relaxed_Guy schrieb:
Wie es bei der Thematik bereits oft genannt wurde von verschiedensten Tester/Redakteuren/Content Creatoren, zwei 12V-2x6 oder 12VHPWR verwenden, bei den 90er Modellen.
Wiso das nicht umgesetzt wird, unverständlich.
Weil das ganz einfach gesagt absolut nichts bringt - das Problem ist ja nicht der Stecker an sich sondern schlicht die dilletantische Implementierung von NVIDIA
NACH dem Stecker. Der Stecker trägt durch die geringeren Reserven ggü. 8 oder 6-Pin sicher auch ein wenig mit bei - ist aber in diesem Fall nicht die Hauptursache.
Wo es bei der 3090Ti eine Trennung zwischen 3 Phasen mit aktivem Load-Balancing gab ist jetzt eben - um ein paar Cent zu sparen und die Masse an Bauteilen fürs tolle Marketing auf diese mickrige Platine quetschen zu können - alles auf einen
einzigen Punkt zusammengeschalten und der Strom sucht sich somit einfach den Weg den geringsten Widerstandes. Selektive Überwachung und Balancing ist dabei einfach nicht möglich.
Mit aktiven Balancing kann ein einzelner Stecker sehr wohl problemlos innerhalb der Spezifikationen betrieben werden - siehe 3090Ti. Dort hat man selbst im Extrem-OC nie von schmelzenden Steckern gehört - erst ab der der 4080/4090 als sich NVIDIA bewusst entschieden hat sich von der Phasentrennung und Einzelüberwachung zu verabschieden ist das Thema aufegpoppt.
Wobei man sicher fairerweise auch sagen muss dass die TDP einer 3090-non-OC ggü. einer 5090 auch deutlich mehr Reservern übrig gelassen hat, die 5090 läuft eben auch fast auf Kante ohne viel Reservern zur Spezifikation. Solange man den Stecker gemäß Spezifikation verwendet indem man ihn symmetrisch belastet sollte das auch bei einer 5090 kein Problem darstellen.
Ob NVIDIA dabei nun 1 oder 2 Stecker auf einen
EINZIGEN Punkt zusammenführt macht dabei schlicht keinen Unterschied - der Strom sucht sich trotzdem seinen Weg auch wenn das im Worstcase eine einzige Leitung eines einzigen Stecker ist und der zweite Stecker vor sich hindümpelt.
Die Boardpartner, namentlich ASUS, gehen ja bewusst einen anderen Weg und überwachen alle Phasen separat. Ist auch keine perfekte Lösung da es nur eine Überwachung und kein aktives Balancing wie früher ist und auch nach der Überwachung trotzdem auf einen einzigen Punkt zusammengeführt wird. Aber zumindest kann man im Gegensatz zu NVIDIA die Schieflast messen und erkennen - die Maßnahmen/Reaktion darauf hängt dann eben von ASUS ab. NVIDIA kann da nix machen weil sie sich selbst blind gemacht habem.
Die interessante Frage wäre hier warum sowas scheinbar ohne (oder trotz?) QA auf den Markt geworfen wird? Oder gab es da Order von "oben" oder der Marketingabteilung? Wurde das billigend in Kauf genommen weil die Winz-Platine schlicht und einfach kein Platz für ein anständiges Design mehr zulässt? Die paar % Anteil von Gamern ggü. KI zusammen mit der Verknappung wurden wohl als geringes Risiko betrachtet.
Ob sich NVIDIA da mal nicht täuscht - das wird noch die ein oder andere Welle schlagen.