Test GeForce RTX 5090 FE kühlen: 575 Watt und Double-Flow-Through lassen CPUs schwitzen

@foofoobar
Natürlich wäre es das, allerdings wäre es wegen unterschiedlichen Gehäusen und GPUs immer eine Einzelanfertigung.
Zusätzlich gäbe es ein kleines Problemchen mit RGB^^
 
Robo32 schrieb:
@foofoobar
Natürlich wäre es das, allerdings wäre es wegen unterschiedlichen Gehäusen und GPUs immer eine Einzelanfertigung.
Nein das wäre Gehäuse-agnostisch, man befestigt das eine 3D-Druck-Teil am Lüfter.
Robo32 schrieb:
Zusätzlich gäbe es ein kleines Problemchen mit RGB^^
Nein, wie konnte ich das nur übersehen, jetzt muss ich mich eine Woche lang geißeln.
 
erazzed schrieb:
Es wurde schon oft getestet und gezeigt, dass ein Radiator an der Front des Gehäuses so gut wie keine Auswirkung auf die Temperatur im Inneren des PCs bzw. auf die restlichen Komponenten hat. Ein Radiator an der Oberseite des Gehäuses jedoch enorm von der Abwärme des PCs und der anderen Komponenten beeinflusst wird.
Für mich kam und kommt daher die Montage eines Radiators nur in der Front des Gehäuses in Frage. So habe ich das bei mir auch verbaut. 360er Radiator mit Push/Pull in der Front. Funktioniert super.
Naja je nach Case und Radiatorgrösse(umd natürlich CPU)…
Auch wenn das Ding vorne montiert wird via 360er wird die eingehende Luft um das Delta der CPU erhitzt je nach Limit der anderen Komponenten stösst es auf oder nicht, zu sagen es hat keine Auswirkung kann man so nicht sagen, wenn du eine SSD am Limit hast wird diese durch die wärmere Luft eben noch schneller am Limit sein, für GPU nicht anders…
 
Zuletzt bearbeitet:
foofoobar schrieb:
Spontan würde ich sagen das es besser wäre die gesamte Abluft der GPU nach draußen zu befördern und 2 3D-Teile zu drucken die einmal auf die GPU passen und einmal auf einen Lüfter. Verbinden tut man die die beiden Teil mit einem Absaugschlauch den man per Kabelbinder mit den 3D-Teilen verbindet.

Das wäre wesentlicher flexibler hinsichtlich der verwendeten Gehäuse.
Video angeschaut? Im Grunde genommen zieht die GPU-Frischluft, und zwar jeder Lüfter auf der GPU hat ein eigenen Intake. Und jeder Lüfter wird zu einem eigenen Outtake geführt.
Gilt dann auch für den CPU-Kühler. Der hat einen eigenen Intake und einen eigenen Outtake. Komplett eigener Kreislauf. ;D

Und wie gesagt. Am Ende ist es ja egal, wie man die Kanäle macht. Früher waren das billige Plastik-Papp-Teile, die man schon damals als Fan Duct auf Kühler geschnallt hat :D
 
Ferax schrieb:
Physikalisch ohnehin die beste Art der Kühlung.

Macht in der Praxis keinen großen Unterschied, sobald auch nur ein einziger Lüfter vorhanden ist. Aber ansonsten richtig. "Kann man ja mitnehmen."
 
Krass. Wie lange wird es dauern bis wir die 1KW Grenze knacken? Ich mein, ich brauch jetzt schon mit meinem System im Büro und unter Last nicht mehr heizen. Das übernimmt der PC und die Grafikkarte. Hier sollten MoBo und Gehäusehersteller in Zukunft zusammenarbeiten, damit die GraKa einen getrennten Luftstrom erhält. Verkapselt im geschlossenen System innerhalb des Gehäuses.
 
Oh toll, dann kann man sich ja Aufback-Brötchen ins Gehäuse legen. :rolleyes:

Ich frage mich, wer bei nvidia auf eine solche Lösung gekommen ist. Besser wäre es doch, die heiße Luft würde direkt nach hinten herausgeblasen. Das Teil verbrät fast 600W. Ist ja nicht nur die CPU direkt davon betroffen, sondern auch andere Bauteile, Mainboard samt Kondensatoren, Chipsatz, RAM usw. Es gibt diverse Boards wo der PCH-Kühler nicht sonderlich groß dimensioniert ist, was so schon bereits in hohen PCH-Temperaturen resultiert. Ausfälle sind da garantiert.
 
erazzed schrieb:
Es wurde schon oft getestet und gezeigt, dass ein Radiator an der Front des Gehäuses so gut wie keine Auswirkung auf die Temperatur im Inneren des PCs bzw. auf die restlichen Komponenten hat. Ein Radiator an der Oberseite des Gehäuses jedoch enorm von der Abwärme des PCs und der anderen Komponenten beeinflusst wird.

Das ist nicht richtig. Bei einem Radiator vorne (Der für die CPU zuständig ist) und einblasenden Lüftern (Angenommen, es wären sonst keine vorhanden) hast Du höhere GPU, aber niedrigere CPU-Temps. Radiator oben (oder anderswo, spielt ansich keine große Role), der die warme Luft verwendet sorgt für niedrigere GPU, aber höhere CPU-Temps.

Auf gut Deutsch: Jacke wie Hose.
 
modena.ch schrieb:
VRM oben staut, weils da oben eben nicht raus geht und weil nur das Netzteil im Dach das entlüften kann.
Vorher war der Airflow einfach tief, weil die Lüfter sehr langsam drehten.
Jetzt ist der Airflow normal und das Problem ist weg.
Die Warme Luft staut sich ja nicht beim VRAM, nur weil hinten ein Lüfter fehlt!
Luft wird vorne und unten reingedrückt beim Torrent und diese muss ja logischerweise irgendwo hin.
Das wäre beim Torrent hinten durch das Mesh wieder raus.

Aber klar, wenn vorher die 600W weniger nach oben gedrückt wurden, sondern weiter unten das Gehäuse wieder verlassen haben, dann wurde die CPU weniger aufgeheizt.

Em Ende zeigt es nur wieder einmal mehr, wie dämlich die aktuelle ATX Konstruktion ist.
Der Beweis dafür, dass es auch viel besser geht, erbringt Optimum Tech mit seinen Kanälen,
Apple mit dem Mac Pro und jeder mir bekannte Rack Server.
 
Zuletzt bearbeitet:
Th31X schrieb:
Hier sollten MoBo und Gehäusehersteller in Zukunft zusammenarbeiten, damit die GraKa einen getrennten Luftstrom erhält. Verkapselt im geschlossenen System innerhalb des Gehäuses.
Einfach den Slot für die GPU auf die Rückseite vom Motherboard verlegen.
Ergänzung ()

ElisaMüller schrieb:
Em Ende zeigt es nur wieder einmal mehr, wie dämlich die aktuelle ATX Konstruktion ist.
Der Beweis dafür, dass es auch viel besser geht, erbringt Optimum Tech mit seinen Kanälen,
Ich habe schon im letzten Jahrtausend Pappen zur Luftlenkung in meinen Rechnern verbaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
kachiri schrieb:
@Ferax Da ist es absolut egal, ob der Kühler auf der CPU jetzt auch nach oben ausgerichtet ist, oder von Vorne nach Hinten oder umgekehrt bepustet wird.

Bedingt. Es gab damals ja schon Gehäuse, die in dem Fall das ATX Mainboard gedreht haben. An und für sich nur eine Notlösung aber geht damit genau dieses Problem an.

Im Endeffekt ist es doch schon seit Jahrzehnten so, dass das ATX Layout nicht mehr passt. Den stärksten Verbraucher unten zu platzieren ist thermisch ja absoluter Käse.
Somit Kamineffekt kombiniert mit einem neuen Layout und fein wären wir.
 
ElisaMüller schrieb:
Vorher war der Airflow einfach tief, weil die Lüfter sehr langsam drehten.
Jetzt ist der Airflow normal und das Problem ist weg.
2x180er in der Front und 3x140er im Boden auch bei niedrigen Drehzahlen ist alles andere als ein tiefer Airflow.
Das reicht auch für 450W einer 4090 problemlos mit CPU und Board und SSDs sind das an die 600W und das ist nicht wenig.

Das Problem ist es eben wie gesagt hinten der fehlende Lüfter bei CB.

Normales ATX hat heute Lüfter in der Front und Lüfter hinten und sogar Lüfter(plätze) oben bei vielen Gehäusen.
Damit wäre das nie ein Problem geworden.

Das Torrent ist spezielll, weil oben das Netzteil ist und kein Mesh im Dach da ist, wo es schon durch
den Überdruck der einblasenden Lüfter leicht weg könnte.
 
Optimum hat sein 5090 ITX Build fertig, aber von den Airflow Shrouds noch nichts zu sehen. Wird wohl noch ein Video dazu kommen, laut Andeutugen im Video.

 
Zurück
Oben