Test GeForce RTX 5090 FE kühlen: 575 Watt und Double-Flow-Through lassen CPUs schwitzen

@Ferax Dem "Kamineffekt" wird viel zu viel Bedeutung zugemessen. Im Grunde genommen fördert der Flow-Through ja genau das. Ändert aber nichts daran, dass die CPU und alle anderen Komponenten auf dem Mainboard halt über der Grafikkarte sind und die hier im Falle der 5090 eben 575 Watt hochpustet. Da ist es absolut egal, ob der Kühler auf der CPU jetzt auch nach oben ausgerichtet ist, oder von Vorne nach Hinten oder umgekehrt bepustet wird. Ist dieselbe vorgeheizte Luft der Grafikkarte.

Zauberwort wäre "Kanalisation".


Bisschen 3D-Druck :P
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MaverickM, Joelg, Delirus und 2 andere
theGucky schrieb:
Aber ich muss auch noch erwähnen, das bei einer AIO die oben montiert ist und als exhaust dient, die Temperatur mit der 5090 auch nach oben schnellen lässt.
Naja, optimalerweise würde man in dem Fall die AiO im Deckel als intake betreiben und über die Front und Rückseite ausblasen.
Aber unabhängig davon gebe ich dir vollkommen Recht dass über 500W allein für die GPU einfach zu viel sind!
 
CR4NK schrieb:
Vielen Dank für den Bericht. Wir hatten hier im Forum vor kurzem eine Diskussion darüber. Ich hatte wohl recht 😅 😋
Hier haben alle immer Recht, damit sich niemand gekränkt oder sich auf den Schlips getreten fühlt, denn sonst bricht die Hölle los.
Och behaupte, dass mein Fractal Design R6 mit NH-D14 CPU Kühler und 5 140 mm Gehäuselüftern sowas noch gekühlt kriegen würde… müsste man vllt. die rpm etwas hochdrehen.

Hier wird häufig eine Wissenschaft aus Luftkühlung gemacht. So schwer ist es jetzt auch nicht. Das PC Gehäuse hat 6 Seiten…
Immer wieder ist man überrascht:
  • Kleineres Gehäuse: Wärmer
  • Kleinerer Kühler: Wärmer
  • Weniger rpm: Wärmer
🙄
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Chocobo
PegasusHunter schrieb:
Und fragt mich jetzt nicht... mimimi wie macht man es denn so toll wie Du sagst... googlet und denkt selber. :p
Nee, sorry. Wer so doof wie du rumblökt muss auch liefern ;)

Ich behaupte mal, du hast einfach nicht viel W.
Ich behaupte, Gehäuse sind kleine Wärmekammern.
Am Ende geht es nur darum Airflow zu haben um die Wärme rauszubringen.
Welche Richtungen ist dabei schnuppe.
Reduzierte Einlässe (gibts häufig bei silent Gehäusen) oder Staubfilter sind dabei natürlich Gift, weil sie den Airflow reduzieren.
So gesehen ist es auch logisch warum Gehäuse mit abgenommen Fronten besser performen als mit und warum ein open bench table die besten Temps hat.

Vielleicht sehen wir ja jetzt endlich mal schicke vertikale open bench tables :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: serve1chilled, Chocobo und kachiri
Hab's so schon vor Release erwähnt.

Intel hat ja auch ein Flow-Through Design bei BM.
Habe daraufhin das Airflow-Design angepasst, sodass die Lüfter an der Seite und hinten Frischluft auf CPU und GPU Fächern, die dann vorne von 140ern rausgehen soll.

Also umgekehrt.
Das funktioniert gut, allerdings verbraucht mein System auch max. 300 Watt unter Last, das hier sind ganz andere Zahlen.

Daher bleibe ich dabei, eine GPU mit über 300 Watt TDP kommt mir nicht in die Tüte.
Ich habe keinen Bock auf eine Föhnkulisse wenn ich zocke.

Althergediente Airflow-Konzepte sind damit ggf. hinfällig, Geometric Future Konzepte könnten hier Pionierarbeit werden.
 
Wasserkühlung für GPU & CPU, am besten mit externen Radiator und gut ist. :evillol:
Ohhhh nein ihr Luftkühlerfanboys, bitte haut mich nicht. :mussweg:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kachiri
Auch eine Wasserkühlung ist prinzipiell eine Luftkühlung ;)
Wenn es so weiter geht, ist nächste Generation ein kleiner Kältekreis/ Klimaanlage Pflicht.
 
Whitey89 schrieb:
Naja, optimalerweise würde man in dem Fall die AiO im Deckel als intake betreiben und über die Front und Rückseite ausblasen.
Das wäre ja ganz falsch, da die Karte von unten zieht.

Optimal ist ein intake unter der GPU und intake mit CPU-AIO über die Front und alles geht dann oben/hinten raus.

Ich hatte mal ein NR200P mit AIO an der Seite da vorne zu ist. Das ging sogar auch.
Luft von unten, AIO über der GPU mit kalte Luft von außen und alles oben raus.
 
Pandora schrieb:
Ich sag mal AiO und fertig.
:hammer_alt:
 
Hakubaku schrieb:
Hier haben alle immer Recht, damit sich niemand gekränkt oder sich auf den Schlips getreten fühlt, denn sonst bricht die Hölle los...
🙄

Wieviele Smilies muss ich für dich machen, damit du entspannt bleibst und nicht auf den Schlips getreten fühlst? Zwei reichen offensichtlich nicht.
 
Wie hoch wird eigentlich die Temperatur des Luftstroms sein, der von der 5090 heraus befördert wird? Bei @FormatC s Review sieht man ja ca 64°c - 67°c im Thermografiebild für die Heatpipes. Die Luft wird ja vermutlich ähnlich erwärmt sein.
Das wäre doch zB für gewisse Kunststoffe, die sich dann mehr oder weniger im Bereich der Luftauslasse befinden, auch nicht auf Dauer förderlich. Mir fällt da zB PETG auf die Schnelle ein.
 
theGucky schrieb:
Das wäre ja ganz falsch, da die Karte von unten zieht.

Optimal ist ein intake unter der GPU und intake mit CPU-AIO über die Front und alles geht dann oben/hinten raus.
Ich denke nicht. Boden und Deckel intake für kalte Luft für GPU respektive CPU und dann exhaust vorne und hinten.
Sollte eigentlich ganz gut funktionieren. So hat man GPU und CPU Kühlung komplett voneinander getrennt.
 
Ich muss computerbase hier mal ausdrücklich loben, während einige andere Seiten die Karten auf ihre Testbench kloppen und sagen "joa läuft kühl trotz fast 600W", testet ihr eigentlich immer Szenarien die beim Endnutzer auftreten mit.
Finde es auch gut, dass ihr diesen Punkt aus dem Test als extra News noch einmal aufbereitet habt.

Mehr Airflow und Wasserkühlung können das Problem sicherlich eindämmen, aber die Abwärme schnell und effizient abzutransportieren wird vermutlich nie ohne eine Erhöhung des Geräuschpegels gehen und die 5090 ist ohnehin schon etwas lauter.

Das von cb erwähnte Spulenrasseln bei hohen Framerates ist dann das i-Tüpfelchen, denn genau dafür kauft man eine 5090 ja ;)

theGucky schrieb:
Ich werde mir keine GPU kaufen die (auch mit UV) mehr als 350W verbraucht.

Ja, ist auch in etwa meine Grenze, daher war ich bei der 4090 froh, dass sie mit einem reinen Powerlimit bereits zum Effizienzmonster wird und alles kann mit Luft ziemlich leise gekühlt werden.
 
ElisaMüller schrieb:
Am Ende geht es nur darum Airflow zu haben um die Wärme rauszubringen.
Welche Richtungen ist dabei schnuppe.

Woher der Airflow kommt und wohin er geht ist in dem Fall eben nicht schnuppe.
Wie wir es hier am Fractal Torrent ja wunderbar sehen.

Trotz viel Airflow auch schon mit langsamen Drehzahlen von der Front und von unten, haben wir eben das Problem, dass sich die warme Luft beim CPU Kühler, VRM oben staut, weils da oben eben nicht raus geht und weil nur das Netzteil im Dach das entlüften kann. Wenn das NT dann noch semipassiv ist, ist das Elend erst recht beisammen. Nur der Überdruck der einblasenden Lüfter, neben dem Netzteil falls es da oben aktiv belüftet, bringt im Fall des Torrent die Warme Luft aus dem Gehäuse.

Wenn wir hinten einen Lüfter hätten und oben noch 1-3 Lüfter haben, die nach draussen pusten, haben wir das Problem erst gar nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beg1 schrieb:
Ja, ist auch in etwa meine Grenze, daher war ich bei der 4090 froh, dass sie mit einem reinen Powerlimit bereits zum Effizienzmonster wird und alles kann mit Luft ziemlich leise gekühlt werden.
Habe die auf eher 300W und darunter laufen lassen mit Feintuning. Manch Spiel durfte aber bis 350W ziehen.
Trotzdem waren 350W genug um im warmen Sommer mein Zimmer auf 36°C zu bringen.
Jede 80-100W mehr sind ca +1°C im Raum im Sommer.
 
imperialvicar schrieb:
kann ja nicht sein das unproduktive Tätigkeiten noch den Strom aller verbraucht
Und niemand von der Tätigkeit etwas in die Hand bekommt (es wird nichts produziert)
Außer Atommüll und gerodete Wälder für Grünstrom
Solche Gamer sollten Pedale bekommen und ihren Strom selbst produzieren müssen

Ist halt wieder die Keule für den Rundumschlag, wirkt schon etwas albern.
Pro verbrauchter Killowattstunde fallen etwa 380g CO2-Emissionen an, was mit allen Peripheriegeräten (Lautsprecher, Bildschirm) wohl ca. 1 Stunde Gaming mit der 5090 entsprechen dürfte.

Fahre ich hingegen 1km mit einem Benziner der ~6l/100km verbraucht, erzeugt dies bereits 200g CO2 (E-Auto ca. die Hälfte), für einen KILOMETER wohlgemerkt, pro Stunde schafft man davon meist ~50, also 10kg CO2 fürs Auto (5kg E-Auto) gegen 380g fürs absolute High-End-Gaming, mein aktueller Build (4090, 13700K@125WTDP, Studiomonitore, 48 Zoll OLED) verbraucht in der Spitze ~600 Watt.

Also wenn du nicht jeden Tag schön zu Fuss oder mit dem Fahrrad zur Arbeit kommst und auf jegliche Urlaubsfahrten, Einkaufsfahrten und co. verzichtest, solltest du lieber schweigen und die echten Probleme, die du selbst vermutlich tonnenweise verursachst angehen.
Ergänzung ()

theGucky schrieb:
Habe die auf eher 300W und darunter laufen lassen mit Feintuning. Manch Spiel durfte aber bis 350W ziehen.
Trotzdem waren 350W genug um im warmen Sommer mein Zimmer auf 36°C zu bringen.
Jede 80-100W mehr sind ca +1°C im Raum im Sommer.

Zusätzlich zum Powerlimit kann man grundsätzlich auch noch mit fps-Limits arbeiten, in kompetitiven Spielen wie Overwatch gehen die Lüfter der 4090 nie an und sie zieht irgendwas um die 120 Watt ;D

Auch DLSS, welches in 4K sogar im Performance-Modus gut nutzbar ist, hat großen Einfluss auf den Verbrauch, wenn man zusätzlich ein globales fps-Limit eingestellt hat (knapp unterhalb der Hz-Zahl des Monitors) sinkt der Verbrauch ganz automatisch.

Was mich bei der 5090 richtig stört ist Idle/Teillastverbrauch, wo man teilweise beim doppelten Verbrauch (Youtube-Video) einer 4090 liegt und dagegen kann man auch so gar nichts unternehmen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Beg1 schrieb:
Zusätzlich zum Powerlimit kann man grundsätzlich auch noch mit fps-Limits arbeiten, in kompetitiven Spielen wie Overwatch gehen die Lüfter der 4090 nie an und sie zieht irgendwas um die 120 Watt ;D

Auch DLSS, welches in 4K sogar im Performance-Modus gut nutzbar ist, hat großen Einfluss auf den Verbrauch, wenn man zusätzlich ein globales fps-Limit eingestellt hat (knapp unterhalb der Hz-Zahl des Monitors) sinkt der Verbrauch ganz automatisch.
Mache ich alles schon. :D
Mein Monitor ist allerdings in TV mit 4k und 120hz.
Trotzdem war die 4090 in den Titeln mit RT ohne FG zu langsam. Deswegen hatte ich auf eine 5090 gewettet.

Tja damit ist die Wette geplatzt, aber Nachteile habe ich dadurch nicht erlitten, da ich die 4090 gut losgeworden bin.
 
kicos018 schrieb:
Gibt wirklich gar nichts an der GPU was irgendwie geil oder sinnvoll klingt.
Warum, du kannst im winter den Rechner in der Nähe deiner Füße stellen und beauchst keine Socken 🥴. Fermi 2.0. die Frage ist, wie gut sie sich undervolten lässt. Und man kann die FE ja auch meiden.
 
kachiri schrieb:
Zauberwort wäre "Kanalisation".
Bisschen 3D-Druck :P
Spontan würde ich sagen das es besser wäre die gesamte Abluft der GPU nach draußen zu befördern und 2 3D-Teile zu drucken die einmal auf die GPU passen und einmal auf einen Lüfter. Verbinden tut man die die beiden Teil mit einem Absaugschlauch den man per Kabelbinder mit den 3D-Teilen verbindet.

Das wäre wesentlicher flexibler hinsichtlich der verwendeten Gehäuse.
 
Waelder schrieb:
Warum sollte AIO das Problem komplett lösen?
Vorne montiert erhitzt sich die Luft ua für die GPU noch mehr, ausblasend montiert bekommt auch die AIO die erhitzte Luft der GPU ab
Es wurde schon oft getestet und gezeigt, dass ein Radiator an der Front des Gehäuses so gut wie keine Auswirkung auf die Temperatur im Inneren des PCs bzw. auf die restlichen Komponenten hat. Ein Radiator an der Oberseite des Gehäuses jedoch enorm von der Abwärme des PCs und der anderen Komponenten beeinflusst wird.
Für mich kam und kommt daher die Montage eines Radiators nur in der Front des Gehäuses in Frage. So habe ich das bei mir auch verbaut. 360er Radiator mit Push/Pull in der Front. Funktioniert super.

Pandora schrieb:
Ich sag mal AiO und fertig.
Das kühlt aber nur die CPU. VRMs, RAM und M.2 SSDs sind durch eine AIO sogar schlechter gekühlt, als mit einem CPU-Luftkühler. Das bereitet mir tatsächlich etwas Sorgen...
 
Zurück
Oben