W durch eines oder 6 Kabel kommen.
What?
AMD ist schuld, weil sie Teil PCI SIG sind?
Haben die dort die Hosen an und regieren mit harter Hand oder was?
Dieser Standard ist kein Fail, Nvidias Umsetzung ist einer, wenn die Karte nicht weiß, ob 600W durch eines oder 6 Kabel kommen.
ElliotAlderson
Lt. Commander
- Registriert
- Juni 2024
- Beiträge
- 1.033
@stefan92x in diesem Fall schon, aber diese Berichte gibt es nicht erst seit heute. Der Stecker macht in vielerlei Hinsicht Probleme und ist auf Kante genäht und das ist nun mal dem Standard geschuldet!
So kann man es natürlich auch halten wenn man merkt man liegt falschwechseler schrieb:@Shio Ich werde jetzt mal auf den wiederholten Schwachsinn nicht weiter eingehen. Tschüß!
![Daumen hoch :daumen: :daumen:](/forum/styles/smilies/daumen.gif)
Das mußt du mir jetzt genauer erklären - ich gehe in so einem Fall eher von einer Überlastung des Netzteils aus.wechseler schrieb:Wenn im Kabel 600 W hart verdrahtet sind, das Netzteil aber nur 150 W liefern kann, dann fackelt die Bude mit so einem Kabel ab.
nVidia bei der RTX 50-Serie nicht.stefan92x schrieb:Und weil Grafikkartenhersteller das wissen, ergreifen sie halt auf Grafikkartenseite entsprechende Maßnahmen.
Rechner an die Herdanschlußdose?SSD960 schrieb:Wo sind wir in 10 Jahren? Der Rechner abbesichert wie die Waschmaschine? 16 A alleine?
MonteDrago
Lieutenant
- Registriert
- Aug. 2022
- Beiträge
- 512
stefan92x schrieb:AMD verbaut keinen 12V 2x6. Nvidia halt schon. AMD hat vielleicht realisiert, dass das nicht so viel taugt?
Meiner Meinung nach, könnte das einer der Gründe sein warum AMD im Moment keine Highend Karten mehr baut.ElliotAlderson schrieb:Welche Karte von AMD zieht denn mehr als 350W und benötigt das Teil? Keine. So wird ein Schuh draus.
Sie haben erkannt, das es bei den erreichten Wattzahlen das ganze nicht mehr wirklich sicher umzusetzen ist.
Und wenn dann nur mit extremen Aufwand, der sich dann Gewinntechnisch nicht mehr lohnt.
Wahrscheinlich versucht man im Moment bei AMD gerade einen Weg zu finden mehr Performance ohne mehr Wattverbrauch zu verbrauchen.
Ist natürlich nur Kaffeesatz Leserei 🤷♂️, und wohl auch nur, wie andere schon geschrieben haben, nur mit mehr Spannung (48V) möglich.
Die Frage ist halt auch ob das überhaupt noch irgendwo Sinnvoll ist.
Ach hier ist ein ewiger Wachstum (wie beim Konsum an sich) nicht möglich.🙄
HageBen
Lieutenant
- Registriert
- Okt. 2014
- Beiträge
- 891
Heißt aber auch, wenn die Karte die sechs Paare zwischen Stecker und Platine zusammenbrückt, dass damit auch die Schienen vom/im Netzteil über den sowieso mit 600 Watt am Limit laufenden 12V-2x6 Stecker zusätzlich noch etwaige Leistungsunterschiede der Schienen mit über den Stecker ausglichen werden. Sprich jedes Ungleichgewicht der Schienen wird wegen der Brücke auf der Karte über den 12V-2x6 ausgeglichen. Was dann vermutlich auch noch einen Teil der (multi-rail) Schutzschaltungen im Netzteil mit aushebelt. Also selbst wenn alle Pins und Kabel korrekt Kontakt und Widerstand haben, kann er trotzdem über der Spezifikation sein. Davor wird auch der orginale nVidia Adapter nicht schützen, oder? Völlig unverständlich so ein Design.FormatC schrieb:Ergo liegt das Problem NICHT auf der Karte, sondern beginnt an den 6 Kontakten des Headers. Da diese nicht aus dem üblichen dünnen Vierkantdraht bestehen, weil die Laschen massiv sind, halte ich auch diesen Header für relativ unverdächtig. Womit sich die Frage stellt, was mit dem Kabel ist. Wenn man das Kabel tauscht und der Fehler bleibt, liegt es wohl eher am Netzteil und dort ggf. am Steckverbinder. Wurde der mal getestet?
Ich sehe die Problematik außerhab der Karte, sorry dafür.
Die Schieflast kommt bei mir vom Multi-Rail-Netzteil, das zwar im OC-Mode als Pseudo-Single-Rail läuft, aber wo dann doch jeweils 3 Kabel aus einer anderen Schiene gespeist werden. Wenn ich hinter dem Netzteil alle sechs 12V-Leitungen zusammenklemme, ist meine Schieflast fast weg.
Das Kabel ist alles nur nicht in der Spezifikation die mit 12V-2x6 festgelegt wurde.Shio schrieb:Kabel ist ganz normal in Spec.
Die 12V-2x6 Kabel müssen immer für 600W ausgelegt sein! Was darüber bezogen werden darf, signalisiert einzig das Netzteil über die Sense Leitungen.Shio schrieb:Kabel ist für 600W rated, also noch immer alles in Butter.
DickesPferd
Ensign
- Registriert
- Jan. 2025
- Beiträge
- 143
In diesem Fall gehts aber nicht darum, dass Nvidia nen Stecker verbaut und den an der Grenze seiner specs betreibt, sie hätten ja auch 2 davon verbauen können.ElliotAlderson schrieb:@stefan92x in diesem Fall schon, aber diese Berichte gibt es nicht erst seit heute. Der Stecker macht in vielerlei Hinsicht Probleme und ist auf Kante genäht und das ist nun mal dem Standard geschuldet!
Es geht darum, dass die Karte nicht weiß, wie die last über die einzelnen kabel verteilt ist, sie hatten vielleicht einfach keinen Bock, dass das PCB 2cm² großer wird.
Jede Rail hat ihre eigene Schutzschaltung, und wenn durch ungleichmäßige Belastung eine überlastet wird, schaltet diese ab. Und Sekundenbruchteile später die andere auch, weil diese dann die ganze Last tragen muss. Ausgehebelt wird also keine Schutzschaltung, man verliert aber den Vorteil eines Multi-Rail-Netzteils.HageBen schrieb:Was dann vermutlich auch noch einen Teil der (multi-rail) Schutzschaltungen im Netzteil mit aushebelt
ElliotAlderson
Lt. Commander
- Registriert
- Juni 2024
- Beiträge
- 1.033
Also für mich ging es um die Probleme des Steckers generell. Die fehlende Lastverteilung ist nur ein weiterer (neuer) Faktor. Du kannst ja nicht nur ein Problem betrachten/beheben und dann sagen: "So das wars jetzt", wenn mehrere/viele existieren.DickesPferd schrieb:In diesem Fall gehts aber nicht darum, dass Nvidia nen Stecker verbaut und den an der Grenze seiner specs betreibt, sie hätten ja auch 2 davon verbauen können.
DickesPferd
Ensign
- Registriert
- Jan. 2025
- Beiträge
- 143
So ein 16A Kraftstrom Anschluss, schön in rot gehalten macht auch optisch was her.Araska schrieb:Rechner an die Herdanschlußdose?
Staubor
Lieutenant
- Registriert
- Dez. 2005
- Beiträge
- 880
Genau darum geht es ja. nVidia sagt: Nimm nur unsren Adapter (in einem Handbuch was bei einer Grafikkarte vermutlich kein Mensch liest). Das verschmorte Kabel, wie auch das, welches beim Bauern warm wird, sind 3rd party Kabel, daher könnte nVidia einen möglichen Garantiefall einfach mit RTFM ablehnen (ob das rechtssicher ist, müssen dann andere entscheiden)scryed schrieb:Kann man auch anders auslegen, verwende nur nvidias mktgieferten Adapter..... Beide haben gar ein Adapter verwendet auch kein dritt Party Adapter sondern ein direkte Verbindung ohne Adapter
MonteDrago schrieb:DAS zeigt nur, das Nvidia das Problem durchaus bewusst ist, und sie sich nur aus der Verantwortung stehlen wollen.🙄😒
Sehe ich auch so. Kommunikation ist mal wieder vom Feinsten. Kein Mensch rechnet damit, dass der mitgelieferte Adapter auf einmal anders aufgebaut ist, als alle anderen Kabel auf dem Markt.
Shio schrieb:Kabel ist ganz normal in Spec.
Ähm... nein.
Laut Spec sind die Sense-Pins bei einem 12VHPWR 1:1 zu führen, und nicht miteinander zu brücken.
Shio schrieb:Doch bei allen Adaptern und halt 600W 12VHPWR Kabeln.
Wieder nein. Der NVidia-Adapter enthält eine Elektronik, die nur dann 600W signalisiert, wenn alle vier PCIe-Anschlüsse verbunden sind.
Ergänzung ()
Du mußt jetzt ganz tapfer sein:syfsyn schrieb:Allein die Tatsache das man die Dinger begrenzt ein ausstecken kann ist nicht aktzeptabel für den Kunden
Auch die anderen Steckverbindungen in deinem Rechner sind nur begrenzt ein- und aussteckbar.
Was nichts daran ändert, daß ich diese MicroFit - Verbindungen für die auftretenden Ströme für eine, Entschuldigung, Scheißidee halte.
Zuletzt bearbeitet: