News GeForce RTX 5090 FE: Schmelzende Stecker in Folge fehlender Lastverteilung?

Grestorn schrieb:
Niemand kann ausschließen, dass die Last ungleich verteilt ist.
Ich schrieb außerhalb der Spezifikation, nicht „ungleiche Last“. Ungleiche Last kann auch innerhalb der Spezifikation anliegen. Z.B. wenn die Leitungen verschiedene, getrennte Verbraucher versorgen.
Und natürlich kann eine Elektronik auf der GPU den Strom und die Spannung einzelner Leitungen überwachen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm
Quidproquo77 schrieb:
Der Schaltungsunsinn ist doch längst vom Tisch und das diskutiert ihr immer noch?
Der Verursacher ist hier rein das Kabel und meinetwegen der Anschluss am NT, mehr nicht.

Nein, die Schaltung auf der 5090 FE ist noch immer bescheuert, unabhängig vom Kabel oder sonstwas.
nVidia weiss es eigentlich auch besser. Bei der 3090 haben sies ja richtig gemacht.

xexex schrieb:
Richtig! Niemand von uns kann irgendwas wissen, weil jegliche Ursachensuche ausgeblieben ist. Wir haben nur erfahren, wie man eine solche Situation auf der GPU Seite hätte vielleicht abfangen können und das ASUS eine Möglichkeit bietet, die Auslastung der jeweiligen Leitungen zu kontrollieren.

Das Problem an der Geschichte ist, wenn man so an die Sache dran geht, dann ist der ganze PC eine riesige Baustelle ohne doppelten Boden. Es prüft auch kein Mainboard vorher, ob der Nutzer die genau vorgegebene Anzahl der Montagepunkte am Gehäuse angebracht hat. Genauso wenig werden die einzelnen Leitungen der ATX oder EPS Stecker geprüft und wie die Kontakte an dem CPU Sockel aussehen, ist ebenfalls völlig unbekannt.
Da hast Du schon Recht, aber im Rest vom PC auch keine so extreme Ströme in Kombination mit einem solch "schwachen" Steckerstandard. Natürlich kannst Du durch weggelassene oder falsche Abstandshalter einen Kurzschluss auf dem Mobo herbeiführen. Dann ist schlimmstenfalls das Mobo hin. Aber es ist erstmal keine Brandgefahr. Dort wo solche Gefahren bestehen (beim PC eigentlich nur im Netzteil selbst) sind entsprechende Vorkehrungen getroffen. "Früher" war die Situation halt anders, mit mehr Sicherheitsmarge und weniger Strombedarf an den GPUs. Verändert man beide Werte gebietet es nur schon die Logik, dass man eine gewisse Sicherheit einbaut. Was nVidia zur Einführung des 12VHPWR auch getan hat auf der 3090 FE und bei der 4090 und nun 5090 nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: inge70, SweetOhm und Ja_Ge
Quidproquo77 schrieb:
Weder ist die FE dafür verantwortlich, was unnötigerweise spekuliert wurde,
Die FE hat die Problematik zwar nicht verursacht, aber auch nicht erkannt. Die Technik zur Strommessung ist kein Hexenwerk und im Verhältnis des Gesamtpreises nicht so teuer, auch wenn die Stromstärken nicht ganz klein sind. Unabhängig des Verursachers währen die paar Euro zum Selbstschutz der Karte gut investiert gewesen, gerade bei dem "einfach parallel zusammenschalten" Design. Und es ist fraglich warum es nicht gemacht wurde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm, Ghostfacekalle, jonderson und eine weitere Person
Ja_Ge schrieb:
Ich schrieb außerhalb der Spezifikation, nicht „ungleiche Last“. Ungleiche Last kann auch innerhalb der Spezifikation anliegen. Z.B. wenn die Leitungen verschiedene, getrennte Verbraucher versorgen.
Auch das nicht. Wenn bei einem 6+2 Stecker nur 1 der 3 Paare genutzt wird, dann ist auch der Stecker weit außerhalb der Spezifikation.

Und davon, dass die einzelnen Stränge tatsächlich einzeln überwacht werden, würde ich eher als unwahrscheinlich sehen. Wenn überhaupt, dann werden die beiden 6+2 Stecker getrennt überwacht.
 
Das MatZe schrieb:
There's no point on which the customer is being requested or forced to use a new cable.
Why not? The producer made an unfortunate combination of a high power product and a small connector, which should be very well precision made, heavilly gold plated, made with very high level of quality control on materials. It does not seem like a wise decision. But they made it, and they can force consumers to use only one particular expensice type of cable and use it just once, if they wanted to. It would not help sales much.

The fact is, you simply cannot use any old schrott cable you find in the drawer with this card. I do not think it is unreasonable to expect that consumers buy a new cable for their extremelly expensive product.


Das MatZe schrieb:
The Cable itself, the Contacts etc. will heat up, cool down, heat up, [...] which will also have impact on the conductivity. Not to forget about Oxidation. Nobody can guarantee you, that a new cable will never fail!
Precision made high quality gold plated connector will not fail. It is so simple.

Das MatZe schrieb:
And therefore there need to be safety mechanisms to prevent any damage and fire, which could occur without yourself tinkering inside your computer.
I really no not believe this. You are working with bare components in the computer, you can kill it is so many ways, if you are negligent. Using crappy old cable is another type of negligence.
 
Fazit,
wenn man schon einen neuen Stecker erfindet, dann sollte man dabei auch die Schwächen vom alten beheben statt sie noch zu verstärken... Natürlich kann man diese auch durch den Einsatz von Überwachungselektronik beheben, nur muss man das dann ersten erkennen und zweitens auch noch wollen.

Aber was solls, wenn das die Autohersteller lesen und den Akku zukünftig mit 100x 0,5mm² (weil ja viel biegsamer) verbinden, dann haben alle gewonnen^^

Ja_Ge schrieb:
Und natürlich kann eine Elektronik auf der GPU den Strom und die Spannung einzelner Leitungen überwachen.
Ja, sie kann es auch, aber bis auf wenige Ausnahmen derzeit eben nur das was auf ihrer Seite der Buchse passiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Grestorn
Grestorn schrieb:
Auch das nicht. Wenn bei einem 6+2 Stecker nur 1 der 3 Paare genutzt wird, dann ist auch der Stecker weit außerhalb der Spezifikation.
Du willst mich extra nicht verstehen? Der Verbraucher kann immer eine Elektronik zur Stromüberwachung pro Ader mitbringen und bei überhöhtem Strom oder auch abfallender Spannung eine entsprechende Reaktion initialisieren.
Ergänzung ()

Robo32 schrieb:
Ja, sie kann es auch, aber bis auf wenige Ausnahmen derzeit eben nur das was auf ihrer Seite der Buchse passiert.
Was auch ausreicht wenn sie dann entsprechend reagiert um nicht zu sterben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm und jonderson
Grestorn schrieb:
Nur mal so zur Einordnung: Das gilt für den alten 6+2 Stecker und AMD Karten ganz genauso. Niemand kann ausschließen, dass die Last ungleich verteilt ist.
Das muss man auch nur innerhalb der Spezifikation. Und ungleich verteilte Last ist auch nicht das Gleiche wie Überlast. Letzteres kann man durchaus ausschliessen, wenn man entsprechende Komponenten verbaut.

Beim 6+2 Stecker ist eine Überlast eigentlich nur gegeben, wenn 3 von 4 PINs nicht verbunden sind. Dann laufen die ganzen 150W über ein einzelnes Kabel. Was aber kein so grosses Problem ist, denn die MiniFit Stecker sind pro Pin für 13A gut, und sofern die üblichen 16AWG Kabel verwendet werden läuft das ganze noch immer innerhalb elektrischer Spezifiaktion (12V*13A=156W). Ausser natürlich, mehrere 6 oder 8 PIN Buchsen werden gebrückt. Das macht aber mWn niemand.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: N0Thing, SweetOhm, Headbangerle und eine weitere Person
Ja_Ge schrieb:
Was auch ausreicht wenn sie dann entsprechend reagiert um nicht zu sterben.
Das tun ja alle, allerdings nur indem sie sich selbst überwachen, das sagt aber nichts darüber aus was auf der Seite der Buchse passiert...

Das einfachste (für alle) wäre jetzt ein einfacher Temp.-Fühler in der Buchse, es würde keine Fehler verhindern, aber z.B. bei 90° die Last eben trennen.
Kann man ja auch mit paar € selbst bewerkstelligen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ja_Ge
Child schrieb:
For sure - the issue is far less prevalent with new hardware and cables - at least that is my opinion. But we're talking end-user, consumer hardware and product safety. The thing is - the user has no way in telling if a cable is ok or worn out - and not only connecting and disconnecting wears it out.
Handy people are very lucky, that they can buy computer components and build their own PCs. Some formal rules that a professional PC builder must follow apply also to home builders. They ignore these rules, but that is their fault. If somebody wants to reuse cables intended to build one PC for another PC, he must check them. Using one power supply and set of cables for ten different computers really should never happen.
 
BoggledBeagle schrieb:
The fact is, you simply cannot use any old schrott cable you find in the drawer with this card. I do not think it is unreasonable to expect that consumers buy a new cable for their extremelly expensive product.
Unless nVidia specifically specifies this, you can not expect that everybody will do this. And that's the point.

IF such a high-quality, specific, never used before cable is needed, then nVidia must specify this. But they did not.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm, jonderson und cbmik
Robo32 schrieb:
Das tun ja alle, allerdings nur indem sie sich selbst überwachen, das sagt aber nichts darüber aus was vor der Buchse passieret...
Der Strom bzw. die (falsche) Stromstärke pro Ader ist überall gleich, egal wo der Verursacher liegt. Ein Fehler im Netzteil, angeritztes / falsches Kabel oder ein schlechter Kontakt im Stecker wird also auch erkannt, nur nicht lokalisiert.
Robo32 schrieb:
Das einfachste (für alle) wäre jetzt ein einfacher Temp.-Fühler in der Buchse, es würde keine Fehler verhindern, aber z.B. bei 90° die Last eben trennen.
Kann man ja auch mit paar € selbst bewerkstelligen...
Genau das Fehlen solcher Schaltungen wird ja gegenüber Nvidia zurecht bemängelt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm
CadillacFan77 schrieb:
Unless nVidia specifically specifies this, you can not expect that everybody will do this. And that's the point.

IF such a high-quality, specific, never used before cable is needed, then nVidia must specify this. But they did not.
That is a huge mistake on their side. They must have somehow gotten the idea that selling a 5090 with one 12 pin flimsy connector is perfectly fine, they must have used some presumably high quality cable for their testing.

THEY SHOULD SUPPLY THEIR OWN CABLES. They already supply pretty nice looking adaptor cable with their FE model, they should supply both adaptor cable and normal whole cable for PSUs that already have the new 12 pin connector with all cards, even the AIB models.
 
BoggledBeagle schrieb:
THEY SHOULD SUPPLY THEIR OWN CABLES. They already supply pretty nice looking adaptor cable with their FE model, they should supply both adaptor cable and normal whole cable for PSUs that already have the new 12 pin connector with all cards, even the AIB models.
Perhaps they should sell the whole computer like apple 🤔
Probably then everything would be "safe", because I am sure they will invest in all the chips, who controls if everything is from nvidia...
(Their experience with GSync should help ;) )
(I hope they will not forget the fuses for the power supply otherwise they have to sell the electric of the house as well...)

But I don't think that would be the way it's meant to be. Nvidia will sell certificates for the other parts of the computer. Only if everything has a certificate by Nvidia the graphics card will run...
(Their experience with GSync should help in this case aswell ;) )

Ergänzung ()

Quidproquo77 schrieb:
Die Ursachensuche ist doch schon längst gemacht worden. Der8auer hat gesagt, dass es das Kabel ist.
Ehrlich gesagt bin ich ein bisschen geplättet und Fassungslos, dass nach 40 Seiten Leute immer noch nicht das Grundproblem erkannt haben.

Und nein, es ist nicht das wahrscheinlich kaputte Kabel von @der8auer ...

@der8auer zeigt ein großes Risiko auf, welches Consumern gut und gerne passieren kann und ihm wird sogar Click Bait vorgeworfen und warum hat er nicht einfach ein anderes Kabel angeschlossen hat...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS, inge70, SweetOhm und 3 andere
Also ich würde das ja gerne mal mit Hauselektrik vergleichen:

Nvidia packt das ganze Haus bis zur Decke voll mit Stromfressern und natürlich gibts auch einen richtig dicken Hausanschluss, damit man richtig Party machen kann. Aber den Sicherungskasten spart man einfach, weil: da wird schon nix schief gehen. Also ich mag da jedenfalls keine Glühbirne wechseln
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS, Araska, Headbangerle und 2 andere
jonderson schrieb:
@der8auer zeigt ein großes Risiko auf, welches Consumern gut und gerne passieren kann und ihm wird sogar Click Bait vorgeworfen und warum hat er nicht einfach ein anderes Kabel angeschlossen hat...
That is not correct, no normal consumer will have so abused cable as he has. Normal consumers will use either the new supplied adaptor cable or the new or lightly used cable from PSU, which should be in most cases still perfekt nutzbar.
 
BoggledBeagle schrieb:
That is not correct, no normal consumer will have so abused cable as he has. Normal consumers will use either the new supplied adaptor cable or the new or lightly used cable from PSU, which should be in most cases still perfekt nutzbar.
I don't know in which world you live....

You know how often a "normal" consumer switches theIr parts and so on?
You know how consumers treat there parts?
Can you tell me the lottery numbers aswell?

Just one hint:
Search on youtube for "just rolled in" then you can see what people think is a good idea when using cars...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: cbmik und Ja_Ge
Hallo nochmal,

Regonaut schrieb:
Morgen könnte ich Wärmebilder nachreichen :stacheln: vom Kabel bzw. Stecker, PSU ect.

ganz schön aufgeheizt die Stimmung! :streiten:

Wie der CabelMod v1.1 90°C Adapter! 🔥

Habe mir die Wärmebildkamera:

Seek Thermalkamera Reveal PRO FASTFRAME RQ EAAX ausgeliehen.
Seek-Thermal-Thermalkamera-Reveal-PRO-FASTFRAME-RQ-EAAX.jpg
Im Komplett geöffneten Gehäuse erreicht der Adapter 80°C 🔥

Das Kabel nur 41°C

Messung.jpg


Die Raumtemperatur beträgt 18°C

Raumtemperatur.PNG


Mir ist bewusst, das es keinen direkten Zusammenhang zwischen Kabel, Hitze und Übergangswiderstände bei der 5090 FE herstellt!

Die 3090Ti FE hat 2 Sense Pins auf 3Lines

Am Netzteil (ROG THOR 1200P2) werden 41°C erreicht das Kabel ist (nur) Handwarm.

Zur Einordnung, das CabelMod Kabel 3x8 auf 12VHPWR mit CabelMod v1.1 90° Adapter:

Ansicht von links :alien_alt:

Ansicht Links.jpg


Ansicht von rechts 🪺

Ansicht Rechts.jpg


HWINFO

Leitsungsaufnahme.jpg



Die gemessene Temperatur von 80°C am Adapter, ist bedenklich!

Diese Konfiguration Kabel/Adapter/PSU läuft seit 2023 ohne Probleme trotz offensichtlich zu hohen Temperaturen direkt am Stecker /Anschluss

Frohes Spekulieren noch!
:stacheln:

Nvidia 3x8 no Sens vs. Asus 2x6 2 Sens :confused_alt:

https://www.computerbase.de/forum/t...ehlender-lastverteilung.2229696/post-30289112

13900K | 3090TI FE | ROG STRIX Z790F | LG OLED42C37LA | G.Skill Trident Z5 RGB 32GB DDR5-6400 CL32 | WD BLACK SN850X | ROG THOR 1200P2 | Lian Li O11 Dynamic | Liquid Freezer II 360 RGB | 6x Arctic P12 PWM PST RGB | CableMod 12VHPWR 90 Degree Adapter v1.1 | Alien´s Inside and Outside
 

Anhänge

  • Adapter.jpg
    Adapter.jpg
    122,7 KB · Aufrufe: 12
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ja_Ge und Quidproquo77
Zurück
Oben