News GeForce RTX 5090 FE: Schmelzende Stecker in Folge fehlender Lastverteilung?

Catrovacer schrieb:
@FormatC Also kauft man am besten ein Customdesign und schaltet sein Netzteil in den Single-Rail-Modus?
Das klappt nur beim Be Quiet Dark Power Pro, die meisten Netzteile sind eh Single Rail. Aber es zeigt eigentlich die Absurdität dieser Steckverbinder. Da muss man auch nicht über das Kabel dikutieren, sondern die Ursache am schwächsten Glied suchen: den Kontakten. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm, Solavidos, inge70 und 6 andere
Moep89 schrieb:
Weil das zwar noch im Bereich der Sicherheits-Kleinspannung ist, aber praktisch dennoch schon eine ganz andere Hausnummer.
24V für GPU würde das Problem lösen und man wäre immer noch sicher..
Bedeutet aber:
neue ATX Norm
neue Netzteile
mehr Stress

Wobei, ich brauche eh bald einen neuen PC :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Grestorn
Galarius schrieb:
Der Stecker ist von Grund auf die größte Grütze. Kein usererror und keine schlechten Kabel allein das Design ist das Problem.


nicht ganz, der Stecker ist in Ordnung, einzig das Powerdesign der Karten ist shice

denn bei der 3090/Ti ging es ohne Probleme

wenn sie bei der 4090 / 50xx das gleiche Design genutzt hätte wären keine 4090/5090 abgefackelt
 
Moin,
Das ganze Theater kann man sich mit einem Zwei-Adrigem Kabel sparen. 2 Kontakte die richtig dimensioniert sind und kein Problem die Ströme ausgleichen zu müssen. Also warum zum Henker 12?
Gruß Beschi
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Miuwa
Und selbst bei 24V wären das noch höhere Wandlerverluste auf der Karte plus mehr Kühlaufwand. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Grestorn und Rockstar85
Hey ChatGPT, was fackelt wohl früher ab?

A: Balkonkraftwerk
B: RTX5090 Founders Edition

Antwort: B - RTX 5090 Founders Edition brennt vermutlich früher ab!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm, Recharging, Hyourinmaru und 2 andere
Rockstar85 schrieb:
wir haben doch gar nicht Einzeladern.. also wo ist das Problem?
Natürlich ist das ein Einzelleiterkabel, Mehrleiterkabel sehen so aus und unterliegen naturgemäß größeren thermischen Problemen.
1739302323993.png


Aber belassen wir es dabei, das Kabel ist ja nachweislich nicht durchgebrannt und konnte sogar angefasst werden. Für mich ist das ein guter Beweis für weit höhere Reserven, wie man immer wieder behaupten möchte. An der miserablen Ausführung der Buchse an den FE Karten ändert es wenig, die habe ich von Anfang an kritisiert, sie ist bescheuert angebracht, ganz unabhängig der mangelnden Absicherung dieser Zuleitung.

ASUS zeigt mal wieder wie es sein sollte, bleibt die Frage wie sieht es bei den anderen OEMs aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85
Rockstar85 schrieb:
Wir haben leider, wie Igor schon sagte mehr als einen GND Rückkanal.

Ich müsste mir mal das Ersatzschaltbild hinbasteln. Aber ja, in deinem Bild wäre die Annahme natürlich richtig.
ich Frage mich dann aber, wieso Nvidia es ja genauso gemacht hat.


Sonst halt wie Ghecko sagte, die Norm ist nicht zu Ende gedacht..
Die Schaltung hat keinen Anspruch ein gescheites Modell für reale Systeme zu sein, es dient der Veranschaulichung des Prinzips.
Ich habe mit ja schon gespart den gesamten zweiten Satz Steckverbindungen + Leitung abzubilden.

Und ja, PCIe bietet 12V und GND an mit einer Belastbarkeit von 6,25A (max. 75W bei PCIe16 Slots) und spielt mit hinein. Das mit zu modellieren wird aber wirklich ekelig, weil man dann echt wissen müsste wie/was auf dem PCB geroutet wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ghecko
Piktogramm schrieb:
Und ja, PCIe bietet 12V und GND an mit einer Belastbarkeit von 6,25A (max. 75W bei PCIe16 Slots) und spielt mit hinein. Das mit zu modellieren wird aber wirklich ekelig, weil man dann echt wissen müsste wie/was auf dem PCB geroutet wird.
Am Ende ist es eig auch egal (und vernachlässigbar).. Denn wie Buildzoid ja sagte , nach das Single Rail Design aufm Board die Probleme. Die Ersatzschaltung zeigt ja wunderbar das Problem auf, und Roman hat es beweisen können..
Igor hat das ja mit seinem Bild sogar bestätigt.

Am Ende braucht es Shunts die das ganze überwachen (Oder eine Strombegrenzung auf der GPU). Damit ist die Steckernorm für die Tonne. Damit ist der 8PIN eig vorzuziehen..
 
xexex schrieb:
Aber belassen wir es dabei, das Kabel ist ja nachweislich nicht durchgebrannt und konnte sogar angefasst werden. Für mich ist das ganze ein guter Beweis für weit höhere Reserven, wie man immer wieder behaupten möchte.
Eins der Kabel ist doch durchgebrannt, und zwar nicht nur an beiden Steckern, sondern eben auch munder durchgeschmolzen an mehren Stellen am Kabel verlauf.

Davon ab, bei 150°C am Stecker und 20A auf dem Kabel …glaubst du das hätte das ein paar Stunden ausgehalten während es ja noch weiter am aufheizen war? An der Stelle wurde ja nur aus vernunft dann abgebrochen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm und JarlBallin
Wieso musste der Stecker auch unbedingt kleiner entwickelt werden, mit der Größe der alten PCIe-Buchsen, nur halt skaliert auf 12 Pins plus Sense, wäre das Problem sicherlich weit weniger groß…
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin
Moep89 schrieb:
12V kann man problemlos berühren ohne einen gewischt zu bekommen (wenn man es nicht gerade drauf anlegt, mit Nassen Händen usw.), aber bei 48V kann das durchaus zum Problem werden.
Und wo fasst man das an den Steckern direkt an?
Wenn man den Leuten zumuten kann, einen Staubsauger mit 230V AC mit Stecker zu verwenden, dann auch einen berührungsgeschützten 48V Stecker innerhalb des PCs. Das ist nach wie vor Sicherheitskleinspannung in dieser Anwendung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Haldi, Piktogramm und Miuwa
relaxed_Guy schrieb:
Da Personen wie Roman, Igor oder Raff von PCGH das bereits so genannt haben gehe ich schon davon aus das diese das nicht ohne Grund sagen bzw. ohne Hintergrundwissen. Ich gehe dabei auch mal von aus das sie damit meinten 2x Kabel, 2x Anschlüsse auf dem PCB und auch eine entsprechende Verbindung/Ausführung samt Anbindung an die Spannungsversorgung. Es ist halt die Frage ob es das Problem am Ende nur bei den FEs geben wird oder ob wir später dann auch Custommodelle damit sehen werden. Wenn ja, wäre es eben nicht nur ein Problem am PCB Design.

Danke aber für deine ausführliche Erklärung und Meinung. In vielen Punkten gehe ich mit.
Ich will nicht behaupten dass das keine mögliche Lösung ist. Nur kommt es eben auf die spezifische Umsetzung einerseits an als auch auf die Umgebung in der das alles betrieben wird an - sprich Stecher(-hersteller) + Kabel + Netzteil.

Um mit dem zweiten Punkt anzufangen: Hier ist es schlicht Glücksspiel und abhängig von der Serienstreuung welche jeweiligen Widerstände sich auf der jeweiligen Leitung ergeben - und somit die gesamte Stromverteilung. Das identische Setup von Roman könnte bei jemand Anderen ganz anders und problemlos ohne hohe Temps funktionieren einfach weil die Widerstäde zufällig besser balanciert sind.

Zum ersten Punkt: Genau das gleiche Problem kann einem auch bei 3x8 Pin haargenau auch so passieren - wenn man die Umsatzung von NVIDIA ohne Trennung und Zusammenführung auf ein einzigen Punkt wählt. Auch hier würde sich der Strom genauso den wen Weg des geringsten Widerstands wählen - da ist die gleiche Physik bzw. Elektrotechnik dahinter. Auch hier kann es im Worstcase dann vorkommen dass eine einzige Leitung eines 8-Pin dann 600W aushalten muss. Der 8-Pin bzw. viel mehr noch der 6-Pin bzw. dessen Kabel haben zwar von Haus aus etwas mehr Reserven als der 12HPWR aber auch dort würde das nicht dauerhaft gutgehen.
Ein zweiter 12HPWR bzw. 3x8 Pin können nur dann eine belastbare Lösung sein wenn man die einzelnen Stecker trennt und durch aktives Balancing dafürt sorgt der Stecker innerhalb der Spec belastet wird und nicht auf einen einzelnen Punkt ohne Überwachung zusammenschaltet und sich apssiv drauf verlässt dass die Physik das schon irgendwie richten wird.
Sicherlich haben das Roman, Igor etc. unterbewusst so gemeint denn den Background dazu haben sie ohne Zweifel - nur dies auch aktiv als zwingende Vorraussetzung erwähnt hat bisher meines Wissen keiner so wirklich. Ohne diese Beschaltungen auf dem Board ist man dann schlicht wieder bei Punkt 2: Glücksspiel. Es kann abhängig von der Umgebung/Serienstreuung mit 2 Steckern besser funktionieren - muss aber nicht.

Wie so oft ist das eine Frage des Risikos und Preises. Bei mir in der Firma nicht anders und fast an der Tagesordnung welche abstrusen Wünsche der Kunde manchmal hat. Da wird durchaus schon mal wegen 1 Cent/St die technisch schlechtere Lösung gewählt - die Masse/Stückzahl machst dann eben dass sich der Aktionär freut. Zum Glück gibts da im Gegensatz zur Consumerbranche doch noch ein paar gesetzliche Regelungen hinsichtlich Sicherheit, State-of-the-Art-Design und Schutz von Menschenleben - und letztendlich auch Haftung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: relaxed_Guy
sTyLzYo schrieb:
nicht ganz, der Stecker ist in Ordnung, einzig das Powerdesign der Karten ist shice

denn bei der 3090/Ti ging es ohne Probleme

wenn sie bei der 4090 / 50xx das gleiche Design genutzt hätte wären keine 4090/5090 abgefackelt
Dein letzter Satz stimmt, aber die ersten zwei nicht. Bei der 3090 Ti wurden die Ströme pro zwei Litzen überwacht (drei Shunts für je zwei Litzen). D.h. dort wurde eine schlechte Lastveretilung schneller erkannt und die Karte schaltet ab, bzw. garnicht ein. Bei der 4090 und 5090 gibt es nur noch eine Überwachung für alle 6 Litzen, d.h. im schlimmsten Fall fliesst der Laststrom nur noch durch ein Kabel und fackelt ab ohne dass die Überwachung anspricht. Die Lastverteilung konnte auch bei der 3090er schlecht sein, nur hat sie dann wenn es kritisch wurde nicht eingeschaltet und der User war gezwungen die Steckverbindung oder das Netzteil zu prüfen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin
Miuwa schrieb:
Eigentlich spricht ja nichts dagegen hinter dem neuen Stecker die einzelnen Pins auch über separate Regler zu führen. So wie das scheinbar auch bei der 3090Ti der Fall war.
Keine Regler, sondern Shunts (Widerstände). Damit kann man zum einen den Spannungsabfall über diese Widerstände messen und daraus den fließenden Strom berechnen. Es kann also die Leistung geregelt werden, wenn Überlastzustände erkannt werden. Zum Anderen gleichen auch kleine Widerstände schwankende Übergangswiderstände aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TaKe91, JarlBallin, Rockstar85 und eine weitere Person
Moep89 schrieb:
12V kann man problemlos berühren ohne einen gewischt zu bekommen (wenn man es nicht gerade drauf anlegt, mit Nassen Händen usw.), aber bei 48V kann das durchaus zum Problem werden.
Bei Gleichspannung sind 48V noch völlig unproblematisch, immerhin liegt der Wert noch im Bereich der "Schutzkleinspannung", wo keine besonderen Vorkehrungen gegen Berühren notwenidg sind. Bei Wechselspannung mag das anders aussehen, wo "Schutzkleinspannung" dann auch nur bis 25V AC geht. Aber hier reden wir ja von Gleichspannung und dort liegt die Grenze bei 60V DC.

Von mir aus kann man aber auch nur auf 24V gehen, was bei gleicher Leistung die Stromstärken auch schon halbieren würde. Und bis 24V DC wären sogar für Kinderspielzeug zulässig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Runak, Piktogramm und ghecko
xexex schrieb:
Bleibt die Frage wie sieht es bei den anderen OEMs aus.
Die Preisfrage wäre dann: Molex sagt, dass der Stecker 105 Grad bei 240h Betrieb schafft. Wie Lösen andere Hersteller das Thema. Kennst du einen Hersteller der Shunts in seine Leitungen einbaut?

Am Besten wäre also, dass die neuen 12V HPWR Stecker mit einer dicken Einzelader gebaut werden, oder wie der Kollege schon zeigte: wir gehen wieder zurück zu extermen Netzteilen ^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin
Zurück
Oben