• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

News GeForce RTX 5090 FE: Schmelzende Stecker in Folge fehlender Lastverteilung?

stefan92x schrieb:
Wenn die Wasserkühlung dann nicht mehr nur für die GPU gebraucht wird sondern auch für die Stromzufuhr. :freak:
stefan92x schrieb:
In dem sie die 12V NICHT gebrückt hätten, sondern mit jeder einzelnen Leitung ein paar Phasen getrennt von den anderen versorgen und erst die Ausgangsseite der Spannungswandler brücken. Damit hätte man auf natürlichem Wege sichergestellt, wie viel Leistung über welche Leitung kommt.
Was mWn in der Vergangenheit ja auch genau so gehandhabt wurde. Hat funktioniert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm
HageBen schrieb:
Oder mit sechs Automaten, dann braucht man nicht ständig neue Schmelzsicherungen. :evillol:
Hmm... im Angebot sind 10A als 'am beliebtesten' gekennzeichnet - wäre genau unsere Größe - ob da schon ein Hersteller anfängt, sich einzudecken? :mussweg:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm, HageBen und Das MatZe
Steven Coolmay schrieb:
@wechseler
Ja und dann wechselt du wie oft am Tag die Sicherung weil an der Karte ja einfach die Kabel gebündelt werden?

So oft, bis du erfolgreich ein der Spezifikation konformes Setup hergestellt hast, damit die Sache nicht abfackelt.

Schmelzsicherungen sind allerdings recht gutmütig, sie verhalten sich natürlich ganz ähnlich wie die abgesicherten Leitungen. Sie brennen wirklich erst dann durch, wenn deine Stecker und Kabel ordentlich heiß geworden sind. In nVidias Setup fliegen dann natürlich alle sechs nacheinander. Das soll so, dann bleiben nämlich die Stecker heil.
 
der8auer schrieb:
Natürlich ist das Problem behoben wenn ich ein neues Kabel kaufe.
Ach, aber diese Ungereimtheiten an diesem Video und den Umständen die mir auffallen sind eine ganz böse Unterstellung? Okay.
Sorry Roman, nicht persönlich nehmen, aber die Art und Weise wie du das Video präsentiert hast und dich gegen die Verwendung eines neuen Kabels gesträubt hast, ist eine Manipulation deiner Zuschauer und Desinformation.
Du hast da X-Steckzyklen drauf, weil du ganz sicher x Karten damit betrieben hast und ein einfacher Tausch würde helfen. Das hast du bereits gewusst als das Video online war und jeder mit Sachverstand auch zuvor schon. Enttäuschend. Im Prinzip hast du es gestern schon in einem Halbsatz bestätigt.

Jetzt wurde als Folge über die FE geschossen, lauter Videos in Umlauf gebracht die das eigentliche Problem gar nicht treffen. Setzen 6.
der8auer schrieb:
Auch du scheinst das Problem nicht verstanden zu haben, auch wenn du dich mit deiner herablassenden Art als schlauer präsentieren möchtest, als du anscheinend bist.
Er lässt sich halt nicht für dumm verkaufen und ich ebenso wenig.
Gerade vor dem Hintergrund deines unbestrittenen Wissens und guten Wirken für die Gaming und Hardware Community ist das enttäuschend. :kotz:
der8auer schrieb:
Wenn du den Stecker und Nvidia allerdings technisch begründet verteidigen willst, dann bin ich ganz Ohr :)
Das hast du ja jetzt selbst getan, indem das Kabel einfach "Schmodder" war und eben nicht der dumme Stecker schuld ist, zumindest nicht unmittelbar. Aber gut zu wissen. Thema für mich und meinen Brötchengeber weitgehend erledigt damit. Aufruhr umsonst, wär hätte es gedacht.
der8auer schrieb:
Wie genau zeigt ein anderes Kabel und ein anderes Netzteil woran das Problem lag?
Das hätte gezeigt, dass das verwendete Kabel schlicht nach zu vielen Steckzyklen "defekt" ist.
Weiterhin hätte es nur 1/5 oder 1/6 der Klicks gegeben, wenn man schreibt: "Kabel durchgenudelt".
Bei sowas erwarte ich, dass man das Video offline nimmt.

Und diese Dinge die du jetzt einräumst (die mir vorher klar waren), die haben mich veranlasst gewisse unanständige Überlegungen zu betreiben, die ich aber hiermit zurücknehme.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ja_Ge, b|ank0r und CuzzImBasti
@Quidproquo77
jonderson schrieb:
Bin ich der einzige der sich hier WTF fragt?

1. Ich habe bisher Hardware genutzt die immer und immer wiederverwendet wurde.
Erst in den Rechner, dann in dem Rechner, dann in dem Rechner. Das erwarte ich auch einfach.

2. Was ich aber vor Allem erwarte ist, dass Schutzschaltungen greifen und selbst wenn es ein "Schmodder" gewesen sein soll, erwarte ich schlicht und einfach das vorher das System abschaltet, bevor es zu so einer Situation kommt, die auch in einem Brand enden kann...

3. Das ist für mich so was von Victim Blaming. Hier wurde scheinbar an wichtigen Schutzschaltungen gespart.
Oder um mal den täglich verpflichtenden unpassenden Autovergleich zu bringen:
Der Airbag geht bei einem Unfall nicht auf und dem verunfallten wird vorgeworfen, dass er selbst Schuld ist, er hätte ja einfach nicht den Unfall bauen müssen :freak:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin, SweetOhm und Das MatZe
Quidproquo77 schrieb:
und eben nicht der dumme Stecker schuld ist, zumindest nicht unmittelbar.
Bin schon gespannt wie viele neue Generationen mit dem Stecker es braucht, bis du es letztlich einsiehst.
Ich frag mich nur wer zuerst einknickt. Nvidia oder du?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin und SweetOhm
Quidproquo77 schrieb:
Das hätte gezeigt, dass das verwendete Kabel schlicht nach zu vielen Steckzyklen "defekt" ist.
Weiterhin hätte es nur 1/5 oder 1/6 der Klicks gegeben, wenn man schreibt: "Kabel durchgenudelt".
Bei sowas erwarte ich, dass man das Video offline nimmt.
Steckzyklen sind spezifiziert. Um eine solche Aussage treffen zu können müsste man wissen, ob besagtes Kabel die entsprechenden Zyklen überschritten hat.

Abgesehen davon ist das Problem nicht, dass das Kabel defekt sein könnte.
Sondern, dass in einem solchen Fall die entsprechenden Schutzschaltungen fehlen und dies ein Risiko im Alltag sein kann.

Das Zusammenspiel Kabel (mit wenig Sicherheitsmarge), Stecker (Sicherheitsmarge und Aufbau auf 6 Fasern) und GPU (hoher Leistungsbedarf, keine Lastregelung) ist das Problem hier.

Das Kabel kann man tauschen, das Problem ist somit aber nicht gelöst. Und der Fall, dass irgendwo irgendwas kokelt kann somit wieder vorkommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ghostfacekalle, fubster, thom_cat und 5 andere
Aimero schrieb:
kombiniert mit deiner Signatur ist schon Satire Deluxe
Ich habe eine klare Meinung zu Menschen, die mich und andere Minderheiten unterdrücken wollen, ja. Stört Dich das?

Es ist ein kleiner Unterschied, ob man nur man ne teurere und durstige Grafikkarte nutzt oder andere Menschen unterdrücken will. Die Freiheit des Menschen endet dort, wo die Freiheit eines anderen Menschen beeinträchtigt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Quidproquo77 schrieb:
Du hast da X-Steckzyklen drauf, weil du ganz sicher x Karten damit betrieben hast und ein einfacher Tausch würde helfen. Das hast du bereits gewusst als das Video online war und jeder mit Sachverstand auch zuvor schon. Enttäuschend.
Das sehe ich genauso 👍🏻

CadillacFan77 schrieb:
Abgesehen davon ist das Problem nicht, dass das Kabel defekt sein könnte.
Sondern, dass in einem solchen Fall die entsprechenden Schutzschaltungen fehlen und dies ein Risiko im Alltag sein kann.

Das Zusammenspiel Kabel (mit wenig Sicherheitsmarge), Stecker (Sicherheitsmarge und Aufbau auf 6 Fasern) und GPU (hoher Leistungsbedarf, keine Lastregelung) ist das Problem hier.
Da hast auch du vollkommen Recht. Aber so wie ich das verstanden habe möchte @Quidproquo77 auch darauf hinaus:

CadillacFan77 schrieb:
Das Kabel kann man tauschen, das Problem ist somit aber nicht gelöst. Und der Fall, dass irgendwo irgendwas kokelt kann somit wieder vorkommen.
Nämlich das @der8auer u.a. einfach das Kabel tauschen und so auf die Gefahr alter ausgenudelter/nicht optimal sitzender Stecker/Kontakte hätte hinweisen können. Das in Verbindung mit entsprechenden Hinweisen oder in Kombination mit den Infos von buildzoid's Video hätte doch eine wesentlich sachlichere Berichterstattung gegeben.

So bleibt es in erster Linie ein reißerisches >150°C Stecker Video was als Brandbeschleuniger zur medialen Berichterstattung des miserablen PCB/Layout Murks von NVIDIA dient.

Es ist wichtig das dies diskutiert wird - unabhängig davon ob es überhaupt eine Auswirkung auf NVIDIA hat - aber ich würde mir mehr Sachlichkeit und weniger reißerisches wünschen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ja_Ge, Quidproquo77, Wan900 und 3 andere
b|ank0r schrieb:
aber ich würde mir mehr Sachlichkeit und weniger reißerisches wünschen.
Ich würde mir ein Stecker mit mehr Sicherheitsmarge wünschen anstatt diese leidigen Diskussionen mit euch in den Foren hier. Damit wäre allen geholfen und es gäbe diese ganze Diskussion erst gar nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ghostfacekalle, JarlBallin, cbmik und 6 andere
Quidproquo77 schrieb:
Das hätte gezeigt, dass das verwendete Kabel schlicht nach zu vielen Steckzyklen "defekt" ist.
Und ein pauschal neues Kabel löst alle Probleme?
Wohl kaum.
Das entschuldigt nicht, dass hier einfach keinerlei Schutzmechanismen existieren.
Zudem bleibt auch ein Nagelneues Kabel nicht immer Nagelneu. Der Stecker wird warm, kalt, warm, kalt, [...] und verändert seinen Widerstand. Oxidation tut sein übriges.
Dann hast du extra n "Flammneues" Kabel gekauft und nach nem dreiviertel Jahr geht die Bude trotzdem in Flammen auf. Auch wenn da schon viel Ignoranz dazu gehört, da nicht rechtzeitig ab zu schalten und n Brand zu verhindern - es ist nicht ausgeschlossen. Spätestens dann, wenn derjenige z.B. noch via Sunshine/Moonlight in nem anderen Raum sitzt.
Würde mein PC anfangen zu fackeln, würde ich's vermutlich erst merken, wenn Moonlight plötzlich den Host als Unreachable flaggt.

Wenn solche Steckverbindungen eine Einbahnstraße wären, sollte es auch deutlich dran stehen. Das ist keine Dehnschraube ausm KFZ-Bereich, wo man eh voraussetzt, dass ausgebildetes Fachpersonal daran schraubt oder zumindest jemand, der das "f&!king manual" ließt.

//edit//
Zumal Roman im Video ja sogar darauf hingewiesen hat, dass das Kabel zwar nicht mehr neu ist, er es aber schon mehrere Male getauscht hat um die Steckzyklen in einem normalen Rahmen zu halten. Das reicht mir als Information völlig aus, da ich an einen Steckverbinder dieser Art durchaus die Erwartungshaltung habe, dass der einige dutzende Steckzyklen auszuhalten hat, sofern nicht anders gekennzeichnet.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ja_Ge, Ghostfacekalle, fubster und 8 andere
Die Stecker/Buchsen sind schon auf Grund der Toleranzen Murks. Dann gibt es keine richtige Sicherheitsreserve und zu guter Schluss wurden die Sicherheitsmaßnahmen, die dann zwingend notwendig währen, auch noch weggespart.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin und inge70
Das MatZe schrieb:
Zumal Roman im Video ja sogar darauf hingewiesen hat, dass das Kabel zwar nicht mehr neu ist, er es aber schon mehrere Male getauscht hat um die Steckzyklen in einem normalen Rahmen zu halten.
Betreffen die Steckzyklen nicht auch die verbauten Buchsen im Netzteil? Da wirds mit tauschen dann schon schwieriger.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Quidproquo77, inge70 und ghecko
ghecko schrieb:
Auf dem Weg zum "Einwegkabel".
Einmal stecken, danach wegwerfen und neu kaufen.
Eigentlich ist das auch spezifiziert:
  • Temperature Rise
    • Tested according to method EIA 364-70
    • 30 °C
  • Temperature Life
    • Test Connector environmental tests shall follow EIA-364-1000.01
    • Test after 50 insertion-removal cycles
    • Field Temperature: 65°C
    • Field Life = Seven Years
  • Low Level Contact Resistance (LLCR)
    • Tested according to method EIA 364-23C
    • All pins LLCR < 6 mOhms initial insertion
    • All pins LLCR < 6 mOhms after 30 insertion-removal cycles
    • LLCR shall not vary on any pin more than 50% from the average for each of these groups
      • Pins 1 – 6
      • Pins 7 – 12

https://edc.intel.com/content/www/u...ress-pcie-add-in-card-connectors-recommended/


30 mating cycles müssen sie also abkönnen. Seasonic schreibt das ebenfalls bei ihren Ausführungen zu 12V2x6
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm und inge70
AlphaFoxAlpha schrieb:
Betreffen die Steckzyklen nicht auch die verbauten Buchsen im Netzteil?
Dann gibt es eben nicht nur "Einwegkabel" sondern auch noch 200€ teure "Einwegnetzteile". :D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin, inge70 und ghecko
CadillacFan77 schrieb:
30 mating cycles müssen sie also abkönnen.

Was jetzt nicht wirklich viel ist.
Hmm... zwei Dinge, die mir meim Durchsehen der Spec auffielen:

a) Modulare Netzteile müssen anscheinend zwingend eine zur Karte identische Buchse aufweisen - das wiederum impliziert, daß die 12V-2x6 - Kabel tatsächlich zwischen Netzteilen austauschbar wären.

b) Ich besitze mindestens ein (laut Spec) illegales Kabel: Der Anschluß hat laut Intel schwarz zu sein - bei mir ist der Stecker blau.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CadillacFan77
Darken00 schrieb:
Die Effizienz ist heute deutlich besser geworden, und die RTX 5090 mit bis zu 500 Watt Verbrauch
Die RTX 5090 darf sich bis zu 600 Watt + genehmigen ... :freak:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin
Zurück
Oben