News GeForce RTX 5090 FE: Schmelzende Stecker in Folge fehlender Lastverteilung?

Dasher schrieb:
Die Verbindung kann nicht massiver sein als der derzeitige 12V2x6 Stecker. Da gehen aktuell auch 50A über den ganzen Stecker. Nur weil es weniger Adern sind die in den Stecker gehen muss der Stecker nicht massiver werden als der ganze 12V2x6. Die Strommenge bleibt die gleiche. Lösbare Probleme womit sich teure Ingenieur halt beschäftigen müssen. Nichts daran wurde nicht schonmal gelöst. Da bekommt man sicher eine ästethische Lösung hin die sich dennoch leicht verbauen lässt. Aber einen dickeren Kontakt auf dem PCB als der derzeitige 12V2x6 bräuchte es ja auch nicht. Und da das schon verlötet wurde, wird eine alternative auch sicher verlötbar sein.
Aber da verteilen sich die 50A über 6 Kontakte, jedenfalls sollte es so sein, was passiert wenns über nur einen läuft, siehst ja..
 
@DickesPferd Auf dem PCB gibt es nur ZWEI Kontakte. jetzt aktuell auch mit dem 12V2x6. Über diese ZWEI Kontakte fließen die 50A. Alles was sich ändern müsste ist dass man jetzt anstatt von 2 auf 12 jetzt von 2 auf 2 geht. Also 2 verlötetete Kontakte PCB zu 2 Kontakte im Stecker. Dann müssen die zwei Kontakte natürlich größer werden. ABER nicht größer als 12 Kontakte jetzt. Brauchen 12 Kontakte mehr Platz als 2? Das hängt davon ab wie GROSS die Kontakte sind. Wenn wir 50A je Kontakt drüberhämmern müssen die Kontakte halt größer werden. Aber wir haben ja auch mehr Platz weil wir eben nur 2 Statt 12 Kontakte machen müssen.

Man ich will doch nicht 10 Kontakte abschneiden und dann die vorhandenen 2 gleich lassen. Natürlich macht man die größer. Und nur weil es 2 Sind heisst das nicht dass sie abfackeln. Es muss passend dimensioniert sein. Ist das denn so schwer?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wintermute, stefan92x und ghecko
Ich verstehe einfach nicht warum man nicht einen Stecker wie den XT60 verbaut, bei dem über einen Kontakt bis zu 60 Ampere gehen können. Nichteinmal das Kabel wäre besonders dick und würde sich auch immer noch relativ Leicht verlegen lassen. Wahrscheinlich sogar besser als diese 12+4 Kabel.

Auch verstehe ich nicht warum Nvidia nicht jede der 6 12V Leitungen einzeln überwacht und die Last gleichmäßig verteilt. Nur damit sie sich ein paar Bauteile im Cent Bereich sparen können und so 2-5$ mehr Geld pro GPU machen können.

Das Video bringt es eigentlich auf den Punkt:
Der Kommentar unter dem Video beschreibt es perfekt:
As an EE with my PhD (former Gigabyte board design lead, currently Intel Foundry lab manager), I will just say that this design is actually psychotic. I genuinely have to question the credentials and/or ethical abilities of whoever signed off on this.

This is what drove me out of the board design world back in the late 2000s. Cutting corners on components that need to be done right or else somebody gets hurt or killed. I saw the 8-pin and 6-pin get introduced in my time. They were good and I hated that smaller gauge options were even allowed. 12VHPWR and any of its iterations are a step backwards for this industry and a stain on the reputation of PCI SIG as a whole, but particularly Nvidia.

They are knowingly shaving down the safety margin on a cable this connector, with just under a 1.15x factor to the 660W absolute max rating of the cable, on top of cutting costs on board design for what can at most be a few dollars in components for a MINIMUM $2000 product. This is peak penny pinching behavior on the same order that put Intel where they are today, and I say that as somebody who's been here since Haswell. I've seen this game played before and you don't win it in the end.
Das ist doch ein Failure by Design.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Obvision, MADman_One, {Sardaukar} und 4 andere
AlphaFoxAlpha schrieb:
Kann ich persönlich nicht bestätigen. Bei meiner FE passt alles.
Hast du eine Wärmebildkamera oder irgendwas gemessen? Oder ist das einfach ein Bauchgefühl?
 
Der Stecker ist einfach kacke...

Ich versteh nicht wie man sowas, was schon bei der Einführung schon nahe an der Grenze war beschließen kann.
User Error und bla bla der Stecker ist einfach viel zu grenzwertig. Bei der 40er Generation mag das noch ganz gut gegangen sein, wenn man Biegeradien etc. beachtet... Aber die 5090 ist halt sowas von an der Grenze, dass da halt kaum noch Sicherheitsspielraum bleibt.

Ich hab jetzt nicht alles gelesen hier, aber zumindest einer hat ja geschrieben, dass sowas auch mit den alten 8 Pol Stecker passieren würde. Soweit ich aber weiß, haben die alten 8 Pin Stecker eine viel größere Sicherheit drin, als der neue Stecker. Dass das bei denen passiert, muss schon sehr viel schief gehen. Die neuen ministecker sind einfach viel zu anfällig. Da ist besonders bei der 5090 überhaupt kein Spielraum, für Toleranzen etc. und das bei sowas "gefährlichen" wie Strom...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: qiller
@Salamimander
Ich habe mit meiner Fluke 325 Strommesszange 7,2 bis 7,5 Ampere auf allen sechs 12V-Adern gemessen. Ich hoffe das ist mehr als ein Bauchgefühl. 😉
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Salamimander, xexex und stefan92x
Brandheiß diese Nummer, bei dem Preis die diese Karte kostet, erwarte ich keine Dilemma wie diese, peinlich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: the_IT_Guy und rentex
SweetOhm schrieb:
Können wir BITTE einfach auf GPUs mit max. 350 Watt gehen ?
Kann jeder beim Kauf entscheiden, wie wichtig die TDP einem ist.
Für die Anwendungsfälle wo Rechenleistung wichtig ist, wird sich aber Niemand an der TDP stoßen, solang es mehr Rechenleistung gibt und das ganze irgendwie handhabbar ist.

LukS schrieb:
Ich verstehe einfach nicht warum man nicht einen Stecker wie den XT60
Hatten wir schon. XT60 bedingt hohe Kräfte beim Stecken und Lösen, zudem lässt sich XT60 nur unter erhöhtem Aufwand automatisiert mit PCBs verlöten.
Und XT60 sollte unter Dauerlast auf 30..40A begrenzt werden, 60A nur in kurzen Spitzen (je nach Anbieter und Datenblatt).

Molex MiniFit Sr. wäre Imho angebracht. Dauerhaft 50A je Pin und darauf ausgelegt gut in moderne Fertigung intgrierbar zu sein.
 
Ich hab die Vermutung, der Anschluss ist einfach zu unterdimensioniert und nicht für die potentielle Belastung ausgelegt. Er wird zu heiß. Größerer Querschnitt der Kabel könnte schon helfen, dass die nicht heiß laufen. Aber der hot Spot ist ja an den Kontakten. Dass die Leitungen zusammengeführt werden ist kompletter Blödsinn, wenn am Ende kein Controller die Lastverteilung regelt...da ist das Problem vorprogrammiert, wenn die Kontaktqualität aller Pins nicht einigermaßen ausgeglichen ist.

Wer hat diesen Quatsch konstruiert oder entschieden, dass am Controller-Gedöns gespart werden soll. Aber wenn man sich die vollbepackte Platine der 5090 anschaut, da könnte man meinen, dass dafür einfach kein Platz mehr vorhanden war.
Vielleicht dachte sich Nvidia, das wird so schon klappen und man kommt damit durch (medial kein shit-storm ohne anschließende Sammelklagen bzw. Rückrufaktionen)...

Vielleicht kommt demnächst eine neue Adapter-Revision mit jeweils einer Schmelz-Sicherung an jedem Kabel... so als safe-guard ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: MADman_One
HAse_ONE schrieb:
Ich hab jetzt nicht alles gelesen hier, aber zumindest einer hat ja geschrieben, dass sowas auch mit den alten 8 Pol Stecker passieren würde. Soweit ich aber weiß, haben die alten 8 Pin Stecker eine viel größere Sicherheit drin, als der neue Stecker. Dass das bei denen passiert, muss schon sehr viel schief gehen. Die neuen ministecker sind einfach viel zu anfällig. Da ist besonders bei der 5090 überhaupt kein Spielraum, für Toleranzen etc. und das bei sowas "gefährlichen" wie Strom...
Nimm 4x8 Pin. 4x150W theoretisch und mit super viel Sicherheitsmarge.

Eliminiere den Load balancer und schließe alle Anschlüsse kurz.

Über 2 Adern laufen jetzt 600 Watt.

Selbes Problem. Wenn man den Load balancer je 8-Pin Kabel entfernt habe ich halt das GLEICHE Problem. Und effektiv ist sowas hier passiert. Man nimmt den ganzen Strom über die 12 Pins aber betrachtet diese wie 1 Quelle. Wenn ich 24 Pins wie eine Quelle betrachte ändert sich daran gar nichts groß. Nur war es vorher halt so dass man gerne für jeden 8 Pin dann halt 1 Load balancer genommen hat.

Das ergebnis wäre das man 4 Load balancer mit 4x8 Pin gebraucht hätte um das zu verhindern. Und jetzt kommt der Clue! Mit 3-6 Load balancern mit dem 12V2x6 wäre das ganze auch nicht passiert ....


Mit 16AWG Kabeln und 450W wäre der neue Stecker equivalent. Dann hat er nämlich auch einen Sicherheitsfaktor von 2.0. Die alten haben ca. 1.9 bis 2.5. Mit 600 Watt ist er definitiv schlechter als die alten. Es ändert aber nichts und zwar rein gar nichts daran wie das jetzige Problem entstanden ist.
 
@Piktogramm
Der XT war ja nur ein Beispiel, weil ich die hier selber öfter verwende. Der Molex Mini-Fit Sr. hört sich ja vernünftig an.

Mir ging es auch nur darum, das man sich mit einem solchen Steker die 3-6 Einzelandern spart und dadurch auch die einzelnen Adern nicht extra überwachen muss/müsste, denn diese Überwachung und Lastverteilung fehlt ja scheinbar beim 12VHPWR Stecker.
 
Zuletzt bearbeitet:
Piktogramm schrieb:
Molex MiniFit Sr. wäre Imho angebracht. Dauerhaft 50A je Pin und darauf ausgelegt gut in moderne Fertigung intgrierbar zu sein.
Oder man lässt sich einfach eine neue Lösung einfallen. Ist ja nicht so als wäre man auf die bisherigen Steckertypen begrenzt. Dass nVidia nicht jeden Draht eines 12V2x6 einzeln auf das PCB lötet sondern alle zusammen auf 2 Kontaktpunkte zusammenstaucht hat sich ja auch erledigt.
 
@Capthowdy Dieses Video ist doch bereits hier im Artikel erwähnt auf dem dieser Thread hier sich bezieht.
Nur in Deinem Link auf englisch. ;)
 
xexex schrieb:
Da Thema ist keines, wenn sie es alle halbwegs so lösen wie ASUS.
Wofür man wieder extra Software braucht. Also ich zumindest hasse diese ganzen Tools der Hersteller.

Könnte man ja auch irgendwie anders lösen, mit paar LEDs die Leuchten, wenn was nicht stimmt und der Rechner lässt sich nicht hochfahren, oder oder oder. Aber extra die Tools installieren ist nervig, am besten noch mit Anmeldung und Follow auf Instagram, X etc. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: qiller
Capthowdy schrieb:
@inge70 Es geht nicht um das Video, sondern die Beiträge darunter.
ah ok. Sorry, hatte mir da nicht alle Beiträge angesehen dazu. ;)
 
Bitte AMD haut einfach nen mega Preis bei der 9070XT hin, damit sich NVIDIA mit ihrer, für mich total gefloppten, 50er Generation so richtig in den A**** beißt.
 
Temperatur sensoren sind nicht teuer und auch nicht groß. Könnte man problemlos in so einen Stecker verbauen und dem Netzteil im Notfall sagen "halt stop. Hier fackelt es gleich"
 
Zurück
Oben