News GeForce RTX 5090 FE: Schmelzende Stecker in Folge fehlender Lastverteilung?

Man kann nur froh sein, dass die Karten so günstig sind.
Die kann man dann wenigstens schnell nachkaufen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BGB, PegasusHunter und lubi7
Weyoun schrieb:
Die Erhöhung von 12V DC auf 48V DC ist relativ unkritisch. Erst ab 60V DC wird es schwieriger in Hinblick auf die Isolationsfestigkeit.
Richtig.. Selbst 24V für die GPU würde bedeuten, dass am Ende ein neuer Spannungsregler in dem Netzteil verbaut sein müsste.. 24V Technik ist Massenware
Mir als Elektroniker zeigt es aber, dass 2X8 PIN eben wegen der Problematik der Übergangswiderstände problemloser sind, auch wenn es nicht hübsch ist. Selbst die Von CB gemessenen Werte sind außerhalb der Norm und ich erwarte, wenn es Sense Pins gibt, dass die GPU das überwachen kann.. Das Bauteil, kostet keine 50 Cent.

Microfit 12VHPWR hat ~10A pro Pin Belastbarkeit. Also selbst die CB Werte sind nicht mehr in der Norm. Da kann Nvidia sagen, was sie wollen, da hat die QS geschlafen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rzweinig und Wintermute
DaMuffinman schrieb:
Das hat erstmal jegliche Lust von meiner 3080er auf eine 50x0 aufzurüsten gekillt.
So geht es mir auch, wollte meine 3090 durch eine 5090 FE ersetzen (FE da ich ein SFF Build habe). Falls ich je eine zu einem vernüftigen Preis finde, dann borge ich mir die Stromzange aus unserem Elektroniklabor aus und messe die Stromverteiliung bevor sie dauerhaft in Betrieb geht.
 
der8auer schrieb:
Ich war auch der Ansicht dass es 9A oder 9,5A maximal für 12V 2x6 sein dürfen.
Wenn du über 10A misst dann ist es zwar nur knapp drüber aber theoretisch drüber.

Specs: Link

It is important to recognize that the 600W 12V-2x6 cable/plug described in PCIe* CEM Revision 5.1 (detailed in Section 5.2.2.4.3), requires 16 AWG wire and a per-pin current capacity of 9.2 A.

Also sind 10 oder auch 10,6 gmessen bei CB schon drüber.
Corsair gibt bei dem Adapter 16 AWG an, die Litzen selbst sollten also passen. Bei ~20A, also rund nennlast, wird die halt auch ordentlich warm. Ändert aber nichts dran, dass die Steckverbindung an sich weit über dem Limit läuft und zuerst die Grätsche macht.
Bei dem 3rd Party Stecker von Moddiy aus dem Video habe ich keine Angabe zum Querschnitt gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet: (Typo)
  • Gefällt mir
Reaktionen: Haldi, JarlBallin und Grundgütiger
Ist das dieser neue berühmte Scammer Schutz von nVidia?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin und lubi7
Dafür reichen schon unterschiedliche Widerstände am Ausgang des Netzteils oder innerhalb des Kabels – etwa durch qualitativ unterschiedliche Lötverbindungen – aus.
Ui. Das ist aber dann qualitativ sehr minderwertig und grenzwertig. Meine Vermutung: der Steckverbinder stellt keinen ordentlichen Kontakt her. Kabel und Lötverbindung würde ich da ausklammern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin
Nvidia kommt momentan aus den Negativschlagzeilen nicht heraus und hat sich auch mit dem HPWR Anschluss keinen Gefallen getan.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin
der8auer schrieb:
Sicher sein kann ich mir nicht, aber es wäre meine Vermutung.

Dein Stecker arbeitet weit außerhalb der Toleranz für die Microfit Stecker und auch außerhalb des AWG Standards.. Aber auch die CB Messungen sind nicht mehr in der Toleranz, was vernachlässigbar ist.
Man sieht ja, dass du an den GND Lines das Problem nicht hast...
Also müsstest du nun eig die Stecker aufschneiden und reingucken, ich vermute schlechte Vercrimpung.

Die Aussagen mancher bei Twitter sind aber auch köstlich. Da merkt man sehr schnell, wer von Eletronik eher keine Ahnung hat.
Protipp: dein Adapter braucht ne Balancing oder Überwachungseletronik der einzelnen Rails mit Wanrmeldung via App. ;) Marktlücke und so.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Grestorn, Hyourinmaru, JarlBallin und eine weitere Person
Her mit dem Popcorn... " Schmelzgate" 2.0 :king:
 
153°C am Stecker. Wow. Das ist jetzt nicht unbedingt Werbung für die neuen Highendmodelle. Das die teure Hardware so mehrere Jahre durchhält ist eher unwahrscheinlich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin
@VollkommenEgal das ist bei einer Nennbelastung von 10,5A am Microfit mal eben 100% Überschreitung.. Das macht der Stecker keine 24h mit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin
da sie nur 10 stück verkauft haben pro kontinent ist egal wie oft das tatsächlich passiert jeder defekt dieser art einer firma dieser größe unwürdig :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schildbrecher, Haldi und JarlBallin
JohnDeclara schrieb:
Dann sind wir auch gerüstet und können in Zukunft bis zu 3,6KW auf der Karten betreiben :p /s
In den USA dann oft trotzdem nur bis zu 1760W (110V, 16A)

Sprich ein zweiter Stromkreis nur für die GPU könnte bei dem Gesamtverbrauch bald eh in den USA relevant werden. ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rzweinig, Hyourinmaru und JohnDeclara
und dann fragen Leute im Forum nach einem 1000W-VBIOS! -)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TaKe91 und the_IT_Guy
der8auer schrieb:
Es ist dennoch wichtig, dass mein Fall nicht die Norm sein sollte sondern nur zeigt was anscheinend passieren kann. Ich bin mir sicher dass es nur an dem spezifischen Kabel von mir in Kombination mit meiner Karte ist. Aber das sollte eben gar nicht erst auftreten.
Wie schon in https://www.computerbase.de/forum/t...ehlender-lastverteilung.2229696/post-30284144 geschrieben, schreibt nVidia offensichtlich vor, dass ihr Adapter genutzt werden soll.
Teilst Du (Roman) meine Einschätzung, dass sie (nVidia) dann nicht den standardisierten Stecker (12V-2×6) hätten nehmen dürfen, sondern eine proprietäre Lösung? Weil wenn nur durch den Adapter, der die Kabel an eine gemeinsame Stromschiene anschließt, eine Gleichbelastung der Kabel gewährleistet ist, kann man das als grob fahrlässige Fehlkonstruktion sehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin
stefan92x schrieb:
Nur der Vollständigkeit halber, könntet ihr auch noch die GND-Leitungen messen, nicht nur die 12V? Denn auf denen kann der Strom ja ebenso ungleich verteilt sein.
Das hatte Igor mal genauer untersucht, tatsächlich ist die Masse eher weniger das Problem, die sucht sich überall seinen weg, selbst über das Gehäuse. Glaube es ging sogar ein Teil über den 24P Stecker vom Mainboard wieder zurück 😂
https://www.igorslab.de/das-ungleic...-und-ueber-masseleitungen-auf-um-und-abwegen/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Haldi und Rockstar85
Gamefaq schrieb:
DU hast also auch immer mehr als ein 12V2x6 Kabel das genau zu deinem Netzteil passt rumliegen?
Dann ist es aber auch keine kritische Masse um eine Vermutung anzustellen.
Einzelfälle kommen vor und verkohlte Stecker kenne ich seit der 9800PRO mit dem damaligen Floppy Stecker.

Das ist genauso ein Beispiel wie die 4090, die überhaupt keine nennenswerte Reklamationsquote hatte, aber man den "bösen Stecker" wie eine Sau durchs Dorf getrieben hatte.

Von wievielen Fällen sprechen wir jetzt, bei denen wir einen User Fehler ausschließen können, auf wieviele Karten im Markt?

Bis dato hat Roman einen Fehler, bei dem man an der Kombination Netzteil-Kabel-Graka noch nichts als Fehlerquelle ausgeschlossen werden kann und man auch nicht von einem Einzelfall auf ein Serienproblem schließen kann.

Es ist schön, dass man sich das Thema anschaut, aber aktuell ist das erstmal Panikmache, ggfls sogar Unfluencer Abzocke, bevor da nicht sinnvolle Anzahl Proben und Know How dahinter steht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Quidproquo77 und kachiri
Das Problem scheint nicht der 12V2x6 Stecker / Kabel zu sein, sondern die fehlende Lastverteilung zwecks Gewinnoptimierung bei einer 2500€+ Karte....
 
sNo0k schrieb:
Wie schon in https://www.computerbase.de/forum/t...ehlender-lastverteilung.2229696/post-30284144 geschrieben, schreibt nVidia offensichtlich vor, dass ihr Adapter genutzt werden soll.
Praktischerweise ist sowas in Deutschland nicht erlaubt. Daher ist es egal, was NV schreibt.. Es gibt Steckerspezifikationen und wenn Corsair diese einhält, dann ist der Stecker halt zulässig. Das könnte für Schadensersatz echt spannend werden, da NVidia hier die Norm überschritten hat.

https://tools.molex.com/pdm_docs/ps/PS-45750-001.pdf

Specsheet Mircofit 12VHPWR

https://www.molex.com/content/dam/m...onpdf/219/219116/2191160001-PS-000.pdf?inline

Molex sieht in der Steckerspezifikationn AWG 16 vor, welches Maximal 10,5A haben darf (Das ist dann inklusive Toleranz) Also selbst die 10,6A sind von CB schon überschritten, auch wenn es nicht so ein großes Problem ist.
Wichtig ist hierbei, dass es Kabel und Board Specs gibt..

Da wir eine Single Rail vorliegen haben, liegen die Grenzen zwischen 10-10,5A bei AWG 16. AWG 18 darf man nicht mit dem Molex Mini.Fit Plus verbauen.. also der Headroom den man mit der 4090 hatte, hat man nun vollständig ausgereizt. Würden die Minifit Stecker eine Durchkontaktierung des 12V Signals im Stecker zulassen, dann wäre das Problem nicht so gravierend und die Steckkontakte würden sich ausgleichen (Strom ist ne Faule Socke und nimmt immer den Weg des Geringsten Widerstandes). Also musst du am Ende AWG 18 im Kabel verbauen, welches größere Ströme zulässt und müsstest auf AWG 16 runtergehen am Stecker.
Grundsätzlich haben alle Hersteller also die Generelle Norm eingehalten und Nivdia hat versäumt, das eine Schieflast der Karte erkannt wird. Und Single Rail Netzteile können dies schlichtweg nicht erkennen.

Das sind btw Fälle, die man der VDE melden sollte.. Denn wir haben hier ein Massives Problem, was die Sicherheit der PCI-SIG Norm betrifft und ein hohes Brandrisiko.

Das mal meine 2 Cents als Elektrotechniker.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: rzweinig, BGB, Haldi und 5 andere
Zurück
Oben