News GeForce RTX 5090 FE: Schmelzende Stecker in Folge fehlender Lastverteilung?

Wurde schon mal irgendwo genannt, aber warum nicht einfach 6 USB-C PD ports intern an die GPU?
Da kommen 100W pro Kabel mit 21V an, Kabel und ICs gibt es zuhauf und jeder kommt gut damit zurecht,
Technik ist verbreitet und etabliert.

Würde alle aktuellen Probleme lösen. Und je mehr Leistung die Karte hat, desto mehr USB-C Steckplätze hat sie. Ist einer nicht belegt, drosselt die Karte die Leistung jeweils um 100W, weil sie das vom Controller des Ports sofort mitbekommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: -=:Cpt.Nemo:=-
Sephiroth0 schrieb:
dort wurde eine schlechte Lastveretilung schneller erkannt und die Karte schaltet ab, bzw. garnicht ein.
Bist du sicher, dass es da nur um eine individuelle Überwachung und nicht auch individuelle Laststeuerung ging? Ich dachte es wäre letzteres.
 
Apocalypse schrieb:
Davon ab, bei 150°C am Stecker und 20A auf dem Kabel …glaubst du das hätte das ein paar Stunden ausgehalten während es ja noch weiter am aufheizen war? An der Stelle wurde ja nur aus vernunft dann abgebrochen.
Ich hätte es wie Aris schlichtweg drauf ankommen lassen... ;)

1739303844188.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin
FormatC schrieb:
Das klappt nur beim Be Quiet Dark Power Pro, die meisten Netzteile sind eh Single Rail. Aber es zeigt eigentlich die Absurdität dieser Steckverbinder. Da muss man auch nicht über das Kabel dikutieren, sondern die Ursache am schwächsten Glied suchen: den Kontakten. :D
Single-Rail ist aber auch elektrischer Bullshit weil alles an Steckern und Kabeln dahinter die maximale Stromstärken dieser Rail aushalten können müssen und die Übergangswiderstände so gering sein müssen damit die Sicherung überhaupt auslösen kann.

Elektrisch ist das alles völliger Humbug.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Haldi und Piktogramm
agent-orange schrieb:
Stellt euch vor, man kauft sich so eine Karte für 2.5k-3k und nach einer Woche passiert sowas. Scheisse, da wäre ich massiv angepisst! Aber es hätte auch weitaus schlimmeres passieren können, als "nur" ein geschmolzenes Kabel, wenn ich mir den Stecker am Netzteil anschaue.....

Richtig.

Bei so einer teuren Karte dürfte sowas ja eigentlich nicht passieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin
agent-orange schrieb:
Stellt euch vor, man kauft sich so eine Karte für 2.5k-3k und nach einer Woche passiert sowas. Scheisse, da wäre ich massiv angepisst! Aber es hätte auch weitaus schlimmeres passieren können, als "nur" ein geschmolzenes Kabel, wenn ich mir den Stecker am Netzteil anschaue.....
Der Junkie geht geht auch wieder zum selben Dealer auch wenn der letzte Schuss nicht geknallt hat.-
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Haldi und JarlBallin
ghecko schrieb:
Wurde schon mal irgendwo genannt, aber warum nicht einfach 6 USB-C PD ports intern an die GPU?
Da kommen 100W pro Kabel mit 21V an, Kabel und ICs gibt es zuhauf und jeder kommt gut damit zurecht,
Technik ist verbreitet und etabliert.
Du denkst zu klein. USB-PD3.1 erlaubt 5A bei 48V -> 240W
Wenn du davon aber mehr als eine Verbindung brauchst, braucht es wieder Lastangleich und das Problem ist zurück.

Und wenn man einmal 48V hat könnte man ja gleich..
 
Rockstar85 schrieb:
Wie Lösen andere Hersteller das Thema.
Da Thema ist keines, wenn sie es alle halbwegs so lösen wie ASUS.
1739304067442.png


Wird ja immer wieder gerne behauptet man bezahlt bei ASUS nur für den Namen und auf den vierten Lüfter haben alle Webseiten schon rumgehakt. Auf solche Features hinzuweisen, die zumindest der FE scheinbar fehlen, hat man bisher jedoch versäumt.

Vielleicht holt man das ja jetzt nach und fragt mal bei den Herstellern an, bei MSI sehe ich nur mehrfarbige 12V-2x6 Stecker. Die sind zwar sinnvoll, würden an dem Problem aber gar nichts ändern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Grestorn, Ginlock und Rockstar85
Und AMD veröffentlich bald neue Grafikkarten, die nach wie vor auf die altbewährten PCIe 6/8-Pin Stecker setzen bzw. überlässt die Entscheidung welche Anschlüsse auf den Platinen zum Einsatz kommen den Boardpartnern. War es nicht AMD, die sich für den Einsatz einer neuen Steckverbindung für die Stromversorgung ausgesprochen haben...? Irgendwo habe ich das jedenfalls gelesen. Kurios, und bei Team Grün riecht es in den leeren Regalen, wo keine teuren Karten auf Lager sind, verschmort... 😁
Mein Beileid an alle Earyl Adopter Käufer, die aber mit ihrem Kaufverhalten auch für diese unverschämten Preise sorgen, die seit einigen Jahren aufgerufen werden.

Spannende Zeiten, hardwareseitig einiges los, und dann auch noch die Bundestagswahl vor der Tür. Oh mannomann, wer soll das alles aushalten?! 😇
 
Zuletzt bearbeitet:
xexex schrieb:
Da Thema ist keines, wenn sie es alle halbwegs so lösen wie ASUS.

Hast du da mal Lektüre... Denn laut Roman ist ja ein Asus Netzteil verreckt. Warum wurde das nicht erkannt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin
Piktogramm schrieb:
Du denkst zu klein. USB-PD3.1 erlaubt 5A bei 48V -> 240W
Noch besser. Drei Ports für die 5090, das würde in mehr Leistung resultieren, wäre noch kleiner als der jetzige Stecker UND würde besser aussehen.
Piktogramm schrieb:
Wenn du davon aber mehr als eine Verbindung brauchst, braucht es wieder Lastangleich und das Problem ist zurück.
Jeder USB-C Steckplatz (am Netzteil) hat seine eigene Spannungsregulierung und die ist Kurzschlussfest, regelt also nur bis zum Maximalstrom Spannungskonstant und danach Stromkonstant.
Laut meiner Vorstellung ergibt sich damit automatisch ein Lastausgleich, sobald ein Steckplatz die 100W erreicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: the_IT_Guy, simosh, Piktogramm und 3 andere
@xexex Also ist es was Exklusives.
Das Netzteil könnte mittels eines Shunts das erkennen (also ein Extra Bauteil), wenn der Stecker gesteckt ist. Mir ist kein Herstelelr bekannt, der seine Stecker überwacht.
Teuer wird das sowieso.
 
Miuwa schrieb:
Bist du sicher, dass das da nur separate Shunts waren und nicht auch separate Regler dahinter?
Wäre mir nicht bekannt (kann mich auch irren), denn dafür müsste man für jede überwachte Verbindung einen separaten Spannungsregler haben und eine Logik welche die Regler untereinander balanciert. Soweit ich weiss haben Grafikkarten nur einen mehrphasigen Regler. Nach den Shunts werden die Leitungen zusammengelegt und zum Spannungsregler geführt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85
Rockstar85 schrieb:
Also ist es was Exklusives.
Wie gesagt, ASUS bietet es an, wie es bei den anderen Herstellern aussieht ist unbekannt. Dort ist es auch am leichtesten zu implementieren, Netzteile besitzen nur selten umfassende Logikschaltkreise.
 
Vielleicht sind das ja alles nur Einzelfällen und alles ist halb so schlimm. Ich sehe das ganze aber schon seit vielen Jahren kritisch. Warum muss eine Graka überhaupt 500-600 Watt an Leistung ziehen ? Will mich hier aber auch nicht zu sehr "auskotzen" Es sollte halt wieder mehr auf Effizienz geachtet werden. Dann passiert so was auch nicht
 
Da hat nVidia echt in die vollen gegriffen mit der Generation und dem FE-Design... War die neue Lederjacke doch zu teuer, reichte das Budget nicht mehr für ordentliches QA und Board-Design?
Also natürlich immer gegeben, dass sich diese Probleme hier als allgemeines Problem bestätigen.

Umso bitterer, wenn man die Preise betrachtet, die nVidia dafür aufruft.
 
Zurück
Oben