News GeForce RTX 5090 FE: Schmelzende Stecker in Folge fehlender Lastverteilung?

BoggledBeagle schrieb:
The connectors must have been damaged to cause such serious current imbalance and overheating.
Deutsch
Schwierige Behauptung. Wäre ein Pin defekt, müssten alle 5 anderen Pins/Connectors die Last gleichermaßen übernehmen. Das ist aber nicht passiert. Es waren 2 einzelne Leitungen die unverhältnismäßig hohe Lasten und damit hohen Temperaturen ausgesetzt waren, siehe das Video mit der Wärmebildkamera.

Englisch
Difficult claim. If one pin were defective, all 5 other pins/connectors would have to take on the load equally. But that didn't happen. There were 2 individual cables that were exposed to disproportionately high loads and therefore high temperatures, see the video with the thermal imaging camera.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fubster
ghecko schrieb:
  • Kein modulares Netzteil
  • Den Stecker für die GPU mit 4cm Kabel dran abschneiden (bis auf die Kommunikationskabel) und an zwei 10mm² Kabel löten, für jeweils +12V und GND
  • Die 10mm² Kabel im Netzteil direkt da anlöten, wo das Bündel für den Stecker geendet hat.
  • Hoffen, das die Buchsen an der GPU alle denselben Übergangswiderstand haben.
Dann kannst du eigentlich das Kabel auch direkt an die GPU Löten und im Netzteil direkt an die Schiene. Kommt aus einer Quelle, geht an einen Abnehmer.
 
BoggledBeagle schrieb:
The connectors must have been damaged to cause such serious current imbalance and overheating.

I am not defending the connector Nvidia uses and that they use just one. I would like to see far more robust connector.

The problem is: If you made a million new PCs with new standard quality PSU cables and just two of them would fail, does it make sense to use two connectors or a different type?

I have yet to see a proof that the problem exists with a new correctly manufactured and installed cable.

For sure - the issue is far less prevalent with new hardware and cables - at least that is my opinion. But we're talking end-user, consumer hardware and product safety. The thing is - the user has no way in telling if a cable is ok or worn out - and not only connecting and disconnecting wears it out. Changes in temperature do too. The whole mess is a combination of lacking safety features and not enough headroom in the specs (e.g. connector).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cbmik, jonderson und inge70
Child schrieb:
The whole mess is a combination of lacking safety features and not enough headroom in the specs (e.g. connector).
Just that most people seem to overestimate that usefulness of some headroom.

The solution to use parallel, separated wires and connectors to transmit power is flawed by design. Whether the headroom is 10% or 50% doesn't matter, it just shifts the likelihood of a failure a bit, but it doesn't avoid it.

The 12V connector is just as flawed as the traditional 6+2 connector for these amounts of power. They have to find a completely different solution - which isn't that hard, after all, but it would mean that all existing power supplies would have to be replaced.

And I know what would happen if they suggest such a change.

Another huge shitstorm on the horizon...
 
Das MatZe schrieb:
Und ein pauschal neues Kabel löst alle Probleme?
In diesem Fall löst es alle Probleme die in dem Fall auftauchen, korrekt.
Weder ist die FE dafür verantwortlich, was unnötigerweise spekuliert wurde, noch ist es primär der Standard und damit sind alle 3 bisher relevanten Fälle meines Erachtens so einzuordnen.
Natürlich brauchen 570W die da drüberlaufen eine höhere Qualität der Steckverbindung, als das früher der Fall war, das bestreite ich nicht.

  • Es wurde ein Modify Kabel bei einer 4090 verwendet.
  • Es wurde ein offensichtlich altes defektes Kabel an einer 5090 FE verwendet.
  • Es wurde ein altes Modify Kabel an einer 5090 FE verwendet, Ausfallgrund noch unklar, aber wahrscheinlich entsprach auch das Kabel nicht der nötigen Qualität bzw. war durch zu viele Steckzyklen beschädigt, oder vergoldet, was bei Zinn zusätzlich Probleme bringen kann.
Das MatZe schrieb:
Das entschuldigt nicht, dass hier einfach keinerlei Schutzmechanismen existieren.
Kaum Fälle, keine Schutzmechanismen. Ich denke mal das ist die Devise wie Nvidia hier rangeht.
Wenn der Standard ohne große Ausfälle funktionieren würde, würde auch niemand über Schutzmechanismen reden.
Das MatZe schrieb:
Der Stecker wird warm, kalt, warm, kalt, [...] und verändert seinen Widerstand. Oxidation tut sein übriges.
Oxidation ist auch eine weitere Möglichkeit, irgendwann ist es halt vorbei.
Und somit kann die Devise nur lauten darauf zu achten ein halbwegs frisches Kabel zu verwenden und in die Detailanalyse zu gehen, da der Stecker sehr wahrscheinlich genauso bleiben wird.
Das MatZe schrieb:
Dann hast du extra n "Flammneues" Kabel gekauft und nach nem dreiviertel Jahr geht die Bude trotzdem in Flammen auf.
Einwand. Bisher ist es noch nie zu einem Brand gekommen. Gegenteiliges kannst du mir gerne verlinken.
Das MatZe schrieb:
Zumal Roman im Video ja sogar darauf hingewiesen hat, dass das Kabel zwar nicht mehr neu ist, er es aber schon mehrere Male getauscht hat um die Steckzyklen in einem normalen Rahmen zu halten.
Hab ich im Video nicht vernommen. Wo sagt er das?
Abgesehen davon, das Kabel ist defekt! Völlig egal wie oft das gesteckt wurde oder nicht, das muss schon von Anfang an einen weg gehabt haben und das hat sich dann mit den Steckzyklen verschlimmert. Sowas kann eben passieren und natürlich verstärkt der ausgereizte Standard die Problematik, das ist überhaupt keine Frage.

Ob es dann besser ist zwei von Dingen zu benutzen ist auch wieder eine Frage der Ausfallhäufigkeit.
Nimmt das überhand, also mehr als die paar Fälle mit der 4090, wird man was machen müssen.
AlphaFoxAlpha schrieb:
Betreffen die Steckzyklen nicht auch die verbauten Buchsen im Netzteil? Da wirds mit tauschen dann schon schwieriger.
Und das ist das nächste. Die Hitze entsteht primär am Netzteil und nicht am Stecker, obwohl dort nur zwei Adern belastet werden. Der Anschluss am NT wird doppelt so warm, was so eigentlich auch nicht passieren sollte.
Da sind so viele Fragezeichen dahinter, die einfach nicht geklärt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klaus0815 schrieb:
Wie kommst du darauf dass das Kabel beschädigt war?
Hätten alle Leitungen den selben Widerstand, wären niemals so große Unterschiede entstanden. Ergo muss am Kabel, den Steckkontakten oder am Netzteil ein Defekt vorliegen. Eine Sache der man mit einem 10€ Multimeter hätte nachgehen können, aber nun leider versäumt hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Quidproquo77, Grestorn und inge70
b|ank0r schrieb:
Nämlich das @der8auer u.a. einfach das Kabel tauschen und so auf die Gefahr alter ausgenudelter/nicht optimal sitzender Stecker/Kontakte hätte hinweisen können. Das in Verbindung mit entsprechenden Hinweisen oder in Kombination mit den Infos von buildzoid's Video hätte doch eine wesentlich sachlichere Berichterstattung gegeben.
Ich hätte es nicht besser schreiben können. Mit den aktuellen Spekulationen und Informationen die jetzt kursieren ist niemandem geholfen. So hätte man einerseits die Kritik differenziert und zielgerichtet anbringen können und andererseits davor warnen können bereits betagte Kabel besser zu kontrollieren (Hand auf die Kabel bei Furmark würde reichen ) um eine solche Situation sehr wahrscheinlich zu verhindern.

Das Design der FE und der Custom Designs und deren Verschaltung ist damit auch vom Tisch.
b|ank0r schrieb:
Es ist wichtig das dies diskutiert wird - unabhängig davon ob es überhaupt eine Auswirkung auf NVIDIA hat
Nvidia wird es leicht fallen diese Dinge zu dementieren, weil absolut nichts bewiesen wurde.
Nvidia wird darauf hinweisen Kabel vom Hersteller zu verwenden, oder die mitgelieferten Adapter und damit hat es sich wohl. Im Grunde genommen könnte man sogar das sagen wo sich alle immer aufregen: User Error.
ghecko schrieb:
  • Kein modulares Netzteil
  • Den Stecker für die GPU mit 4cm Kabel dran abschneiden (bis auf die Kommunikationskabel) und an zwei 10mm² Kabel löten, für jeweils +12V und GND
  • Die 10mm² Kabel im Netzteil direkt da anlöten, wo das Bündel für den Stecker geendet hat.
  • Hoffen, das die Buchsen an der GPU alle denselben Übergangswiderstand haben.
Man kann das auch abkürzen und sagen: Nutze ein ordentliches Kabel, kontrolliere mit Furmark kurz die Temperatur der Adern ob ein Montagskabel erwischt wurde und wenn die nur handwarm werden, dann passt alles. Jemanden zu raten irgendwas zu löten, kann ich nicht nachvollziehen. Kompletter Unfug und gefährlich, oder ist das als Satire gemeint?
 
Zuletzt bearbeitet:
stefan92x schrieb:
Aber jetzt mal im Ernst: Wie hätte Nvidia das Problem verhindern können, ohne übermäßig aufwändige Schaltungen?
Du solltest PR-Manager bei Boeing, Tepco oder Union Carbide werden.
Ergänzung ()

badb100d schrieb:
Im Bereich Industrieautomation würde man für sowas (Ich kenne und ignoriere ein Risiko, dass wahrscheinlich eintritt und möglicherweise Personen nachhaltig schädigt) in den Knast wandern sobald dadurch jemand ernsthaft zu Schaden kommt.
Derartig unnötige Bürokratie wird in den USA von Elon Musk gerade abgeschafft.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: badb100d
foofoobar schrieb:
Du solltest PR-Manager bei Boeing, Tepco oder Union Carbide werden.
Der Schaltungsunsinn ist doch längst vom Tisch und das diskutiert ihr immer noch?
Der Verursacher ist hier rein das Kabel und meinetwegen der Anschluss am NT, mehr nicht.
 
xexex schrieb:
Hätten alle Leitungen den selben Widerstand, wären niemals so große Unterschiede entstanden. Ergo muss am Kabel, den Steckkontakten oder am Netzteil ein Defekt vorliegen. Eine Sache der man mit einem 10€ Multimeter hätte nachgehen können, aber nun leider versäumt hat.
Das würde aber eigentlich nur stimmen wenn auf Karten UND Netzteilseite alle 12V Stränge wieder zusammen laufen. Auf Kartenseite ist es lt. Roman so. Wie es auf Netzteilseite ist weiß ich nicht. Wenn das so sein sollte bleibt tatsächlich nur noch das Verbindungskabel.
 
@Klaus0815 Was soll denn Deiner Meinung nach im Netzteil statt dessen passieren? Es gibt definitiv keine Lastverteilung im Netzteil. Es gibt auch keine getrennten Rails für jeden Strang.

Also was soll da sein? Natürlich werden dort alle Pins zusammenlaufen auf einen Rail.
 
SweetOhm schrieb:
Die RTX 5090 darf sich bis zu 600 Watt + genehmigen ... :freak:
Stimmt. Es ist und bleibt aber eine Enthusiasten-Karte für Leute, bei denen Geld sowieso keine Rolle spielt. Aber die RTX 5080 ist halt sehr effizient und sparsam. 40 % langsamer, aber 80 % weniger Stromverbrauch als eine RTX 5090.
 
Quidproquo77 schrieb:
Kaum Fälle, keine Schutzmechanismen. Ich denke mal das ist die Devise wie Nvidia hier rangeht.
Wenn der Standard ohne große Ausfälle funktionieren würde, würde auch niemand über Schutzmechanismen reden.

....
Einwand. Bisher ist es noch nie zu einem Brand gekommen. ....
Bisher vielleicht nicht. Aber wenn es 999 mal gut geht und einmal nicht , dann ist das eine mal zu viel. Erst recht wenn Leben in Gefahr ist.

Kaum Fälle,keine Schutzmechanismen :

Wenn das wirklich Nvidias Devise ist, dann ist das nicht gut. Das ist wie ein Motorradfahrer der keine Kombi trägt. "Ich bin noch nie gestürtzt...." bis er dann stürtzt.
Man sollte sich (PCIsig) vielleicht nochmal an einen Tisch setzen und schauen wie man das für die Entverbraucher sicherer machen kann.
Mit schlechten Kabeln muss man halt immer rechnen. Oder Nutzerfehler.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm und jonderson
Klaus0815 schrieb:
Wie es auf Netzteilseite ist weiß ich nicht.
Richtig! Niemand von uns kann irgendwas wissen, weil jegliche Ursachensuche ausgeblieben ist. Wir haben nur erfahren, wie man eine solche Situation auf der GPU Seite hätte vielleicht abfangen können und das ASUS eine Möglichkeit bietet, die Auslastung der jeweiligen Leitungen zu kontrollieren.

Das Problem an der Geschichte ist, wenn man so an die Sache dran geht, dann ist der ganze PC eine riesige Baustelle ohne doppelten Boden. Es prüft auch kein Mainboard vorher, ob der Nutzer die genau vorgegebene Anzahl der Montagepunkte am Gehäuse angebracht hat. Genauso wenig werden die einzelnen Leitungen der ATX oder EPS Stecker geprüft und wie die Kontakte an dem CPU Sockel aussehen, ist ebenfalls völlig unbekannt.

Wenn man PCs "sicher" gegen jegliche Benutzerfehler machen möchte, müssten die herstellerseitig in Acryl vergossen werden und nach außen gibt es dann nur noch USB mit Chips in den Kabeln. Richtig ist, man hätte es anders lösen können, hat ASUS ja auch gemacht, man muss aber auch die Kirche im Dorf lassen. Verbrannte Stecker gibt es seit es PCs gibt, wo Menschen selbst Hand anlegen dürfen, wird es auch immer solche Fehler geben. Nicht ohne Grund dürfen Leute ohne Fachkenntnis nur an Niedervoltleitungen selbst Hand anlegen. Ebenfalls nicht ohne Grund müssen solche Leitungen allesamt schwer entflammbar ausgeführt sein.

Fakt ist, in modernen Netzteilen werden die Stecker im Netzteil meist auf eine Zusatzplatine verlötet. Vielleicht war das Netzteil schon seit langer Zeit thermisch überlastet gewesen, und der Stecker am Netzteil hat sich rausgelötet, vielleicht lag der Fehler auch völlig woanders... Wir werden es vermutlich nie erfahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: inge70
Darken00 schrieb:
Stimmt. Es ist und bleibt aber eine Enthusiasten-Karte für Leute, bei denen Geld sowieso keine Rolle spielt. Aber die RTX 5080 ist halt sehr effizient und sparsam. 40 % langsamer, aber 80 % weniger Stromverbrauch als eine RTX 5090.
Die 5080 ist gerade mal 11% effizienter als die 5090. Jetzt nicht sooo die Welt.

Deine Aussage impliziert, dass die 5080 nur 20% der Stromaufnahme einer 5090 hat. Das ist ja nun nicht ganz richtig :)


1739469808227.png
 

Anhänge

  • 1739469763858.png
    1739469763858.png
    89,7 KB · Aufrufe: 12
Zuletzt bearbeitet:
Grestorn schrieb:
Die 5080 ist gerade mal 11% effizienter als die 5080. Jetzt nicht sooo die Welt.
Du meinst bestimmt die 5090 oder? ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Grestorn
xexex schrieb:
Richtig! Niemand von uns kann irgendwas wissen, weil jegliche Ursachensuche ausgeblieben ist.
Die Ursachensuche ist doch schon längst gemacht worden. Der8auer hat gesagt, dass es das Kabel ist.
 
xxwernixx schrieb:
... aktuell hilft nur den Kauf der Karten zu boykottieren! Sonst ändert sich Null!
Ja, das hilft aber nicht wenn die Karte bereits gekauft wurde.
Ergänzung ()

badb100d schrieb:
Es gibt doch ganz klare Vorschriften wie viel Leistung über kein Kupferkabel mit gegebenem Querschnitt laufen darf. Der Hersteller verspricht, dass er die entsprechenden Normen einhällt wenn er ein Produkt auf den Markt bringt (CE). Nvidia hat bei der aktuellen Auslegung der Platine und dem Stecker schlicht gar keine Ahnung wie viel Leistung über die einzelnen Adern läuft und überlässt das mehr oder weniger dem Zufall.
+1 Daumen hoch dafür 👍 . Weder das Netzteil noch der Stecker ist "schuld", wenn Nvidia auf die Spezifikation pfeift.

EDIT: Und / Oder der User ein 3rd-Party Kabel mit dem gleichen Problem kauft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja_Ge schrieb:
+1 Daumen hoch dafür 👍 . Weder das Netzteil noch der Stecker ist "schuld", wenn Nvidia auf die Spezifikation pfeift.
Nur mal so zur Einordnung: Das gilt für den alten 6+2 Stecker und AMD Karten ganz genauso. Niemand kann ausschließen, dass die Last ungleich verteilt ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Quidproquo77
Zurück
Oben