News GeForce RTX 5090 FE: Schmelzende Stecker in Folge fehlender Lastverteilung?

modena.ch schrieb:
Der Strom sucht sich den Weg des geringsten Wiederstandes und wenn einzelne Kontakte eben mehr Kontaktwiederstand haben, geht er halt dort durch wos einfacher geht.
Das ist hier aber nicht das Problem. Die 20A wären IMMER ein Problem.

Hier wird schlicht die falsche Stelle gebranntmarkt (im wahrsten Sinne des Wortes). Entweder Roman's Karte ist schlicht defekt (vor oder nach seinem Umbau ist noch die Frage) oder NVidia hat Schaltungstechnisch echten Murks gemacht.

Aber der Stecker hat hiermit mal nix zu tun. Wenn dann schmilzt er vielleicht etwas früher als der 6+2, aber auch der hätte das nicht lange überlebt.
 
Wäre man bei dem guten alten 8 Pin geblieben, wäre das alles nie so gekommen, der 12VHPWR Anschluss bleibt eine Fehlkonstruktion, egal wie oft die versuchen den zu verbessern. Alles nur um ein paar Zentimeter PCB sparen zu wollen. Dabei sind die Kühler doch eh riesig. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rzweinig, Sascha631, 911er und eine weitere Person
Grestorn schrieb:
mit dem 12VHPWR Stecker zu tun hat
Unzureichende Lastverteilung deutet daraufhin, dass die Streuung der Übergangswiderstände in den Steckern zu groß ist. Die allten Systeme scheinen das Problem nicht so extrem zu haben.

RavensRunner schrieb:
Als stromunwissender : höhere AWG Kabel crimpen?
Also anstatt 0,75quadrat auf 1,0 ?
Awg 14 auf awg 20 ? Anstatt 140 Grad nur 95....
Probleme zu groß streuender Übergangswiderstände sollten nie mit dickeren Kabeln ausgeglichen werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rzweinig, Haldi, Baal Netbeck und 2 andere
Das die das nicht in den Griff bekommen und das so auf den Endkunden loslassen ist schon erschreckend. Wer haftet wenn die Bude mal abfackelt. Aber hauptsache neuer Standart.
 
Grestorn schrieb:
Das ist hier aber nicht das Problem. Die 20A wären IMMER ein Problem.

Würde mal behaupten, genau das ist das Problem und genau wegen dem geringeren Widerstand an den beiden Pins gibts dort die 20A.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rzweinig und JarlBallin
Shoryuken94 schrieb:
Der Stecker ist nicht optimal, aber in der Masse sicherlich nicht das Problem, wenn man sich anschaut, wie viele Karten damit ausgestattet sind.
äh, sorry, aber das ist ein sicherheitsrelevantes bauteil, bei dem genau NULL mal dieser fehler auftreten darf.
hast du bei kletterseilen, aufzügen und flugzeugen eine ähnliche fehlertoleranz?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Obvision, rzweinig, TaKe91 und 6 andere
Xedos99 schrieb:
Entscheidend ist wohl der Adernquerschnitt.Bei der vom 8auer gemessen 20,x A müsste der mehr als 2,5 mm2 betragen.Dann könnten dauerhaft Ströme dieser Größe fließen.Bin mal gespannt, wie sich das entwickelt, weil Kabel mit diesem Querschnitt sind nicht mehr so elegant im Gehäuse anzusehen.
Die Kabel die dort verkauft werden sind sowieso der letzte Billigschrott.
Hochflexible Messlitze ist selbst mit 2,5 Quadrat noch sehr geschmeidig.
Und wahrscheinlich ist der Mantel auch aus dem billigsten PVC was man kriegen kann.
 
der8auer schrieb:
Ich bin mir sicher dass es nur an dem spezifischen Kabel von mir in Kombination mit meiner Karte ist.
Hast du die Möglichkeit den Gegentest mit einer 4090 zu machen, mit OC bekommt man die ja in ähnliche Wattbereiche.
Wenn die 4090 mit dem gleichen Kabel und Netzteil die Adern normal ausbalanciert belastet, dann ist es ja recht eindeutig dass die 5090 der Fehlerteufel ist?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rzweinig, Haldi, Quidproquo77 und 3 andere
Grestorn schrieb:
... aber auch das hat doch nichts mit dem 12VHPWR zu tun? Mit 2x 6+2 wäre der Headroom auch nicht größer.
So habe ich das bisher auch verstanden. Wenn man die entsprechenden Anschlüsse (nach den Steckern) parallel schaltet ist es halt schnell vorbei mit der Kontrolle. Das hat bei 6+2 aber niemand gemacht :D
 
Einfach EPS12V für PCIe verwenden. Wird teils auch in Servern und Workstations so gemacht. Ein einzelner EPS 8-Pin hat ein 300W Rating, kann aber locker 500W ab, bevor die Temperaturen am Stecker oder am Kabel zum Problem werden. Noch dazu handelt es sich dabei um bewährte Technik.

Piktogramm schrieb:
Unzureichende Lastverteilung deutet daraufhin, dass die Streuung der Übergangswiderstände in den Steckern zu groß ist. Die allten Systeme scheinen das Problem nicht so extrem zu haben.
Wurden nicht eh schon die 12VHPWR Stecker (bzw. deren Nachfolger) überarbeitet, damit es mehr Kontaktfläche gibt? Ich habe da irgendwas im Kopf mit solide Pins für den M-Teil und neue Buchsen für den F-Teil.
 
Decorus schrieb:
Zeit für eine neue Umfrage:

Wenn Ihr beim Zocken plötzlich was verbranntes riecht, denkt Ihr an...?:

[ ] Hirnschlag

[ ] Eure 5090
Hirnschlag...ne 5090 kommt mir nicht in die Kiste.
Ergänzung ()

Xedos99 schrieb:
Entscheidend ist wohl der Adernquerschnitt.Bei der vom 8auer gemessen 20,x A müsste der mehr als 2,5 mm2 betragen.Dann könnten dauerhaft Ströme dieser Größe fließen.Bin mal gespannt, wie sich das entwickelt, weil Kabel mit diesem Querschnitt sind nicht mehr so elegant im Gehäuse anzusehen.
Ja eben. Bei 2,5 mm2 wäre der Stecker aber sehr groß, aber sicher.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin und Xedos99
Grestorn schrieb:
Wenn die Lastverteilung spinnt, dann wird es Probleme geben. Und zwar völlig egal, welchen Stecker man verwendet.

Es kann ja sein, dass ich etwas übersehe und es eine gute Erklärung gibt. Dann kann man die auch freundlich geben oder verlinken.
Aus meiner Sicht ist der Fehler, dass man den doch recht beachtlichen Strom auf eine Reihe dünner Leitungen verteilt, anstatt je eine dickere Leitung zu verwenden. Man sollte hier aus meiner Sicht jede Leitung einzeln absichern. Wobei ich denke, dass das bei der Menge der Leitungen natürlich aufwändig ist. Würde man (rein hypothetisch) die Versorgung auf 1x 4mm² oder 1x 6mm² ändern, wären z. B. weniger Sicherungen notwendig.

Edit:
Natürlich wären bei den Querschnitten andere Stecker notwendig.
 
der8auer schrieb:
Ich war auch der Ansicht dass es 9A oder 9,5A maximal für 12V 2x6 sein dürfen.
Wenn du über 10A misst dann ist es zwar nur knapp drüber aber theoretisch drüber.
Wenn Laien mit solchen Strömen hantieren und die Toleranzen durch das Design entsprechend gering sind kommt halt so was dabei raus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rentex
Und täglich grüsst das Murmeltier.
Können wir uns nicht gleich alle drauf einigen, dass das nur an zu dummen Nutzern, falsch eingesteckter/nicht eingerasteter Stecker, zu gebogenen Kabeln und/oder billigen China Steckern liegt.
Kann ja einfach nicht an Nvidias Fail Design gepaart mit Brechstangenmenthalität für ihre 2000€+ Karten liegen.
Danke im Vorraus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin
Habe eine RTX 5090 zu verkaufen... :skull_alt:

Also ich wollte es ja erst nicht wahrhaben... aber die Kabel werden tatsächlich auch bei mir so heiß, dass ich sie kaum anfassen mag... erst mal wird also wieder die "alte" 4090 eingebaut, bis das geklärt ist.

Andererseits habe ich die 5090 die letzten Tage echt stark belastet... offenbar ein Glücksfall, dass noch nichts passiert ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Derenei, Habu, Hyourinmaru und 2 andere
Fauler_Hund schrieb:
Aus meiner Sicht ist der Fehler, dass man den doch recht beachtlichen Strom auf eine Reihe dünner Leitungen verteilt., anstatt je eine dickere Leitung zu verwenden. Man sollte hier aus meiner Sicht jede Leitung einzeln absichern. Wobei ich denke, dass das bei der Menge der Leitungen natürlich aufwändig ist. Würde man (rein hypothetisch) die Versorgung auf 1x 4mm² oder 1x 6mm² ändern, wären z. B. weniger Sicherungen notwendig.
Ja, das kann man so sehen.

Aber nochmal: Das ist ja auch bei den alten Steckern nicht besser.

Ich verstehe die Gehässigkeit hier nicht. Und dass der Übergangswiderstand an einzelnen Pins so groß gewesen sein soll (es müssen ja von den 12 Kontaken 10 Stück mit schlechtem Kontakt gewesen sein!), dass 20A auf zwei Pins (Ground und 12V) lagen, dann muss da schon was gewaltig schief gelaufen sein. Das kann ich mir nicht mehr so leicht mit einem Produktionsfehler des Steckers erklären.

Das riecht für mich schlicht nach kaputten Kontakten in der Karte oder Netzteil selbst. Oder eben einer defekten oder falsch gebauten Schaltung.


Ergänzung ()

BDR529 schrieb:
Habe eine RTX 5090 zu verkaufen... :skull_alt:
Her damit, ich nehme sie (zum UVP!)
 
Hoffentlich wird noch getestet:

  • wie sieht es mit Adapter aus?
  • gibts das Problem auch bei den Customs?
  • gibt’s die unterschiedliche Lastenverteilung auch bei 4080/4090?

Habe gerade mit Cyberpunk angefangen. Da läuft meine 4090 schon mal über ein paar Stunden mit 350/370W 😬
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: inge70
Zealord schrieb:
Sehr interessant wie sich manche Sachen häufen. Ich bleibe da immer erstmal sehr zurückhaltend, aber man muss auch sehen, dass wir inzwischen bei fast der dreifachen Belastung sind im Vergleich zu den 200W Karten vor nur ein paar Jahren.

Effizienz geopfert ganz im Sinne vom amerikanischen Exceptionalism, aber fliegen wir jetzt zu nah an der Sonne oder gibt es nur Kollateralschäden
Naja, dem kann ich nur widersprechen. Meine "Asus RTX 3080 ROG Strix OC" hat in Spitze (ohne UV) unter Spielelast bis zu 385 Watt verbraucht und wurde bis zu 70 °C warm, meine neue "Asus RTX 5080 TUF Gaming OC" verbraucht in Spitze (ohne UV) lediglich 310 Watt bei 100 % Auslastung in Spielen und wird maximal 60 °C warm, und das bei permanenten 2.785 MHz Chiptakt an 1015 mV (im Standardbetrieb ohne UV!). Die Leistung in Spielen ist zwischen 70 % und 400 % höher (ohne FG / MFG) als die der RTX 3080. Jetzt kommst du. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: inge70 und Grestorn
Zurück
Oben