News GeForce RTX 5090 FE: Schmelzende Stecker in Folge fehlender Lastverteilung?

Ohne jetzt mal auf die Steckerproblematik einzugehen:

Wundert sich hier eigentlich niemand darüber warum der @der8auer nichts unternommen hat um seinen persönlichen Problemfall weiter einzugrenzen und das einfach mal mit anderen Komponenten gegenzuprüfen!? Das wäre nämlich das erste was ich gemacht hätte.

Ich kann mir nicht vorstellen das er kein anderes Netzteil, Kabel oder keine andere Grafikkarte zur Verfügung hatte. Nicht bei seinem Fundus.

So wirkt das auf mich stark nach Ausnutzung des Moments um Klicks zu generieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Grestorn, xexex und Wan900
wechseler schrieb:
Eine solche Abschaltvorrichtung ist bereits seit über 100 Jahren erfunden und nennt sich "Feinsicherung":
Löst das Problem nicht, nur dass du dann eine Kettenreaktion hast.
Erste 12V Leitung steigt wegen überlast aus, dann springt die nächste mit dem geringsten Widerstand ein und erleidet das selbe Schicksal….bis keine mehr über ist.
 
Drummermatze schrieb:
Versteh ich das richtig? Da hatte jetzt ein einziger ein Problem (Lastverteilung), aber man weiß gar nicht wer jetzt der Verursacher ist? Netzteil, Grafikkarte oder Anwenderfehler?
Das wird ja wieder schön künstlich aufgebauscht.
Verstehst du falsch. Einer hat Probleme gehabt, die wirklich zur Zerstörung geführt haben. Aber praktisch jeder, der an einer FE nachmisst, stellt fest, dass die Spezifikation verletzt wurde. Auch CB hier direkt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Obvision und cbmik
Ganz ehrlich je mehr ich darüber nachdenke umso mehr regt mich das auf. Wie kann man elektrotechnisch so dermaßen blind sein und glauben dass ein viel adriger Connector beim Laienkundeneinsatz in MASSE produziert überall je Connector den identischen Widerstand hat und einfach die load balancer wegrationalisieren. Ich mein THEORETISCH ist es beim 8 Pin connector ja das gleiche. Damals hätten auch über 2 der 8 Adern 150W fließen können wenn die Verbindung der anderen 6 schlecht ist. Das ganze ist historisch gewachsener Blödsinn. Man man man. Eigentlich könnte ich mich selbst schlagen, dass ganz nicht schon früher begriffen zu haben. Ich arbeite ja nicht in dem Bereich, aber ein Profi der nichts anderes macht als sich mit Stromversorgung von GPUs zu beschäftigen dem hätte das klar sein sollen dass das nicht funktionieren kann.

Da hat einfach die ganze PCI-SIG geschlafen als man den 6Pin, 8Pin, 12V2x6 oder 12VHPWR Standard verabschiedet hat indem man nicht sichergestellt hat dass bei Verwendung je Aderpaar ein Load balancer Pflicht ist. Bisher war es eigentlich nur Glück dass die bisherigen 8Pin so dermaßen überdimensioniert waren, dass bei Auslastung von 150W auf nur 2 Adern es zu keinen Problemen kam. Sonst wäre das schon viel früher aufgefallen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: inge70, qiller und stefan92x
Dasher schrieb:
Den ganzen Mist mit vielen Aderpaaren verwerfen und nur noch 1 einzelnes Aderpaar zwischen Netzteil und GPU
3. Direkter Anschluss der GPU mit einem Kaltgerätestecker so wie in den ganzen Memes ;)
Dann hast doch aber nur eine Steckverbindung, also nur einen-zwei Punkte, über die 50A laufen, das ist doch auch keine Lösung..
 
Marcoooo schrieb:
Löst das Problem nicht, nur dass du dann eine Kettenreaktion hast.
Erste 12V Leitung steigt wegen überlast aus, dann springt die nächste mit dem geringsten Widerstand ein und erleidet das selbe Schicksal….bis keine mehr über ist.
Exakt. Die Sicherungen brennen innerhalb ihres Glaskörpers durch, die GPU schaltet ab, weil sie keinen Strom mehr bekommt und der PC fackelt nicht ab. Die Kabel inkl. 12V-2x6-Stecker bleiben intakt. Dann behebt man das Problem öffnet den Sortimentskasten und wechselt die Sicherung(en) aus.

Genau so funktionieren Feinsicherungen und genau so sollen sie funktionieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Obvision und Bimmy&Jimmy
Ironisch, dass Nvidia diesen neuen Stecker extra für stromhungrige Grafikkarten wie eben die RTX 5090 eingeführt hat und es jetzt zu geschmolzenen Anschlüssen kommt. Es läuft ziemlich gut aus technischer Sicht.
 
DickesPferd schrieb:
Dann hast doch aber nur eine Steckverbindung, also nur einen-zwei Punkte, über die 50A laufen, das ist doch auch keine Lösung..
Wieso? Das ist aktuell auf den nVidia PCBs doch der Fall? Da laufen alle 12 Adern zu 2 zusammen. 6 zu 1.
1739363147380.png

Bildquelle: https://www.techpowerup.com/review/nvidia-geforce-rtx-5090-founders-edition/6.html
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: inge70
Maxminator schrieb:
Nicht der 12VHPWR Stecker hat ein Problem, sondern die Beschaltung danach. ASUS, bei der ASTRAL hat es ja 1A gelöst, oder?
Soweit mir bekannt. Nö. Gleich gelöst, nur das die Karte warnen könnte, falls was nicht stimmt.
 
DickesPferd schrieb:
Dann hast doch aber nur eine Steckverbindung, also nur einen-zwei Punkte, über die 50A laufen, das ist doch auch keine Lösung..
Doch. Das ist DIE Lösung. Natürlich brauchst du ein angemessen dickes Kabel, aber das ist kein Problem. Und das stellt absolut sicher, dass es keine ungleichmäßige Belastung geben kann, weil eben nichts mehr parallel läuft.
Ergänzung ()

Apocalypse schrieb:
Soweit mir bekannt. Nö. Gleich gelöst, nur das die Karte warnen könnte, falls was nicht stimmt.
Was immerhin besser ist. Nicht optimal, aber viel besser als das ganze Problem gar nicht zu antizipieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: qiller
stefan92x schrieb:
Aber praktisch jeder, der an einer FE nachmisst, stellt fest, dass die Spezifikation verletzt wurde. Auch CB hier direkt.
Kann ich persönlich nicht bestätigen. Bei meiner FE passt alles.
 
Mir gehts nicht ums kabel, sondern den Stecker, wenn man einen Stecker herunterbricht, gibts am Ende nur einen punkt, der richtig Kontakt hat, führt man den Stecker mit mehreren Kontakten aus, sind wir wieder beim Grundproblem..
 
Knecht_Ruprecht schrieb:
m Stecker jeweils an der Netzteilseite und der Grafikkartenseite externe Temperatursensoren hinbasteln. Und diese dann überwachen, oder einen Warnton abspielen lassen, wenn Temperatur X überschritten wird
Das lässt sich mit AquaComputer Octo oder Quattro über die AquaSuite einfach umsetzen.
 
DickesPferd schrieb:
Mir gehts nicht ums kabel, sondern den Stecker, wenn man einen Stecker herunterbricht, gibts am Ende nur einen punkt, der richtig Kontakt hat, führt man den Stecker mit mehreren Kontakten aus, sind wir wieder beim Grundproblem..
Daher natürlich auch den Stecker auf 1 Aderpaar reduzieren. Das war für mich offensichtlich inbegriffen.
 
Dasher schrieb:
Daher natürlich auch den Stecker auf 1 Aderpaar reduzieren. Das war für mich offensichtlich inbegriffen.
Ja klar, aber das muss doch bei 50A eine richtig massive Verbindung sein, analog zu Car-Hifi kram, da wird ja aus gutem Grund nicht gesteckt, sondern verschraubt..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xexex
SSD960 schrieb:
Der Rechner abbesichert wie die Waschmaschine? 16 A alleine?
Ja wie, das ist bei dir nicht schon so? ;-)
 
Drummermatze schrieb:
Versteh ich das richtig? Da hatte jetzt ein einziger ein Problem (Lastverteilung), aber man weiß gar nicht wer jetzt der Verursacher ist? Netzteil, Grafikkarte oder Anwenderfehler?
Das wird ja wieder schön künstlich aufgebauscht.
Anwenderfehler! Der Fehler war die FE zu kaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: inge70 und DickesPferd
DickesPferd schrieb:
Ja klar, aber das muss doch bei 50A eine richtig massive Verbindung sein, analog zu Car-Hifi kram, da wird ja aus gutem Grund nicht gesteckt, sondern verschraubt..
Die Verbindung kann nicht massiver sein als der derzeitige 12V2x6 Stecker. Da gehen aktuell auch 50A über den ganzen Stecker. Nur weil es weniger Adern sind die in den Stecker gehen muss der Stecker nicht massiver werden als der ganze 12V2x6. Die Strommenge bleibt die gleiche. Lösbare Probleme womit sich teure Ingenieur halt beschäftigen müssen. Nichts daran wurde nicht schonmal gelöst. Da bekommt man sicher eine ästethische Lösung hin die sich dennoch leicht verbauen lässt. Aber einen dickeren Kontakt auf dem PCB als der derzeitige 12V2x6 bräuchte es ja auch nicht. Und da das schon verlötet wurde, wird eine alternative auch sicher verlötbar sein.
 
Piktogramm schrieb:
Können wir dann bitte einfach auf 48V gehen?
Können wir BITTE einfach auf GPUs mit max. 350 Watt gehen ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cbmik
Zurück
Oben