News GeForce RTX 5090 FE: Schmelzende Stecker in Folge fehlender Lastverteilung?

Quidproquo77 schrieb:
Was denn jetzt? Was ändert sich, wenn ein anderes, frisches Kabel angeschlossen wird? Wieso kannst du dir da nun so sicher sein? Kann ja auch ein genereller FE Mangel sein.
DU hast also auch immer mehr als ein 12V2x6 Kabel das genau zu deinem Netzteil passt rumliegen? Gut dachte ich bin schon die Ausnahme...
Quidproquo77 schrieb:
Du kannst uns doch nicht verkaufen, dass du nicht schon längst ein anderes NT bzw. ein anderes Kabel angeschlossen hast. Was passiert da? Sorry, aber solche Dinge sind wichtig, ansonsten gehen wieder sämtliche Kunden steil, weil sie dein Video geschaut haben.
Erneut die Frage. DU hast auch die 1600Watt Netzteile so auf Halde als Ersatz rumliegen?

PS: Wenn du Onkel Sarkasmus :jumpin: findest kannst du ihn behalten...:daumen:

PPS: Ich denke beim Roman wird Corsair direkt schon per Mail oder sogar wirklich telefonisch angeklingelt haben das sie ihm ein neues Netzteil senden und sie das andere samt Kabel zur Überprüfung haben wollen. Weil dieses Video ist für Corsair ein Marketing Desaster da Roman ja International bekannt ist und es (auch ohne Englishe Version des Videos , ka ob es die schon gibt) nur eine Frage der Zeit ist bis das rum geht. Es ändert aber nichts daran das Roman Primär seine Firma Thermal Grizzly führt und YouTube & Hardware Tests nebenbei betreibt. Anders als andere "Influenzer" wird er nicht mit ständig neuen Kartons an Hardware zugeballert damit er (auf seinem Kanal) PC's mit Corsair Bauteilen baut und dadurch für alles Ersatz (auch wenn es älterer wäre) da rumliegen hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm, dohderbert, rzweinig und 4 andere
Decorus schrieb:
Zeit für eine neue Umfrage:

Wenn Ihr beim Zocken plötzlich was verbranntes riecht, denkt Ihr an...?:

[ ] Hirnschlag

[ ] Eure 5090
[X] Meine Pizza die ich im Ofen vergessen habe weil das Zocken zu viel Spass macht ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: metallica2006, Hells_Bells, SweetOhm und 12 andere
der8auer schrieb:
Das AX1600i hat kein 12VHPWR am Netzteil. Dafür gibt es ja das Kabel von Corsair das ich verwendet habe
Gut, dann bin ich da wohl zu voreingenommen gewesen und habe das falsch in den Hals bekommen, das tut mir leid. Sorry. Dann schauen wir mal was herauskommt. Ich hätte mir vorgestellt, dass du über mehrere NTs und Kabel verfügst. Wenn das wirklich nicht so ist, dann bin ich hier einfach der Rüpel. Wobei ich da Restzweifel habe.^^
Jan schrieb:
Also wie das von uns genutzte Asus ROG Thor 1.200 W Platinum II.
Verwendet Ihr dann den offiziell von Nvidia herausgegebenen Adapter?
Grestorn schrieb:
Ich hab jetzt nicht den ganzen Thread gelesen, aber kann mir mal bitte einer erklären, was das Problem mit der Lastverteilung - wie auch immer das bei Roman nun verursacht wurde - mit dem 12VHPWR Stecker zu tun hat?
Wahrscheinlich wenig, allerdings wenn 2 auf der Karte verbaut wären, würde das Problem evtl. halt abgefedert.
Da ist die Analyse so schon korrekt. Wenn die Qualität fehlt oder völlig fürn Hintern ist, würde mehr "Sicherheitsfaktor" dann helfen.
GreyPrinceZote schrieb:
Und für besonders Gemütliche, hier sogar als Bild. Und wenn du es nicht verstehst, Video gucken:
Was halt auch gar nichts mit dem Stecker zu tun hat. ;) Ob die Theorie stimmt, müsste man nachmessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: inge70
Grestorn schrieb:
Ich hab jetzt nicht den ganzen Thread gelesen, aber kann mir mal bitte einer erklären, was das Problem mit der Lastverteilung - wie auch immer das bei Roman nun verursacht wurde - mit dem 12VHPWR Stecker zu tun hat?

Das ist doch totaler Mumpitz. Auch mit dem alten 6+2 Pin Stecker hat man eine Lastverteilung gebraucht. Und wenn die nicht funktioniert, wäre die Folge ganz genau die selbe.

Manchmal muss ich mich schon wundern.

Auch über die Redaktion hier, @Frank

Nicht den ganzen Thread lesen. Scheinbar nicht sonderlich viel Wissen haben.

Aber erstmal darüber Meckern, dass andere sich die Mühe gemacht haben sowas aufzubereiten. So wollen wir das!

Guck dir einfach das Video an, was bereits auf der ersten Seite ist, das beantwortet deine Frage:
Galarius schrieb:
Buildzoid erklärt es auch sehr gut was da schief gelaufen ist bei NVIDIA. Der Stecker ist von Grund auf die größte Grütze. Kein usererror und keine schlechten Kabel allein das Design ist das Problem.


Und für besonders Gemütliche, hier sogar als Bild. Und wenn du es nicht verstehst, Video gucken:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm, Obvision, rzweinig und 3 andere
Entscheidend ist wohl der Adernquerschnitt.Bei der vom 8auer gemessen 20,x A müsste der mehr als 2,5 mm2 betragen.Dann könnten dauerhaft Ströme dieser Größe fließen.Bin mal gespannt, wie sich das entwickelt, weil Kabel mit diesem Querschnitt sind nicht mehr so elegant im Gehäuse anzusehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rzweinig, JarlBallin, Apocalypse und 2 andere
Unsere Betatester mit viel zu viel Geld, die brav von Scalpern gekauft hatten, haben sich mal wieder als nützlich erwiesen 😏

Die 5000 Serie wird immer unattraktiver, hätte nicht gedacht dass das möglich ist, Qualitätskontrolle ist heutzutage scheinbar nur noch eine unverbindliche Empfehlung, die man gerne dem Kunden überträgt 😕
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm, rzweinig, Haldi und 3 andere
GreyPrinceZote schrieb:
Nicht den ganzen Thread lesen. Scheinbar nicht sonderlich viel Wissen haben.
Und wieder einer, der nur beleidigen kann statt meine Frage zu beantworten.

Sowohl beim 2 6+2 Pin Stecker gibt es insgesamt 6x 12V und 6x Ground. Und 4 Sense-Pins. Genau wie beim 12VHPWR.

Nochmal: Wo ist der Unterschied, der durch den STECKER als solches verursacht wird?

Wenn die Lastverteilung spinnt, dann wird es Probleme geben. Und zwar völlig egal, welchen Stecker man verwendet.

Es kann ja sein, dass ich etwas übersehe und es eine gute Erklärung gibt. Dann kann man die auch freundlich geben oder verlinken.

Roman spricht ja "nur" über den Headroom, der nicht ausreicht. Da möchte ich ihm gar nicht widersprechen, aber auch das hat doch nichts mit dem 12VHPWR zu tun? Mit 2x 6+2 wäre der Headroom auch nicht größer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: T3Kila
Deja vu.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm
der8auer schrieb:
Das AX1600i hat kein 12VHPWR am Netzteil. Dafür gibt es ja das Kabel von Corsair das ich verwendet habe
Wäre da wirklich mal interessant ob es hier einen Unterschied mit Adaptern und ATX 3.0 bzw. ATX 3.1 gibt.
Bisher kann man evtl. sagen, dass man auf Netzteilseite nativ 12V2x6 haben sollte. Wer weiß?

Könntest du an deinem Netzteil mal 4x8pin mit Nvidias orignal Adapter testen und schauen ob hier evtl. ebenfalls deutlich zu viel über einen 8pin PCIe Stecker geht? Dass ist nämlich bestimmt gar kein so seltenes Szenario (auch wenn ich das nie machen oder empfehlen würde).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: inge70
Spannung von 12V auf 48V anheben, dann kann es bei 2 Leitungen bei gleichem Querschnitt bleiben. Macht man in der Automobilindustrie ja auch! ( Da errechnet man eine Einsparung von ca. 1Kg Kupfer/Auto.)

Kein Witz, da ist Innovation gefragt, wäre vieleicht auch sinnvoller als die Sensleitungen, man könnte zeigen das man das Ohmsche Gesetz verstanden hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm, rzweinig und Apocalypse
Xedos99 schrieb:
Entscheidend ist wohl der Adernquerschnitt.Bei der vom 8auer gemessen 20,x A müsste der mehr als 2,5 mm2 betragen.Dann könnten dauerhaft Ströme dieser Größe fließen.Bin mal gespannt, wie sich das entwickelt, weil Kabel mit diesem Querschnitt sind nicht mehr so elegant im Gehäuse anzusehen.
Ich glaube nicht, dass 20A gesund wären, auch wenn man einen 6+2 Anschluss nimmt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin
Dafür reichen schon unterschiedliche Widerstände am Ausgang des Netzteils oder innerhalb des Kabels – etwa durch qualitativ unterschiedliche Lötverbindungen – aus.
Solche Kabel sollten gepresst sein und nicht gelötet.
Sollte man eigentlich wissen bevor man über solche Themen schreibt.

Ansonsten wundert mich bei diesen Broken by Design Konstrukt sowieso nichts mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 911er und JarlBallin
Quidproquo77 schrieb:
Das sind nur eifrige Spekulationen, ohne reale Messungen und Tests, als ob der in der Kürze der Zeit verstehen würde,
Hat doch 20A an einem einzelnen Kabel gemessen. Und wieviel Grad, 100? 150°C?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm und JarlBallin
joel schrieb:
Spannung von 12V auf 48V anheben, dann kann es bei 2 Leitungen bei gleichem Querschnitt bleiben.
Wäre eine Lösung, ist aber sehr aufwenig das in der PC Welt zu etablieren. Man müsste komplett neue Netzteile machen und wäre erst mal zu allem inkompatibel.

Aber tatsächlich wohl am Ende die einzige und beste Lösung. Dann aber gleich auf 80V. Wobei, dann wird's wieder gefährlich wegen der Spannung ... :)
 
Grestorn schrieb:
Nochmal: Wo ist der Unterschied, der durch den STECKER als solches verursacht wird?
Der Strom sucht sich den Weg des geringsten Widerstandes und wenn einzelne Kontakte eben mehr Kontakt-widerstand haben, geht er halt dort durch wos einfacher geht.
Dann kommt also mehr Saft, als durch die Specs genehmigt über diese Pins mit weniger Widerstand und die werden extra heiss. (wos ja laut Specs eh nur 50-55 Grad am Stecker sein sollen)
Bei jedem erneuten Einstecken werden die Widerstände an den einzelnen Pins leicht anders sein und der Verschleiss tut sein Übriges.

Davon ab, dass der Stecker eh keinerlei Reserven für genau solche Fehler hat und bei 600W halt ein kompletter schlechter Witz ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: rzweinig und JarlBallin
Als stromunwissender : höhere AWG Kabel crimpen?
Also anstatt 0,75quadrat auf 1,0 ?
Awg 14 auf awg 20 ? Anstatt 140 Grad nur 95....
 
Dasher schrieb:
Zu 1. Der Stecker an sich kann ja an freischwebend einem Kabel befestigt sein womit der User nicht gegen die Platine drücken würde.
Was optisch gruslig ausschaut und Optik ist mittlerweile ja wichtig.
Das Kabel am PCB benötigt ebenso eine Zugentlastung (das kostet Geld, braucht Platinenfläche)
"lose" Kabel auf dicht bestückte PCBs verlöten vermeidet man normalerweise. Alternativ wäre noch eine Steckverbindung nötig, die während der Fertigung gesteckt werden muss,,

Dasher schrieb:
Zu 2. Es ist mit dem 12V2x6 Stecker ja auch ein massiver Anschluss am PCB notwendig. Natürlich sind hier mehr Kontakte verlötet aber am Schluss kurzgeschlossen. Eine Änderung der Verlötung auf das PCB selbst wäre denke ich Elektrotechnisch gesehen kein Kunststück bei gleichzeitig niedriger Taktzeit.
Die Leistungspins der 12VHPWR Buchsen messen 0,64mm, da geht man im automatisiertem Prozess mit einer Lötfontäne drüber und hat das Ding in 2..3s qualitativ verlötet. Die XT60 Buchsen für PCBs haben jedoch Pins die 4,4mm messen. Das dauert ewig so massive Teile auf Temperatur zu bekommen und entsprechend eskalieren dann die Taktzeiten.
Edit: Falls so massive Teile überhaupt so lötbar sind.

YT-Short zur Anschauung:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: .fF
Das ist echt ein absolutes Armutzeugnis.
Unglaublich, dass es da keinerlei oder völlig unzureichende Lastverteilung gibt. Bei einem Stecker, der ohnehin voll am Limit ist.

Es ist verrückt. Aber man muss sagen, dass die Wärmebildkamera-Bilder vom Bauer es wirklich sehr eindrücklich zeigen: Leute mit der 5090FE haben nun doch eine Möglichkeit RGB im PC zu haben. Je nachdem wie stark die Kabel glühen. Sogar die kompletten Ummantelungen sind da von den Adern teilweise komplett verschmolzen bei der Defekt-Karte.
Es ist total verrückt. Das Buildzoid-Video ist auch sehr interessant noch dazu. Wenn das wirklich so bescheuert gemacht ist, dann hat man das mal ganz dezent verbockt. Was für ein Schrott!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm, rzweinig, Hyourinmaru und eine weitere Person
modena.ch schrieb:
Der Strom sucht sich den Weg des geringsten Wiederstandes und wenn einzelne Kontakte eben mehr Kontaktwiederstand haben, geht er halt dort durch wos einfacher geht.
Das ist hier aber nicht das Problem. Die 20A wären IMMER ein Problem.

Hier wird schlicht die falsche Stelle gebranntmarkt (im wahrsten Sinne des Wortes). Entweder Roman's Karte ist schlicht defekt (vor oder nach seinem Umbau ist noch die Frage) oder NVidia hat Schaltungstechnisch echten Murks gemacht.

Aber der Stecker hat hiermit mal nix zu tun. Wenn dann schmilzt er vielleicht etwas früher als der 6+2, aber auch der hätte das nicht lange überlebt.
 
Zurück
Oben