News GeForce RTX 5090 FE: Schmelzende Stecker in Folge fehlender Lastverteilung?

Quidproquo77 schrieb:
Hier ist glasklar eine der Komponenten defekt, wahrscheinlich Kabel oder Netzteil.
glasklar sieht das der Herr Quidproquo von zu Hause aus, dass das das Kabel oder Netzteil sein muss, weil die Graka ist ja von Nvidia und die machen keine Fehler...

So lange nicht geklärt ist, wo der Fehler liegt, kann erstmal alles in der Kette die Ursache sein. Aber im Vornherein erstmal die Karte ausschließen, weil Nvidia, ist halt wieder typisch. Bloß keine Kritik an Nvidia üben.
 
Aimero schrieb:
Temperatur sensoren sind nicht teuer und auch nicht groß. Könnte man problemlos in so einen Stecker verbauen und dem Netzteil im Notfall sagen "halt stop. Hier fackelt es gleich"
sie beheben aber das eigentliche Grundploblem nicht und das ist ja da Dilemma.
Sie könnten zwar warnen aber mehr auch nicht.
Wer möchte denn seinen PC ständig öffnen, weil die Temp-Sensoren mal wieder etwas melden, man es aber möglicherweise nicht dauerhaft gelöst bekommt.

Ich bin ja echt gespannt wo die Ursache liegt, wenn wir das überhaupt seitens Nvidia erfahren sollten anstatt von Dritten. ;)
 
inge70 schrieb:
Ich bin ja echt gespannt wo die Ursache liegt
Naja mag vielleicht den einen Fall erklären. Ändert jedoch nichts daran, dass die FE von NVIDIA Giga fail ist, der Stecker an sich sehr fehleranfällig ist und die 4 sense Pins die im Kabel drin sind einfach useless sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MADman_One und inge70
Johnny Guru vermutet, dass Romans Thermalcam nicht richtig kalibriert war und fand seinen Test unvollständig.

Wendell from Level1Techs posted that he's been testing 5090 FE at 550w+ in his Tiki case with no alarming cable heating yet. Still testing.
https://reddit.com/r/nvidia/comments/1inis4c/wendell_from_level1techs_posted_that_hes_been/

Just to reiterate more information about this topic:

Jonny Guru, regarding DeBauer's Video:

If it was that hot, he wouldn't be able to hold it in his hand. I don't know what his IR camera was measuring, but as Aris pointed out.... that wire would've melted. I've melted wires with a lot less current than that.

Also, the fact that the temperature at the PSU is hotter than the GPU is completely backwards from everything I've ever tested. And I've tested a lot. Right now I have a 5090 running Furmark 2 for an hour so far and I have 46.5°C at the PSU and 64.2°C at the GPU in a 30°C room. The card is using 575.7W on average.

Derau8er is smart. Hr'll figure things out sooner than later. I just think his video was too quick and dirty. Proper testing would be to move those connectors around the PSU interface. Unplug and replug and try again. Try another cable. At the very least, take all measurements at least twice. He's got everyone in an uproar and it's really all for nothing. Not saying there is no problem. I personally don't like the connector, but we don't have enough information right now and shouldn't be basing assumptions on some third party cable from some Hong Kong outfit.

Falcon Northwest has put together and tested a ton of 5090 systems and haven't seen anything like what DeBauer is showing either:

https://x.com/falconnw/status/1889428378769564121?s=46


Falco Northwest kann es nicht nachstellen mit mehreren 5090 FEs.

https://x.com/FalconNW/status/1889428378769564121

HUGE respect for
@der8auer
's testing, but we're not seeing anything like his setup's results.We tested many 5090 Founder's builds with multiple PSU & cable types undergoing days of closed chassis burn-in.Temps (images in F) & amperages on all 12 wires are nominal.


Es gibt hier zu viele Unbekannte in der Gleichung.
@Quidproquo77 hat ggf. recht mit seiner These.

Wäre schon, wennNVIDIA sich mal äußert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Grestorn, inge70, AlphaFoxAlpha und eine weitere Person
Knecht_Ruprecht schrieb:
Ich würde am Stecker jeweils an der Netzteilseite und der Grafikkartenseite externe Temperatursensoren hinbasteln
Bevor ich für irgendwas über 2k€ ausgebe und dann so rumbasteln muss, kaufe ich lieber nur noch AMD, oder hänge PC-Gaming komplett an den Nagel.
Ist ja kein Zustand, was hier manche bereit sind aufzunehmen, obwohl der Fehler einzig und allein bei Nvidia liegt.
Verrückt.
 
Laphonso schrieb:
hat ggf. recht mit seiner These.
Das dass nicht mit jedem Kabel/Netzteil/GPU ist, ist ja klar. Es geht darum das es möglich ist und die GPU oder das Kabel keinerlei Möglichkeiten hat da abzuschalten. DAS ist das Riesenproblem.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: metoer, inge70 und Laphonso
wechseler schrieb:
Exakt. Die Sicherungen brennen innerhalb ihres Glaskörpers durch, die GPU schaltet ab, weil sie keinen Strom mehr bekommt und der PC fackelt nicht ab.
Schon 0,01 Ohm bedeuten bei 10 Ampere 0,1 Volt Abfall und 1 Watt Verlustleistung am Wiederstand.
Zudem noch Verluste - unterschiedlich je Kabel und Stecker - an den Halterungen der Stecker.
Dazu sich aufbauende induktive Widerstände denkbar.

Also, sobald man mehrere Kabel nimmt, die im worst Case nicht die ganze Last alleine bewältigen können, wird es kritisch.
Auch mal aus 2010 - zu Molex 6A zu 10 A und 0,02 Ohm:
https://www.computerbase.de/forum/threads/wieviel-ampere-am-molex.759757/
 
@Galarius definitiv, dass es überhaupt vorkommen kann, ist fail. Und dass es dann keinen fail-safe gibt weil man 3 Dollar fuffzich sparen wollte, ist der Hohn und anti Konsumer Müll.
 
Bin mal auf die Email Antwort von VDE gespannt oder ob da sich überhaupt einer meldet und in dieser Angelegenheit lieber bedeckt hält...
Wäre nice, wenn einer hier die Antwort an die Redaktion lanciert, damit es hier ein Update gibt zur Stellungnahme...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Maxminator
@Pesky_
Ich hatte geschrieben: "Was ich tatsächlich machen würde, wenn ich denn eine solche Karte hätte und auf die Leistung angewiesen wäre: Ich würde am Stecker jeweils [...]"

Ich habe keine 5090 und beabsichtige auch nicht mir eine zu holen. Ganz abgesehen davon, ob es ein Problem mit der Stromversorgung gibt, oder nicht. Die Karte ist nicht meine Preisklasse. Ganz grundsätzlich geschrieben, würde ich versuchen ein potentiell fehlerhaftes Produkt zurück zu geben. Aber es mag ja Leute geben, die auf die Leistung einer 5090 angewiesen sind und für die gibt es keine Alternative. Falls das für mich zutreffen sollte - was es nicht tut - dann würde ich mir eine Bastellösung überlegen.
 
FormatC schrieb:
BTW:
Ich habe mir etwas mehr Zeit genommen und schreibe morgen auch noch etwas zum Thema. Unaufgeregt und eher als Faktensammlung. Ich schrieb es ja vor einem Jahr schon, dass die kausale Kette bis zum GAU nicht nur aus einigen wenigen Kettengliedern besteht. Das Ganze ist sowas von komplex... Krank.
Ich hab 'ne gewisse "Faszination" für Flugunfälle und dabei lernt man sehr schnell, dass es nahezu nie die eine Ursache gibt und das berühmte Swiss Cheese Model greift. Eine Verkettung unterschiedlicher Ereignisse, die für sich genommen harmlos sein können, aber in Summe zur Katastrophe führen. Warum sollte das hier anders sein? Sicher schimpfen wir jetzt über nVidia, die PCI-SIG etc., aber wenn das alles so einfach absehbar gewesen wäre, wie es von außen aussieht, hätte man sicher im Vorfeld mehr getan.

Oder kurz gesagt: komplexe Probleme haben i.d.R. immer komplexe Ursachen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Piktogramm und Habu
Knecht_Ruprecht schrieb:
Aber es mag ja Leute geben, die auf die Leistung einer 5090 angewiesen sind und für die gibt es keine Alternative
Man ist nur darauf angewiesen, wenn man das ganze professionell betreibt und dort gibt es dann durchaus Alternativen, kosten dann eben entsprechend.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Apocalypse und Knecht_Ruprecht
Also egal wer das Testet mit der RTX 5090 und die Stecker verbrennen können,da auf einer Leitung statt maximal 9 Ampere,bei einem Test bis zu 10,6 und beim anderen Test mit anderen Netzteil und Stecker 20 Ampere.dabei raus kommen,ist doch logischerweise die RTX 5090 dafür Schuld,denn wie kann eine Grafikkarte auf einer Leitung wenn maximal 9 Ampere erlaubt sind 10,6 oder 20 Ampere raus ziehen,nebenbei sind 2x 6 Leitungen sicherer,aber bei bis zu 20 Ampere pro Leitung garantiert nicht und Netzteil bis 150 Grad in 5 Minuten und Leitung bis 90 Grad oder mehr.Bei solch einem ERROR vom Hersteller also Nvidia sollte man die RTX 5090 und alle anderen RTX 5000 Grafikkarten erstmal boykottieren bis Nvidia das an den Grafikkarten gefixt hat.Ich glaube nicht das sich das einer leisten kann einen nagelneuen PC zu kaufen für 10000 Euro mit der ganzen Hardware und nach 5 - 10 Minuten verbrennt der neue PC und mit Glück gibt es noch einen Wohnungsbrand dazu ( mit Zusatzbrand ).
 
Laphonso schrieb:
Es gibt hier zu viele Unbekannte in der Gleichung.
@Quidproquo77 hat ggf. recht mit seiner These.
Roman hier vorzuwerfen, er hätte das einfach inszeniert, finde ich schon ein bisschen heftig. Aber das sind alles berechtigte Einwände, die du da aufgezählt hast. Denke das was @MadCat[me] sagt, trifft den Nagel auf den Kopf. Die Zeit für Spekulatius ist doch eigentlich vorbei.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MadCat[me]
5hred schrieb:
Bin mal auf die Email Antwort von VDE gespannt oder ob da sich überhaupt einer meldet und in dieser Angelegenheit lieber bedeckt hält...
Wäre nie, wenn einer hier die Antwort an die Redaktion lanciert, damit es hier ein Update gibt zur Stellungnahme...
Am besten direkt bei UL melden! Aber die Karte, Stecker und die Leitungen haben ja die UL Zulassung ;)
 
LukS schrieb:
Das ist doch ein Failure by Design.

Habe das Video auch vorhin gesehen und als Elektrotechniker kann ich mir da nur an den Kopf fassen :freak:.

Das beschreibt ziemlich gut, warum die 30er Serien mit dem Connector zurechtkommt und die 40er/50er Serie nicht.

Das hat auch nichts mit dem Stecker zu tun. Wenn die der Meinung sind 600 Watt über 6 Kabel zu schicken und auf der Eingangsseite einen Shuntwiderstand für alle Leitungen kombiniert zu verbauen bei einem Sicherheitsfaktor von 1,1 ist einfach nur grob fahrlässig.
Nach dem Motto die Karte würde nicht mal überprüfen können ob 10 von den 12 Leitungen durchtrennt wurden, solange eine 12V und GND Leitung überleben würden.

Wenn dass bei der 3090 mit 3 Shuntwiderständen realisiert wurde und die Leitungen auch separat das PCB versorgen und der Stromfluss pro 2 Kabel geregelt werden konnte. Dann kann man sich fast sicher sein, dass irgendeiner der Meinung war, dass die Logik die das kontrolliert und die zwei zusätzlichen Shuntwiderstände wohl 2€ zu viel für das PCB sind könnte mir aber auch vorstellen, dass irgendjemand der Meinung war es einfach keinen Platz gibt, schließlich sind Shuntwiderstände auch groß.

1739371843096.png


Das ist eindeutig ein Designfehler seitens Nvidia. Da kann man auch noch soviel auf den Stecker zeigen. Bei der 30er Serie wurde es richtig gemacht, ab der 40er Serie falsch.
Da kann man sich fast sicher sein, dass die RMA Leute intern nicht eine einzige abgefackelte 4090 bekommen haben und die Problematik totgeschwiegen wurde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5hred, LukS, inge70 und 2 andere
inge70 schrieb:
sie beheben aber das eigentliche Grundploblem nicht und das ist ja da Dilemma.
Sie könnten zwar warnen aber mehr auch nicht.
Wer möchte denn seinen PC ständig öffnen, weil die Temp-Sensoren mal wieder etwas melden, man es aber möglicherweise nicht dauerhaft gelöst bekommt.

Ich bin ja echt gespannt wo die Ursache liegt, wenn wir das überhaupt seitens Nvidia erfahren sollten anstatt von Dritten. ;)

Ja klar, aber immerhin würde man bei Fabrikationsfehlern gleich erkennen, wenn was davor ist die Hardware in den Tod zu reißen

Was ich mich auch frage ist, warum man immer noch generell im PC diese schrecklichen scharfkantigen schwer zu steckenden Stecker verwendet.

Gibt doch schon deutlich bessere Mechanismen für sowas.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: inge70
Wie gesagt, die UL (VDE in USA) hat die PCB abgenommen und auch ALLE ABNORMALS getestet - normallerweise ;)

Also ist sogar eher die UL mehr schuld als NVIDIA
 
Zurück
Oben