News GeForce RTX 5090 FE: Schmelzende Stecker in Folge fehlender Lastverteilung?

xexex schrieb:
Wie gesagt, ASUS bietet es an, wie es bei den anderen Herstellern aussieht ist unbekannt. Dort ist es auch am leichtesten zu implementieren, Netzteile besitzen nur selten umfassende Logikschaltkreise.
Naja, die Steuerung dieser Netzteile könnte man schon als Analogcomputer bezeichnen.
 
DevPandi schrieb:
Interessant wäre es mal, ob das jetzt bei dir am Kabel, Netzteil oder Grafikkarte liegt. Müsste man vielleicht mal gegenprüfen.
Das bringt doch keine Klicks. Hier ist glasklar eine der Komponenten defekt, wahrscheinlich Kabel oder Netzteil.
 
Moep89 schrieb:
Weil das zwar noch im Bereich der Sicherheits-Kleinspannung ist, aber praktisch dennoch schon eine ganz andere Hausnummer. 12V kann man problemlos berühren ohne einen gewischt zu bekommen (wenn man es nicht gerade drauf anlegt, mit Nassen Händen usw.), aber bei 48V kann das durchaus zum Problem werden. Das ist nicht einfach nur das Problem von "neuen" Netzteilen, sondern wäre die die Büchse der Pandora. Das zöge haufenweise Probleme nach sich.
Es braucht nichtmal im medizinischem Bereich, noch in Bereichen mit Kindern einen erweiterten Schutz bei 60V Gleichspannung.

Rockstar85 schrieb:
Kennst du einen Hersteller der Shunts in seine Leitungen einbaut?
Ich würde Shunts ja auf eine Platine löten, die hat man im Computer ja sowieso da und die 1cm² Platz finden sich.

Miuwa schrieb:
Bist du sicher, dass das da nur separate Shunts waren und nicht auch separate Regler dahinter?
Wieso Regler? Strom kommt zum Stecker rein, geht über einen Shunt und nach dem Shunt geht alles auf die selbe 12V-Schiene auf dem PCB. Da nochmals aktive Regler vor die DC-DC-Wandler der GPU zu setzen wäre teuer, verlustbehaftet und unnötig komplex.

ghecko schrieb:
Jeder Steckplatz (im Netzteil) hat seine eigene Spannungsregulierung und die ist Kurzschlussfest, regelt also nur bis zum Maximalstrom Spannungskonstant und danach Stromkonstant.
Laut meiner Vorstellung ergibt sich damit automatisch ein Lastausgleich, sobald ein Steckplatz die 100W erreicht.
Oar, bitte nicht! Im Falle von Kurzschlüssen gehört abgeschalten, was dir vorschwebt würde im Katastrophenfall einfach mehr Leistung in das Problem pumpen -.-.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85
mibbio schrieb:
ei Gleichspannung sind 48V noch völlig unproblematisch, immerhin liegt der Wert noch im Bereich der "Schutzkleinspannung"
Ja, offiziell ist das so, aber um 50 V herum kann es durchaus schon schwierig werden.
ghecko schrieb:
Und wo fasst man das an den Steckern direkt an?
Sind ja nicht nur genau diese Stecker. Die 24V würden ja auch auf Bauteilen anliegen.
Zumal es ja nicht darum geht, was man normalerweise anfasst. Wenn es danach ginge, könnte man so manches anders machen, aber es gibt leider immer dumme Menschen.
ghecko schrieb:
Wenn man den Leuten zumuten kann, einen Staubsauger mit 230V AC mit Stecker zu verwenden, dann auch einen berührungsgeschützten 48V Stecker innerhalb des PCs.
Der Staubsauger generiert die Spannung aber auch nicht. Wenn der nicht in den Steckdose steckt, dann liegt da auch nichts an. Schließlich steckt man nicht den unter Spannung stehenden Stecker in den Staubsauer.
 
Ich hab mich mit diesem Steckerstandard etc. nicht befasst, aber wozu hat der diese Sensepins ?
Ich hätte einfach mal blauäugig wie ich bin, vermutet, dass sowohl die Grafikkarte als auch Netzteile, die diesen Standard nativ nutzen, eine Logik einbauen müssen, wo die HW eben genau sowas überwacht/steuert.

Also ähnlich wie z. B. Thunderbolt gewisse Auflagen hat, damit es eben Thunderbolt ist und nicht USB 4 irgendwas.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Catrovacer
Rockstar85 schrieb:
@xexex
Das Netzteil könnte mittels eines Shunts das erkennen (also ein Extra Bauteil), wenn der Stecker gesteckt ist. Mir ist kein Herstelelr bekannt, der seine Stecker überwacht.
Teuer wird das sowieso.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm und Rockstar85
Piktogramm schrieb:
Im Falle von Kurzschlüssen gehört abgeschalten, was dir vorschwebt würde im Katastrophenfall einfach mehr Leistung in das Problem pumpen -.-.
Funktioniert bei aktuellen Netzteilen ja hervorragend. Da brennt sich eher ein Loch ins PCB bevor das 1200W Netzteil einen Kurzschluss detektiert. Da ist die kurzschlussfeste USB-C Lösung deutlich sicherer.
Moep89 schrieb:
Wenn der nicht in den Steckdose steckt, dann liegt da auch nichts an. Schließlich steckt man nicht den unter Spannung stehenden Stecker in den Staubsauer.
Glücklicherweise sind sowohl USB-C als auch Molex Berührungssicher. Und Backplates an Grafikkarten mittlerweile fast Standard.
 
luckysh0t schrieb:
Ich hätte einfach mal blauäugig wie ich bin, vermutet, dass sowohl die Grafikkarte als auch Netzteile, die diesen Standard nativ nutzen, eine Logik einbauen müssen, wo die HW eben genau sowas überwacht/steuert.
Das wäre aus technischer Sicht eine optimale Lösung, wie bei USB PD wo sich Geräte erst verständigen müssen. Leider leben wir aber nicht in einer "Traumwelt", die meisten Netzteile sind "dumm", Adapter brücken diese Pins nur und "findige" Hersteller opfern diese Leitungen wegen Optik gleich ganz, und werben damit noch als wäre es etwas gutes.
1739305845913.png

https://cablemod.com/stealthsense-technology/

Vermutlich müsste jedes Netzteil dadurch 5€ teurer werden und das geht doch gar nicht.... Denke nur an die Profite.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm
Moep89 schrieb:
Wenn es danach ginge, könnte man so manches anders machen, aber es gibt leider immer dumme Menschen.
Um eine Gefährdung bei 48V zu erreichen müsste jemand mit guter Erdung bei laufendem System einmal über die Platine lecken und selbst dann gäbe es ein Wettrennen mit dem FI.
Ergänzung ()

ghecko schrieb:
Funktioniert bei aktuellen Netzteilen ja hervorragend. Da brennt sich eher ein Loch ins PCB bevor das 1200W Netzteil einen Kurzschluss detektiert. Da ist die kurzschlussfeste USB-C Lösung deutlich sicherer.
Deine Konstantstromsteuerung bei Überlast ist eben keine Kurzschlusserkennung!
Und die Laststeuerung fällt bei ATX den Komponenten zu, das ist abgesehen von Überlast eben kein Teil, den die Netzteile beachten müssen.

xexex schrieb:
Das wäre aus technischer Sicht eine optimale Lösung, wie bei USB PD wo sich Geräte erst verständigen müssen.
Dann müsste das Netzteil für jedes Gerät eine P2P-Verbindung bereitstellen. Einfach mal einen Unterverteiler für den nächsten Lüfter, HDD anzubieten würde unmöglich oder würde eigene Logik erfordern. Absurder Aufwand im Vergleich von "Hier hast du xV, es wird abgeschalten bei Überlast, kümmer dich"
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: TaKe91, Golden_, TIMOTOX und 2 andere
xexex schrieb:
und "findige" Hersteller opfern diese Leitungen wegen Optik gleich ganz, und werben damit noch als wäre es etwas gutes.
Die lassen die Sense-Pins nicht weg, sondern so wie ich das lese, werden die Pins innerhalb des Steckergehäuses verbunden statt per außen liegenden Kabeln.
 
xexex schrieb:
und "findige" Hersteller opfern diese Leitungen wegen Optik gleich ganz, und werben damit noch als wäre es etwas gutes.
Liest sich eher so, als wäre die Brückung gleich im Stecker, anstelle eines dedizierten Kabels. Also nur optisch "weg".
 
... und genau DESHALB hab ich keine 5090 FE gekauft. Ich hab quasi den "Braten gerochen" 🤣

Quatsch, wollte unbedingt eine haben und hadere immer noch ziemlich mit dem Release-Paperlaunch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Haldi
1739306507091.png


Problem solved...

Sorry für die tollen Skills :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Beschi, dohderbert, simosh und 4 andere
Doppelpost, sorry
 
Zuletzt bearbeitet:
Piktogramm schrieb:
Deine Konstantstromsteuerung bei Überlast ist eben keine Kurzschlusserkennung!
Behaupte ich auch nicht. Aber sie limitiert den Kurzschlussstrom auf die Anzahl der USB-Ports die in ihn einspeisen, nicht darauf, was das Netzteil zu Leisten vermag. Eine funktionierende Kurzschlusserkennung haben alle aktuellen ATX-Netzteile, je nach Netzteilleistung ist diese aber faktisch ineffektiv, weil der Schleifenwiderstand über einen Kurzschluss kaum noch zu einer Auslösung führt.
Hier muss man also ohnehin an anderer Stelle ansetzen, um wieder einen effektiven Kurzschlussschutz zu erreichen, egal ob per USB-C, einem anderen Stecker oder das was wir jetzt haben.
Denn woher soll das Netzteil nun wissen, ob es in einen Kurzschluss oder in die 5090 einspeist? Verhält sich beides verdammt ähnlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
https://help.moddiy.com/en/article/...12vhpwr-cable-with-the-new-rtx50-gpu-1vll88l/

We are pleased to announce the release of our new 12V-2X6 cables, designed specifically for the recently launched RTX50 series GPUs. As of 2025, the industry standard has transitioned to 12V-2X6, replacing the previous 12VHPWR standard. Our new cables incorporate significant advancements, including enhanced terminal and connector housing materials, along with thicker wires, to provide an additional safety buffer for the latest GPUs.

Sie haben gestern die Seiteninformation ergänzt

1739307644996.jpeg


"Löst" das das Problem bei der 5090 FE?
The latest 12V-2x6 "H++" power connector recently made debut on the NVIDIA GeForce RTX 40 SUPER series GPUs and offers slightly higher power delivery versus the existing 12VHPWR "H+" connectors.

12V-2×6 "H++" Connector Offers Up To 675W GPU Power Delivery Versus 600W 12VHPWR "H+" Plug.

  • H++ Power Connector = 12V-2x6 Design (675W Power Delivery)
  • H+ Power Connector = 12VHPWR Design (600W Power Delivery)

Oder nützt das nix, weil der connector der 5090 an der Stelle design fail ist?

Edit 2: Nützt wohl nix...

"the new header of 12V-2x6 is pointless because NVIDIA's cards cannot tell if there's 12, 6, 2 or 1 cable/pin being used because there's only one terminal of power to the PCB and effectively one shunt resistor to detect if there's power or not." Aus dem reddit thread.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: dohderbert, simosh, MGFirewater und eine weitere Person
Piktogramm schrieb:
Absurder Aufwand im Vergleich von "Hier hast du xV, es wird abgeschalten bei Überlast, kümmer dich"
Das mag sein, aber wo man ohne steht, sieht man ja nun. Und in meinem Fall meinte/dachte ich ja, dass nur dieser Konnektor an solch einer Logik ist (Sensepins), und nicht gleich alles, oder gar nichts.
 
Wow.. ein Bericht über defekte Grafikkarten und am Schluss der Hinweis über die Lieferbarkeits-News.

Genau mein Humor..

Gefühlt der chaotischste nVidia Launch aller Zeiten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm, dohderbert und simosh
Und deshalb kauft man nicht sofort nach Release. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm und the_IT_Guy
Piktogramm schrieb:
Dann müsste das Netzteil für jedes Gerät eine P2P-Verbindung bereitstellen.
Es geht rein um die Verbindung zur Grafikkarte, die anderen Verbinder sind doch völlig egal und besitzen so eine Logik doch nicht einmal.
 
Zurück
Oben